DE1643596A1 - Verfahren zum Sulfonieren organischer Verbindungen - Google Patents
Verfahren zum Sulfonieren organischer VerbindungenInfo
- Publication number
- DE1643596A1 DE1643596A1 DE19671643596 DE1643596A DE1643596A1 DE 1643596 A1 DE1643596 A1 DE 1643596A1 DE 19671643596 DE19671643596 DE 19671643596 DE 1643596 A DE1643596 A DE 1643596A DE 1643596 A1 DE1643596 A1 DE 1643596A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas
- organic compound
- contaminated
- liquid
- sulfonated
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 title claims description 24
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 20
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 35
- AKEJUJNQAAGONA-UHFFFAOYSA-N sulfur trioxide Chemical compound O=S(=O)=O AKEJUJNQAAGONA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 13
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims description 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 9
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 4
- 150000004996 alkyl benzenes Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000003701 inert diluent Substances 0.000 claims description 4
- 235000007487 Calathea allouia Nutrition 0.000 claims 1
- 244000278792 Calathea allouia Species 0.000 claims 1
- NPUACKRELIJTFM-UHFFFAOYSA-N cr gas Chemical compound C1=NC2=CC=CC=C2OC2=CC=CC=C21 NPUACKRELIJTFM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- TXKMVPPZCYKFAC-UHFFFAOYSA-N disulfur monoxide Inorganic materials O=S=S TXKMVPPZCYKFAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- XTQHKBHJIVJGKJ-UHFFFAOYSA-N sulfur monoxide Chemical compound S=O XTQHKBHJIVJGKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 27
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 22
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 18
- 238000006277 sulfonation reaction Methods 0.000 description 10
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-N sulfonic acid Chemical compound OS(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 8
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N Sulphur dioxide Chemical compound O=S=O RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 6
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KWKXNDCHNDYVRT-UHFFFAOYSA-N dodecylbenzene Chemical compound CCCCCCCCCCCCC1=CC=CC=C1 KWKXNDCHNDYVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 3
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N Aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 2
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 229940043264 dodecyl sulfate Drugs 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 2
- 240000000662 Anethum graveolens Species 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- 241001387976 Pera Species 0.000 description 1
- 241000036848 Porzana carolina Species 0.000 description 1
- 101100316117 Rattus norvegicus Unc50 gene Proteins 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- -1 alkyl sulfonic acid Chemical compound 0.000 description 1
- 150000001491 aromatic compounds Chemical class 0.000 description 1
- QVZZPLDJERFENQ-NKTUOASPSA-N bassianolide Chemical compound CC(C)C[C@@H]1N(C)C(=O)[C@@H](C(C)C)OC(=O)[C@H](CC(C)C)N(C)C(=O)[C@@H](C(C)C)OC(=O)[C@H](CC(C)C)N(C)C(=O)[C@@H](C(C)C)OC(=O)[C@H](CC(C)C)N(C)C(=O)[C@@H](C(C)C)OC1=O QVZZPLDJERFENQ-NKTUOASPSA-N 0.000 description 1
- 241001233037 catfish Species 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N dodecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCO LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MOTZDAYCYVMXPC-UHFFFAOYSA-N dodecyl hydrogen sulfate Chemical compound CCCCCCCCCCCCOS(O)(=O)=O MOTZDAYCYVMXPC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 238000003197 gene knockdown Methods 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000012495 reaction gas Substances 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 238000005201 scrubbing Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229910021653 sulphate ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 210000004243 sweat Anatomy 0.000 description 1
- NFACJZMKEDPNKN-UHFFFAOYSA-N trichlorfon Chemical compound COP(=O)(OC)C(O)C(Cl)(Cl)Cl NFACJZMKEDPNKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C303/00—Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides
- C07C303/02—Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides of sulfonic acids or halides thereof
- C07C303/04—Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides of sulfonic acids or halides thereof by substitution of hydrogen atoms by sulfo or halosulfonyl groups
- C07C303/06—Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides of sulfonic acids or halides thereof by substitution of hydrogen atoms by sulfo or halosulfonyl groups by reaction with sulfuric acid or sulfur trioxide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07B—GENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
- C07B45/00—Formation or introduction of functional groups containing sulfur
- C07B45/02—Formation or introduction of functional groups containing sulfur of sulfo or sulfonyldioxy groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C303/00—Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides
- C07C303/24—Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides of esters of sulfuric acids
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Treating Waste Gases (AREA)
- Gas Separation By Absorption (AREA)
Description
Ilse KucH 16A3596
ΡΛ s ,..VIy11-, WAL
51
TEL 263251
Folio A/ii;iOB
R/P
Allied Chemical Corporation, New York, H.Y.» USA
Verfahren sum Sulfonieren organischer Verbindungen
Erfindung betrifft ein Verfahren 2um Sulfonieren
flüssiger organischer Verbindungen mit Gemischen von Schwefeltrioxyd
mit ©insm der Verdünnung dienenden inerten
Gas, wie Luft, insbesondere für die Herstellung von Alkylar-yisulfonsliur«m
flir die Herstellung von Detergentien und oberflächenaktiven Mitteln. Dabei soll unter einsr Sulfonierung
auoh eins Sulfati&rung, d.h. ©ine Umsetzung von ·
Schwefeltrioxid mit hydroxyIgruppenhaltigen organisohon
Verbindungen, wie Lauryl» und Myrlsty!alkohol, verstanden
werden.
