DE1640890C - Verfahren zur Herstellung einer Leiten solation - Google Patents
Verfahren zur Herstellung einer Leiten solationInfo
- Publication number
- DE1640890C DE1640890C DE19661640890 DE1640890A DE1640890C DE 1640890 C DE1640890 C DE 1640890C DE 19661640890 DE19661640890 DE 19661640890 DE 1640890 A DE1640890 A DE 1640890A DE 1640890 C DE1640890 C DE 1640890C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mica
- tape
- tapes
- carrier
- insulation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000009413 insulation Methods 0.000 title claims description 15
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 10
- 239000004020 conductor Substances 0.000 title claims description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 4
- 239000010445 mica Substances 0.000 claims description 32
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 claims description 32
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 21
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 19
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 15
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 15
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 12
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 11
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 claims description 11
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 8
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 7
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 claims description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 6
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 6
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 6
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 claims description 6
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 claims description 5
- 239000002964 rayon Substances 0.000 claims description 5
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 5
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N Bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 claims description 4
- -1 polyethylene- Polymers 0.000 claims description 3
- 238000002955 isolation Methods 0.000 claims description 2
- 239000000123 paper Substances 0.000 claims 3
- 239000004698 Polyethylene (PE) Substances 0.000 claims 1
- 229920001800 Shellac Polymers 0.000 claims 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims 1
- 230000001070 adhesive Effects 0.000 claims 1
- 239000010426 asphalt Substances 0.000 claims 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 claims 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 claims 1
- 238000003475 lamination Methods 0.000 claims 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims 1
- 229940113147 shellac Drugs 0.000 claims 1
- 235000013874 shellac Nutrition 0.000 claims 1
- 239000004208 shellac Substances 0.000 claims 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims 1
- 230000035882 stress Effects 0.000 claims 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims 1
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 claims 1
- 230000000930 thermomechanical Effects 0.000 claims 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims 1
- 210000001519 tissues Anatomy 0.000 claims 1
- 238000004078 waterproofing Methods 0.000 claims 1
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 6
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 5
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 2
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 150000003510 tertiary aliphatic amines Chemical class 0.000 description 2
- UHMARZNHEMRXQH-UHFFFAOYSA-N 3a,4,5,7a-tetrahydro-2-benzofuran-1,3-dione Chemical compound C1=CCCC2C(=O)OC(=O)C21 UHMARZNHEMRXQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920004934 Dacron® Polymers 0.000 description 1
- 239000004635 Polyester fiberglass Substances 0.000 description 1
- 229920004935 Trevira® Polymers 0.000 description 1
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 150000007942 carboxylates Chemical class 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental Effects 0.000 description 1
- MUTGBJKUEZFXGO-UHFFFAOYSA-N hexahydrophthalic anhydride Chemical compound C1CCCC2C(=O)OC(=O)C21 MUTGBJKUEZFXGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010409 ironing Methods 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- VYKXQOYUCMREIS-UHFFFAOYSA-N methylhexahydrophthalic anhydride Chemical compound C1CCCC2C(=O)OC(=O)C21C VYKXQOYUCMREIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 230000037303 wrinkles Effects 0.000 description 1
Description
·; ιlasseidenträger geschützt. Beir.i Verarbeiten solcher
Bänder kommt es dann später, vor allem bei Verwendung
dickerer Feinglimmerschichten, zu Faltenbilikiiigen
in dem in der zu isolierenden Spule liegenden ü lassei Jenträger. Sei Verwendung dehnbarer Kunst-.ldcntrij.T
entstehen diese Falten nicht. Es läßt sich iierbei jedoch nicht vermeiden, daß beim Isolieren von
nulen mit rechteckigem Querschnitt, was meistens
:..-r Fall ist, tue Bander im Bereich der Spulenkanten
.herdehnt werden und die Feinglimmerschichten hier . ilkn. Daß das für die Güte der Isolation sehr nach-
: iüg ist, liegt klar auf der Hand. Sehr ungünstig bei
.'en bekannten »nassen« Fcinglimmerbändern ist Lißerdein die relativ geringe Lagerf?higkeit. In den
icisten FäJien ist sogar ein Lagern solcher Bänder im
ählschrank erforderlich. Während des Lageins ulert sich der Zustand des Bindemittels laufend,
lierdiiivb können beim Verarbeiten große Schwicrig-.eiten
und vor allen Dingen Ungleichmäßigkeiten ,',stehen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Vcrihren
zur Herstellung einer I eiterisolation, insbeiidere
von Hochspannungswicklungen, mit einem :is Trägermaterial und Feinglimmer zusammensetzten
und mit einem bei Raumtemperatur flüssigen isungsmittelfreien Kunstharz imprägnierten Isolierband,
welches dadurch gekennzeichnet ist. daß ein üiprägniertes Band aus zwei Lagen Feinglimmcr und
ν einer Decklage aus Glasseidengewebe und einem ! iinbaren Material, wie Polyester-Glasseiden-Mischewebe.
