[go: up one dir, main page]

AT215530B - Isolierung für Hochspannungsleiter - Google Patents

Isolierung für Hochspannungsleiter

Info

Publication number
AT215530B
AT215530B AT450159A AT450159A AT215530B AT 215530 B AT215530 B AT 215530B AT 450159 A AT450159 A AT 450159A AT 450159 A AT450159 A AT 450159A AT 215530 B AT215530 B AT 215530B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
insulation
mica
tape
film
glass
Prior art date
Application number
AT450159A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Asea Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asea Ab filed Critical Asea Ab
Application granted granted Critical
Publication of AT215530B publication Critical patent/AT215530B/de

Links

Landscapes

  • Inorganic Insulating Materials (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Isolierung für Hochspannungsleiter 
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Isolierung für Hochspannungsleiter, z. B. Spulen für elektrische Maschinen für hohe Spannungen, die aus einem Isolierband besteht, das um den Leiter in mehreren Schichten gewickelt ist und aus einem Imprägnierungsmittel, das Hohlräume und Poren in der Bandisolierung ausfüllt. 



   Hochspannungsspulen für elektrische Maschinen werden gewöhnlich mit Glimmerband isoliert, das um den Leiter oder das Leiterbündel der Spule in mehreren Schichten gewickelt wird. Oft werden Bänder verwendet, die aus Glimmerschuppen bestehen, die an einem bandförmigen Trägermaterial, wie   z. B.   



  Papier, Seide oder Glasfasergewebe befestigt sind. Nachdem die Bandisolierung auf den Leiter aufgebracht worden ist, wird sie, gewöhnlich in Vakuum, mit einem Imprägniermittel imprägniert, das z. B. aus Asphalt oder aus einem lösungsmittelfreien Harz besteht. Die Imprägnierung bezweckt in möglichst gro- ssem Ausmass Hohlräume in der Bandisolierung auszufüllen und damit der Isolierung gute elektrische und mechanische Eigenschaften zu geben. Eine unvollständige Ausfüllung hat zur Folge, dass ein Glimmen,   d. h.   elektrische Gasentladungen in den noch verbliebenen Hohlräumen der Isolierung auftreten können, was infolge der schädlichen Wirkung des Glimmens die Verwendung der Isolierung auf niedrigere Spannungen begrenzt als sie aushalten würde, wenn keine Hohlräume vorhanden wären. 



   Es hat sich beim Imprägnieren von in der obengenannten Weise aufgebauten Isolierungen gezeigt, dass das Bindemittel in   denGlimmerbändern   das Eindringen des Imprägniermittels erheblich erschwert und dass daher die Hohlräume nur unvollständig ausgefüllt werden. Um die Imprägnierungsmöglichkeiten zu verbessern, ist vorgeschlagen worden, in den Bändern ein leichtflüchtiges Bindemittel zu verwenden, das, nachdem die Bänder aufgewickelt sind, verflüchtigt, ehe die Isolierung imprägniert wird, oder in den Bändern ein Bindemittel zu verwenden, das in dem   Imprägniermittel löslich   ist.

   Die Verwendung eines leichtflüchtigen Bindemittels in den Bändern hat jedoch zur Folge, dass die Herstellung der Isolierung durch den Prozess, der für die Entfernung des Bindemittels erforderlich ist, kompliziert und verteuert wird und ausserdem müssen infolge der Flüchtigkeit des Bindemittels besondere Massnahmen bei der Lagerung der Bänder getroffen werden. Die Verwendung eines Bindemittels, das in dem Imprägniermittel löslich ist, ist mit der Ungelegenheit verbunden, dass der Imprägnierungsprozess sehr zeitraubend wird, weil das Imprägniermittel während des Eindringens das Bindemittel lösen muss. 



     Glimmerbänder, bestehend   aus einem   Trägermaterial, z. B. Glasgewebe,   und auf diesem durch punktweises Festkleben oder Aufnähen befestigte Glimmerschuppen sind auch bekannt. Solche Glimmerbänder enthalten praktisch kein für das Eindringen des Imprägniermittels hinderliches Bindemittel, oder gar keines. 



  Bei punktweise Festkleben der Glimmerschuppen erhalten aber die hergestellten Bänder einen unbefriedigenden Zusammenhalt, so dass die Glimmerschuppen bei Umbandelung eines Leiters leicht von dem Trägermaterial abfallen und ein   mechanisches Aufnähen der Glimmerschuppen   führt zu einer elektrischen und mechanischen Schwächung des Glimmers. Ausserdem sind die Bänder schwer zu handhaben, da die Glimmerschuppen leicht dadurch beschädigt werden können, dass die Teile der Glimmerschuppen, die ausserhalb der Befestigungspunkte liegen, zerbrochen werden können. Ferner haben die Bänder eine durch die punktweise Befestigung verursachte unerwünschte Starrheit.

   Um Ungelegenheiten der Bänder mit punktweise befestigten Glimmerschuppen zu vermeiden, hat man die Glimmerschuppen oder ein aus   Glimmerschüppchen   bestehendes Papier in der Weise befestigt, dass man die Glimmerschuppen und das 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Trägermaterial mit Fäden in der Querrichtung der Bänder umsponnen hat. Diese letztgenannten Bänder haben aber, ausser der umständlichen Herstellung, den Nachteil, dass die Fäden an den Oberflächen der   B nder bei Umbandelung eines Leiters   ein wirksames Zuziehen verschiedener aufeinanderfolgender Schichten verhindern oder erschweren, wodurch die aus verschiedenen Schichten der   umwickelten   Bänder bestehende Isolation nicht befriedigend dicht wird. 



   In einer Isolierung, die, wie die genannten, aus mehreren aufeinanderfolgenden Schichten von einem Material gebildet ist, das aus an einem Trägermaterial befestigten Glimmerschuppen besteht, ist jede Schicht von Glimmerschuppen von einer benachbarten   solchenSchicht   durch eine Schicht von Trägermaterial getrennt. Für Materialien, die bisher als Trägermaterial verwendet worden sind, ist sowohl die Dielektrizitäts- 
 EMI2.1 
    als die elektrische Festigkeitschwächste Komponente   die grösste Beanspruchung aufnehmen muss und der Aufbau der Isolierung in verschiedenen Schichten macht es dadurch unmöglich, die ausgezeichnete elektrische Festigkeit des Glimmers auszunützen.

   Bei einer Isolierung gemäss der vorliegenden Erfindung werden in grossem Ausmass die Schwierigkeiten bei der Imprägnierung und die ungünstige Verteilung der Dielektrizitätszahlen und der elektrischen Festigkeit in der Isolierung vermieden, die bei früher hergestellten Isolierungen vorgelegen haben. Die Schwierigkeiten bei der Imprägnierung werden beseitigt, ohne dass man Materialien zu verwenden braucht, die schwer zu handhaben oder schwer in einer befriedigenden Weise um die Leiter zu wickeln sind. 



   Gegenstand der Erfindung ist eine Isolierung für Hochspannungsleiter, bestehend aus einem Isolierband, das um den Leiter oder das Leiterbündel in mehreren Schichten gewickelt ist, und aus einem nach der Aufwicklung des Bandes zugeführten Imprägniermittel, das die Hohlräume und Poren in der Bandisolierung ausfüllt. Die Isolierung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Isolierband aus einer bandförmigen, vor der Imprägnierung bindemittelfreien, selbsttragenden Folie von einander überlappenden Glimmerschüppchen und aus   Glasfaserf1 ! den   besteht, die parallel mit der Längsrichtung des Bandes an der Folie befestigt sind und nur einen geringen Teil der Oberfläche der Folie bedecken. Die Dicke der Glasfaserfäden wird zweckmässigerweise kleiner als die Dicke der Folie gewählt.

   Die Fäden werden in solchem Abstand voneinander angeordnet, dass sie vorzugsweise weniger als ein Zehntel der Oberfläche der Folie bedecken. Mit der genannten bindemittelfreien Glimmerfolie ist eine Folie gemeint aus kleinen Glimmerschuppen, die in bekannter Weise dadurch hergestellt werden kann, dass gewöhnlicher Glimmer durch Erwärmung gespalten und danach in Wasser unter Bildung eines Breies von Glimmerschüppchen fein verteilt wird, der nach einem Verfahren ähnlich dem, das man bei der Papierherstellung verwendet, weiterbehandelt wird. Die Folie, die selbsttragend ist, besteht aus einander überlappenden, beliebig verteilten Glimmerschüppchen, die von wechselweise wirkenden Molekularkräften aneinander gebunden gehalten werden. Die Aufgabe der Glasfaserfäden ist, die Zugfestigkeit des Isolierbandes in der Längsrichtung zu vergrössern.

   Die Glasfaserfäden haben einen höheren Elastizitätsmodul als das Glimmerband und deswegen nehmen die Glasfäden die bei einer Beanspruchung vorkommenden Spannungen auf, während das Glimmerband annähernd unbelastet bleibt. Als Bindemittel für das Befestigen der Glasfäden an der Glimmerfolie können z. B. Thermoplastfasem verwendet werden, die parallel mit den Glasfasern des Fadens gelegt werden und zur Befestigung auf die Schmelztemperatur des Thermoplastes erwärmt werden. 



   Isolierbänder für die Herstellung von Isolierungen gemäss der Erfindung werden näher in den folgenden Beispielen beschrieben und im Anschluss an die Fig. 1 und 2, in welchen das Isolierband mit 1 bezeichnet ist. 



     Beispiel l :   Die bandförmige, bindemittelfreie, selbsttragende Glimmerfolie 2 hat eine Dicke von 0, 09 mm und eine Breite von 25 mm. An einer Seite des Bandes, parallel mit seiner Längsrichtung, sind Glasfaserfäden 3 im Abstand von zirka 2,5 mm befestigt. Jeder Glasfaden besteht aus 102 Glasfasern mit einem Durchmesser von zirka 5   Jl.   Als Bindemittel, um die Glasfäden an der bandförmigen Folie zu befestigen, wird für jeden Glasfaden ein 50 Denier Thermoplastfaserfaden verwendet, der aus 24 Fasern aus   Polyäthylenglykolterephthalai besteht. Der letztgenannte   Faden wird, ehe der Glasfaden an der bandförmigen Folie befestigt wird, auf die Oberfläche des Glasfadens durch Zusammenverzwirnen des Glasfadens und des Thermoplastfadens angebracht.

   Die Glasfäden werden in einer Weise befestigt, die aus Fig. 2 hervorgeht. Die bandförmige Folie 2 und die Fäden 3 aus Glasfaser mit aufgebrachten Thermoplastfasern lässt man durch eine Erwärmungsvorrichtung 4 laufen, wo sie während einiger Sekunden einer Temperatur von zirka 3000C ausgesetzt werden, so dass die Thermoplastfasern schmelzen, wobei das geschmolzene Thermoplast wenigstens um einen Teil der Glasfasern herumfliesst, wobei es gleichzeitig die Oberfläche der Folie benetzt.

   Wenn das Isolierband nach dem Passieren der Erwärmungsvorrichtung abgekühlt wird, geht das Thermoplast bei zirka 2600C in festen Zustand über, wonach durch das Anhaften des Thermoplastes die Glasfäden an der Oberfläche der Folie fixiert und befestigt liegen. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 Durchmesser von zirka 5   li.   Um die Glasfäden an der Folie zu befestigen, wird ein Chloroprenpolymerisat ("Plioboud   20"von   Goodyear Tire Rubber Co. ) verwendet. Der Glasfaden wird dabei zuerst mit diesem Polymerisat unter Verwendung einer   polymerisat   enthaltenden Methyläthylketonlösung überzogen. 



  Der überzogene Glasfaden wird getrocknet und danach an die Glimmerfolie in der Weise angebracht, die 
 EMI3.2 
 



   Nachdem das Isolierband um den Leiter gewickelt worden ist, wird die Bandisolierung in Vakuum mit einem lösungsmittelfreien, vollständig polymerisierbaren Harz imprägniert, das z. B. aus einem ungesättigten Polyesterharz oder einem Epoxyharz bestehen kann. Weil die Glimmerfolie des Isolierbandes frei von Bindemittel ist, kann das Imprägniermittel die Folie durchdringen und alle Hohlräume in der Isolierung gut ausfüllen. Die imprägnierte Isolierung wird vor und während der Härtung des Imprägniermittels in einer Pressform oder in anderer Weise einem Druck ausgesetzt, so dass   aberflüssiges   Imprägniermittel aus der Isolierung ausgetrieben wird, u. zw. so, dass die Glimmerfolien in benachbarten Bandschichten der Isolierung in unmittelbarem Kontakt miteinander praktisch längs der ganzen Oberfläche kommen.

   Es hat sich erwiesen, dass dies dadurch erreicht werden kann, dass die Glasfäden so angebracht werden, dass sie nur einen geringen Teil der Oberfläche der Glimmerfolie bedecken und   dadurch, dass   die Glimmerfolie, während das Imprägniermittel sich in flüssigem Zustand befindet, weich und etwas formbar ist, so dass die Glasfäden in die Glimmerfolie hineingepresst werden, wenn der Druck ausgeübt wird. Die fertige Isolierung ist so praktisch homogen und der Glimmergehalt, der bei früher hergestellten Isolierungen mit Glimmerband bei   40-50ci   gelegen hat, ist bei einer Isolierung gemäss der vorliegenden Erfindung zirka   75%des   totalen Gewichtes der Isolierung.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Isolierung für Hochspannungsleiter bestehend aus einem Isolierband, das um einen Leiter oder ein Leiterbündel in mehreren Schichten gewickelt ist und aus einem nach der Aufwicklung des Bandes zugeführten Imprägniermittel, das die Hohlräume und Poren in der Bandisolierung ausfüllt, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Isolierband aus einer bandförmigen vor der Imprägnierung bindemittelfreien und selbsttragenden Folie von einander überlappenden Glimmerschüppchen und aus Glasfaserfäden besteht, die parallel mit der Längsrichtung des Bandes an der Folie befestigt sind und nur einen geringen Teil der Oberfläche der Folie bedecken.
AT450159A 1958-06-19 1959-06-18 Isolierung für Hochspannungsleiter AT215530B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE215530X 1958-06-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT215530B true AT215530B (de) 1961-06-12

Family

ID=20305300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT450159A AT215530B (de) 1958-06-19 1959-06-18 Isolierung für Hochspannungsleiter

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT215530B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1117678B (de) Verfahren zur Herstellung eines Isolierbandes fuer elektrische Isolierungen
DE3114420C2 (de) Elektrischer Leiter mit einer aus Glimmerbändern gewickelten Isolierhülse
AT215530B (de) Isolierung für Hochspannungsleiter
DE1219554B (de) Verfahren zur Herstellung von Isolierungen aus Folien oder Baendern mit Kunstharztraenkung
DE1089026B (de) Isolierung fuer Hochspannungsleiter
DE1817563A1 (de) Elektrischer Isolator
DE19653387C2 (de) Prepregmaterial
DE1003304B (de) Verfahren zum Isolieren elektrischer Leiter mit einem Glimmerfolium
DE1665147A1 (de) Elektrischer Isolierstoff
CH378384A (de) Verfahren zur Herstellung eines Hochspannungsleiters
EP0088261B1 (de) Hochspannungsisolation für rotierende elektrische Maschinen
CH400274A (de) Isolierter elektrischer Hochspannungsleiter, insbesondere Hochspannungsspule, und Verfahren zu dessen Herstellung
AT217559B (de) Isolierung für elektrische Leiter
DE2402149A1 (de) Drilleiter zur herstellung von wicklungen fuer transformatoren, drosselspulen und dgl.
DE8905612U1 (de) Isolierband
CH403902A (de) Verfahren zum Herstellen von isolierten elektrischen Leitern und nach diesem Verfahren hergestellter Leiter
CH396118A (de) Verfahren zur Herstellung einer imprägnierfähigen Glimmerisolation
CH453681A (de) Fadenverstärktes Harzband
AT218592B (de) Isolierung von Wicklungsdrähten für elektrische Maschinen
DE2258281A1 (de) Spule fuer die nutenwicklung einer elektrischen maschine
DE1195043B (de) Verfahren zum Behandeln einer Glimmermatte mit einem Traenkungsstoff
DE1665865A1 (de) Hochspannungsfestes Isoliermaterial
AT233115B (de) Verfahren zur Herstellung von isolierten elektrischen Leitern
DE2636803C3 (de) Flexibler Flächenisolierstoff
DE2538702A1 (de) Verfahren zur herstellung einer wicklungsisolation fuer elektrische maschinen