öulfonlerungen kö*nn@n in «linselnan Ansätzen odor kontlnulei'·
lieh durchgoführb werden. Böl einer dlakontinuierliohon
fkilfonlerung viii-a im allgemeinen ein Qeinisoh von Sohwofoltrioxyd
mit einem der Vardünnung dionenden inerten GaC
109827/1819 BA0 0RIGfNAL
kontinuierlich in ein Reaktionsgefäß, das die zu. sulfonierende
Verbindung, beispielstfeise eine alkyliert© einkernige
aromatisch© Verbindung, wie Dodeeylbenzol oder TsriLdeoylbenzol,
enthält, eingeleitet. D*s ReaktlonsteilnehmGr
vierten gründlich miteinander vermischt, toslsplsloweioa
indem man das Gasgemisch durch die flüssige organische
Verbindung hindurchleitet. Das Sehivefeltriosyd reagiert
mit der flüssigen organischen Verbindung unter Bildung von beispielsweise einer SulfonsSure, wie Doäecylfcensolsulfonsäure.
Bas aus dem ReaMäonsgsisisoh austretende
inerte Gas, das geringe Mengen an restlichem Schwefeltrioxid
sulfonierter Verbindung, SuIfonsäureanhydrid und nichtumgesetzter
organischer Verbindung enthält, wird kontinuierlich abgezogen. Das Produkt wird nicht kontinuierlich abgezogen,
sondern aus dem Reaktlon3gefüß entnommen, wenn
die Sulfonierung beendet iat.
Bai einer kontinuierlichen Sulfonierung werden Schwefel«
trloxyd und inortee Gaa miteinander vermischt und dann
kontinuierlich durch die Mitte eines hohlen Reaktors, an dessen SeitenwHnden die organische Verbindung in üar Pera
eines dünnen Films heraufließt, geleitet. Die sulfoniertο
Verbindung und das austretende inarte Gai3, ciao geringa
Mengen an restlichem Schwefeltrioxid, sulfonierter Verblndung,
Sulfonsäureanhydrld und nicht:-urngeöetster, flüaaiga.v
organischer Verbindung enthUlt, woi san. in einer möch
Trennvorrichtung kontinuierlich voneinander getrennt und
1098 27/1819
BAD ORIGINAL
von dor Reakfcionssone abgezogen.
Sowohl toeiu diskontinuierlichen als auch beißt kontinuierliche?;
Sulfonieren ist es an sieh ermlneoht, das aus der Reaktions-ζοηο
austretende inerte Gas zurückzulciten, insbesondere
weil dadurch die Hotöendigköit der Verwendung einer eigenen
(^aufbereitungsanlage entfällt. Das der Reakt ions zone
zugeleitete inerte Gas muß einen Taupunkt unter etwa -29<€
bositsen, da bei Verwendung eines inerten Gases mit einem
höhersn Feuchtl^ceitsgehalt ein verfärbtest Produkt erhalten
wird. Die zu« Trocknen des Gnass, falls kein RUck£Uhrung8~
gas verwendet wird, erforderliche Anlage ist .sowohl
ausgedehnt als auch teuer. AuSerclem muß das austretende
Gas, sofern es nicht zurückgeführt wird* gereinigt werden,
bevor es an die Atmosphäre abgeblasen wird, damit es die Luft nicht verunreinigt.
Bisher war es jedoch nicht müglich, das aus der Sulfonierung!;,
zone austretende Gas zurückzuführen, weil damit ein
verfärbtos Produkt erhalten wird. Worauf diese Verfärbung zurückzuführen ist, ist nicht geklärt. Möglicherweise ist
sie die Folge einer übersulfonierung der in dem RückfÜIirungsgas
enthaltenen SulfonsSure durch das frische Schwefelt rioxyß
oder ißt durch die Anwesenheit von SuIfonsUureanhydriden
in dem rüclrgeführüen Gas bedingt. Jedenfalls ist jedooh
109827/1819 BAD ORIGINAL
die Verfärbung unerwünscht, wobei die noch aulässlge Verfärbung
von Produkt zn Produkt verschieden ist.
Beispielsweise sind x'ür lineare DoäecylGuXfons&uren
Verfärbungen von etwa 50 Ms 60 Klstt, fifc? varzwstgbkettigs
Dadecylfcenso!sulfonsäuren etwa 75 Klefft, £ür Lauryleäurs-Bulfate
etwa .10 Klett und für Kthoxylierbe I^iirylsttureßuXfate
etwa 50 Klett, gemeößcn m:lv. sinets photoe
Klett>43ummerson-€oiorlineter dsx^Klofct Manufacturing
New York, sulässlg. Die Messung äsr Verfärbung erfolgt mit
ein&r 5^-igsn Losung €es Pr-cduktes (5^ islctäv-d solutios)
und einer
Ss 1st schon -.rersuGSife worden, dissss ProMem
cr-biadungen voii ^e-; Sas αΜ-^ϋιώ^π
^absJ, ;^imt;3 jsilocxi dis lB5.
'ieiisrbi^ iil? wellen vsrsua^t; «s'/isß,, Sülfcnsli;;rs, SuIf
^ejfE von amn Oas absuiJi^raienj b-avoi* äi3.3$s su
Sirt; wird, Bieae Versuciii iiörea zwar Ibis su sinern
ΰϊ-Mdc orfoXgsnsich inscfsitt, als da© Tsrf^rburig
verringert «uras. Sie Verwecduns von PiltöA1« iisii ;Jcdcoii
umständlich, weil die Verunrainistingea sich auf den Filt
10 9 8 2 7/1819
BAß ORIGINAL
abscheiden und einen Teer darauf bilden, so daß die Filter häufig ausgewechselt werden müssen. Außerdem werden die
auf den Filtern gesammelten Verunreinigungen verworfen, so äß-B die Ausbeuten an dem gewünschten Produkt verringert
werden.
Aufgabe dor Erfindung ist also ein Verfahren zum Sulfonieren
flüssiger organischer Verbindungen, bei dem das ä
zur Verdünnung des Sohwefsltrioxyds verwendete inerte Gas
rüclcgeführt werden, kann, ohne daß ein verfärbte»
Produkt erhalten wird und ohne daß die Nachteile der Verwendung von Filtern in Kauf genommen werden müssten.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Sulfonierten
einer sulfonicrbaroη flüssigen organischen Verbindung, insbesondere
eines Alkylbenzols, wobei
(1) die organische Verbindung mit einem Gemisch von SchwefeltricKyd und einem inerten VerdUnnungggas
in Kontakt gebracht wird,
(2) verunreinigtes inertes Verdünnungsgas von dem flüssigen
sulfonierten Produkt abgetrennt wird und
(?) das abgetrennte Gas von Verunreinigungen befreit und
in der Stufe (1) des Verfahrens wiederverwendefc wird.
Das Vorfahren ist dadurch gekennzeichnet, ciaQ des verunreinigte
Gas gereinigt wird, indem «an es mit einer weiteren
Menge an dor organischen Verbindung, und zwar beim Arbeiten
10 9 8 2 7/1819 bad original
in einzelnen Ansätzen rait, wenigstens 15,8 g/m* verunreinigtes
Gas und bei kontinuierlichem Arbeiten mit wenigstens 760 g/irr je Stunde verunreinigt0/3 Gas, wäscht ükcI daß fciiyi
ihm am oder nah® am Beginn der Heaictionssone frisches
Schwefeltrioxid zusetzt.
Vorzugsweise wird beim Arbeiten in einzelnen Ansätzen die
organische Verbindung in einer föenge'von wenigstens 45,6 %/&■
verunreinigbes Gas und bairn kontinuierlichen Arbeiten in
einer Menge von wenigstens 15 200 g/nr/h>insbesondere,
wenigstens 30 400 g/tirVh voirunreinigtee Gas verwendet
(Gaavoluttiina bei Standard'soraperatur und -dr\Aclc}.
Gemäß ©insr bevorzugten DurohfuhrungsfonTi des Verfahrens
der Erfindung, die insofern vorteilhaft ist, als die durch di© Waschflüssigkeit entfernten Verunreinigungen verwerfest
vferden, wird die Waschflüssigkeit in der Stufe (1) das Verfahrens als ein Teil oder die ganae au sulfonierende Verbindung
verwendet, mit der Kaßgaba jedoch, daß diess
WaSahflÜssiglceit und sugosetzte frisch® organische Verbindv*
nioht mehr als 95 Gew.-jS sulfoniert^ organisch® Verbindung
onthßlten. Ss ißt überwachend, daß eins RUolcfUhrung der
Waachflüasigkelt möglich ist, ohne daß ein verfürbtiee
Produkt erhalten wird; denn da dao zum Waschen verwendete
Material bereits teilweise sulfoniert lat, muBtc ertfsrtut
worden* daß eelna RUclcfUhrutig ein© Übersulfonlerung und dansi
oltie Verfärbung des Produktes aur Folgö haten \&:-*üä, Z-^ Ir"
109827/1819
BAD ORiGiNAL
jedoah nicht der FaIl5 sofern öle der Stuf® (1) des Verfahrens
sugeftthrbe organische Flüssige it nicht mehr als
93 Qew.-& voraugsrceise nioht mehr als 10 Sew.-$
sulfoniert© organische Verbindung enthält,
Xe des Verfahren der Brfindung wis»a die sulfonie store
flüssige organische Verbindung is» allgameinsn mit einera
SsairDsh vor etwa 1 7o2,usrt;eil Söhwefelfcffiosyä la ©t&*a 5 bis
uäse-s^^irfi, uncl die fsEipe^säa^ -des ??δαν.^@Ξ 1Si
Qtiiz 55. und stv/a 65^ gefeaitsisu Sohwsfclfei^es^il
e ir» s;,lge»!eia£ii la etwas s^SSqsts? als der
dio
ß iJ
liarn öS jedcc& mush ^::ζ,:ζΏ,1ί^ s-o-l^ sowa
^;iziclscn Λ^, sis si® ils iisi? Scaii-äieasisaas aS,£ Iteak
eh durch iV
von tier Beakfcieiisseas suh
10 9 3 2 7/1819 bad original
1|4JiBS
lestm dadurch korrigiert werfen, daß man deia ^|
mit; einer geringen Menge Waschtlüssigkeit «spült „
Is wurde jedoch gefunden, daß eine solche Abaphciiöung yernilsden
werden lcann» wenn der ßurchtrlttöfcfeg von der Re$k·-
fcionsscne zum Skrubtaer rnöglichst; kurz gehalten wird»
Nachdem die Verunreinigungen aus dem Gas herausgevjasohon .
sindj wird dieses mit frischem Schwefeltrioxyd v
™ und in die Reaktionszöne zurückgöführfc. Es wurde
daß sine Verfärbung des Produktes dann am gerinfiistenQ
wird, wenn das frießhe SO» an einer Stelle nahe, d.h.
so nah wie möglich, an dem Beginn der Reaktionssone und
vorzugsweise direkt am Beginn der Reaktlonssone dew
geviaschenen Gas augemlßclit wird. Möglicherweise tat* die
andernfalls erfoigend© Verfärbung auf eine Verkohlung kleins
l't'öpfehtsn der Wa^chflUösigiceiti die in dem gowasshsnen
Gas verblieben sind, zurückzuführen. Eine solche Verkohlung
kann weitgehend oder vollständig vermieden werdeώ>
wenn., wie oben beschrieben, verfahren wirdj so daö die Seit., während
der diese kleinen Partikeln die einzige zur Ujysetair
mit dem Schwefeltriosyd sur Verfügung stehende organisch©
darstellen, möglichst gering gehalten wird.
Bis Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen
rjäher beeehrieberi*
Figur 1 ist ein Fl.iaÜachGma
dc2.r5 V/epfalirc-ns Φλτ
BAO ORIGINAL
i'igui1 2 5.st ein Fließschema -grisiex» ■ kontinuierliche;! Durchführung des Ve rfahrens· des? Erfindung.
Das Reaktionsgefäß i von Figur 1 enthält flüssige» organisch;: *
Eeaktlonstsilnehmer 2, beispielsweise Dodecy!benzol. Schwe~
wird unter der Oberfläche des flüssigen
S duroh Leitung 3 zugeführt. Rückgesl'eiräünnungagas
wird ebenfalls unter der Oberfläche
des f liis^gjen. Rsaktionsteilneiiiners 2 durch Leitung ^, die t
die Leitung > konzsntrisoh umgibt, zugefQh-rt· Daß" untesre-Ende
l>* Ton Leitung 4 erstreckt ©ich etwas weiter: nach
im'ssn als das untere Ende 3* von Leitung 3>
so daß beid® Gase sich gut miteinander vermischen.* wenn sio durch den
flüssigen ReaktionsteilnehRser 2 nach oben strömen. Derjenige
Teil dos ReaictionsgefaSea/ der von dem flüssigen organischen
Rsaictiona'ceilnehmer 2 gefüllt ist, bildet eine Reaktioäsaöjie,
in der die Sulfonierung erfolgt. Da die Sulfonierung eine exotherme Umsetzung ist., sind Kühlmittel vorgesehen. j
Diese Mittel sind üblich und können beispielsweise aus
einem das Reaktionsgefäß umgebenden Kühlmantel' oder einer
n?fi:iau3?leifcung mit einem, darin angeordneten Kühler, wie
in gestrichelten Linien bei 5 «nd 6 gazeigt, sein« Das
als ¥cnWiimungsjii5fc tel verwendete Gas atrUmt duro-h Leitung
•ν.ws dou Üeaktionsgöfiiß !.zum Bkvutiber 8. in Leitung 7
lüb fein Vovskrubber 7* angeordnet. Duroh dlessti g;elangt ,
:^e üuö/paichende >fen.ga «η flüsoigern organiaohem Realctionis-·
>;;t. Jitioiiasy·? in Leitung 7* tan "diese au iipüleü und^su. verhln-
109827/1819 BAD ORIGINAL
-lodern» da3 Verunreinigungen aus dem verbrauchten Oae sich an
der Wand der Leitung niederschlagen und dort miteinander
reagieren und einen Teer bilden. Der Vorskrubber kann beispielsweise aus einem Venturi~Rohr, wie gaseigt, oder einer
einfachen, in Leitung ? einmündenden Düse bestehen. Wenn die Leitung 7 sehr kurz gehalten wird, kann der Vorskrubber
fortgelassen werden. Xn dem Skrubber 8 wird das Gas innig mit einer Waschflüssigkeit, die aus dem gleichen
flüssigen organischen Reaktionsteilnehmer, wie er in der SuIfon:
rung verwendet wird, besteht, gebracht. Das Wasohen kann in irgendeiner für ein solches Waschen bekannten Vorrichtung,
beispielsweise einer mit Füllkörpera, wie Raachig-Rlngen oder
Berl-Sattelkörpern, gefüllten Kolonne durchgeführt werden.
Das gewaschene Gas verläßt den Skrubber durch Leitung 10 mit dem Gebläse 9, wo es mit frischem Schwefeltrioxyd vermischt
wird, und wird dann zurückgeführt-.
Nach Beendigung der Sulfonierung des Ansatzes in dem Reaktionsgefäß und Entfernung des Produktes aus dem GefäS
kann die Waschflüssigkeit aus dem Skrubber 8 in das Reaktionsgefäö 1 !zurückgeführt und dort als nächster Ansatz oder
Teil davon für eine Sulfonierung verwendet werden.
Die Reaktionszone des Reaktors 100 von Figur 2 besteht aus
einem hohlen Rohr, an dessen Innenwand die umzusetzende
organisch· Flüssigkeit als dünner Film entlangströmt,
109827/1819
BAD ORIGINAL
während im Inneren ein Oasgemisch aus SO* und einem Inertgas,
wie Luft, strömt. Das Volumverhältnis von So, zu Inertgas kann
zwischen etwa l.*5 bis etwa 1:50 variieren. Das SO« wird in der
Reaktionszone praktisch vollständig verbraucht. Im allgemeinen wird das SO, in etwas größerer als der stuchlometrlsoh für
die Umsetzung erforderlichen Menge zugeführt. Unter gewissen Umständen, beispielsweise für eine Sulfatierung, kann es jedoch
zweckmäßig sein, eine etwas geringere als die stöchiometrisch
erforderliche Menge zu verwenden. Mittels ehes nicht gezeigten, den Reaktor 100 umgebenden Kühlmantels wird die Temperatur des Reatctionsproduktes zwischen etwa 25 und 651C gehalten.
Ein Flüssigkeitsabscheider 101 dient der Abtrennung des flüssigen Sulfonierungsproduktee von dem Inertgas. Duroh Leitung 102 wird das Inertgas vom Abscheider 101 zum Skrubber
104 geführt. Ein Vorakrubber 105 dient der Spülung der
Oasleitung 102 mit einer geringen Menge Waeohflüasigkeit der
gleichen Art, wie sie im Skrubbsr 10* verwendet wird, wodurch
eine Abscheidung und uberaulfonlerung in dieser Leitung 102
vermieden wird. Im Skrubber 104 werden Verunreinigungen von
dem Inertgas abgetrennt. Duroh Leitung 105 wird mittels einer Pumpe 106 Waschflüssigkeit der gleichen Art, wie sie im
Reaktor als flüssiger organisoher Reaktionsteilnehmer verwendet wird, in den 8krubber eingeleitet, Duroh diel·Pumpe 106 wird
außerdem Flüssigkeit vom Speioher 109 duroh Leitung 107 gepumpt. Die verbrauchte Waschflüssigkeit gelangt aus dem
Skrubber X(A über den Kühler 108, in dem sie auf die Temperatur
109 82.7/181-9 bad original
der Umgebung gekühlt wird. In den Speicher IC®-, von wo sie " *
mittels der Pumpe iii. durch Leitung 112 su einer Steile iO
am Beginn der Reaktlonssone des Reaktors iOO befördert wird.
Das Inertgas tritt durch Lsigung 114 aus dem Skrubber IQk aus
und gelangt über das Gebläse 115* Leitung 116 und den Mischbehälter 117* in dem.es durch Leitung 118 zugeführtes frisches
SO,, aufnimmt. SO^ und Inortgas werden bsi 117 miteinander
vermischt und dann übsr Leitun'g 119 in die Rsaktionssone ©ingsführfe.
In der Zeichnung ist der uberBiGht: halber der
117 durch eine Leitung 119 von dem Reaktor 100 gafrminüstellt.
Zweckmäßig wird ,jedoch das frische SO, aa oder nahe
an der Reakt ions zone, d.h. so nahe an dieser wie möglich*
in das gewaschene Inertgas eingeführt; d.h. die Leitung 119 muß so kurz wie möglich gehalten oder ganz fortgelassen werden.'
Die Erfindung soll durch die folgenden Beispiel© näher
veranschaulicht werden. Teile beziehen sich auf dass Ge-wieht.
In eiiieni Ansatz wurden in einen? Verfahren* wie es durch
das Fließschema von Figur 1 veranschaulicht ist-, 2685'11QiIe-
1 ß19
BAD ORIGINAL
verzweigbketfeiges Dodeeylbehssol sulfoniert. Das Dodeoylbensol
wurde in das Reaktionsgaf ISS eingebracht und sin zuvor hergestelltes
Gemisch von IS feileaZmin ve räarapffcein SO^ und
72,9 Teilen/min (0,057 nr/biiii) Luft wurde iM'Veviaufe von
ßtwa 75 fäinut©ji iiiit gleichmäßige» Geschwindigkeit in das
flüssige DorlseylbQRzol a:iiig©ioitet. Ba3: He&kticnsgefä0 wurde
von außen so gekühlt, daß sein© Temperatiui1 zwischen 50
und 60^ schalten wurde« Dasmm dem ReakfcionsgsfäB äuroh i
lißlfcuns 7 ausgrätend© Gas enthielt neben Luft ein© gering©
Msnga nicht -umgesetztes SO- uaä Spuren ©ines Sulfonsäurenöbals
VU1.6 niehc-iißigesetzten. Poäeey!benzoIs, So wurde kontinuierlich
in einen Slcrubbes? ©ingslsitet, dar 177 Teil© Dodeoy!benzol
enthielt, Eins übersulföniarung ü^v In dem Gas noch ©nt haifcensn
SnIfonBäuve in Leitung 7 wurde durch Spulen dieser
mit awei rJ?Qil©n/hiiii BodQos?lb8nzol raittols ©ines Vor«·
s» der aus einer unmittelbar-nach dem ReakfcionBgefUS
mit Füllkör-psrn gefüllten Kolonne bestand,
Dabei, wurde eine 'vOllstMndip© Uiosetzung: dsi' in
€ss Inertgas ©nthält?Q3a©a Verunreinigungen erzielt,. wie sieh.
aus dor- Abwesanhö-lt von sßhvjsrem- Teer ."odor. Sehlann». iiä der
Äi,is ctera Skruhbor herausf Uhi^Bden 6asi©lfeu2ig ergab.
Ta einem koiitiaiilerlichöii Ves'f abreaa wurde &Jie in .Figur- S
109 8-27/1 819 ßAD 0TOnäL
anschaulicht lineares Dodecylbensol in einem von außen gekühlte
Rohrreaktor sulfoniert. Das Dodecylbenzol wurde mit einer Geschwindigkeit von 250 Teilen je Stunde automatisch in den
Speicher 109 eingeführt und dort mit verbrauchter Waschflüssigkeit vom Skrubber.104 vermischt, so daß die dem Reaktor
100 über die Pumpe 111 zugeführte Beschickung einige Prozent
(etwa 2,2#) SuIfonsäure enthielt. Diese Beschickung wurde
-unter Verwendung von 119 Teilen Je Stunde dampfförmiger» S(U,
das zuvor im Mischer 117 mit 1074 Teilen je Stunde (5,5 nr/fe)
vermischt und zusammen mit diesem über das Rückführungsgebläse 115 in den Reaktor eingeleitet wurde, sulfoniert.
Die mit dem Inertgas vermischte Menge an SO* (4 Volum-#)
entsprach einem geringen Überschuß an SO,, der zusammen mit
dem Inertgas und der gebildeten Sulfonslure aus dem Reaktor
austrat und bewirkte, daß die Konzentration an nicht-eulfonier«
tor organischer Verbindung in dem aus dem Reaktor austretenden Produkt sehr gering war. Die Temperatur der gebildeten
Sulfonsiiurs würde durch Regulieren der Wasserzufuhr zum
(nicht ~g© se igt en) Kühlmantel des Reaktors bsi etwa 52 bis 54=0
gehalten. Im Abscheider 10.1 wurde die Sulfonsüure von dem Gas
abgetrennt. Das von der Sulfonsäurs befreite Gas bestand aus
Luft und Verunreinigungen, und dieas .Verunreinigungen fcostanden
aus restlichem SO·* und Spuramnsngen teilsulfonierter
organischer Flüssigkeit. Dieses verunreinigte Qas vn
in den Scrubber 104 gpführt. Um eins üfearsulfonieimng
lunge» des duroh Leitung 102 st-römoisfäcm Gases au
;9 8 2 7 / 1 S 1 9
verhindern, wurden mittels der Pumpe 106 durch eine (nicht«·
Dodeoy!benzol
gezeigte) Sprühdüse 855 bis 1290 Teilö gestünde (7,6 bis
11,ft 1/rain) in'die Leitung gespielt,, mn dieme au spülen,
Xm Skrubfcsr !Oft/der aus etnev mit» FUllkSrpera gefüllten Kolonne,
über die ft278 TqIIq Je Stunde (28 1/itiin) Waaohflüssißiceit
vom Speicher 109 geleitet wurden, wurden die Verunreinigungen
des Xnertgases absorbiert. Das aus dem Skrubber !Oft austretende
gewaschene Inertgas enthielt kein SO^ mehr. Dfiher
wurde in dem restlichen Teil des Oasleitungss^stenis
kein Teer- oder Sehl&am gebildet. Die als Produkt erhaltene
Sulfonsäure war von ausgezeichneter Qualität (Farbe ft8 Klett,
nicht-umgeaetate organiscliQ Esschickurig 0t96$9 H0SOj, 1,65$).
Die Ausbaute, he sogen sovtohl auf Dodecylbsnssol als auch auf
, war 100$,
In der in Beispiel 2 beschriebenen Welse wurde
Alky !benzol (KAD Ac late W der National Aniline
der Allied Chemical Corporation, New York, Mölelculargewicht
g^S) sulfoniert. Das Alky!benzol wurde mit ©inei' Geschwindigkeit;
von 350 Teilen Je Stunde zugeführt, und 118 5?e2.Ie je Stunde
SO, wurden, vermischt mit 1066 Teilen je Stunde (5,5 ^
Inertgas (Luft) ßo dal?., die SO-^-Konzentratlon ft Volura«.^
betrug, sugoleitet. Die Wix%\ing des Skrufebsrs war gleich
derjenigen dos Sitrutebers von.'Boisplel S» wie ßloh
des« aumgöEeiGimetsn (lualitiäfe ilc-i?-als. Produkt e
Bie 'R.«:spö;-iii;ur (!ce Pps";äuI;:teB νΛΐ3ι'ο.β l?ex 61 fS
109827/1819
BAD ORIGINAL
gehalten. Die erhaltene SulfonsKure hatte eine Farbe von 51
Klett und enthielt 1,06% nicht-umgesetzt ο organische Beschickung und Χ
In einem kontinuierlichen Verfahren, wie es durch Figur 2
veransdaulioht ißt, wurde in einem yon außen gekühlten
reaktor Kthoxylierter Laurylalkohol (Conoco AIfoniο 1014-4
der Continental Oil Co.) unter Verwendung von rückgeführfcem
Inertgas sulfatiert. Der Alkohol wurde automatisch mit einer Geschwindigkeit von 300 Teilen je Stunde in den
Speieher 109 eingebracht und dort mit verbrauchter Waschflüssigkeit aus dem Skrubber 104 vermischt, so daß das dem
Reaktor 100 Über die Pumpe 111 zugeführte Material einige
Prozent (etwa 5,8^) HthoxylicrtcG Laurylsulfat enthielt.