Polyestergewebc, Polyester lies oder diagonal ingeordneten Glasseidengeweben auf den Leiter bzw.
iiif eine Spule derart gewickelt wird, daß die dehnbare
j rugerlage im Band nach dem Umwickeln des zu isoücrcnden
Teiles außen liegt.
Durch die vorliegende Erfindung werden die obengenannten
Mangel bei den »nassen« Fcinglimmerhändern beseitigt. Die Bänder gemäß der Erfindung
bestehen aus insgesamt vier Lagen. In der Mitte sind /vv;i Lagen Feingliminer und außen je eine Lage
Trägergewebe. In einem Fall handelt es sich hierbei um Glasseidengewebe und im anderen Fall um ein
Polyester-Glasseiden-Mischgewcbe, bei dem in KeU-richtung die Polyesterfäden (Trevira, Diolen, Dacron)
und in Schußrichtung die Glasseidenfäden angeordnet sind. An Stelle dieses Mischgewebes kann man auch
diagonal geschnittenes Glasseidengewebe, Kunstseidengewebe oder Kunstseidenvlies verwenden. Um
Lohnkosten beim späteren Aufbringen der Bänder zu sparen, ist es angebracht, möglichst dicke '"einglimmerschichtcn
zu nehmen. Als zweckmäßig hat sich eine Lage mit 250 g und eine Lage mit 120 g/m2 erwiesen;
zwei Lagen mit je 250 g/m2 sind auch noch vertretbar. In einem vorherigen Arbeitsprozeß werden nun jeweils
eine Lage Trägermaterial mit einer Lage feinglimnier unter Verwendung einer geringen Menge eines
Epoxydharzes ohne Härter, z. H. Polyepoxyd auf
Bisphenolbasis, miteinander verklebt. Die hierfür benötigten Harzmengen bewegen sii.li mn etwa 10 g/m2.
Die beiden Doppellagcn aus !"rager und Feinglimmerschichl
werden nun so gemeinsam aufgewickelt, daß die Feinglimmerschicht übereinander und die Trägermaterialien
außen sind; anschließend werden sie zu Bändern geschnitten.
Nach dem Schneiden und Aufwickeln zu Bandrollen ergibt sich folgende Anordnung im Isolierband:
dehnbare Außenträgerschiclu, Glimmerschichteii innen und eine Außenträgerschicht aus Glasseidengewebe.
Hilfsträger und Trennfolien können bei den Bandern nach der vorliegenden Erfindung entfallen. Die Bänder
werden in diesem Zustand verschickt und auch gelagert. Erst kurz vor dem Verarbeiten werden sie aK
ganze Rollen bei Raumtemperatur unter Vakuum ma einem Kunstharz imprägniert. Als Imprägnierharze
eignen sich bei Raumtemperatur flüssige Harz-Härtergemische, wobei mindestens die Harz- und/oder
Härterkomponente bei Raumtemperatur flüssig ist ίο und dem Gemisch eine bei Raumtemperatur flüssige
Konsistenz verleiht. Als flüssige Harzkomponente können vorzugsweise Bisphenolpolyepoxyde mit einem
Epoxyäquivalent von etwa 200 verwendet werden. Ferner können für diesen Zweck cycloaliphatische
Polyepoxide sowie Triazin-Pofyepoxy.de gegebenenfalls
in Mischungen miteinander zum Einsatz gelangen, um die Erweichungstemperatur der entstehenden
Isolationsschicht noch zu erhöhen. Für den vorgenannten Einsatzzweck kommen z. B. Vinyleyclohcxcrdiepoxycie
bzw. niedrigviskose Polyepoxyde auf Basis von Carboxylaten in Frage. Auch geringe Zusätze
von bei Raumtemperatur hochviskosen bzw. festen Polyepoxyden, die sich in der flüssigen PoIyepoxydverbindung
lösen, eignen siel, lür die Verwcndung
als Imprägnierharz.
