[go: up one dir, main page]

DE878528C - Klein-Thermostat - Google Patents

Klein-Thermostat

Info

Publication number
DE878528C
DE878528C DEA13941A DEA0013941A DE878528C DE 878528 C DE878528 C DE 878528C DE A13941 A DEA13941 A DE A13941A DE A0013941 A DEA0013941 A DE A0013941A DE 878528 C DE878528 C DE 878528C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
contact
tilting
small thermostat
thermostat according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA13941A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Jaggi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC BROWN BOVERI and CIE
BROWN AG
Original Assignee
BBC BROWN BOVERI and CIE
BROWN AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to CH296461D priority Critical patent/CH296461A/de
Application filed by BBC BROWN BOVERI and CIE, BROWN AG filed Critical BBC BROWN BOVERI and CIE
Priority to DEA13941A priority patent/DE878528C/de
Priority to DE1951A0001808 priority patent/DE1656842U/de
Application granted granted Critical
Publication of DE878528C publication Critical patent/DE878528C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/32Thermally-sensitive members
    • H01H37/52Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element
    • H01H37/54Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element wherein the bimetallic element is inherently snap acting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/32Thermally-sensitive members
    • H01H37/52Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element
    • H01H37/54Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element wherein the bimetallic element is inherently snap acting
    • H01H2037/5463Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element wherein the bimetallic element is inherently snap acting the bimetallic snap element forming part of switched circuit

