DE2818193A1 - Impraegnierbare glimmerisolierfolie fuer die isolation elektrischer maschinen der waermeklasse f und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents
Impraegnierbare glimmerisolierfolie fuer die isolation elektrischer maschinen der waermeklasse f und verfahren zu ihrer herstellungInfo
- Publication number
- DE2818193A1 DE2818193A1 DE19782818193 DE2818193A DE2818193A1 DE 2818193 A1 DE2818193 A1 DE 2818193A1 DE 19782818193 DE19782818193 DE 19782818193 DE 2818193 A DE2818193 A DE 2818193A DE 2818193 A1 DE2818193 A1 DE 2818193A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fabric
- resin
- carrier
- mica
- mica paper
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B19/00—Layered products comprising a layer of natural mineral fibres or particles, e.g. asbestos, mica
- B32B19/02—Layered products comprising a layer of natural mineral fibres or particles, e.g. asbestos, mica the layer of fibres or particles being impregnated or embedded in a plastic substance
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B19/00—Layered products comprising a layer of natural mineral fibres or particles, e.g. asbestos, mica
- B32B19/06—Layered products comprising a layer of natural mineral fibres or particles, e.g. asbestos, mica next to a fibrous or filamentary layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/02—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
- B32B5/024—Woven fabric
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B7/00—Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
- B32B7/04—Interconnection of layers
- B32B7/12—Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B26/00—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing only organic binders, e.g. polymer or resin concrete
- C04B26/02—Macromolecular compounds
- C04B26/10—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C04B26/14—Polyepoxides
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B3/00—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
- H01B3/02—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances
- H01B3/04—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances mica
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B3/00—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
- H01B3/18—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
- H01B3/48—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances fibrous materials
- H01B3/50—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances fibrous materials fabric
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K3/00—Details of windings
- H02K3/32—Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation
- H02K3/34—Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation between conductors or between conductor and core, e.g. slot insulation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2260/00—Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
- B32B2260/04—Impregnation, embedding, or binder material
- B32B2260/046—Synthetic resin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2315/00—Other materials containing non-metallic inorganic compounds not provided for in groups B32B2311/00 - B32B2313/04
- B32B2315/10—Mica
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Insulating Bodies (AREA)
- Inorganic Insulating Materials (AREA)
Description
2818133
AEG Isolier- und Kunststoff GmbH. 35OO Kassel-Waldau, Falderbaumstr.15
Ka/schz KS 78/2O8
Imprägnierbare Glimmerisolierfolie für die Isolation elektrischer
Maschinen der Wärmeklasse F und Verfahren zu ihrer Herstellung
Die Erfindung bezieht sich auf eine imprägnierbare Glimmerisolierfolie
für die Isolation elektrischer Maschinen aus Glimmerpapier und einem mit einem im Imprägnierharz löslichen und bei Raum»
temperatur klebfreien Epoxidharzkleber verbundenen Trägermaterial.
Die oben behandelten imprägnierbaren Glimmermaterialien werden
vorwiegend in Bandform verarbeitet. Hiermit werden Roebelstäbe oder Ganzformspulen etc. durchgehend umbandelt. Bei kleineren
Maschinen werden z.T. auch die geraden Nutteile mit Breitfolien aus diesen Materialien umwickelt und die Wickelköpfe mit imprägnierbaren
Glimmerbändern isoliert.
Bei Betriebsspannungen bis etwa 10 kV und bei Maschinen kleinerer sowie mittlerer Leistungen werden die Roebelstäbe oder Ganzformspulen
etc. meist nach dem Aufbringen der imprägnierbaren Materialien gen. oben in die Nuten eingelegt und hierin zusammen mit
den Ständerblechpaket einer Vakuum-Druck-Imprägnierung (Ganztränkung)
mit einen relativ niedrigviskosem Epoxidharz unterzogen. Nach der Imprägnierung wird die Isolation durch entsprechende
Wärnebehandlungen ausgehärtet.