Als flüssige Härterkomponente können insbesondere die bei Raumtemperatur flüssigen Dicarbonsäureanhydride,
wie Methylhexahydrophthalsäureanhydridoder Methylendomethylentetrahydrophthalsäureanhydrid
sowie niedrig schmelzende Anhydride, wie Hexahydrophthalsäureanhydrid bzw. Mischungen derselben
verwendet werden, in denen auch Anteile von festen Dicarbonsäureanhydride!! enthalten sein können.
Als Beschleuniger kommen Verbindungen in Frage, die die Lagerfähigkeit bei Raumtemperatur nur unwesentlich
beeinflussen, jedoch im Temperaturbereich um 120 C eine schnelle Härtung bewirken, z. B.
Phenoladdukte eines tertiären aliphatischen Amins.
Als Imprägniermittel kann vorteilhaft folgendes Gemisch verwendet werden:
100 Teile einer flüssigen Polyepoxydverbindung auf Bisphenolbasis mit einem Epoxydäquivalentgevvicht
von 190,
85 Teile eines flüssigen Dicarbüiisäureanhydrid:;,
0,15 Teile eines Beschleunigers auf Basis eines tertiären aliphatischen Amins, das mit einer phenolischen Verbindung verkappt ist.
0,15 Teile eines Beschleunigers auf Basis eines tertiären aliphatischen Amins, das mit einer phenolischen Verbindung verkappt ist.
Das Vakuum-Imprägnieren der rohen Feinglimmer-
so rollen bringt den großen Vorteil, daß man auch dickere
Feinglimmerschichten einwandfrei imprägnieren kann, was bei den oben beschriebenen bekannten Herstellungsverfahren
nicht der Fall ist.
Das zum Kleben von Trägermaterial und F-ein-
PS glimmer verwendete Bisphenolpolyepoxyd löst sich
nach dem Imprägnieren der Bänder vollständig 111 dem
Imprägnierharz auf. Beim llaizansaiz wird hierfür
eine entsprechende zusätzliche I lärtermcnge berücksichtigt.
fin Die Herstellung einer Wicklungsisolation von
Hochspamuiiigsspulen, z. B. von Roebclstäbcn, mit
dem Isolierband nach der Erfindung ist schematisch in der Abbildung dargestellt worden:
Das mit lösungsmittelfreiem flüssigem Imprägnier-
mittel ...sehene Isolierband auf der Rolle 5, das einen
äußeren dehnbaren Träger 1 aufweist und Glimmerschichteii 2, 3 innen enthält sowie mit einer Außenträgerschicht
4 aus Glasseidengewebe versehen ist,
wird so auf die Spule 6 aufgewickelt, daß der dehnbare
Träger 1 außen liegt.
Durch die Verwendung von Glasseidengewebe als einen Außenträger und Glasseideii-Polycster-Geweben
(bzw. anderen dehnbaren Geweben) für den anderen Außenträger bewirkt man, daß beim Umwickeln der
Spulen und Stäbe in den Bändern keinerlei !"alten entstehen können. Ein außenliegendcs Mischgewebe
aus dehnbaren Kunstfäden und Glasfasermaterial ist in der Lage, sich entsprechend zu dehnen. Andererseits
kann das Feinglimmermatcrial nicht überdehnt werden, da der andere Außenträger aus Glasgewebe eine
Überdehnung verhindert. Bei dem Aufbau gemäß der Erfindung ist man in der Lage, auch Bänder mit einer
Gesamtdicke von 0,5 mm und darüber vollkommen faltenfrei aufzubringen, was wirtschaftlich gesehen sehr
viele Vorteile bringt.
Bei Imprägnierung solcher Bandrollen unter Vakuum nimmt ein derartiges Material etwa BS",', Man
auf. Diese Menge ist für ein sicheres Isolieren vollkommen ausreichend. Beim späteren Pressen der aufgebrachten
Isolation in Verbindung mit dem Aushärte: kann noch ein Teil des Bindemittels ausgepreßi
werden. Günstig ist es, so zu pressen, daß die fertige Isolation einen Bindcmittelanteil um 30'% besitzt.
Isolationen mit »nassen« Feinglimmerbändern gemäß der Erfindung sind in dielektrischer Hinsicht der
durch Vakuumimprägnieren hergestellten vollkommer gleichwertig.
Ein dem »nassen« Feinglimmerband entsprechende; Brcilmalerial kann auch zum Umbügeln von Roebelstäben
und Spulen verwendet werden. Das hat der Vorteil, daß man einmal das Umbügeln bei Raumtemperatur
vornehmen und zum anderen relativ dickt Folien verwenden kann. Auch hierbei ergeben siel
wirtschaftlich gesehen große Vorteile.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Verfahren zur Herstellung einer Leiteriso- Folien, bestehend aus einem Träger (z. B. Glasscidenlation,
insbesondere von Hochspannungswicklun- 5 gewebe, Kunstseidengewebe, Kunstseidenvlies, Papier),
gen. mit einem aus Trägermaterial und Feinglim- Glimmersplittings und/oder Feinglimmer und einem
mer zusammengesetzten und mit einem bei Raum- aufschmelzbaren und aushärtbaren Kunstharzbindetemperatur
flüssigen lösungsmittelfrcien Kunstharz mittel. Diese Folien werden in einer Umbügelungsimprägnicrten
Isolierband, dadurch ge- maschine in warmem Zustand auf die Leiter, Leiterkennzeichnet,
daß ein imprägniertes Band io bündel bzw. Spulen aufgebracht. Anschließend wird
aus zwei Lagen Feinglimmer und je einer Deck- in einer beheizten Presse ausgehärtet. Bei Verwendung
lage aus Glasseidengewebe und einem dehnbaren der kunstharzgebundenen Glimmerbänder wurde anMaterial,
wie Polyester-Glasseiden-Mischgcwebe, fangs auf die Spulen zunächst ein trockenes, nicht-Polyestergewebe,
Polyestervlies oder diagonal an- imprägniertes Band aufgebracht und dasselbe dann
geordneten Glasseidengeweben auf den Leiter 15 später mit dem Kunstharzbindemittel unter Vakuum
bzw. auf eine Spule derart gewickelt wird, daß die und Druck imprägniert. Anschließend erfolgte dann
dehnbare Trägerlage im Band nach dem Um- das Aushärten der Isolation in entsprechenden öfen.
wickeln des zu isolierenden Teiles außen liegt. In letzter Zeit setzen sich sogenannte »nasse« Fcin-
2. Verfahren zur Herstellung einer Leiterisu- glimmcrbander immer stärker durch. Es handelt sich
lation nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, 20 hier um Bänder, die bereits vor dem Aufbringen mit
daß ein durch Vakuumimprägnierung kurz vor dem dem Bindemittel imprägniert worden sind. Beim Ver-Verarbeiten
mit Bindemittel versehenes Feinglim- arbeiten ist das Bindemittel noch mehr oder weniger
mer in dicken Schichten enthaltendes Band ver- flüssig. Bei Verwendung solcher Bänder benötigt man
wendet wird. keine kostspieligen Imprägniereinrichtungen, wie sie
3. Isolierband zur Herstellung der Isolation nach 25 bei Verwendung trockener Bänder, vor allem beim
Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß als Isolieren großer7 Roebelstäbe von Turbogeneratoren,
Klebmittel zum Verbinden von Feinglimmerfolie erforderlich sind. Bei sachgemäßem Einsatz und Ver-
und Trägermatcrialien bei der Herstellung des arbeiten dieser Bänder erzielt man die gleiche Isola-Bandcs
geringe Mengen eines Kunstharzes ohne tionsgüte wie bei einer Vakuumimprägnierung. Sehr
Härter verwendet sind, die sich bei der späteren 30 vorteilhaft bei nassen Bändern ist es außerdem, daß
Imprägnierung des Bandes im Imprägnierungs- man beliebig dicke Isolationen aufbringen kann, was
mittel lösen und gemeinsam mit diesem ausgc- bei einer Vakuumimprägnierung nicht möglich ist.