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Description

  • Klein-Thermostat Die Erfindung betrifft einen Klein-Thermostaten mit einer gewölbten kreisrunden Kippmembran aus federndem Bimetall, die derart in eine linsenförmige geschlossene Kapsel aus Metall eingebaut ist, daß der Mittelteil :der Kippmembran in der Ruhelage gegen den Kapselboden oder einen in den Kapseldeckel isoliert eingebauten festen Kontakt drückt, während der Rand der Membran im Kapseldeckel frei aufliegt.
  • Diese Art Thermostat eignet sich bekanntlich sehr gut zum Schutz von elektrischen Maschinen, Transformatoren u. dgl. gegen Übererwärmung, da infolge der metallischen Ummantelung und der außerordentlichen kleinen Abmessungen der Thermostat direkt in die zu schützende Wicklung eingebaut werden kann. Die Bewegung bzw. das Kippen der Schaltmembran erfolgt mit sehr kleiner Zeitverzögerung in Abhängigkeit von der Temperatur der unmittelbar in Berührung mit der mechanisch festen Kapselurig liegenden Wicklung, so daß ein sehr genaues und zuverlässiges Ansprechen des Thermostaten gewährleistet wird. Der Thermostat kann als Schließ- oder Öffnungskontakt verwendet werden.
  • Um die Wirkung dieser Klein-Thermostaten zu verbessern, ist bereits vorgeschlagen worden, in der metallischen Ummantelung einen Federkontakt einzubauen, der in Richtung der Achse des Thermositaten beweglich ist und in der Endlage der Kippmembran gegen dieselbe :drückt. Der durch Federdruck erzeugte Bewegungshub dieser Federkontakte wirddabei so bemessen, daß der Kontakt sich bis über die Kipplage :der Membran hinausbewegt. Beider Verwendung des Thermostaten als Schließ- bzw. Arbeitskontakt liegt die Membran bei normaler Betriebstemperatur nicht an den Federkontakt an, sondern ersit bei Überschreitung der labilen Mittellage infolge Auftretens eine Übertemperatur, wobei der Kontakt plötzlich geschlossen wird. Dagegen, im Falle der Verwendung als Ruhe- bzw. Öffnungskontakt, ist der Vorgang gerade umgekehrt, d. h. bei Normaltemperatur drückt die Membran gegen den Federkontakt, und beim Öffnungsvorgang bleibt der bewegliche Kontakt mit der Membran in Berührung, bis diese nachÜberschreitung der Mittellage umkippt. Durch den Federkontakt wird eine viel plötzlichere Unterbrechung erreicht, und gleichzeitig kann die Schaltleistung erhöht werden.
  • Zweck der Erfindung ist nunmehr, einen Klein-Thermostaten mit im Kapseldeckel, isoliert eingebautem festem Kontakt zu schaffen, der ohne Zuhilfenahme eines in der Ummantelung beweglich angeordneten Federkontaktes ebenso günstige Schalteigenschaften. wie ein solcher mit Federkontakt aufweist. Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß die Kippmembran mit einem vorstehenden federnden Teil versehen ist, der als Vorkontakt' wirkt.
  • An Hand der Zeichnung seien Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes näher erläutert. Die Fig. i zeigt einen Klein@-Thermostaten im Schnitt, der als Schließkontakt verwendet wird, während die in Fig. 2 ebenfalls im Schnitt dargestellte Ausführungsform als Öffnungskontakt dient. In Fig.3 ist eine gewölbte Kippmembran im Grundriß gezeigt.
  • In,den Fig: i und 2 bedeutet i der Kapselboden und 2 die Kapseldeckel der linsenförmigen metallischen Ummantelung :des Thermostaten. In. dieser Kapsel isst die .gewölbte Kippmembran 3 aus Bimetall eingesetzt, die außerdem einen vorstehenden federnden Teil .4 aufweist, der als Vorkontakt dient und auf verschiedene, noch näher zu beschreibende Weise hergestellt werden kann. - Im Zentrum der Kapseldeckel2 isst ein elektrisch isoliert eingebauter fester Kontakt 5 vorgesehen. Zum Einschalten in einen; Steuerstromkreie dienen die zwei Ableitungen 6 und 7, wovon die Leitung 6 an der Kapsel i, 2 und die Leitung 7 an dem festen Kontakt 5 angeschlossen ist.
  • Bei :der in Fig. i dargestellten Ausführungsform, wo der Thermostat als Schließkontakt wirkt und die Membran in der Ruhelage gegen den Kapsel-Boden r drückt, verhindert der Vorkontakt 4 ein Aufprellen der Membran auf den festen Kontakt 5, wenn bei einer Übertemperatur der Thermostat anspricht. Im Falle der Ausführungsform nach Fig.2, wo der Thermostat als Öffnungskontakt verwendet wird, liegt die Membran 3 bzw. der vorstehende federnde Teil 4 auf den festen Kontakt 5 auf. Bei zunehmender Erwärmung der zu schützenden Maschine biegt sich .die Membran 3 langsam durch, aber infolge der federnden Wirkung des Vorkontaktes 4 bleibt der Stromkreis noch geschlossen. Erst wenn die Membran 3 eine gewisse Bewegung durchgeführt hat:, wird der Kontakt unterbrochen, und zwar so rasch, daß verhältnismäßig große Schaltleistungen bewältigt werden können.
  • Bei .den beschriebenen Ausführungsbeispielen ist die Kippmembran 3 und der Vorkontakt 4 aus ein und .demselben Bimetall hergestellt. Der federnde vorstehende Teil 4 wird, wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, durch Einstanzen eines Trennschnittes 8 in die kreisrunde Membran 3 und nachfolgender Aus-Biegung des- federnden. Teiles 4 gebildet.
  • Der Vorkontakt 4 kann auch als einseitig auf der Membran 3 befestigter federnder Bimetallteil ausgeführt werden oder- aus einer Brücke aus Bimetall bestehen, die an beiden Enden an der Membran befestigt isst. Bei diesen. beiden Varianten ist es vorteilhaft, wenn die thermische Ausbiegeeigenschaft .des angesetzten Bimetallstückes -derjenigen der Kippmembran entgegenwirkt: Dies hat zur Folge, daß bei der Schließbewegung der Membran 3 die Gefahr eines Überschlages verkleinert wird, während im Falle eines Öffnungskontaktes der Vorkontakt 4 länger in Berührung mit dem festen Kontakt 5 bleibt, d. h. die Unterbrechung erst in der Kipplage der Membran erfolgt.
  • Um die, federnde Wirkung des Vorkontaktes zu erhöhen, ist es auch noch möglich, zwischen der Membran 3 und dem vorstehenden Kontaktteil q. eine vorgespannte Feder einzubauen,.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Klein-Thermostat mit einer gewölbten kreisrunden Kippmembran aus federndem Bimetäll, die derart in eine linsenförmige geschlossene Kapsel aus Metall eingebaut ist, daß der Mittelteil der Kippmembran in der Ruhelage gegen den Kapselboden oder einen in der Kapselwand isoliert eingebauten festen Kontakt drückt, während der Rand der Membran am Kapseldeckel frei aufliegt, dadurch gekennzeichnet, daß die Kippmembran mit einem vorstehenden federnden Teil versehen ist, der als Vorkontakt wirkt.
  2. 2. Klein-Thermostat nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorkontakt der Kippmembran ein integrierender Teil derselben isst, indem er durch Einstanzen eines Trennschnittes und Ausbiegung einer federnden Zunge gebildet wird.
  3. 3. Klein-Thermostat nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet; daß der Vorkontäkt der Kippmembran aus einem an derselben einseitig befestigten federnden gekröpften Bimetallstück besteht. .
  4. 4. Klein-Thermostat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, da3 die thermische Ausbiegung des angesetzten Bimetallstückes entgegengesetzt @derjenigen der Kippmembran ist.
  5. 5. Klein-Thermostat nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, @daß der Vorkontakt der Kippmembran aus einem an zwei Punkten der Membran befestigten Brückenstück aus Bimetall besteht, welches eine der Membran entgegengesetzte thermische Ausbiegung aufweist.
  6. 6. Klein-Thermostat nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Membran und dem Vorkontakt eine vorgespannte Druckfeder eingebaut ist.
  7. 7. Klein-Thermostat nach Anspruch r als Öffnungskontakt, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorkontakt einen solchen Federdruck besitzt, daß er mindestens so lange geschlossen bleibt, bis die Kippmembran ihre durch Temperaturanstieg bewirkte Kippvorlage erreicht.
DEA13941A 1951-08-28 1951-08-28 Klein-Thermostat Expired DE878528C (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH296461D CH296461A (de) 1951-08-28 1951-08-25 Kleinthermostat.
DEA13941A DE878528C (de) 1951-08-28 1951-08-28 Klein-Thermostat
DE1951A0001808 DE1656842U (de) 1951-08-28 1951-08-30 Klein-thermostat.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA13941A DE878528C (de) 1951-08-28 1951-08-28 Klein-Thermostat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE878528C true DE878528C (de) 1953-06-05

