DE1644985C3 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE1644985C3 DE1644985C3 DE1644985A DE1644985A DE1644985C3 DE 1644985 C3 DE1644985 C3 DE 1644985C3 DE 1644985 A DE1644985 A DE 1644985A DE 1644985 A DE1644985 A DE 1644985A DE 1644985 C3 DE1644985 C3 DE 1644985C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- parts
- polymers
- solution
- coating
- esters
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D133/00—Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D133/04—Homopolymers or copolymers of esters
- C09D133/14—Homopolymers or copolymers of esters of esters containing halogen, nitrogen, sulfur or oxygen atoms in addition to the carboxy oxygen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J133/00—Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Adhesives based on derivatives of such polymers
- C09J133/04—Homopolymers or copolymers of esters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L2666/00—Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
- C08L2666/28—Non-macromolecular organic substances
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L2666/00—Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
- C08L2666/54—Inorganic substances
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von überzügen, Imprägnierungen oder so
Verklebungen, wobei die Substrate mit Bindemittelzubereitu*:gen
auf der Grundlage von H3C-CO-CHa-CO-O-Gruppeuund/oderNC
-CH2-CO-O-Gruppen aufweisenden Polymerisaten überzogen, imprägniert
oder verklebt und dann die Polymerisate gegebenenfalls unter Anwendung von Wärme — gehärtet
(vernetzt) werden.
Bei den bekannten Verfahren dieser Art (vergleiche z. B. die französische Patentschrift 1 279 423 sowie die
niederländischen An meldesHiriften 6 408 726 und
6 408 730) erfolgt die Härtung der Polymerisate durch die Einwirkung von Aldehyden, Aldehyden und Aminen,
Polyaminen, mehrwertigen Kationen oder Hydrazoverbindungen.
Diese bekannten Verfahren weisen erhebliche anwendungstechnische Mangel auf: Bei der Härtung
durch Formaldehyd sind die Verfahrensergebnisse schwer reproduzierbar, weil ein Teil des Formaldehyds
beim Auftragen der Bindemi'*elzuhereiiungen entweicht.
Arbeitet man um dieser Gegebenheit Rechnung zu tragen — mit einem Überschuß an
Formaldehyd, so tritt starke Geruchsbelästigung aif.
Höhere, schwerer flüchtige Aldehyde haben den Nachteil, daß sei zu träge reagieren. Ähnliches gilt für
die Härtung durch Aldehyde und Amine. Bei der Härtung durch Polyamine werden in j .τ Regel verfärbte
Produkte erhalten; außerdem haben Bindemittelzubereitungen, die Polyamine enth»'ten, nur begrenzte
Haltbarkeit. Bei der Härtung durch mehrwertige Kationen (Komplexbildung) bestehen Schwierigkeiten, die
Reaktanten in geeigneter Weise zusammenzubringen, da in den meisten Lösungsmitteln beim Zusammenbringen
sofort Koagulation erfolgt. Man ist deshalb ee?wungen, in solchen Lösungsmitteln zu arbeiten, die
ihrerseits stakre Komplexbildner sind, wie Dimethylformamid. Diese Lösungsmittel sind entweder teuer
oder sie machen auf Grund ihrer sonstigen physikalischen Eigenschaften (/.. B. niedrige Verdunstungsgeschwindigkeit,
Giftigkeit) eine breite Anwendung unmöglich. Ein weiterer Nachteil ist, daß die polynieren
Komplexe in den meisten Fällen eine intensive Eigenfarbe besitzen und chemisch wenig beständig
sind; sie werden z. B. leicht durch Säuren gespalten.
Bei der Härtung durch Hydrazoverbindungen ist der Nachteil gegeben, daß man eine beschränkte Topfzeit
in Kauf nehmen muß.
Allgemein gesehen ist es also ein entscheidender Nachteil aller dieser Verfahren, daß mit zwei Komponenten
(Bindemittel und Härter) gearbeitet werden muß.
Es wurde gefunden, daß die geschilderten Nachteile vermieden werden können, wenn bei dem eingangs
beschriebenen Verfahren die Härtung durch die Einwirkung
von Sauerstoff erfolgt. Dementsprechend ist der Gegenstand der vorliegenden Erfindung ein Verfahren
zum Herstellen von Überzügen, Imprägnierungen oder Verklebungen, wobei die Substrate mit
Bindemittelzubereitungen auf der Grundlage von H3C-CO-CH2-CO-O-Gruppen und/oder NC
—CH2-CO-O-Gruppen aufweisenden Polymerisaten
überzogen, imprägniert oder verklebt und c*ann die Polymerisate — gegebenenfalls unter Anwendung von
Wärme — gehärtet (vernetzt) werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß die Härtung durch die Einwirkung
von Sauerstoff erfoigt.
Bei diesem Verfahren können die Bindemittelzubereitungen, insbesondere die zugrunde liegenden
Polymerisate, die einschlage üblichen sein.
Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß
birdemittelzubereitungen verwendet werden, in denen d'e Polymerisate
1. zu 0,5 bib 90, insbesondere zu 0,5 bis 50% ihres
Gewichts aus einpolymerisierten Verbindungen der Formel
X-CH2-CO-O-Y-O-CO-CR = CH2
worin stehen X für eine H3C-CO- oder eine
NC-Gruppe, Y für einen Kohlenwasserstoffrest oder einen Oxakohlenwasserstoffrest mit jeweils
2 bis 10 Kohlenstoffatomen und R für Wasserstoff oder eine Melhylgruppe sowie
2. zu 10 bis 99,5, insbesondere zu 50 bis 99,5% ihres
Gewichts aus einpoiymerisierten anderen äthylenisch ungesättigten Verbindungen
bestehen.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäben Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet,
daß Bindernittelzubereitungen verwendet werden, in denen die Polymerisate
1. zu 0,5 bis 90, insbesondere zu 5 bis 30% ihres Gewichts aus einpolymerisierten Verbindungen
der Formel
H3C-CO-CH2-CO O-Y-O-CO-CR
= CH2
worin stehen Y für einen Kohlenwasserst off rest
oder einen Oxakohlenwasscrstoffrest mit jeweils 2 bis 10 Kohlenstoffatomen und R für Wasserstoff
oder eine Methylgruppe sowie
2., zu 10 bis 99,5, insbesondere zu 70 bis 95% ihres Gewichts aus einpolymerisierten C^C^-Alkyiestern der (Meth)-acrylsäure und/oder einpolymerisicrtem Styrol und
2., zu 10 bis 99,5, insbesondere zu 70 bis 95% ihres Gewichts aus einpolymerisierten C^C^-Alkyiestern der (Meth)-acrylsäure und/oder einpolymerisicrtem Styrol und
2.^711 0 bis 29.5, insbesondere zu 5 bis 20% ihres
Gewichts aus einpolymerisierten weiteren äthylenisch ungesättigten Verbindungen,
bestehen.
bestehen.
Zu den Aufbaukomponenten der oben genannten Polymerisate ist im einzelnen das Folgende zu sagen:
1. Als Verbindungen der Formel
X-CH2-CO-O-Y-O-CO-CR = CH2
eignen sich insbesondere selche, in denen X steht für H3C-CO und Y für C„H2„ (n = gan2e Zahl
von 2 bis 6), beispielsweise die von der Acetessigsäure sowie der (Meth)acrylsäure abgeleiteten
Ester des Äthandiols-( 1,2), des PropandioM 1,2),
des Butandiols-(1,4) und des Hexandiols-(1,6). Auch Gemische verschiedener, durch die allgemeine
Formel definierten Verbindungen sind geeignet.
Das Herstellen dieser Verbindungen kann in einfächer
Weise beispielsweise derart erfolgen, daß das zugrunde liegende Diol — oder das entsprechende
Epoxid — mit (Meth)acrylsäure zunächst zum Halbester umgesetzt wird und in diesem dann
die freie Hydroxylgruppe mit Diketen in die Acetessigesiergruppe übergeführt wird.
2. Als andere äthylenisch ungesättigte Verbindungen eignen sich beispielsweise die folgenden:
2.J C1-C20-AIkylester, vorzugsweise Q-Q-Alkylester
der (Meth)acrylsäure und/oder Styrol. Als Alkylester
zu nennen sind etwa der Methylester der Methacrylsäure sowie die Äthyl-, n-Propyl-, i-Propyl-,
η-Butyl-, i-Butyl-, tert.-Butyl- urd 2-Aihylhexylester
der Acrylsäure; auch Gemischt v-rschiedener Ester der (Methacrylsäure sind geeignet.