härtet werden. Bei den bekannten Herstellungsverfahren für solche
härtet werden. Bei den bekannten Herstellungsverfahren für solche
4. Verfahren zur Herstellung einer Isolation »nassen« Feinglimmerbänder imprägniert man beinach
Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein 35 spielsweise auf einem Hilfsträger (Papier beidseitig
Isolierband mit einem Bindemittel, enthaltend eine mit Polyäthylen behandelt) eine Lage Feinglimmer
bei Raumtemperatur flüssige Polyepoxydverbin- lmd eine Lage Glasseide oder Kunstseidengewebe mit
dung auf Bisphenolbasis, einem flüssigen Dicarbon- ci„em Gemisch aus härtbarem Kunstharz und Lösungssäureanhydridhärter
sowie einem Beschleuniger mittel, dampft das Lösungsmittel im Ofen ab und auf Basis eines tertiären Amins verwendet wird. 40 wickelt das Material zusammen mit dem Hilfsträger
auf.
Nachdem man hieraus später Bänder geschnitten
hat, wird der Hilfsträger vor dem Aufbringen der Bänder auf die Spulen entfernt. Eine andere Möglich-
Dic früher mit gutem Erlolg für Hochspannungs- 45 keit der Herstellung ist das Kaschieren von Trägerisolationen
elektrischer Maschinen verwendeten Glim- geweben mit Feinglimmer unter Verwendung geringer
mersplittingsmaterialicn (Breitfolien und Bänder) mit Mengen Klebstoff, Imprägnieren in obiger Weise und
Schellack- und Asphaltmassen als Bindemittel werden Aufwickeln der Materialien ohne Hilfsträger. Das kann
in neuerer Zeit immer stärker durch kunstharzge- man aber nur dann, wenn das Bindemittel genügend
bundcne Glimmermaterialien ersetzt. Der Grund 50 flüssig ist. Trocknet oder härtet man das Bindemittel
hierfür sind die laufend größerwerdenden Anforde- etwas an, ist es erforderlich, vor dem Aufwickeln eine
rungen. Vor allem bei großen Turbogeneratoren sind Trennfolie z. B. aus Polyäthylen, einlaufen zu lassen,
die thermomechanischcn Beanspruchungen der Iso- Nachteilig bei den bisher üblichen »nassen« Fcin-
lation so groß geworden, daß die älteren Isolationen glimmerbändern ist es, daß bei Verwendung von mitmil
thermoplastischen Bindemitteln den Anforde- 55 einlaufenden Hilfsträgern oder Trennfolien durch das
rungen nicht mehr gerecht werden können. Entfernen derselben vor dem Aufbringen der Bänder
Während früher ausschließlich Glimmcrspliltings ein zusätzlicher Arbeitsaufwand n-forderlich ist. Bei
genommen wurde, setzt man heute in immer größerem Verwendung noch dünnflüssigen Harzes und Auf-Maße
Feinglimmer ein. Hierunter ist chemisch oder wickeln ohne Trennfolien treten Schwierigkeiten beim
mechanisch aufgeschlossener Glimmer zu verstehen. 60 Abrollen auf. Die nasse Feinglimmcrschicht wird
Die Handelsbezeichnungen für derartige Materialien stark beschädigt. Mal befindet sie sich auf der einen
sind z. B. SAMICA, COGEMICA, INTEGRATED und mal auf der anderen Seite des GlasseidciHrägers.
oder RECONSTITUTED-MICA. Zum Teil werden Das kann man zwar dadurch vermeiden, daß man zwei
auch Glimmersplittings mit Feinglimmer kombiniert. Breitbahnen oder -bänder (eine Glasseidcn-Träger-Während
früher als Trägermaterial praktisch nur 65 schicht und eine Feinglimmerschicht) nach dem ImPapier
verwendet wurde, geht man heute immer mehr prägnieren gegeneinanderliegcnd gemeinsam aufzu
Glasseide. Polyester-Geweben und Polyestervlics wickelt. Hierdurch werden die empfindlichen Feinüber.
glimmerschichten durch die außenliegenden zwei
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL0055239 | 1966-12-09 | ||
DEL0055239 | 1966-12-09 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1640890A1 DE1640890A1 (de) | 1971-01-21 |
DE1640890B2 DE1640890B2 (de) | 1972-11-23 |
DE1640890C true DE1640890C (de) | 1973-06-07 |
Family
ID=
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2818193A1 (de) * | 1978-04-26 | 1979-11-08 | Aeg Isolier Kunststoff | Impraegnierbare glimmerisolierfolie fuer die isolation elektrischer maschinen der waermeklasse f und verfahren zu ihrer herstellung |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2818193A1 (de) * | 1978-04-26 | 1979-11-08 | Aeg Isolier Kunststoff | Impraegnierbare glimmerisolierfolie fuer die isolation elektrischer maschinen der waermeklasse f und verfahren zu ihrer herstellung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2258336A1 (de) | Spule zum einlegen in die nuten einer elektrischen maschine | |
DE2811858A1 (de) | Elektrische isolationsanordnung | |
DE1640890C (de) | Verfahren zur Herstellung einer Leiten solation | |
DE2330466A1 (de) | Windungsisolation fuer die spulenwicklungen von elektrischen maschinen | |
DE1219554B (de) | Verfahren zur Herstellung von Isolierungen aus Folien oder Baendern mit Kunstharztraenkung | |
EP1042757B1 (de) | Verfahren zur herstellung von imprägnierbaren feinglimmerbändern mit eingebautem beschleuniger | |
DE2818193A1 (de) | Impraegnierbare glimmerisolierfolie fuer die isolation elektrischer maschinen der waermeklasse f und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE1640890B2 (de) | Verfahren zur herstellung einer leiterisolation | |
DE1504292B2 (de) | Isoliermaterial | |
AT395955B (de) | Verfahren zur herstellung eines laminates | |
CH400274A (de) | Isolierter elektrischer Hochspannungsleiter, insbesondere Hochspannungsspule, und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE1003304B (de) | Verfahren zum Isolieren elektrischer Leiter mit einem Glimmerfolium | |
CH502679A (de) | Isolierband und Verwendung desselben | |
DE1089026B (de) | Isolierung fuer Hochspannungsleiter | |
DE1504292C (de) | Isoliermaterial | |
AT233115B (de) | Verfahren zur Herstellung von isolierten elektrischen Leitern | |
AT207450B (de) | Verfahren für die elektrische Isolierung von Wicklungen | |
AT215530B (de) | Isolierung für Hochspannungsleiter | |
CH396118A (de) | Verfahren zur Herstellung einer imprägnierfähigen Glimmerisolation | |
DE1003301B (de) | Verfahren zur Herstellung von Hochspannungsisolation, insbesondere fuer die Wicklungvon elektrischen Maschinen | |
DE2846114C2 (de) | Aus porösem Trägermaterial, Glimmer und einem Bindemittel betehendes, mit flüssigem Epoxidharz-Härtersystem imprägnierbares Wickelband | |
CH403902A (de) | Verfahren zum Herstellen von isolierten elektrischen Leitern und nach diesem Verfahren hergestellter Leiter | |
DE3207487A1 (de) | Hochspannungsisolation fuer rotierende elektrische maschinen | |
DE1195043B (de) | Verfahren zum Behandeln einer Glimmermatte mit einem Traenkungsstoff | |
DE2117016C3 (de) | Isolation von Leitern bzw. Leiterbündeln elektrischer Maschinen |