DE1654691A1 - Auf Moebelstueck oder dergleichen stellbarer,zusammenlegbarer Staender fuer Noten,Buecher oder Geschriebenes - Google Patents
Auf Moebelstueck oder dergleichen stellbarer,zusammenlegbarer Staender fuer Noten,Buecher oder GeschriebenesInfo
- Publication number
- DE1654691A1 DE1654691A1 DE19671654691 DE1654691A DE1654691A1 DE 1654691 A1 DE1654691 A1 DE 1654691A1 DE 19671654691 DE19671654691 DE 19671654691 DE 1654691 A DE1654691 A DE 1654691A DE 1654691 A1 DE1654691 A1 DE 1654691A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stand according
- stand
- cover
- support
- music
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 210000003041 ligament Anatomy 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 210000001331 nose Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B19/00—Reading-desks; Lecterns; Pulpits, i.e. free-standing
- A47B19/08—Foldable reading desks
Landscapes
- Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)
Description
- Auf Möbelstück oder dergl. stellbarer, zusammenlegbarer Ständer für Noten, Bücher oder Geschriebenes Die vorliegende Erfindung betrifft einen auf Möbelstücken oder dergl. stellbaren, zusammenlegbaren Ständer für Noten, Bücher oder Geschriebenes.
- Es macht sich, insbesondere beim in vielen Schulen obligatorischen Blockflöten- und Melodica-Unterricht von Jung-Schülern, speziell das Fehlen entsprechender Notenständer oder von Buchständern, welche einfach in der Handhabung sind und das Kind nicht zwingen, einen speziellen Notenständer mitzuschleppen, bemerkbar. Die vorliegende Erfindung bezweckt die Lösung dieses Problems. Der erfindungsgemässe Ständer zeichnet sich aus durch zwei Faltdeckel mit an diesen befestigter, entfaltbarer oder ausziehbarer Stütze. Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes wird anschliessend anhand von Figuren erläutert. Es zeigt: Fig. 1 eine Aufsicht auf eine aufgeschlagene Hülle zur Aufnahme von Notenheften, mit eingefalteten Stützen, Fig. 2 eine perspektivische Darstellung der auf einem Tisch aufgestellten Notenhefthülle.
- Eine Musikhefthülle 1 ist mit zwei über einen Rücken 7 miteinander verbundene Deckel 3 und 5 versehen. Am Rücken 7 ist ein Einlegstabhalter 9 befestigt, dessen Stäbe 10 dem Festhalten z.B. von Musikheften dienen. Am Deckel 3 ist ein Einsteckband 11 vorgesehen» unter das ein Heftchen, beispielsweise eine Blockflötenschule, gesteckt werden kann. Am Band 11 befindet sich ein Druckknopfteil 13, während weitere derartige Druckknopfteile 15 und 16 oben an den Deckeln 3 und 5 und ein Druckämopfteil 17 unten am Deckel 5 befestigt ist. Zwei Stützenbänder 19 und 21 sind mit ihren festen Enden 23 und 25 im Bereiche des obern Randes der Deckel 3 und 5 befestigt, während deren lose Enden 27 bzw. 29, je mit einem Druckhnopfteil versehen, mit den Druckknopfteilen 15 und 16, (Fig. 1) verbunden sind. Die Stützbänder 19 und 21 weisen Falt`sichen 31, 33., 35 und 37 auf, wobei die Faltsicken 35 und 37 gleichzeitig dem Festhalten von Versteifungseinlagen 39 und 41 in den Bändern 19 und 21 dienen. Die auf der Innenseite der Deckel 3 und 5 liegenden Teile der Stützbänder 19 und 21 sind als Standteile 43 und 45, der auf den Aussenseiten der beiden Deckel 3 und 5 liegende Teil als Stützteil 47 bzw. 49 ausgebildet.
- In Fig. 2 ist die Musikhefthülle gemäss Fig. 1 in ihrer Gebrauchslage auf einer Tisch- oder Pultplatte 50 dargestellt. Der Schüler entfaltet das mitgebrachte Notenbuch und bringt es in die Lage gemäss Fig. 1. Hierauf löst er die Bänder 1g und 21 durch Oeffnen der Druckknopfteile an deren losen Enden 27 und 29 von den obern Druckknopfteilen 15 und 16 und befestigt sie an ;gen untern Drucklaaopfteilen 13 und 17. Anschliessend werden die beiden Bänder 19 und 21 von den Rücken der Deckel 3 und 5 weggezogen und in die in Fig. 2 dargestellte Lage gebogen, so dass sie für die Musikhefthülle 1 zwei Stützen bilden. Der auf diese Weise erstellte Ständer kann auf irgend eine Unterlage, einen Tisch, Stuhl, Klavier u.ä. aufgestellt werden. Er dient damit als einfacher Notenständer. Es ist indessen auch möglich, einen derartigen Ständer als Buchhülle zu verwenden.
- Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, die Musikhefthülle sowie die Bänder aus Kunststoff herzustellen und diese teilweise z.B. durch Einlagen, zu verstärken.