2.2 Vinylester der Essigsäure, der Propionsäure und der Versatiesäuren; N-Hydroxynieihylamide der
(Methacrylsäure sowie deren Äther mit C1-C8-Alkoholen,
wie das N-Hydroxymethylacr\lamid und der n-Butyläther des N-Hydroxymethylmethacrylamids;
Hydroxyalkylester der (Methacrylsäure wie die /i-Hydroxyäthylester; (Meth)-acrylsäure;
{Methacrylnitril; (Meth)acrylamid; Vinylchlorid; Vinylidenchlorid. Auch Gemische
verschiedener Monomere sind geeignet.
Das Herstellen der Polymerisate kann nach einschlägig üblichen Methoden erfolgen.
Eine geeignete Methode besteht beispielsweise darin, die un'er 1. und 2. definierten Monomeren in Lösung
oder in Dispersion mit Radikale liefernden Polymerisat
lonsinitiatoren - gewünschtenfalls unter Mitvervvendung
der üblichen Hilfsstoffe - zu polymerisieren. Eine geeignete andere Meinode besteht beispielsweise
darin, bei der Herstellung der Polymerisate nicht von den unter 1. definierten Monomeren an sich auszugehen,
sondern von den entsprechenden Halbestern der Diole mit (Meth)acrylsäure. Nach dieser Methode
werden zunächst die Halbester mit den unter 2. definierten Monomeren polymerisiert und dann in den
Polymerisaten die den Halbestern entstammenden — und gegebenenfalls auch andere - Hydroxylgruppen
gänzlich oder teilweise in H3C-CO- CH2-CO- O-
und/oder NC-CH2-CO- O-Gruppen übergclührt.
(Zu solchen polymeranalogen Umsetzungen vergleiche z. B. die deutsche Patentschrift 940 680.)
Die Bindemittelzubereitungen selbst können in . taucher
Weise und in üblicher Konsistenz hergestellt werden. In ihnen können die Polymerisate beispielsweise
vorliegen als Lösungen in organischen Lösungsmitteln (wie Aromaten, z. B. Toluol und Xylol; Estern,
z. B. Äthyi- und Butylacetat: Ätherestern, /.. B. Methylglykolacetat; Ketonen, z. B. Mc-lhylathylketon;
Alkoholen, z. 3. n-ButanoI und i-Butanol sowie Gemischen
solcher Lösungsmittel). Die Polymerisate können ferner beispielsweise vorliegen als Dispersionen
oder Lösungen in Wasser bzw. wäßrigen Medien Dies gilt insbesondere dann, wenn die Polymerisate
stark polare Gruppen aufweisen, die Hydrophilie verleihen.
Bei der Verwendung organischer Lösungsmittel in den Bindemittelzubereitungen empfiehlt es sich im
allgemeinen aus wirtschaftlichen Gründen, bei der Herstellung der Polymerisate — wenn dort in Gegenwart
von organischen Lösungsmitteln gearbeitet werden soll — die gleichen Lösungsmittel zu verwenden,
die in den Bindemittelzubereätungen erwünscht sind.
Die Bindemittelzubereitungen können die üblichen Hilfs- bzw. Zusatzstoffe enthalten. Zu nennen sind
beispielsweise Weichmacher, Pigmente, Mittel zur Verbesserung des Verlaufs und andere Bindemittel, wie
Phenoplastharze, Aminoplastharze, Alkydharze, Epoxydharze, Cellulosederivate sowie Acrylatharze.
Die Anwendung der Bindemittelzubereitungen kann ebenfalls nach üblichen Methoden erfolgen, wobei
hervorzuheben sind das Herstellen von Überzügen, etwa als Lackierungen oder Gießfolien, das Herstellen
von Imprägnieiungen, etwa zum Zwecke des Appretierens
von Textilien oder des Versteifens von Papier, sowie das Herstellen von Verklebungen, etwa bei Faservliesen
oder Schichtkörpern. Besonders ist hervorzuheben die Anwendung als lufttrocknende Malerlacke.
