DE29601350U1 - Mappe - Google Patents
MappeInfo
- Publication number
- DE29601350U1 DE29601350U1 DE29601350U DE29601350U DE29601350U1 DE 29601350 U1 DE29601350 U1 DE 29601350U1 DE 29601350 U DE29601350 U DE 29601350U DE 29601350 U DE29601350 U DE 29601350U DE 29601350 U1 DE29601350 U1 DE 29601350U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cover
- folder
- folder according
- folding wings
- folding
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 26
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 19
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 19
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims description 2
- 239000010985 leather Substances 0.000 claims 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 3
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 238000005728 strengthening Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42F—SHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
- B42F13/00—Filing appliances with means for engaging perforations or slots
- B42F13/40—Filing appliances with means for engaging perforations or slots combined or formed with other articles, e.g. punches, stands
- B42F13/402—Filing appliances with means for engaging perforations or slots combined or formed with other articles, e.g. punches, stands enabling the cover to be positioned upright
Landscapes
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
Description
G 42 G 14
1 _ KEIL&SCHAAFHAUSEN
PATENTANWÄLTE
Mappe
Die Erfindung betrifft eine Mappe, insbesondere eine Schreibmappe,
ein Ringbuch, einen Terminkalender oder dergleichen, mit zwei Klappflügeln, die aufeinanderfaltbar sind, um die auf
ihrer Innenseite vorgesehene Innenausstattung, wie eine Ringmechanik zur Aufnahme von Zeitplanern und dergleichen,
Schreibgerätehalterungen und Einsteckfächer für Unterlagen, Kreditkarten, Visitenkarten, Kalender, Taschenrechner,
Schreibblocks und dergleichen, zu schützen und einen einfacheren Transport zu ermöglichen, und die auseinanderfaltbar
sind, um die Innenausstattung zugänglich zu machen und zu benutzen.
Derartige Mappen sind als Schreibmappen, Organizer oder dergleichen in vielfältiger Art und Weise bekannt. Zum
Transport werden sie zusammengefaltet, um nicht zuviel Platz wegzunehmen. Zur Benutzung werden sie bspw. auf einem Schreiboder
Besprechungstisch gelegt und aufgeklappt, so daß sie flach auf dem Tisch liegen. Sobald eine solche Mappe aber
etwas weiter vom Benutzer entfernt liegt, kann dieser aufgrund des dann flachen Blickwinkels die Schrift nicht mehr gut
erkennen und muß sich vorbeugen oder die Mappe zu sich heranziehen, wenn er Notizen oder dergleichen lesen will. Aus
diesem Grund sind bspw. Rednerpulte schräg zum Benutzer hin geneigt, wodurch der Blickwinkel zwischen dem Ablesenden und
der schriftlichen Vorlage steiler wird und die Vorlage besser lesbar ist.
29.01.96
2 Keil&Schaafhausen
PATENTANWÄLTE
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine gattungsgemäße Mappe derart weiterzubilden, daß auch bei Ablage auf einer horizontalen
Fläche eine bessere Nutzbarkeit, insbesondere bessere Lesbarkeit von Informationen erreicht wird.
5
Diese Aufgabe wird mit der Erfindung im wesentlichen dadurch gelöst, daß auf der Außenseite der Klappflügel eine klappbare
Einrichtung vorgesehen ist, mit welcher die Mappe derart schräggestellt werden kann, daß sie pultartig zum Benutzer hin
geneigt ist. Im Gegensatz zu festinstallierten Rednerpulten oder dergleichen, auf die eine Mappe flach aufgelegt wird,
wird mit Hilfe der Erfindung der Blickwinkel zwischen dem Benutzer und den Unterlagen durch eine Schrägstellung der
Mappe gegenüber der Ablagefläche erreicht. Beim Zusammenfalten
der Mappe kann auch die Schrägstelleinrichtung wieder eingeklappt werden, so daß die Mappe weiterhin ein kompaktes
Transportvolumen aufweist.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist an den Klappflügeln, vorzugsweise an ihrer Unterkante, eine Abdeckung
angelenkt, und an der Abdeckung, vorzugsweise an ihrer Oberkante, ist wenigstens ein Stehscharnier angelenkt. Durch
die gelenkige Verbindung zwischen Abdeckung und Klappflügeln der Mappe kann die Abdeckung flach auf die Klappflügel
geklappt werden, wenn die Mappe zusammengefaltet werden soll, während bei weggeklappter Abdeckung das Stehscharnier
ausgeklappt werden kann und als Stütze zwischen den Klappflügeln und der dann flach auf dem Untergrund, bspw. einem
Schreibtisch, aufliegenden Abdeckung dient.