Family

ID=6923015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA13941A Expired DE878528C (de) 1951-08-28 1951-08-28 Klein-Thermostat

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH296461A (de)
DE (1) DE878528C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1182731B (de) * 1960-05-27 1964-12-03 Tecumseh Products Co Elektrischer Waermeschutzschalter
DE1490748B1 (de) * 1962-11-30 1970-08-20 Texas Instruments Inc Elektrischer Klein-Thermoschalter und Verfahren zu seiner Herstellung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1202875B (de) * 1962-12-21 1965-10-14 Texas Instruments Inc Bimetall-Schnappschalter
SE7514097L (sv) * 1974-12-12 1976-06-14 Taylor John C Med snepp-verkan arbetande termiskt kensliga bimetalliska manovreringsorgan
GB1546578A (en) * 1975-10-30 1979-05-23 Taylor J C Method and apparatus for manufacturing snap-acting thermally responsive bimetallic actuators

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1182731B (de) * 1960-05-27 1964-12-03 Tecumseh Products Co Elektrischer Waermeschutzschalter
DE1490748B1 (de) * 1962-11-30 1970-08-20 Texas Instruments Inc Elektrischer Klein-Thermoschalter und Verfahren zu seiner Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
CH296461A (de) 1954-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3122899C2 (de) Temperaturschalter
DE3141226C2 (de) Thermoschalter
DE112009004500B4 (de) Temperaturwächter
DE69414400T2 (de) Elektrische schalter
DE1277981B (de) Druckknopfschalter
DE878528C (de) Klein-Thermostat
DE2918640A1 (de) Druckknopfschalter
EP0088747A1 (de) Thermischer Schalter
DE2730986B2 (de) Thermobimetallrelais
DE1690302B2 (de) Thermostatischer schalter
DE3922917C2 (de) Verfahren zum Justieren eines thermostatischen Schalters
DE1208387B (de) Elektrischer Bimetallschnappschalter
DE2511214C2 (de) Temperaturregeleinrichtung für elektrische Geräte
DE971340C (de) Klein-Thermostat
EP1292961B1 (de) Schaltereinrichtung mit einem aktuatorelement aus einer form-gedächtnis-legierung
DE2106132A1 (de) Thermischer Schalter in Miniatur ausfuhrung
DE1021920B (de) Klein-Thermostat
DE3001138A1 (de) Schalter fuer elektrische tauchheizelemente
DE661850C (de) Temperaturabhaengige elektrische Schaltvorrichtung
DE2728505A1 (de) Ausschalter
DE1915721C (de) Thermostatische Schaltvorrichtung
DE1126012B (de) Elektrischer Bimetall-Schnappschalter als Motorschutzschalter, insbesondere fuer Kleinkaeltemaschinen
DE1091210B (de) UEberstromschalter
DE754842C (de) Mehrphasige thermische UEberstromausloesevorrichtung
DE2327043C3 (de) Thermischer Auslöser