909845/0086
KS 78/208
Bei Roebelstäben (Gitterstäbe) für Maschinen höherer Betriebs·»
spannungen und Leistungen sind folgende Verfahren üblich:
a) Die umbandelten Roebelstäbe werden in entsprechende Behälter gegeben und hier unter Vakuum und Druck mit Epoxid··
harz imprägniert. Im Anschluß daran werden die Stäbe bzw. Isolierungen in entsprechenden Preßformen ausgehärtet.
b) Die umbandelten Roebelstäbe werden in entsprechende Formen aus Stahl oder Schichtpreßstoff gegeben und hierin unter
Vakuum und Druck imprägniert. In den Formen wird dann ausgehärtet. Die Formen können so beschaffen sein, daß sie
entweder die gesamten Roebelstäbe (einschließlich Wickel·· köpfe) einbeziehen, oder nur die geraden Nutteile.
Die Imprägnierharze bestehen in der Regel aus niedrigviskosen
Epoxidharzen und einem flüssigen Anhydridhärter. Die Viskosität
muß so niedrig sein, daß sie bei der Imprägnierungstemperatur bei kleineren Maschinen unter 300 cP und bei Roebelstäben für
hohe Betriebsspannungen unter 100 cP liegt. Um auf unter lOO cP zu kommen, wendet man meist eine Imprägnierungstemperatur um
ca. 70 C an.
Um die Lagerfähigkeit der Imprägnierharze zu erhöhen, ist es
heute vielfach üblich, den für eine wirtschaftliche Aushärtungszeit der Imprägnierharze erforderlichen Katalysator in das im»
prägnierbare Band zu geben. Üblich sind für derartige Zwecke z.B.
Metallnaphtenat und -Octoate, z.B. Cobalt« oder Zinknaphthenat
oder -Octoat.
Diese Naphthenete oder Octoate werden in Form einer Lösung vor
dem Verarbeiten in die Bandrollen gebracht und die Lösungsmittel mittels Warmluftbehandlung wieder ausgetrieben.
Man kann als Klebeharze aber auch Umsetzungsprodukte aus einer Polyepoxidverbindung mit einem sekundären Amin verwenden. Diese
Produkte lösen sich im Imprägnierharζ und wirken als Katalys···
toren.
909845/0086 " 5 "
KS 78/208 Hierzu DE-OS l6 13 273 und l6 lA O58 sowie DE«AS 22 15 2O6.
Hiermit kommt man in der Regel nach dem Aushärten der Imprägnierharze zu höheren Martenspunkten als bei Verwendung der o.a.
Metallverbindungen. Höhere Martenspunkte bedeuten niedrigere dielektrische Verluste in der Wärme.
Bei der Herstellung der folienartigen imprägnierbaren Glimmerisoliermaterialien verklebt man gut imprägnierbare Glimmerpapiere,
z.B. Cogetnica M, Cogemica P oder S ami ca 21, unter Verwendung
geringerer Mengen eines Klebers mit einem entsprechenden Trägergewebe. Die erforderlichen Klebermengen (fest) bewegen sich meist
ο
zwischen 8 bis 10 g/m . Als Trägergewebe wird in der Regel dicht gewebtes Glasfilaraentgewebe mit ca. 25 g/n» verwendet.
zwischen 8 bis 10 g/m . Als Trägergewebe wird in der Regel dicht gewebtes Glasfilaraentgewebe mit ca. 25 g/n» verwendet.
Zum Verkleben sind früher meist entsprechende Kunstharze, z.B. Polyvinylbutyral genommen worden, welche sich nicht im Imprägnierharz gelöst haben. Später ist man vielfach auf härterfreie Bisphenol-Epoxidharze übergegangen, welche einen Schmelzpunkt von
ca. 500C haben (vgl. DE-PS l6 kO 89O). Die Viskosität dieser
Epoxidharze ist aber bei der Imprägnierungstemperatur um Größenordnungen höher als die Viskosität der Imprägnierharze.
Bei Verwendung eines Klebeharzes verfährt!man üblicherweise so,
daß nan das Klebeharz in Form eines geschlossenen Filmes auf das Glimmerpapier bringt und hierauf das Trägergewebe durch Andrücken
festklebt. Nachteilig für die spätere Imprägnierbarkeit dieser Materialien ist es, daß die gesamte Oberfläche des Glimmerpapieres
mit einer relativ dichten Kleberschicht abgedeckt ist. Das wirkt sich vor allem bei dickwandigen Umbandlungen von Roebelstäben
für Nennspannungen über 2O kV sehr ungünstig aus. Hierbei sind z.Zt. Imprägnierungszeiten bis zu 72 h erforderlich.Ein hierfür
gängiges Klebeharz, z.B. Araldit B, hat bei 7O C eine Viskosität
von über 10 cP. Hierdurch wird die Durchimprägnierung sehr stark behindert.
Um die Ieprägnierungszeiten gemäß oben zu verringern, bringt man
den Kleber heute z.T. schon punktförmig «it mehreren Millimetern
Abstand zwischen den Punkten auf.
909845/0086 " 6 "
KS 78/208
Sehr nachteilig bei diesem Verfahren ist es, daß der Gewebeträger zum größten Teil nicht mit Kleber behandelt ist und somit beim
Schneiden stark ausfranst. D.h., es bilden sich hierbei auf den Schnittflächen der Bandrollen viele lose Glasfasern, die beim
Abwickeln des Bandes sehr störend sind. Bei den nur punktförmig verklebten Bändern löst sich das Glimmerpapier sehr leicht beim
Verarbeiten ab. Die Folge davon ist eine Qualitätsverschlechterung bei der späteren Spulenisolierung.
Weiterhin ist es heute üblich, zur Verringerung der Imprägnierungszeiten imprägnierbare Glimmerbänder zu verwenden, bei denen Glimmer*
papier und Glasseidengewebeträger durch eine in der Wärme ange« schmolzene Polyesterfolie miteinander verklebt sind. Hierfür werden
offen gewebte Glasfilamentgewebe verwendet (US-PS 3 586 557)·
Nachteilig bei diesen Materialien ist es, daß die mehr oder weniger angeschmolzenen Polyesterfolien als Fremdkörper in der Isolation
wirken und vor allem ein Großteil der Zwischenräume in dem offen gewebten Glasseidengewebe mit angeschmolzener Polyesterfolie ab»
gedeckt bleibt. Da das hierfür verwendete Glimmerpapier nicht vorimprägniert werden kann, "stauben" diese Bänder beim Verarbeiten
sehr stark. Außerdem entspricht die Polyesterfolie nur der Wärmeklasse B.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, Isoliermaterial zu schaffen und ein Verfahren für die Herstellung eines solchen
folienartigen, gut imprägnierbaren Glimmerisoliermaterials auf Glimmerpapier-Basis für die Wärmeklasse F zu entwickeln, welches
die Nachteile der bekannten Verfahren ausschließt. Folgende Aufgabe liegt der Erfindung zugrunde:
a) Entwicklung eines Herstellungsverfahrens für derartige Materialien
unter Verwendung eines im Imprägnierharz löslichen und hierin einbaufähigen Epoxidharzes, welches es ermöglicht, daß
mindestens 50 % der zum Gewebeträger zeigenden Oberfläche des
GlinwHerpapieres vom Kleber unbenetzt bleibt und das Material
ohne Bildung von störenden unimprägnierten Glasfasern zu Bändern schneidbar ist.