In Weiterbildung dieses Erfindungsgedankens weist das Stehscharnier eine Aufstellasche und eine daran angelenkte
Einstecklasche auf, wobei die Aufstellasche durch ihre Höhe
und Positionierung den Neigungswinkel der Mappe bestimmt. Die Einstecklasche kann als Anlagefläche an der Außenseite der
29.01,96
_ 3 - KEIL&SCHAAFHAUSEN
PATENTANWÄLTE
Klappflügel dienen. Selbstverständlich liegt es im Rahmen der Erfindung anstelle der Laschen auch andere aufklappbare
Elemente vorzusehen, die die schräggestellten Klappflügel der Mappe abstützen. So können einfache Stäbe oder auch Gasfedern
vorgesehen sein, wobei letztere ein automatisches selbsttätiges Abstützen ermöglichen, sobald die Abdeckung von den
Klappflügeln weggeklappt ist.
Vorzugsweise ist die Einstecklasche des Stehscharniers in eine an der Außenseite der Klappflügel vorgesehene Einstecktasche
einsteckbar, so daß eine Fixierung des Stehscharniers erreicht wird und dieses auch bei einer auf die Mappe wirkenden
Druckkraft nicht versehentlich zusammenklappt.
Ist in oder an der Aufstell- und/oder der Einstecklasche der
Stehscharniere eine Verstärkung, bspw. ein Blechstreifen oder dergleichen, vorgesehen, so kann das Stehscharnier auch einer
größeren auf die Mappe einwirkenden Kraft widerstehen und auch bei geneigter Mappe kann in dieser geschrieben werden.
Eine optimale Kippsicherheit wird erfindungsgemäß dadurch
erreicht, daß die Einstecktaschen nahe der Oberkante der Klappflügel angeordnet sind.
Eine einfache Handhabbarkeit wird mit der Erfindung dadurch gewährleistet, daß jedem Klappflügel ein Stehscharnier an der
Abdeckung zugeordnet ist. So kann man mit jeder Hand ein Stehscharnier ausklappen und die Einstecklaschen in die
Einstecktaschen an der Außenseite der Klappflügel einstecken bzw. beim Zusammenfalten der Mappe mit jeder Hand eine
Einstecklasche aus der entsprechenden Einstecktasche herausziehen.
Ein äußerst kompaktes Transportvolumen ergibt sich dadurch, daß die Aufstellasche und die Einstecklasche des Steh-
29.01.96
G 42 G 14
_ 4 - KEIL&SCHAAFHAUSEN
PATENTANWÄLTE
Scharniers flach auf die Abdeckung faltbar sind. Da auch die Abdeckung flach auf die Außenseite der Klappflügel faltbar
ist, wird hierdurch die Dicke der Mappenhülle nur unwesentlich erhöht.
5
5
Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Abdeckung vorzugsweise im Bereich ihrer Oberkante über
Druckknöpfe, Magnete, Klettverschlüsse oder dergleichen an den Klappflügeln befestigbar, so daß ein versehentliches Aufklappen
der Abdeckung verhindert wird.
Erfindungsgemäß deckt die Abdeckung die Außenseite der
Klappflügel bei nicht aufgestellter Mappe vollständig ab, so daß man von außen nicht merkt, daß die erfindungsgemäße Mappe
gegenüber herkömmlichen Mappen verändert ist.
Durch Wahl eines entsprechenden Materials kann der Mappe unabhängig von der Gestaltung der Klappflügel und der
Innenausstattung ein ansprechendes edles Aussehen verliehen werden. Ist hierbei, wie bei einer Weiterbildung der Erfindung
vorgesehen die Abdeckung lösbar an den Klappflügeln befestigt, kann das Aussehen der Mappe frei wählbar individuell gestaltet
werden.
Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung
eines Ausführungsbeispiels und der Zeichnung. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale
für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den
Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
29.01.96
42 G 14
5 _ KEIL&SCHAAFHAUSEN
PATENTANWÄLTE
Es zeigen:
Fig. 1 Eine Draufsicht auf ein die Erfindung aufweisendes
Ringbuch,
5
5
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht von vorne des Ringbuchs gemäß Fig. 1 in pultartig aufgestelltem
Zustand,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht von hinten des Ringbuchs gemäß Fig. 2 und
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht des Ringbuchs von hinten bei vollständig aufgeklappter Abdeckung.
In der Zeichnung wird die erfindungsgemäße Mappe beispielhaft
als Ringbuch 1 dargestellt, wie es als Ringbuchorganizer oder dergleichen verwendet wird. Die Erfindung erstreckt sich
jedoch auch auf Schreibmappen, Terminkalender und dgl.
Gegenstände, die sowohl auf Reisen als auch dem Schreibtisch benutzt werden.
In der in Fig. 1 dargestellten Draufsicht erkennt man, daß sich das Ringbuch 1 in flachliegendem Zustand nicht von
herkömmlichen Ringbuchorganizern unterscheidet und innen eine Ringmechanik 2, Schreibgerätehalterungen 3 und Einsteckfächer
4 aufweist. Diese Elemente sind verteilt auf zwei gleichgroßen aufeinanderklappbaren Mappenflügel 5, 6 angeordnet. In den
Schreibgerätehalterungen 3 können nicht näher dargestellte Stifte, in den Einsteckfächern 4, Visiten-, Scheck-, Telefonkarten
oder dergleichen und mit Hilfe der Ringmechanik 2 ein Zeitplanungssystem funktional platzsparend angeordnet werden,
die bei auseinandergeklappten Klappflügeln 5, 6 übersichtlich zugänglich sind.
6 Keil&Schaafhausen
PATENTANWÄLTE
Stifte, in den Einsteckfächern 4, Visiten-, Scheck-, Telefonkarten
oder dergleichen und mit Hilfe der Ringmechanik 2 ein Zeitplanungssystem funktional platzsparend angeordnet werden,
die bei auseinandergeklappten Klappflügeln 5, 6 übersichtlich zugänglich sind.
Bei zugeklapptem Ringbuch 1 liegen die beiden Klappflügel 5, 6 plan aufeinander, wobei über eine an dem Klappflügel 6
angeordnete Verschlußlasche 7 mittels einer Druckknopfmechanik, eines Klettverschlußes oder dergleichen ein
versehentliches selbsttätiges Öffnen des Ringbuchs 1 verhindert wird. Statt der Verschlußlasche 7 kann auch ein Reißverschluß
oder dergleichen vorgesehen sein.
Wie sich aus den Fig. 2 bis 4 ergibt, ist an der Unterkante 8 der Klappflügel 5, 6 eine Abdeckung 9 angelenkt, die flach
auf die Außenseite der Klappflügel 5, 6 faltbar ist und diese dann vollständig abdeckt. Die Schwenklinie der Abdeckung 9
verläuft hierbei senkrecht zu der der Klappflügel 5, 6.
An der Oberkante 10 der Abdeckung 9 sind zwei den beiden
Klappflügeln 5 bzw. 6 zugeordnete Stehscharniere 11, 12 angelenkt, die jeweils eine Aufstellasche 13 bzw. 14 und eine
daran angelenkte Einstecklasche 15 bzw. 16 aufweisen.
Die Aufstellaschen 13, 14 und gegebenenfalls auch die
Einstecklaschen 15, 16 sind bspw. durch nicht näher dargestellte Blechstreifen verstärkt.
Auf der Außenseite der Klappflügel 5, 6 sind Einstecktaschen 17, 18 ausgebildet, in die die Einstecklaschen 15, 16 der
Stehscharniere 11, 12 einsteckbar sind.
Die Abdeckung 9 ist über Druckknöpfe 19, Klettverschlüsse oder
dergleichen an den Klapp flügeln 5, 6 befestigbar. In der
29.01.96
42 G 14
_ 7 - KEIL&SCHAAFHAUSEN
PATENTANWÄLTE
Die Verschlußlasche 7 ist, wie sich aus den Figuren 3 und 4 ergibt, an der Abdeckung 9 angebracht und wirkt mit einer
nicht näher dargestellten Druckknopfmechanik oder dergleichen auf der gegenüberliegenden Seite der Abdeckung 9 zusammen, um
das Ringbuch 1 in zusammengeklapptem Zustand verschlossen zu halten.
Das Ringbuch 1 kann wie folgt gehandhabt werden:
Das zum Transport zusammengeklappte Ringbuch 1 wird durch Öffnen der Verschlußlasche 7 und Auseinanderklappen der
Klappflügel 5, 6 geöffnet, so daß der Innenraum mit der bspw. ein Zeitplanungssystem aufnehmenden Ringmechanik 2, den
Schreibgerätehalterungen 3 und den Einsteckfächern 4 für Visitenkarten oder dergleichen zugänglich wird. Hierbei liegt
das Ringbuch 1 flach auf der unterlage, einem Schreib- oder Besprechungstisch auf und entspricht insoweit herkömmlichen
Ringbüchern.
Nun kann durch Öffnen der Druckknopfmechanik 19 die Abdeckung 9 von der Außenseite der Klappflügel 5, 6 gelöst und die
Klappflügel 5, 6 leicht angehoben werden, wobei sie um die an ihrer Unterkante 8 vorgesehene Anlenkung der Abdeckung
schwenken. Nun werden die flach auf der Abdeckung 9 aufliegenden Stehscharniere 11, 12 aufgestellt, so daß die Aufstellaschen
13, 14 im wesentlichen senkrecht zur Abdeckung 9 stehen, und die Einstecklaschen 15, 16 in die Einstecktaschen
17, 18 der Klappflügel 5, 6 eingesteckt. Das Ringbuch 1 erhält
dadurch eine durch die Höhe der Aufstellaschen 13, 14 festgelegte Schrägstellung und ist pultartig zum Benutzer hin
geneigt. Somit kann dieser die bspw. in einem von der Ringmechanik 2 aufgenommenen Zeitplanungssystem enthaltenen
Informationen auch bei etwas entfernter liegendem Ringbuch 1 gut lesen, ohne das Ringbuch 1 zu sich heranziehen zu müssen.
Durch die in den Aufstellaschen 13, 14 vorgesehenen Ver-
_ 8 _ KEIL&SCHAAFHAUSEN
PATENTANWÄLTE
Stärkungen kann auf das Ringbuch 1 auch Druck, bspw. durch
Schreiben, ausgeübt werden, ohne daß es versehentlich zusammenklappt.
Soll das Ringbuch 1 zum Transport wieder zusammengefaltet werden, so werden in umgekehrter Reihenfolge zunächst die
Einstecklaschen 15, 16 aus den Einstecktachen 17, 18 der
Klappflügel 5, 6 herausgezogen, die Stehscharniere 11, 12
flach auf die Abdeckung 9 gelegt und die Abdeckung 9 über die Druckknöpfe 19 an der Außenseite der Klappflügel 5, 6
befestigt. Anschließend werden die Klappflügel 5, 6 aufeinandergefaltet
und über die Verschlußlasche 7 aneinander befestigt.
Da die Abdeckung 9 die durch die Stehscharniere 11, 12 und die
Einstecktaschen 17, 18 gebildete Aufstelleinrichtung vollständig
verdeckt, erweckt das Ringbuch 1 von außen denselben Eindruck wie ein herkömmliches Ringbuch. Durch Wahl eines
entsprechenden Materials für die Abdeckung 9 kann das Ringbuch 1 unabhängig von der Ausführung der Klappflügel 5, 6 und der
Innenausstattung von außen einen ansprechenden oder edlen Eindruck erwecken. Ist die Abdeckung 9 lösbar an den Klap—
pflügein 5, 6 befestigt, kann sie individuell ausgewählt werden.
Mit der Erfindung wird somit eine Mappe geschaffen, die für Reisen wie bisher ein kompaktes Transportvolumen ermöglicht,
beim Ablegen auf einem Schreibtisch oder dergleichen aber eine ergonomischere Benutzung, insbesondere beim Lesen, ermöglicht.
29.01.96
G 42 G 14 ···;
- 9 - Keil&Schaafhausen
PATENTANWÄLTE
Bezugszeichenliste
1 | Ringbuch |
2 | Ringmechanik |
3 | Schreibgerätehalterungen |
4 | Einsteckfächer |
5 | Klappflügel |
6 | Klappflügel |
7 | Verschlußlasche |
8 | Unterkante |
9 | Abdeckung |
10 | Oberkante |
11 | Stehscharnier |
12 | Stehscharnier |
13 | Aufstellasche |
14 | Aufstellasche |
15 | Einstecklasche |
16 | Einstecklasche |
17 | Einstecktasche |
18 | Einstecktasche |
19 | Druckknöpfe |
29.01.96
Claims (1)
10 Keil&Schaafhausen
PATENTANWÄLTE
Schutzansprüche
1. Mappe, insbesondere Schreibmappe, Ringbuch, Terminkalender
oder dergleichen, mit zwei Klappflügeln (5, 6) , die aufeinanderfaltbar sind, um die auf ihrer Innenseite vorgesehene
Innenausstattung, wie eine Ringmechanik (2) zur Aufnahme eines Zeitplanungssystems und dergleichen, Schreibgerätehalterungen
(3) und Einsteckfächer (4) für Unterlagen, Kreditkarten, Visitenkarten, Kalender, Taschenrechner,
Schreibblocks und dergleichen, zu schützen und einen einfacheren Transport zu ermöglichen, und die auseinanderfaltbar
ist, um die Innenausstattung zugänglich zu machen und zu benutzen, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Außenseite der
Klappflügel (5, 6) eine klappbare Einrichtung vorgesehen ist, mit welcher die Mappe derart schräggestellt werden kann, daß
sie pultartig zum Benutzer hin geneigt ist.
2. Mappe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß an den
Klappflügeln (5, 6), vorzugsweise an ihrer Unterkante (8),
eine Abdeckung (9) angelenkt ist, und daß an der Abdeckung (9), vorzugsweise an ihrer Oberkante (10), wenigstens ein
Stehscharnier (11, 12) angelenkt ist.
3. Mappe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Stehscharnier {11, 12) eine Aufstellasche (13, 14) und eine
daran angelenkte Einstecklasche (15, 16) aufweist.
4. Mappe nach Anspruch 3/ dadurch gekennzeichnet, daß in
oder an der Auf stell- und/oder der Einstecklasche (13, 14; 15,
16) des Stehscharniers (11, 12) eine Verstärkung, bspw. ein Blechstreifen oder dergleichen vorgesehen ist.
5. Mappe nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß
an der Außenseite der Klappflügel (5, 6) wenigstens eine Einstecktasche (17, 18) ausgebildet ist, in welche die
29.01.96
4z G 14 ... · . ·.
Keil&Schaafhausen
PATENTANWÄLTE
Einstecklasche (15, 16) der Stehscharniere (11, 12) einsteckbar
ist.
6. Mappe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstecktasche (17, 18) nahe der Oberkante der Klappflügel (5,
6) angeordnet ist.
7. Mappe nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß jedem Klappflügel (5, 6) ein Stehscharnier (11,
12) an der Abdeckung (9) zugeordnet ist.
8- Mappe nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Aufstellasche (13, 14) und die Einstecklasche (15, 16) des Stehscharniers (11, 12) flach auf die
Abdeckung (9) faltbar sind.
9. Mappe nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die Abdeckung (9) , vorzugsweise im Bereich ihrer Oberkante (10), über Druckknöpfe (19), Magnete, Klettver-Schlüsse
oder dergleichen an den Klappflügeln (5, 6) befestigbar ist.
10. Mappe nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet/
daß die Abdeckung (9) die Außenseite der Klappflügel (5, 6) in nicht aufgestelltem Zustand vollständig abdeckt.
11 . Mappe nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, daß wenigstens die Abdeckung (9) aus einem edlen Material, wie Leder, besteht.
30
30
12. Mappe nach einem der Ansprüche 2 bis 1 1 , dadurch
gekennzeichnet, daß die Abdeckung (9) lösbar an den Klappflügeln (5, 6) befestigt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29601350U DE29601350U1 (de) | 1996-01-29 | 1996-01-29 | Mappe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29601350U DE29601350U1 (de) | 1996-01-29 | 1996-01-29 | Mappe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29601350U1 true DE29601350U1 (de) | 1996-04-04 |
Family
ID=8018585
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29601350U Expired - Lifetime DE29601350U1 (de) | 1996-01-29 | 1996-01-29 | Mappe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29601350U1 (de) |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2841416A (en) * | 1953-07-07 | 1958-07-01 | Barrett Bindery Co | Portable display binder |
US3210094A (en) * | 1962-03-12 | 1965-10-05 | Sloves Mechanical Binding Comp | Combined book and easel structures |
CH488570A (de) * | 1966-11-16 | 1970-04-15 | Peterer Anton | Zusammenlegbare Hülle mit zwei Faltdeckeln für Noten, Bücher oder Schriftstücke |
FR2231206A5 (de) * | 1973-05-24 | 1974-12-20 | Gerald Elizabeth | |
DE2362145A1 (de) * | 1973-12-14 | 1975-06-19 | Foelz Hans Juergen | Buchartig aufklappbare mappe fuer schreib- oder prospektmaterial |
DE9103397U1 (de) * | 1990-07-24 | 1991-06-13 | Eyerer, Peter, Prof. Dr.-Ing., 7302 Ostfildern | Buch mit mindestens einem Informationsträger |
-
1996
- 1996-01-29 DE DE29601350U patent/DE29601350U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2841416A (en) * | 1953-07-07 | 1958-07-01 | Barrett Bindery Co | Portable display binder |
US3210094A (en) * | 1962-03-12 | 1965-10-05 | Sloves Mechanical Binding Comp | Combined book and easel structures |
CH488570A (de) * | 1966-11-16 | 1970-04-15 | Peterer Anton | Zusammenlegbare Hülle mit zwei Faltdeckeln für Noten, Bücher oder Schriftstücke |
FR2231206A5 (de) * | 1973-05-24 | 1974-12-20 | Gerald Elizabeth | |
DE2362145A1 (de) * | 1973-12-14 | 1975-06-19 | Foelz Hans Juergen | Buchartig aufklappbare mappe fuer schreib- oder prospektmaterial |
DE9103397U1 (de) * | 1990-07-24 | 1991-06-13 | Eyerer, Peter, Prof. Dr.-Ing., 7302 Ostfildern | Buch mit mindestens einem Informationsträger |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE946705C (de) | Buchhülle für einen auswechselbaren Schreibblock mit Wendeldrahtheftung | |
DE29601350U1 (de) | Mappe | |
AT407600B (de) | Aktentasche | |
EP0344695A2 (de) | Faltordner für blatt- oder kartenförmiges Material | |
DE9308216U1 (de) | Zusatzausrüstung für Ordner | |
DE2704395A1 (de) | Schreib- und registraturkombination | |
DE2519627A1 (de) | Faltblatt mit klarsichthuelle | |
DE8713950U1 (de) | Notizheft | |
DE3405563C1 (de) | Sammelmappe | |
DE29616685U1 (de) | Informationsmaterial-Zusammenstellung | |
DE2802449A1 (de) | Notizbuch mit schreibgeraet | |
DE9103397U1 (de) | Buch mit mindestens einem Informationsträger | |
DE3428034C1 (de) | Mappe, insbesondere zum Aufbewahren von Manuskripten oder dergleichen | |
DE1924814U (de) | Formularmappe. | |
DE8333412U1 (de) | Angebots- und Auftragstasche | |
DE29504840U1 (de) | Zweiteiliges Um-Klapp-Buch | |
DE2647986A1 (de) | Blattfoermiger halter | |
DE1436181A1 (de) | Tischkalendervorrichtung | |
DE6939486U (de) | Arbeitsmappe | |
DE202005008029U1 (de) | Schreibetui | |
DE1988622U (de) | Zwei deckel enthaltende mappe fuer hefte, insbesondere schulhefte. | |
AT4803U1 (de) | Tasche zur aufbewahrung von fotos | |
DE20003458U1 (de) | Kartenhülle für Karten nach Art von Kredit- und Scheckkarten | |
DE1922045U (de) | Terminnotizbuch, insbesondere umhuellung dafuer. | |
EP1723870A1 (de) | Schreibetui |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19960515 |
|
R021 | Search request validly filed |
Effective date: 19960403 |
|
R163 | Identified publications notified |
Effective date: 19960812 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 19991103 |