Dieses organische Beschickungematerial wurde im Reaktor 100 mit 87*5 Teilen Je Stunde dampfförmigem SO«, das mit
1057 Teilen je Stunde (5,5 nr/h) Inertgas (Luft) verdünnt war»
so daß die Konzentration des Gemisches 3 Volum-jG betrug»
sulfatiert. SO* und Luft wurden im Mischer 117 miteinander
vermischt, bevor sie in den Reaktor 100 eingeleitet wurden.
Das Gasgemisch wurde durch das Rückführungs gebläse 115 durch
das Oasleitungssystem umgeleitet. Obwohl das SO, m etwas
geringerer als der stöchiometrisch erforderlichen Menge
verwendet wurde (Mol-VorhältηIb SO,:Alkohol = 0,97)*
enthielt das aus dem Reaktor austretende Inortg&s noch
109 827/1819
BAD ORIGINAL
©ine Spur SO«. Di@.-Temperatur des sulfat ierSieis!Produktes
wurde durch Regulieren der Wassersufuff& m%s (tt&ctifo-geselgten
Kühlmantel des Reaktors bei 39 Ms %Q% gehalten. Das als
Produkt erhalten® äthoxyXlert @ Laurylsulfat wurde in dem
dem Reaktor naoh^sehaltet!SiS-Äbiohe;id©|· .i©4,¥©Ä';3d@m §as' getrennt..-'
. .. .;....... ,._:-.-_.,, ·■-.,.-, ;;: λ. :.^£. ::.■■..;...>
Das aus dem ".Abscheider-.austretende Q&pg :äm r : als vVeruäralni««-
gungen Spurenmengen SO« und teilSMifatiertes örganisehes
Material enthielt, wurde durch Xeltttng 102 geifpisrlj, wo eine
Uberaulforiisrung des organiaohen llaterlals dad'urah vei^iindert
wurde, daß man von,der Pumpe 106 7,6 bis il,4.a#/©iii über
eine bei 102 angeordnete. Spritzdüse in die se ,leitung einleitete
Die Verunreinigungen des Xnsrtgases wurden:von dei* organisohen
P3.Ussi0ceit im Skrubber, der in dieseia fall aus. einer mit
einem Füllmaterial gefüllten Kolonne., in ,dl® etwa38 ;l/mln
an organischer Wasohflüsaigkeit aus dem-Bpeloher 109 geleitet
wurden« bestand, absorbiert. . · . ... ■ ■
Sas aus dem Skrubber austretende Inertgas enthielt kein
30^5 mehr. Das erhaltene Irodukt war von
Qualität (Farbe etwa 50 KXett« nieht-upgssstatas
Material ¥$>s H2SO^ G,8$)vDia -Aujijbtttfe·» - Sjesögtiii e@ef©hl auf
äthoscyllerten Z>aur^laXkohol als auoSi auf 00j* bat^g
1 Q982 7/ tSI S
Claims (2)
1. Verfahren sum SuIf on leren einer aulfonierbaren flüssigen
organischen Verbindung, insbesondere eines Alkylbenzole, wobei
(1) die organische Verbindung mit einem Gemisch von Schwefelt rloxyd und einem inerten Verdünnungsgas in
Kontakt gebracht wird,
(2) verunreinigtes inertes Verdünnungsgas von dem flüssigen
sulfonierten Produkt abgetrennt wird und
(3) das abgetrennte Gas von Verunreinigungen befreit und
in der Stufe (1) des Verfahrens wiederverweiidet wird,
dadurch gekennzeichnet, daß das verunreinigte
Ga» gereinigt wird* indem man es mit einer weiteren
Menge an der organischen Verbindung» und zwar beim Arbeiten
in einzelnen Ansätzen mit wenigstens 15,2 g/cr verunreinigtes
Gas und bsi kontinuierlichem Arbeiten mit wenigstens 760 g/iBT 4* Stunde verunreinigtes Gas» wäscht und daß man
ihm am oder nahe am Beginn der BeaktloKSzeno
Schwefeltrioxid ansetzt.
103827/1819
BAO ORIGINAL
* 19-
2. Verfahren naoh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet>
d»8 in der Stufe(3.) des Verfahrens die organisohe Verbindung
. in einer Menge von wenigstens 45,6 g/nr verunreinigtes
Gas bei diskontinuierlichem Arbeiten und wenigstens 15
g/nr* verunreinigtes Gas je Stunde bei kontinuierlichem
Arbeiten verwendet wird.
?. Verfahren naoh Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die zum Waschen des* verunreinigton Gases verwendete
Flüssigkeit in der Stufe (1) des Verfahrens als ein Teil oder die gesamte zu sulfonlerende organisohe Verbindung *iederverwendet wird mit der Haß gäbe, daß diese Waschflüssigkeit
und ihr zugesetzte frische organische Verbindung zusammen nicht mehr als 95 Gew.-£, vorzugsweise nicht mehr als
10 Göw.-JG sulfonierte organisohe Verbindung enthalten.
109827/1819
BAD ORtQlNAU
Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US58593566A | 1966-10-11 | 1966-10-11 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1643596A1 true DE1643596A1 (de) | 1971-07-01 |
Family
ID=24343594
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671643596 Pending DE1643596A1 (de) | 1966-10-11 | 1967-10-10 | Verfahren zum Sulfonieren organischer Verbindungen |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3462474A (de) |
BE (1) | BE704870A (de) |
DE (1) | DE1643596A1 (de) |
ES (1) | ES345905A1 (de) |
GB (1) | GB1146127A (de) |
GR (1) | GR34676B (de) |
IL (1) | IL28730A (de) |
NL (1) | NL6713695A (de) |
SE (1) | SE323067B (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4226805A (en) * | 1976-09-09 | 1980-10-07 | Witco Chemical Corporation | Sulfonation of oils |
US20080139840A1 (en) * | 2006-11-03 | 2008-06-12 | Matthew Thomas Anderson | Process for preparing alkyl aryl sulphonic acids and alkyl aryl sulphonates |
CN118894797B (zh) * | 2024-07-10 | 2025-07-08 | 南京为先科技有限责任公司 | 一种基于尾气回掺的气液两相膜反应制备表面活性剂的方法 |
-
1966
- 1966-10-11 US US585935A patent/US3462474A/en not_active Expired - Lifetime
-
1967
- 1967-10-05 GB GB45564/67A patent/GB1146127A/en not_active Expired
- 1967-10-08 IL IL28730A patent/IL28730A/en unknown
- 1967-10-09 NL NL6713695A patent/NL6713695A/xx unknown
- 1967-10-09 ES ES345905A patent/ES345905A1/es not_active Expired
- 1967-10-09 BE BE704870D patent/BE704870A/xx unknown
- 1967-10-10 DE DE19671643596 patent/DE1643596A1/de active Pending
- 1967-10-11 SE SE13917/67A patent/SE323067B/xx unknown
- 1967-10-11 GR GR670134676A patent/GR34676B/el unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GR34676B (el) | 1968-06-05 |
US3462474A (en) | 1969-08-19 |
NL6713695A (de) | 1968-04-16 |
ES345905A1 (es) | 1968-12-01 |
BE704870A (de) | 1968-02-15 |
GB1146127A (en) | 1969-03-19 |
SE323067B (de) | 1970-04-27 |
IL28730A (en) | 1971-02-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1276634B (de) | Verfahren zur Herstellung von Gemischen oberflaechenaktiver Verbindungen | |
DE1443545A1 (de) | Kontinuierlicher Sulfonierungsprozess | |
EP0594574B1 (de) | Verfahren zur herstellung von salzen sulfierter fettsäureglycerinester | |
DE1643596A1 (de) | Verfahren zum Sulfonieren organischer Verbindungen | |
DE2807344C2 (de) | ||
DE1668585A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Percarbonsaeuren | |
DE2923510A1 (de) | Verfahren zur sulfonierung von alkylierten aromatischen kohlenwasserstoffen | |
DE767071C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kondensationserzeugnissen | |
DE949054C (de) | Verfahren zur Herstellung von in 2,3,5,6-Stellung chlorierten oder bromierten Phenylsulfonverbindungen | |
DE880134C (de) | Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Aldehyden | |
DE1122705B (de) | Verfahren zur Entaschung von Polyolefinen | |
DE3729416A1 (de) | Verfahren zur sulfonierung und/oder sulfatierung organischer komponenten mit so(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts) in einem organischen reaktionsmedium | |
DE2411528C3 (de) | Wäßrige, flüssige Seifenzusammensetzung | |
AT154128B (de) | Verfahren zur Herstellung von Bis-[chloralkyl]-äthern. | |
AT162892B (de) | Verfahren zur Herstellung von Hexachlorcyclohexan von niedrigem Schmelzpunkt | |
DE946059C (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen Durchfuehrung von Reaktionen unter Anwendung von Rueckflusskuehlung | |
DE3743823A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines ethersulfat enthaltenden tensidgemisches mit niedrigem dioxangehalt | |
DE752207C (de) | Herstellung von hydroxylamindisulfonsaurem Alkali | |
DE738918C (de) | Verfahren zur Herstellung von Trockenklebstoffen aus Quellstaerke | |
DE1667672A1 (de) | Verfahren zur Wiedergewinnung und Nutzbarmachung von SO2 aus den Abgasen der Schwefelsaeureherstellung | |
DE3503986C1 (de) | Verfahren zur Sulfatierung oder Sulfonierung organischer Verbindungen | |
DE2509738B2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von l^-Dioxa^^-dithiacycl 2,4-tetroxid Carbylsulfat | |
DE825258C (de) | Verfahren zur Reinigung von anionenaktiven Netzmitteln | |
DE1792505C (de) | ||
AT284107B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von N-Trichlormethyl-thio-imiden von Dikarbonsäuren |