- 7 909845/0086
- 7 - KS 78/208
b) Vorbehandlungsverfahren für das Glimmerpapier anzugeben, damit erreicht wird, daß sich beim Verarbeiten der Bänder keine
wesentlichen Mengen Glimmerpartikelchen ablösen können, d.h., daß das Band "staubfrei" verarbeitet werden kann. Die Imprägnierbarkeit
darf hierdurch aber nur unwesentlich schlechter werden als bei unbehandeltem Glimmerpapier.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des
Anspruches 1 genannten Merkmale gelöst.
Gemäß der Erfindung wird
1) ein offen gewebtes Glasfilamentgewebe, z.B. mit einem m »
Gewicht von ca. 26 g und einer Konstruktion
Kette: 8 Fäden/cm ec 7 22 tex
Schuß: 7 Fäden/cm ec 5 H tex
verwendet.
Schuß: 7 Fäden/cm ec 5 H tex
verwendet.
2) Eine Klebeharzlösung wird auf das GIasfilamentgewebe aufgebracht,
dieses durch Gegenblasen von beispielsweise Luft so behandelt, daß zwischen den jeweiligen Schuß« und Kettfaden offene Felder
entstehen.
3) Zur Erreichung einer guten Verklebung von Glimnterpapier und
Trägergewebe wird das lackierte Gewebe waagerecht oder schräg laufend derart vorgetrocknet, daß sich das weitgehendst lösungs«
mittelfreie Klebeharz an der Unterseite der Fäden bzw. des Gewebes anreichert und das Glimmerpapier mittels einer beheiz··
ten Walze und einer entsprechend gepolsterten Gegenwalze von unten her gegen das Trägergewebe gepreßt und hiermit verklebt
wird.
Als Klebeharz kann vorteilhaft ein härterfreies Bisphenol-Epoxidharz
mit einem Schmelzpunkt von über 500C, z.B. Araldit B, verwendet werden.
Das Glimmerpapier kann vorteilhaft vor dem Aufbringen des Trägergewebes mit einer dünnen Lösung eines härterfreien
909845/0086
- δ - KS 7β/20β
Epoxidharzes auf der offenen Seite (Siebseite) mit max. 1% Festharz derart vorimprägniert werden, daß das Glimmerpapier
nur zur Hälfte bis Dreiviertel hiermit imprägniert wird. Der Gewebeträger wird nach dem Abdunsten der Lösungsmittel auf
der Imprägnierseite aufgebracht bzw. aufgeklebt.
Bei den gemäß der Erfindung hergestellten imprägnierbaren Glimmer»
isolierfolien ist die zum Gewebeträger zeigende Oberfläche des Glimmerpapieres zu 60 - 70% unbenetzt vom Klebeharz. Der freie
Abstand zwischen den Kett- sowie den Schußfäden liegt hierbei im Mittel bei * 1,2 mm. Hierdurch wird die Durchimprägnierbarkeit
der Bänder ganz erheblich verbessert. Bei Verwendung von Samica 21,
Cogemica M oder Cogemica P für dieses Material kommt man bei Roebel· stäben für Nennspannungen von 20 - 27 kV bei Formtränkung auf Imprägnierungszeiten
von 3,5 und bei Tränkung ohne Formen auf ca. 2,5 h. Das ist im Vergleich zu den o.a. ca. 72 h eine ganz beacht«*
liehe Verbesserung. Durch die verbesserte Imprägnierbarkeit des
Materials verbessert sich die Qualität der später imprägnierten und ausgehärteten Isolation ganz erheblich, da die Gefahr von ungenügend
durchimprägnierten Stellen (erhöhen die dielektrischen Ver·*
luste und verringern die DauerSpannungsfestigkeit) wesentlich
reduziert wird.
Aus den erfindungsgemäß hergestellten Breitfolien lassen sich ohne Bildung von störenden Glasfasern einwandfrei Bänder schneiden.
Beim manuellen oder maschinellen Wickeln der Bänder tritt praktisch
keine Staubentwicklung durch sich lösende Glimmerteilchen ein.
Anstelle des genannten Bisphenol-Epoxidharzes kann man auch ein Umsetzungsprodukt aus einer Polyepoxidverbindung mit einem sekundären Amin einsetzen. Auch diese Produkte führen zu einwandfreier
Verklebung.
In vielen Fällen werden derartige imprägnierbare Bänder zum Iso«
lieren von wassergekühlten Hochspannungsleitungen mit Kreisförmigem Querschnitt verwendet.
909845/0086 0RiG]NAL 1NSPECTED
- 9 ~ KS 78/208
Hierfür ist ein beim Aushärten der imprägnierten Isolationen schrumpfendes, offen gewebtes Mischgewebeband vorteilhaft als
Trägermaterial zu verwenden, bei dem die Kettfaden aus organischen
Fasern, wie Polyesterfasern, bestehen und die Schußfäden aus Glasfasern aufgebaut sind. Nur unter Verwendung derartiger Misch*·
gewebeträger kommt man bei kreisförmigen Querschnitten nach dem
Aushärten zu faltenfreien Isolierungen.
Das Verfahren zur Herstellung einer imprägnierbaren Glimmerisolier«
folie nach der Erfindung wird im folgenden anhand des in der Zeichnung dargestellten Schemas erläutert:
Wie in Fig. 1 schematisch dargestellt, wird ein Glasfilamentgewebe
1, das offen gewebt ist, von einer Vorratsrolle la durch eine mit Kleberlösung versehene Imprägnierwanne 2 gezogen und dann
an einer Vorrichtung 3 zum Durchblasen von Luft vorbeigeführt, so
daß von Harz freie Felder im Gewebe zwischen den Kett« und Schußfäden entstehen.
Das Gewebe wird dann durch eine Trockenvorrichtung 4 geführt.
Anschließend wird die Gewebebahn 1 zwischen der Andrückwalze 6 und der beheizten Walze 5 auf eine Glimmerbahn 7 gepreßt. Die
Glimmerbahn 7 wird vorher von einer Rolle 10 durch eine Vorrichtung
8 zum Imprägnieren des Glimmerpapieres geführt. Die mit dem Gewebe 1 kaschierte Glimmerbahn 7 wird auf die Rolle 9 aufgewickelt.
In Fig. 2 ist eine mit einem offenen Gewebe 11 kaschierte Glimmerbahn
17 dargestellt. Das Trägergewebe ist mit einem nicht dargestellten Bindemittel, das das Fadenmaterial vollständig überzieht,
versehen.
909845/0086
Claims (5)
1) llmprägni erbare GlimmerisoIierfolie für die Isolation
elektrischer Maschinen aus Glimmerpapier und einem mit einem im Imprägnierharz löslichen und bei Raumtemperatur
klebfreien Epoxidharzkleber verbundenen Trägermaterial, dadurch gekennzeichnet, daß als Trägermaterial ein offen
gewebtes, mit dem Epoxidharz vollständig überzogenes Träger·· gewebe verwendet ist, bei dem die Gewebefelder zwischen
den Schuß·» und Kettfäden harzfrei offen sind und wobei eine mit Klebharz angereicherte Seite des Trägergewebes auf das
Glimmerpapier angepreßt ist, so daß mindestens 50 % der
dem Gewebeträger zugewandten Oberfläche des Glimmerpapieres
vom Kleber unbenetzt und für ein Imprägnierharz durchlässig bleibt.
2) Verfahren zur Herstellung einer imprägnierbaren Glimmerisolier·
folie nach Anspruch 1,· dadurch gekennzeichnet, daß ein offengewebtes Trägermaterial mit einer Epoxidharzkleberlösung imprägniert und anschließend durch Gegenblasen mit
einem gasförmigen Medium, vorzugsweise Luft, so vorbehandelt wird, daß zwischen den Gewebefeldern aus Schuß» und Kettfäden offene, harzfreie Felder entstehen, und daß dann das
Gewebe in waagerecht oder schräg laufender Lage derart vor··
getrocknet wird, daß sich das weitgehend lösungsmittelfreie
909845/0086
- 2 - KS 78/208
Klebharz an der Unterseite der Gewebefäden anreichert, worauf eine Bahn aus Glimmerpapier mittels einer beheizten Walze und einer entsprechenden Gegenwalze gegen
die mit Klebharz angereicherte Seite d-es Trägergewebes
gepreßt und derart verklebt wird, daß mindesten» 5° # der
zum Gewebeträger zugewandten Oberfläche des Glimmerpapieres vom Kleber unbenetzt und für das Imprägnierharz durchlässig
bleiben.
3) Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Glimmerpapier vor dem Aufbringen des Trägergewebes, zwecks
Verbesserung der Verarbeitbarkeit des Materials, mit max. 1 #, bezogen auf das Glimmerpapier, eines im Imprägnierharz
löslichen Epoxidharzes, mit einem Schmelzpunkt über Raumtemperatur, vorimprägniert wird, wobei die Vorimprägnierung
des Glimmerpapieres von der offenen Seite (Siebseite) her erfolgt, das Glimmerpapier vorzugsweise nur zur Hälfte bis
Dreiviertel hiermit imprägniert wird und der Gewebeträger nach dem Abdunsten der Lösungsmittel auf der Vorimprägnier··
seite aufgebracht bzw. aufgeklebt wird.
k) Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der
Gewebeträger mit einem Klebeharz aus einem Umsetzungsprodukt aus einer Polyepoxidverbindung mit einem sekundären Anin
imprägniert und dieses Klebharz als Katalysator für das Epoxid—Iaprägnierharz verwendet wird.
5) Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß
als Gewebeträger ein beim Aushärten der imprägnierten Isolation schrumpfendes offen gewebtes Mischgewebeband verwendet wird,
bei dem die Kettfäden aus organischen Fasern, wie Polyesterfasern, und die Schußfäden aus Glasfasern bestehen.
909845/0086
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2818193A DE2818193C2 (de) | 1978-04-26 | 1978-04-26 | Verfahren zur Herstellung einer imprägnierbaren Glimmerisolierfolie |
AT0258279A AT369204B (de) | 1978-04-26 | 1979-04-06 | Verfahren zur herstellung einer impraegnierbaren glimmerisolierfolie fuer die isolation elektrischermaschinen |
BE0/194644A BE875627A (fr) | 1978-04-26 | 1979-04-17 | Feuille de mica impregnee pour l'isolation de machines electriques et procede pour sa fabrication |
FR7910133A FR2424653A1 (fr) | 1978-04-26 | 1979-04-20 | Feuille de mica impregnee pour l'isolation de machines electriques et procede pour sa fabrication |
GB7914343A GB2019778B (en) | 1978-04-26 | 1979-04-25 | Mica insulating foil and a method for its manufacture |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2818193A DE2818193C2 (de) | 1978-04-26 | 1978-04-26 | Verfahren zur Herstellung einer imprägnierbaren Glimmerisolierfolie |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2818193A1 true DE2818193A1 (de) | 1979-11-08 |
DE2818193C2 DE2818193C2 (de) | 1984-03-29 |
Family
ID=6038005
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2818193A Expired DE2818193C2 (de) | 1978-04-26 | 1978-04-26 | Verfahren zur Herstellung einer imprägnierbaren Glimmerisolierfolie |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT369204B (de) |
BE (1) | BE875627A (de) |
DE (1) | DE2818193C2 (de) |
FR (1) | FR2424653A1 (de) |
GB (1) | GB2019778B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5540969A (en) * | 1992-12-28 | 1996-07-30 | Asea Brown Boveri Ltd. | Insulating tape and method of producing it |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19720555A1 (de) * | 1997-05-16 | 1998-11-19 | Abb Research Ltd | Statorwicklungsisolierung |
DE19912667A1 (de) * | 1999-03-20 | 2000-09-28 | Micafil Ag Zuerich | Isolierband zum Bewickeln eines elektrischen Leiters |
JP5166495B2 (ja) | 2010-08-11 | 2013-03-21 | 株式会社日立製作所 | ドライマイカテープ及びこれを用いた電気絶縁線輪 |
ES2672333T3 (es) * | 2012-12-21 | 2018-06-13 | Cytec Engineered Materials Inc. | Compuestos curables previamente impregnados con aberturas superficiales |
EP2762512A1 (de) * | 2013-02-04 | 2014-08-06 | Siemens Aktiengesellschaft | Reaktionsbeschleuniger für eine Copolymerisation, Elektroisolationsband, Elektroisolationskörper und Konsolidierungskörper |
CN111976038A (zh) * | 2020-06-30 | 2020-11-24 | 湖北平安电工股份有限公司 | 云母异型件的热模压生产方法 |
WO2024263846A1 (en) * | 2023-06-23 | 2024-12-26 | Siemens Energy, Inc. | A method for resin injection in a generator stator |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1423986A (fr) * | 1964-11-27 | 1966-01-07 | Alsthom Cgee | Rubans souples en papier mica renforcés par une armature |
DE1614058A1 (de) * | 1967-05-11 | 1970-06-04 | Licentia Gmbh | Hochspannungs-Wicklungsisolation |
DE1613273A1 (de) * | 1967-10-02 | 1971-01-21 | Licentia Gmbh | Hochspannungswicklungsisolation |
US3586557A (en) * | 1968-01-08 | 1971-06-22 | Westinghouse Electric Corp | Micaceous insulation and electrical apparatus insulated therewith |
DE1640890C (de) * | 1966-12-09 | 1973-06-07 | Licentia Patent Verwaltungs GmbH, 6000 Frankfurt | Verfahren zur Herstellung einer Leiten solation |
DE2215206B2 (de) * | 1971-04-08 | 1976-11-11 | Schweizerische Isola- Werke, Breitenbach, Solothurn (Schweiz) | Wickelband fuer die isolation elektrischer maschinen |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1169193A (en) * | 1966-07-07 | 1969-10-29 | Micanite & Insulators Co Ltd | Improvements in and relating to Electrical Insulation |
-
1978
- 1978-04-26 DE DE2818193A patent/DE2818193C2/de not_active Expired
-
1979
- 1979-04-06 AT AT0258279A patent/AT369204B/de not_active IP Right Cessation
- 1979-04-17 BE BE0/194644A patent/BE875627A/xx not_active IP Right Cessation
- 1979-04-20 FR FR7910133A patent/FR2424653A1/fr not_active Withdrawn
- 1979-04-25 GB GB7914343A patent/GB2019778B/en not_active Expired
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1423986A (fr) * | 1964-11-27 | 1966-01-07 | Alsthom Cgee | Rubans souples en papier mica renforcés par une armature |
DE1640890C (de) * | 1966-12-09 | 1973-06-07 | Licentia Patent Verwaltungs GmbH, 6000 Frankfurt | Verfahren zur Herstellung einer Leiten solation |
DE1614058A1 (de) * | 1967-05-11 | 1970-06-04 | Licentia Gmbh | Hochspannungs-Wicklungsisolation |
DE1613273A1 (de) * | 1967-10-02 | 1971-01-21 | Licentia Gmbh | Hochspannungswicklungsisolation |
US3586557A (en) * | 1968-01-08 | 1971-06-22 | Westinghouse Electric Corp | Micaceous insulation and electrical apparatus insulated therewith |
DE2215206B2 (de) * | 1971-04-08 | 1976-11-11 | Schweizerische Isola- Werke, Breitenbach, Solothurn (Schweiz) | Wickelband fuer die isolation elektrischer maschinen |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Elektrie 4, 1967, S.137 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5540969A (en) * | 1992-12-28 | 1996-07-30 | Asea Brown Boveri Ltd. | Insulating tape and method of producing it |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2019778B (en) | 1982-06-23 |
BE875627A (fr) | 1979-08-16 |
AT369204B (de) | 1982-12-10 |
FR2424653A1 (fr) | 1979-11-23 |
ATA258279A (de) | 1982-04-15 |
GB2019778A (en) | 1979-11-07 |
DE2818193C2 (de) | 1984-03-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69928461T2 (de) | Isoliermaterial und Wicklung für elektrische Maschinen | |
DE3784008T2 (de) | Spule fuer elektrische maschinen und verfahren zur herstellung der spule. | |
DE974705C (de) | Glimmerpapierisolation fuer elektrische Leiter | |
EP0030338B1 (de) | Isolierter elektrischer Leiter für Wicklungen von Transformatoren und Drosselspulen | |
DE2428816A1 (de) | Elektrisches hochspannungs-bauelement mit einer mehrzahl miteinander ueber mindestens ein prepreg verbundener hochspannungs-wicklungsstaebe | |
DE2811858C3 (de) | Verfahren zur Isolierung einer elektrischen Wicklung | |
AT400550B (de) | Komprimierbares prepreg auf der basis von mit duromeren kunstharzen imprägnierten flächigen trägermaterialien, ein verfahren zu dessen herstellung sowie dessen verwendung | |
DE102011079489A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Bandes für ein elektrisches Isolationssystem | |
EP0141187A1 (de) | Blech für lamellierte Eisenkerne | |
EP2390885B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Wicklungen für einen Trockentransformator | |
DE2818193A1 (de) | Impraegnierbare glimmerisolierfolie fuer die isolation elektrischer maschinen der waermeklasse f und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP1042758B2 (de) | Verfahren zur herstellung von glimmer-hältigen isolierbändern sowie deren verwendung | |
DE69905362T2 (de) | Verfahren zum herstellen eines glimmerproduktes, das vorzugsweise in der form eines glimmerbandes erscheint, und erhaltenes produkt | |
EP0012946B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Wickelbändern für die Hochspannungsisolierung elektrischer Maschinen und Apparate und Wickelband zur Herstellung einer Isolierhülse für elektrische Leiter | |
EP0802609A1 (de) | Bandage für Wickelköpfe von Läufern elektrischer Maschinen und Verfahren zur Herstellung von Bandagen für Wickelköpfe | |
EP1042757B1 (de) | Verfahren zur herstellung von imprägnierbaren feinglimmerbändern mit eingebautem beschleuniger | |
DE1219554B (de) | Verfahren zur Herstellung von Isolierungen aus Folien oder Baendern mit Kunstharztraenkung | |
AT395955B (de) | Verfahren zur herstellung eines laminates | |
DE69006766T2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Verbundwerkstoffs aus einer mit langen Fasern verstärkten thermoplastischen Matrix und nach diesem Verfahren hergestellter Verbundwerkstoff. | |
DE3212060A1 (de) | Flaechenisolierstoff fuer wicklungen aus aluminiumfolien, insbesondere fuer trockentransformatoren der temperaturklassen f und h | |
DE1504292B2 (de) | Isoliermaterial | |
DE2846114C2 (de) | Aus porösem Trägermaterial, Glimmer und einem Bindemittel betehendes, mit flüssigem Epoxidharz-Härtersystem imprägnierbares Wickelband | |
DE2739571A1 (de) | Elektrischer leiter oder elektrische spule mit einer isolierung aus glimmer- und harzschichten | |
CH396118A (de) | Verfahren zur Herstellung einer imprägnierfähigen Glimmerisolation | |
CH502679A (de) | Isolierband und Verwendung desselben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |