DE1640689A1 - Korrosionsschutzmasse fuer Kabel - Google Patents
Korrosionsschutzmasse fuer KabelInfo
- Publication number
- DE1640689A1 DE1640689A1 DE19671640689 DE1640689A DE1640689A1 DE 1640689 A1 DE1640689 A1 DE 1640689A1 DE 19671640689 DE19671640689 DE 19671640689 DE 1640689 A DE1640689 A DE 1640689A DE 1640689 A1 DE1640689 A1 DE 1640689A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- corrosion protection
- jacket
- protection compound
- cables
- fillers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B3/00—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
- H01B3/18—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
- H01B3/30—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
- H01B3/44—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins
- H01B3/441—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins from alkenes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B7/00—Insulated conductors or cables characterised by their form
- H01B7/17—Protection against damage caused by external factors, e.g. sheaths or armouring
- H01B7/28—Protection against damage caused by moisture, corrosion, chemical attack or weather
- H01B7/2806—Protection against damage caused by corrosion
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
- Korrosionsschutzmasse für Kabel Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Karosionsschutzmasse für Kabel mit einem vorzugsweise gewellten Me- tallmantel und einem darüberliegenden Kunststoffmantel, vor- zugsweise aus Polyäthylen; die Korrosionsschutzmasse liegt bei diesen Kabeln dabei zwischen dem Metall- und einem Kunst- stoffmantel und soll bewirken, daß hängswasserdichtigkeit zwischen den beiden Mänteln vorhanden ist, was bedeutet, daß die Korrosionsschutzmasse sowohl. an dem Metallmantel als auch am Kunststoffmantel gut haften sollte. Die bekannten Korrosionsschutzmassen bestehen aus einer Bitumenmischang, was zur Folge hat, daß bei der Verlegung der Kabel bei tiefen Temperaturen, ungefähr bei -4o16 C, die dann erstarrte Bitumenmischung bricht, wobei sich diese Brüche auf den darüberliegenden Kunststoffmantel/ausdehnen können, so daß Kunststoffmantel und Korrosionsschutzmasse den Metallmantel nicht mehr vor Feuchtigkeit schützen können. Andere, bekannte Korrosionsschutzmassen, beispielsweise aus einer Mischung von Transformatorenöl, Polyisobutylen und Polyvinyläther besitzen wohl eine gute Kältefestigkeit, je- doch weisen sie eine schlechte Kunststoffverträglichk*it, insbesondere gegenüber Polyäthylen, auf, weshalb auch diese Korrosionsschutzmassen nur in wenigen Fällen Verwendung gefunden haben. aie Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, eine Korro- sionsschutzmasse zu schaffen, die eine gute Kältefestig- keit besitzt, d. h. bei ungefähr -500C noch so beschaffen ist, daß beim Verlegen des Kabels in der Masse keine Brüche auftreten können, und auch bei höheren Temperaturen, unge- fähr bis +70.0C, noch eine solche Viskosität aufweist, daß sich der Metallmantel innerhalb des Kunststoffmantels nicht verlagert. Darüberhinaus soll die Masse gegenüber dem Kunst- stoffmantel eine gute Kunststoffverträglichkeit besitzen. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Korrosionsschutzmasse aus einer Mischung besteht, die folgende Bestandteile enthältt 4o - 8o96, vorzugsweise unge- fähr 6o96 eines Polybutens bestehend aus 9o bis 9896 Isobutylen und 1o bis 2 96 Normalbuten, o,5 - 796,vorzugsweise ungefähr 49( eines. den kalten Fluß vermindernden Zusatzes, wie natürliche oder synthetische Wachse, Polyolefine, Paraffine oder dergleichen; o - 6o96,- vorzugsweise ungefähr 3296 Füll- stoffe, wie Kreide, Kaolin, Talkum,Siliciumdioxyd oder Faserfüllstoffe. Als Füllstoffe können sowohl inaktive als auch aktive Füllstoffe in Frage kommen, wobei diese letzten den Vorteil haben, daß die Festigkeit der gewonnenen Korrosionsschutzmasse beträchtlich erhöht wird, ohne daß die Kälteeigen- schaften sich wesentlich verschlechtern. Ein weiterer Vorteil der Masse neben den schon erwähnten ist darin zu sehen, daß die Masse auf den Metallmantel auf- gespült werden kann, mit anderen Worten, es ist kein Extruder oder dergleichen zumAufbringen der Masse auf den Metallmantel nötig: -Die Herstellung der Massqkann so geschehen, daeach Er- wärmung des Polybutens auf ioo-- 17ooC der den kalten Fluß vermindernde Zusatz unter Rühren in dem erwärmten Polybuten gelöst wird und anschließend der oder die Füllstoffe zugegeben worden. Nahezu unmittelbar nach dem Aufspülen der Korrosionsschutzmasse auf den Metall- mantel kann dann der Kunststoffmantel aufgespritzt werden.
Claims (1)
- Patentansprüche 1. Korrosionsschutzmasse für Kabel. mit einem vorzugsweise gewellten Metallmantel und einem darüberliegenden KunststoffMantel, vorzugsweise aus Polyäthylen, wobei die Korrosionsschutzmasse zwischen .dem Metallmantel und dem Kunststoffmantel angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einer Mischung folgender Bestandteile besteht; 4o - $o96, vorzugsweise ungefähr 6o;6 eines Polybutens, bestehend aus 9o bis 9$;b Isobutylen und 1o bis 296 , Normalbuten 0,5 - ?;6, vorzugsweise ungefähr 4'96 eines den klalt.en Fluß vermindernden Zunatzes, wie natürliche oder synthetische Wachse, Polyolefine, Paraffine oder dergl.. o - 6o96, vorzugsweise ungefähr 32% Füllstoffe 9 wie Kreide, Kaolin, Talkum, Siliciumdioxyd. 2. Korrosionsschutzmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich- net, daß der Füllstoffanteil aus aktiven Füllstoffen besteht. 3. Verfahren zum Aufbringen der Korrosionsschutzwasse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Masse auf den Kabelmantel aufgespült wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK0062243 | 1967-05-09 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1640689A1 true DE1640689A1 (de) | 1970-12-23 |
Family
ID=7230506
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671640689 Pending DE1640689A1 (de) | 1967-05-09 | 1967-05-09 | Korrosionsschutzmasse fuer Kabel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1640689A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0244738A2 (de) * | 1986-05-06 | 1987-11-11 | Teroson GmbH | Dichtstoff |
-
1967
- 1967-05-09 DE DE19671640689 patent/DE1640689A1/de active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0244738A2 (de) * | 1986-05-06 | 1987-11-11 | Teroson GmbH | Dichtstoff |
EP0244738A3 (de) * | 1986-05-06 | 1989-12-13 | Teroson GmbH | Dichtstoff |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69309215T2 (de) | Gepanzertes Unterwasserkabel | |
DE1615602C3 (de) | Elektrische Verbindungsklemme | |
DE2545084C2 (de) | ||
DE60033096T2 (de) | Elektrisches Kabel mit selbstheilendem Kabelschutz und sein Herstellungsapparat | |
DE2200306A1 (de) | Waermebestaendige Masse | |
DE1479648A1 (de) | Thermorueckfedernde Formteile,insbesondere UEberzuege | |
DE69014063T2 (de) | Bandumhüllung. | |
DE4136617A1 (de) | Fuellmasse | |
DE2748762A1 (de) | Hochspannungskraftkabel | |
DE2456330C3 (de) | Aushärtbarer Isolierstoff für elektrische Isolationszwecke | |
DE1640689A1 (de) | Korrosionsschutzmasse fuer Kabel | |
DE2822187C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines längswasserdichten Kabels | |
DE2440595C3 (de) | Ummanteltes elektrisches Kabel fur unterirdische Installationen | |
DE1640324A1 (de) | Korrosionsschutzmasse fuer Kabel | |
DE2555018A1 (de) | Feuchtigkeitsvernetzbare umhuellung fuer langgestrecktes gut | |
DE2853445A1 (de) | Zusammensetzung zur behandlung eines schaumsubstrats mit geschlossenen zellen | |
DE2239471B2 (de) | Korrosionsinhibitorgemisch und seine Verwendung | |
DE1640713C3 (de) | Korrosionsschutzmasse für Kabel | |
DE922430C (de) | Plastisch bleibende Korrosionsschutz- und Abdichtungsmittel | |
DE2115844A1 (en) | Bituminous anti-corrosion compsn - contains fusible and bitumen-soluble, adhesion-improving, polymers | |
DE3521308C1 (de) | Verfahren zum Ummanteln von Stahlrohren mit einer Mantelschicht aus Polyaethylen | |
DE666994C (de) | Plastische, leicht verstreichbare und nicht trocknende Isolier- und Korrosionsschutzmasse | |
DE2626103A1 (de) | Kabelmassen | |
DE1130103B (de) | Schmiermittel fuer Drahtseile und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE935441C (de) | Abdichtung von Garnituren oder der Verbindungsstellen von Garnituren elektrischer Kabel oder Leitungen |