Die Härtung (Vernetzung) der Polymerisate erfolgt bei dem erfindungsgemäßen Verfahren durch die Einwirkung
von Sauerstoff als ausschließlichem eigentlichem Härtungsmittel. Der Sauerstoff kann entstammen
z. B. O2-haltigen Gasen, wie Luft, O3-haltigen
Gasen (Ozon) und Verbindungen, die leicht Sauerstoff abgeben, wie solchen mit peroxidisch gebundenem
Sauerstoff, etwa Wasserstoffperoxid, Cumolhydroperoxid, tert.-Butylhydroperoxid, Dibenzoylperoxid. Die
Wirkung des Sauerstoffs wird in der Regel günstig beeinflußt durch die Anwesenheit von (Aut)oxydationskatalyjsatoren,
wie organische oder anorganische Verbindungen des Kobalts. Eisens und Mangans, etwa
Kobaltnaphthenat, Kobaltoctoat, Kobaltacetat. Kobaltacetatbromid oder Gemische solcher Verbindungen.
Die (Aut)oxydationskatalysatoren können zweckmäßigerweise in Konzentrationen von 0,01 bis 5 Molprozent,
bezogen auf die H3C-CO-CH2-CO-O-
bzw. KC-CH2-CO O-Gruppen des Polymeris-ts,
eingesetzt werden.
Zur Härtung der Polymerisate kann man in <f?r
Praxis zweckmäßigerweise so verfahren, daß man die Binde;r,ittelzubereitungen — gegebenenfalls nach Zumischen
Sauerstoff abgebender Verbindungen und/oder von (Aut)oxydationskatalysatoren — nach dem Applizieren
an der Luft beläßt oder unter Luftzutritt erwärmt, wobei die Temperaturen 220' C nicht übersteigen
sollten und zweckmäßigerweise etwa zwischen 50 und 150'C liegen.
Die in den Beispielen genannten Teile und Prozente beziehen sich auf das Gewicht.
Eine 50"„ige Lösung eines Mischpolymerisates aus
20 Teilen Butandiolacrylatacctylacetat und 80 Teilen
t-Butylacrylat (K-Wert =---■ 24,2; in Äthylglykolacctat)
in Äthylglykolacetat wird mit 6,30% Wasserstoffperoxid (bezogen auf das Polymerisat) versetzt und
auf eine Glasplatte aufgestrichen.
Der f'iberzug wird zur Härtung in einem Trockenschrank
bei Luftzutritt 30 Minutin auf 150°C gehalten.
5 6
Der so erhaltene Überzug wird mit Dimethylform- Ammoniaklösung, 120 Teile Titandioxyd Rutil RN 56
amid überschichtet. Nach 36 Stunden wird das Lösungs- und 20 Teile Mikrotalkum AT 1.
mittel abgegossen und der Überzug durch 24stündiges Das vorgenannte Gemisch wird vermählen, wobei
Erhitzen auf 600C in einem Vakuumtrockenschrank ein Lack entsteht, der dann auf Holz auf gestrichen
vom Lösungsmittel befreit und gewogen. Der Ge- f wird (er läßt sich im Gegensatz zu öllacken und 01-wichtsverlust
beträgt nur 8,4%. alkydlacken, welche zäh sind, cremig streichen). Es
entsteht ein seidenglänzender Überzug mit hervor-
Beispiel 2 ragendem Verlauf (dessen offene Zeit durch Zusatz
von Butyldiglykol oder von höheren Polyglykoläthern
Eine 30%ige Lösung eines Homopolymerisates aus io erhöht werden kann). Der Überzug ist bei Normal-Äthylenglykolacrylatacetylacetat
(K-Wert: 21,8; in temperatur an der Luft nach 20 bis 30 Minuten staub-Dimethylformamid)
in Dimethylformamid wird auf trocken.
eine Glasplatte aufgetragen und der so erhaltene Über- B e i s d i e 1 6
zug nach 12stündigem Trocknen bei 200C, 30 Minuten
an der Luft auf 1500C gehalten. 15 Zu 100 Teilen einer 70%ig^.. äthanolischen Lösung
Zum Vergleich wird ein sonst gleicher Überzug im eines Mischpolymerisates aus 40% Butandiolacrylat-
Vakuum 30 Minuten auf 15O0C gehalten!. acetylacetat, 50% Methylmethacrylat und 10% Acryl-
Beide Überzüge werden, wie im Beispiel 1 beschrie- säure wird 1 Teil Kobaltoctoat, gelöst in 4 Teilen
ben, mit Dimethylformamid behandelt. Der an der Äthylglykol, zugegeben. Die resultierende Lösung
Luft erhitzte Überzug hat einen Gewichtsverlust von 20 wird mit 120 Teilen Titandioxyd Rutil RN 56 und
nur 7..1%, der im Vakuum erhitzte Überzug ist voll- 20 Teilen Mikrotalkum AT 1 versetzt und in einer
kommen löslich (Gewichtsverlust: 100%). Kugelmühle vermählen. Anschließend wird mit 310
Teilen Wasser, 50 Teilen Butylglykol, 20 Teilen Butyl-
Beispiel 3 diglykol und 30 Teilen konzentrierter wäßriger Am-
25 moniaklösung verdünnt und auf Holz auf gestrichen.
Eine 50%ige Lösung eines Mischpolymerisates aus Der Überzug besitzt hervorragende Deckkraft; er ist
20% Butandiolacrylatacetylacetat und 80% t-Butyl- nach 30 Minuten bei Normaltemperatur an der Luft
acrylat in Äthylglykolacetat mit 0,360% Kobaltoctoat staubtrocken,
(bezogen auf das Polymerisat) versetzt, wird auf eine B e i s d i e I 7
Glasplatte aufgetragen und, nach 12stündigem Ab- 3°
lüften bei 20°C, 30 Minuten an der Luft auf 150°C 100 Teile einer 70 %igen äthanolischen Lösungeines
gehalten. Es resultiert ein Überzug, der in den üblichen Mischpolymerisates aus 40% Butandiolacrylatacetyl-Lösungsmitteln
unlöslich ist. acetat, 50% Methylmethacrylat und 10% Acrylsäure
R . . werden mit 1 Teil Kobaltnaphthenat zu einer klaren
Beispiel«+ 35 Lösung verrührt. Dann werden 80 Teile Wasser,
5 Teile einer 50%igen Lösung eines Mischpoly- 70 Teile Titandioxyd RN 56, 30 Teile konzentrierte
merisates aus 50 Teilen Allylacetoacetat und 80 Teilen wäßrige Ammoniaklösung, und 50 Teile Butyldiglykol
Styrol (K-Wert — 19,5; in ÄthylglyKolacetat) in zugegeben und das Gemisch in einer Trichtermühle
Toluol/Äthylglykolacetat (2:1) werden versetzt mit vermählen. Es wird ein weißer Malerlack erhalten,
1 Teil einer l%igen Lösung von Kobaltoctoat in Di- 40 der nach dem Aufstreichen auf Holz bei NormalmethyKormamid,
auf eine Glasplatte aufgetragen und temperatur an der Luft einen hochglänzenden, schnell
an der Luft 30 Minuten auf 1500C gehalten. Es wird antrocknenden Überzug ergibt,
ein glänzender harter, gegen Chemikalien sehr bestän- . .
diger Überzug erhalten. Beispiele
_...<. 45 In iü Teilen einer 65%igen äthanolischen Lösung
Beispiel 3 ejnes Mischpolymerisates aus 90% Butandiolacrylat-
In 100 Teilen einer 70%igen äthanolischen Lösung acetylacetat und 10% Acrylsäure werden 0,1 Teile
eines Mischpolymerisates aus 40% Butandiolacrylat- Kobaltoctoat klar gelöst. Dann gibt man 100 Teile
acetylacetat, 50% Methylmethacrylat und 10% Acryl- Wasser und 0,8 Teile Dimethyläthanolatnin zu und
säure wird 1 Teil Kobaltnaphthenat, gelöst in 4 Teilen 50 stelll eine homogene Lösung her. Diese wird auf eine
Älhylglykol, eingerührt. Wenn die Lösung klar ist, Glasplatte aufgegossen und bei Normaltemperatur an
werden außerdem zugegeben: 130 Teile Wasser, 50 der Luft getrocknet. Nach 8 Stunden ist ein trockener
Teile Butylkglyol, 30 Teile konzentrierte wäßrige griffester Film entstanden.
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zum Herstellen von Überzügen, Imprägnierungen oder Verklebungen, wobei die Sub- S strate mit Bindemittelzubereitungen auf der Grundlage von H3C-CO—CH2-CO-O-Gruppen und/ oder NC—CH2-CO-O-Gruppen aufweisenden Polymerisaten überzogen, imprägniert oder verklebt und dann die Polymerisate — gegebenenfalls unter Anwendung von Wärme — gehärtet werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Härtung durch die Einwirkung von Sauerstoff erfolgt.15
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19511644985 DE1644985B2 (de) | 1951-01-28 | 1951-01-28 | Verfahren zum herstellen von ueberzuegen, impraegnierungen oder verklebungen |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19511644985 DE1644985B2 (de) | 1951-01-28 | 1951-01-28 | Verfahren zum herstellen von ueberzuegen, impraegnierungen oder verklebungen |
DEB0087351 | 1966-05-28 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1644985A1 DE1644985A1 (de) | 1971-06-24 |
DE1644985B2 DE1644985B2 (de) | 1973-08-02 |
DE1644985C3 true DE1644985C3 (de) | 1974-04-25 |
Family
ID=25754106
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19511644985 Granted DE1644985B2 (de) | 1951-01-28 | 1951-01-28 | Verfahren zum herstellen von ueberzuegen, impraegnierungen oder verklebungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1644985B2 (de) |
-
1951
- 1951-01-28 DE DE19511644985 patent/DE1644985B2/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1644985A1 (de) | 1971-06-24 |
DE1644985B2 (de) | 1973-08-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3700534A1 (de) | Waessrige polymerdispersionen fuer die holzbeschichtung | |
DE3024368C2 (de) | Überzugsmasse auf der Basis eines wäßrigen Mediums | |
EP0320865B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von wässrigen Polymerdispersionen | |
DE1154629B (de) | Verfahren zur Herstellung von farbigen, vernetzten Mischpolymerisaten | |
DE2709308A1 (de) | Verfahren zur herstellung von waessrigen copolymer-emulsionen | |
DE60116767T2 (de) | Wässrige bindemittelzusammensetzung | |
EP0239849B2 (de) | Verfahren zur einschichtigen Beschichtung von Finish-Folien und Endloskanten mit wässrigen, pigmentierten Zweikomponentenlacken | |
EP0303207B1 (de) | Wässrige Beschichtungsstoffe auf Basis von Sekundärdispersionen Carboxylgruppen enthaltender Copolymerisate von Acrylsäure- oder Methacrylsäure-estern | |
DE3235043A1 (de) | Waermehaertbare kationische acryllatexzusammensetzung und ihre verwendung | |
DE1669259C3 (de) | überzugsmittel | |
EP0225612B1 (de) | Wässrige Polymerdispersionen, ein Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
EP0655481A1 (de) | Wässrige Polymerdispersionen als Bindemittel für blockfeste, kratzfeste und chemikalienbeständige Beschichtungen | |
DE615219C (de) | Lacke | |
DE3705255C2 (de) | Wäßrige Zweikomponentenlacke zur einschichtigen Beschichtung von hochresistenten Finish-Folien und Endloskanten | |
DE1293369C2 (de) | Verfahren zur herstellung von in wasser dispergierbaren bindemitteln | |
EP0154835B1 (de) | Verfahren zur Herstellung wässriger Keton-Harz- oder Keton/Aldehyd-Harz-Dispersionen und deren Verwendung | |
DE1644985C3 (de) | ||
DE2003818A1 (de) | Verfahren zum Kunstharzbeschichten von Oberflaechen und Kunstharzgemische dafuer auf der Grundlage durch ungesaettigte Polyester modifizierter Epoxidharze,die durch Bestrahlung aushaertbar sind | |
DE1118911B (de) | UEberzugsmittel und Lacke | |
DE1544660C3 (de) | Mischpolymerisate und ihre Verwendung | |
EP0347760B1 (de) | Verwendung von wässrigen Kunststoffdispersionen | |
DE3610732C2 (de) | Verfahren zur einschichtigen Beschichtung von Finish-Folien und Endloskanten | |
DE1816395A1 (de) | Verfahren zur Zurichtung von Leder und synthetischem Lederaustauschmaterial | |
DE2144972A1 (de) | Siloxan-Acrylat-Copolymere | |
DE3543359A1 (de) | Wasserverduennbare beschichtungsstoffe, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |