DE164920C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE164920C DE164920C DENDAT164920D DE164920DA DE164920C DE 164920 C DE164920 C DE 164920C DE NDAT164920 D DENDAT164920 D DE NDAT164920D DE 164920D A DE164920D A DE 164920DA DE 164920 C DE164920 C DE 164920C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lever
- rotated
- swinging
- pin
- pressure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05G—CONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
- G05G7/00—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with one single controlled member; Details thereof
- G05G7/02—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with one single controlled member; Details thereof characterised by special provisions for conveying or converting motion, or for acting at a distance
- G05G7/08—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with one single controlled member; Details thereof characterised by special provisions for conveying or converting motion, or for acting at a distance in which repeated movement of the controlling member moves the controlling member through a cycle of distinct positions
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
Ja 164920 KLASSE 47h.
EMIL ROTH in BERLIN.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine besondere Ausgestaltung einer Vorrichtung zur
Umsetzung einer geradlinig hin- und hergehenden Bewegung in abwechselnd entgegengesetzte
Drehungen eines Hebels.
Auf der beiliegenden Zeichnung ist die neue Vorrichtung dargestellt. Es zeigt Fig. ι
den Grundriß und Fig. 2 den senkrechten Schnitt nach der Hauptachse der Vorrichtung.
ίο Ein Schwinghebel a, der z. B. vermittels
des Stiftes b in einem Schlitz c einer Platte d geführt ist, überträgt einen Druck oder Zug,
der auf die geführte Stange e stets in derselben Richtung absatzweise erfolgt, auf den
Hebel f, der seinerseits wieder mit dem Hebel g eine Drehung, z. B. einmal von α
nach ß, bei einem zweiten Druck eine Drehung von β nach α, bei einem dritten Druck
wieder von α nach β usf., ausführt. Diese Drehungen werden dadurch eingeleitet, daß
die Stange e nach Aufhören des ursprünglichen Druckes durch die Einwirkung eines
Gewichtes oder einer Feder in die ursprüngliche Lage in der Richtung γ zurückgeführt
wird. Bei dieser Rückbewegung wird der Schwinghebel α vermittels des Winkelhebels h .
und eines an dem Schwinghebel α befestigten Rädchens i gezwungen, aus der Lage η in
die Lage ξ zu schwingen. Hierbei läuft das Rädchen i an der inneren Seite des längeren
Schenkels des Winkelhebels h entlang. Die verschiedenen Lagen der beiden Winkelhebel h
werden dadurch hervorgebracht, daß der Stift k des Hebels/ z. B. den Winkelhebel h
aus der Lage ε in die Lage S drückt. Die Bewegungen des Winkelhebels h werden dadurch
ermöglicht, daß der Stift k sich in einem Schlitz I des Winkelhebels bewegt. Der
schwingende Hebel α hat an dem nicht angelenkten Ende eine bogenförmige Stützfläche,
die sich gegen einen hervorragenden Teil des Zapfens k des Hebels / legt. Auf dieselbe
Art kann nun durch einen zweiten Druck auf die Stange e vermittels des Schwinghebels
a, der sich nun mit seiner bogenförmigen Stützfläche gegen den hervorragenden
Teil des Stiftes m des Hebels f legt, die Bewegung des Hebels g von β nach α bewirkt
werden. Der Schwinghebel α bewegt sich zwecks sicherer Führung innerhalb der
Führungsschiene n.
Die Gesamtvorrichtung soll dazu dienen, bei Weichenstellungen, bei mechanischen Anordnungen
der Pianinos und dergl. die Handhabung der bewegenden Teile zu vereinfachen.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Vorrichtung zur Umwandlung einer geradlinig hin- und hergehenden Bewegung, bei der die treibende Kraft stets nur in der einen Richtung absatzweise wirkt, in abwechselnd entgegengesetzte Drehungen eines Hebels mit beiderseits gleichbleibendem Drehmomente, dadurch gekennzeichnet, daß die umzusetzende Kraft auf das geradlinig geführte Ende eines schwingen-den Hebels (α) übertragen wird, dessen anderes freies Ende dadurch abwechselnd an dem einen und dem anderen Ende des zu drehenden Hebels ff) angreift, daß nach erfolgter Drehung in der einen Richtung der schwingende Hebel (a) stets mittels je eines als Führung dienenden Hebels (h), der von dem zu drehenden Hebel (f) entsprechend gestellt wird, in die Lage zum Angreifen an dem zweiten Ende des zu drehenden Hebels (f) gebracht wird.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE164920C true DE164920C (de) |
Family
ID=430469
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT164920D Active DE164920C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE164920C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0426224A1 (de) * | 1989-10-31 | 1991-05-08 | Enzo Cecchi | Vorrichtung für das geregelte Funktionieren von Ablaufventilen in sanitären Anlagen |
-
0
- DE DENDAT164920D patent/DE164920C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0426224A1 (de) * | 1989-10-31 | 1991-05-08 | Enzo Cecchi | Vorrichtung für das geregelte Funktionieren von Ablaufventilen in sanitären Anlagen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE164920C (de) | ||
DE313177C (de) | ||
DE263228C (de) | ||
DE221597C (de) | ||
DE59890C (de) | Zwangläufige Ventilsteuerung | |
AT19863B (de) | Selbsttätige Weichenstellvorrichtung. | |
DE514459C (de) | Vorrichtung zum Umsetzen jedes zweiten Hubes einer geradlinigen Hin- und Herbewegung in eine hin oder her schwenkende Bewegung | |
DE280215C (de) | ||
DE315507C (de) | ||
DE204035C (de) | ||
DE106480C (de) | ||
DE203419C (de) | ||
AT24399B (de) | Weichenstellvorrichtung. | |
DE36583C (de) | Neuerung an Weichen- und Signal-Sicherungs-Apparaten | |
DE154049C (de) | ||
DE192754C (de) | ||
DE236737C (de) | ||
DE592377C (de) | Rueckfuehreinrichtung fuer Schnellregler | |
DE342690C (de) | ||
DE268439C (de) | ||
DE304724C (de) | ||
DE463337C (de) | Ventilsteuerung fuer einmembranige trockene Gasmesser mit in senkrechter oder annaehernd senkrechter Richtung bewegten Ventilen und einem federnden Ventilhebel | |
DE391226C (de) | Sperrvorrichtung fuer Drehscheiben | |
DE617947C (de) | Kupplung fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Eisenbahnwagen | |
DE91241C (de) |