- Anstelle des Druckknopfverschlusses kann auch ein anderer Verschluss vorgesehen werden. Es ist auch möglich, die auf den Innenteilen der Deckel 3 und 5 gelegenen Teile der Stützenbänder 19 und 21 in dafür vorgesehene, schlitzförmige Oeffnungen der Deckel zwischen Innen- und Aussenhaut einzuschieben und durch Anbringen entsprechender seitlicher Nasen an den Bandenden 27 und 29 deren vollständiges Herausziehen zu verhindern. Diese Nasen werden zum Fixieren der Bänder in ihrer ausgezogenen Stellung in den Deckeln 3 und 5 benützt.
- Derartige Ständer sind natürlich an kein spezielles Format gebunden. Solche Notenständer zwingen automatisch zu einer richtigen Körperhaltung beim Spielen.
Claims (2)
- P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Zusammenlegbarer Ständer für Noten, Bücher oder Geschriebenes, insbesondere zum Aufstellen auf Möbelstücke und Pulte, gekennzejchnet durch zwei.Faltdeckel (3, 5) mit an diesen befestigter, entfaltbarer oder ausziehbarer Stütze (19, 21).
- 2. Ständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet., dass die Stütze (19, 21) als z.B. teilweise verstärktes, Band ausgebildet ist. _ 3. Ständer nach Anspruch 2., dadurch gekennzeichnet, dass das Band (19, 21) einteilig ist und an seinem einen Ende (23, 25) fest, am andern (27, 29) lösbar oder lose mit dem Deckel (3, 5) verbunden ist. 4. Ständer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das lose Ende (27, 29) mit einem Befestigungselement, z.B. einem Druckknopfteil versehen ist, welcher bei zusammengelegtem Ständer (1) mit einem obern (15, 16) bei offenem mit einem untern Festhalter, z. B. einem Druckknopfteil (13, 17) des Deckels (3, 5) bzw. eines Einsteckbandes (11) verbunden ist. 5. Ständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die offene Stftze (19, 21) einen z.B. durch Einlagen (39, 41) verstärkten, Stützteil (47, 49) und einen Standteil (43, 45) aufweist. 6. Ständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Faltdeckel (3, 5) über einen Rückenteil (7) miteinander verbunden sind. 7. Ständer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet.,-dass am Rückenteil (7) ein Halter (9), z. B. ein Einlegst ahlhalter oder ein Klemer, für das Einbringen von Heften z.B. von Musikheften, vorgesehen ist. B. Ständer nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem Faltdeckel (3, 5) ein Band (19, 21) angeordnet ist. 9. Ständer nach Anspruch 1, dadurch gekennze ichnet , das s am Deckel (3) ein Eßnsteckband (11) angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT1059166 | 1966-11-16 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1654691A1 true DE1654691A1 (de) | 1972-02-10 |
Family
ID=3623386
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671654691 Granted DE1654691A1 (de) | 1966-11-16 | 1967-11-10 | Auf Moebelstueck oder dergleichen stellbarer,zusammenlegbarer Staender fuer Noten,Buecher oder Geschriebenes |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH488570A (de) |
DE (1) | DE1654691A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29601350U1 (de) * | 1996-01-29 | 1996-04-04 | Ludwig Gotta GmbH & Co oHG Werkstätten feiner Lederwaren, 63322 Rödermark | Mappe |
-
1967
- 1967-11-08 CH CH1560867A patent/CH488570A/de not_active IP Right Cessation
- 1967-11-10 DE DE19671654691 patent/DE1654691A1/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH488570A (de) | 1970-04-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE946705C (de) | Buchhülle für einen auswechselbaren Schreibblock mit Wendeldrahtheftung | |
DE1654691A1 (de) | Auf Moebelstueck oder dergleichen stellbarer,zusammenlegbarer Staender fuer Noten,Buecher oder Geschriebenes | |
US5366248A (en) | Student case and file for use therewith | |
DE102016005362B4 (de) | Mehrfunktionales Lehr-, Spiel-, Bastel- Geschichten- und Malbuch | |
DE2444180C3 (de) | Ständer für die Aufstellung eines steifen Plakats | |
DE1654691B (de) | Zusammenlegbares Lesepult, das auf Möbelstücke aufsteckbar ist | |
AT248741B (de) | Abdeckeinrichtung | |
DE908246C (de) | Ordner mit fester Unterlage und festem Deckel sowie mit einer Klemmvorrichtung | |
DE61903C (de) | Einbanddecke für Bücher | |
AT119809B (de) | Schutzhülle für Buchdeckel. | |
EP0001430A1 (de) | Linienzeigegerät | |
DE71794C (de) | Sammelmappe | |
DE1962992B2 (de) | Lehrmittel für den Gebrauch im technischen Zeichenunterricht | |
DE1932336C3 (de) | Transportables Schreib- und Zeichenpult | |
DE20107335U1 (de) | Buch | |
DE1761801C3 (de) | Durchschreibebuch | |
DE2017547A1 (de) | Füllhalterständer-Köcher für Schreibgeräte-Etuis | |
CH166624A (de) | Mappe. | |
DE9205324U1 (de) | Vorrichtung zum Halten von Ablageordnern | |
DE7124935U (de) | Stutzvorrichtung fur eine Umschlag serte einer Sammelmappe | |
DE3037821A1 (de) | Sammelmappe | |
DE1732657U (de) | Lese-steller. | |
DE29621068U1 (de) | Vorrichtung zur Darstellung eines Handlungsinhaltes, insbesondere der Weihnachtsgeschichte | |
DE1812779U (de) | Zweiplaetziger schultisch. | |
DE1841431U (de) | Wandkalender. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |