DE2239471B2 - Korrosionsinhibitorgemisch und seine Verwendung - Google Patents
Korrosionsinhibitorgemisch und seine VerwendungInfo
- Publication number
- DE2239471B2 DE2239471B2 DE2239471A DE2239471A DE2239471B2 DE 2239471 B2 DE2239471 B2 DE 2239471B2 DE 2239471 A DE2239471 A DE 2239471A DE 2239471 A DE2239471 A DE 2239471A DE 2239471 B2 DE2239471 B2 DE 2239471B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- component
- corrosion inhibitor
- carbon atoms
- mixture
- salt
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 92
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 title claims description 72
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 title claims description 70
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 title claims description 54
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 52
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 38
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 36
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 34
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 21
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 14
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N Epichlorohydrin Chemical compound ClCC1CO1 BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 claims description 10
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 10
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 10
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 7
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 7
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 7
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- REYJJPSVUYRZGE-UHFFFAOYSA-N Octadecylamine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCN REYJJPSVUYRZGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 5
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 claims description 3
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 3
- -1 hydrogen halides Chemical class 0.000 description 19
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 17
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 description 15
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 13
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 description 9
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 8
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 8
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 7
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 7
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 7
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 6
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 6
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 6
- 239000000047 product Substances 0.000 description 6
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 5
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 5
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 4
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 4
- 239000003502 gasoline Substances 0.000 description 4
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 4
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 4
- QGLWBTPVKHMVHM-KTKRTIGZSA-N (z)-octadec-9-en-1-amine Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCN QGLWBTPVKHMVHM-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 3
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 3
- 239000000295 fuel oil Substances 0.000 description 3
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 3
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 3
- 239000003350 kerosene Substances 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 3
- KVNYFPKFSJIPBJ-UHFFFAOYSA-N 1,2-diethylbenzene Chemical compound CCC1=CC=CC=C1CC KVNYFPKFSJIPBJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FJLUATLTXUNBOT-UHFFFAOYSA-N 1-Hexadecylamine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCN FJLUATLTXUNBOT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical compound S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YNQLUTRBYVCPMQ-UHFFFAOYSA-N Ethylbenzene Chemical compound CCC1=CC=CC=C1 YNQLUTRBYVCPMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000003973 alkyl amines Chemical class 0.000 description 2
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 2
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 239000010779 crude oil Substances 0.000 description 2
- RWGFKTVRMDUZSP-UHFFFAOYSA-N cumene Chemical compound CC(C)C1=CC=CC=C1 RWGFKTVRMDUZSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DIOQZVSQGTUSAI-UHFFFAOYSA-N decane Chemical compound CCCCCCCCCC DIOQZVSQGTUSAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 2
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 2
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 2
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 2
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 2
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 2
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 2
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910000037 hydrogen sulfide Inorganic materials 0.000 description 2
- BUHXFUSLEBPCEB-UHFFFAOYSA-N icosan-1-amine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCN BUHXFUSLEBPCEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000007529 inorganic bases Chemical class 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 2
- 229920000151 polyglycol Polymers 0.000 description 2
- 239000010695 polyglycol Substances 0.000 description 2
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- 125000004079 stearyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- RSJKGSCJYJTIGS-UHFFFAOYSA-N undecane Chemical compound CCCCCCCCCCC RSJKGSCJYJTIGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PKZOCMZJRHDECH-PDBXOOCHSA-N (9z,12z,15z)-octadeca-9,12,15-trien-1-amine Chemical compound CC\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCCCCCN PKZOCMZJRHDECH-PDBXOOCHSA-N 0.000 description 1
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JPZYXGPCHFZBHO-UHFFFAOYSA-N 1-aminopentadecane Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCN JPZYXGPCHFZBHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MKJHXLKVZNDNDB-UHFFFAOYSA-N 2-phenyloctadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCC(C(O)=O)C1=CC=CC=C1 MKJHXLKVZNDNDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013162 Cocos nucifera Nutrition 0.000 description 1
- 244000060011 Cocos nucifera Species 0.000 description 1
- MHZGKXUYDGKKIU-UHFFFAOYSA-N Decylamine Chemical compound CCCCCCCCCCN MHZGKXUYDGKKIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PLZVEHJLHYMBBY-UHFFFAOYSA-N Tetradecylamine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCN PLZVEHJLHYMBBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 1
- JFCQEDHGNNZCLN-UHFFFAOYSA-N anhydrous glutaric acid Natural products OC(=O)CCCC(O)=O JFCQEDHGNNZCLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 125000001204 arachidyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000001491 aromatic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000003849 aromatic solvent Substances 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 150000001721 carbon Chemical group 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 150000001804 chlorine Chemical class 0.000 description 1
- 239000013065 commercial product Substances 0.000 description 1
- 238000006482 condensation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 239000010730 cutting oil Substances 0.000 description 1
- 239000002283 diesel fuel Substances 0.000 description 1
- VJZWIFWPGRIJSN-XRHABHTOSA-N dilinoleic acid Chemical compound CCCCC\C=C/C\C=C/CCCCCCCC(O)=O.CCCCC\C=C/C\C=C/CCCCCCCC(O)=O VJZWIFWPGRIJSN-XRHABHTOSA-N 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- VPNOHCYAOXWMAR-UHFFFAOYSA-N docosan-1-amine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCN VPNOHCYAOXWMAR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- JRBPAEWTRLWTQC-UHFFFAOYSA-N dodecylamine Chemical compound CCCCCCCCCCCCN JRBPAEWTRLWTQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- OMRDZQXXMYCHBU-UHFFFAOYSA-N ethanol;propan-1-ol Chemical compound CCO.CCCO OMRDZQXXMYCHBU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000029142 excretion Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 1
- 239000011491 glass wool Substances 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- WRAOAHFPPWQQRN-UHFFFAOYSA-N heptacosan-1-amine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCN WRAOAHFPPWQQRN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KAJZYANLDWUIES-UHFFFAOYSA-N heptadecan-1-amine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCN KAJZYANLDWUIES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FUJXKFCTVKZXTJ-UHFFFAOYSA-N hexacosan-1-amine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCN FUJXKFCTVKZXTJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N hexanedioic acid Natural products OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 229910001502 inorganic halide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 1
- 150000002497 iodine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 125000005644 linolenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000001050 lubricating effect Effects 0.000 description 1
- 239000010687 lubricating oil Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000006078 metal deactivator Substances 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 125000001421 myristyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- TUFJPPAQOXUHRI-KTKRTIGZSA-N n'-[(z)-octadec-9-enyl]propane-1,3-diamine Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCNCCCN TUFJPPAQOXUHRI-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- BIWCZXIHIQDFSM-UHFFFAOYSA-N n'-docosylpropane-1,3-diamine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCNCCCN BIWCZXIHIQDFSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XMMDVXFQGOEOKH-UHFFFAOYSA-N n'-dodecylpropane-1,3-diamine Chemical compound CCCCCCCCCCCCNCCCN XMMDVXFQGOEOKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MTHUBXKJPCBROS-UHFFFAOYSA-N n'-icosylpropane-1,3-diamine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCNCCCN MTHUBXKJPCBROS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RXFYAPDCERSOCN-UHFFFAOYSA-N n'-nonadecylpropane-1,3-diamine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCNCCCN RXFYAPDCERSOCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DXYUWQFEDOQSQY-UHFFFAOYSA-N n'-octadecylpropane-1,3-diamine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCNCCCN DXYUWQFEDOQSQY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HQMKMXCUDDEEPW-UHFFFAOYSA-N n'-pentadecylpropane-1,3-diamine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCNCCCN HQMKMXCUDDEEPW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VXGWOGFFLDDSJU-UHFFFAOYSA-N n'-tetracosylpropane-1,3-diamine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCNCCCN VXGWOGFFLDDSJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SSSZZOVUXFLWCQ-UHFFFAOYSA-N n'-tetradecylpropane-1,3-diamine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCNCCCN SSSZZOVUXFLWCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KKIZUWPONUFEDO-UHFFFAOYSA-N n'-tricosylpropane-1,3-diamine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCNCCCN KKIZUWPONUFEDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CAXOBEKINBCNQB-UHFFFAOYSA-N n'-tridecylpropane-1,3-diamine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCNCCCN CAXOBEKINBCNQB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AZWCBSZZELLHMG-UHFFFAOYSA-N n'-undecylpropane-1,3-diamine Chemical compound CCCCCCCCCCCNCCCN AZWCBSZZELLHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N n-Decanedioic acid Natural products OC(=O)CCCCCCCCC(O)=O CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 1
- QETVFNWBXURDPO-UHFFFAOYSA-N nonacosan-1-amine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCN QETVFNWBXURDPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- INAMEDPXUAWNKL-UHFFFAOYSA-N nonadecan-1-amine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCN INAMEDPXUAWNKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCYXXKJEDCHMGH-UHFFFAOYSA-N nonane Chemical compound CCCC[CH]CCCC ZCYXXKJEDCHMGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BKIMMITUMNQMOS-UHFFFAOYSA-N normal nonane Natural products CCCCCCCCC BKIMMITUMNQMOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DZLRGXSUDHQIOZ-UHFFFAOYSA-N octacosan-1-amine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCN DZLRGXSUDHQIOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N octane Chemical compound CCCCCCCC TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003129 oil well Substances 0.000 description 1
- 125000001117 oleyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])/C([H])=C([H])\C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000913 palmityl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- ILNYGCPXYZULFZ-UHFFFAOYSA-N pentacosan-1-amine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCN ILNYGCPXYZULFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 229920000223 polyglycerol Polymers 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 150000007519 polyprotic acids Polymers 0.000 description 1
- 150000003139 primary aliphatic amines Chemical class 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 239000010731 rolling oil Substances 0.000 description 1
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 description 1
- 239000013049 sediment Substances 0.000 description 1
- 238000001612 separation test Methods 0.000 description 1
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 230000009044 synergistic interaction Effects 0.000 description 1
- 239000003760 tallow Substances 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- QHKIWQPIFXRUOW-UHFFFAOYSA-N tetracosan-1-amine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCN QHKIWQPIFXRUOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WFLJHDLVVWUGGZ-UHFFFAOYSA-N triacontan-1-amine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCN WFLJHDLVVWUGGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ASLXNOZOXWPTNG-UHFFFAOYSA-N tricosan-1-amine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCN ASLXNOZOXWPTNG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ABVVEAHYODGCLZ-UHFFFAOYSA-N tridecan-1-amine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCN ABVVEAHYODGCLZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QFKMMXYLAPZKIB-UHFFFAOYSA-N undecan-1-amine Chemical compound CCCCCCCCCCCN QFKMMXYLAPZKIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23F—NON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
- C23F11/00—Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
- C23F11/08—Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
- C23F11/10—Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids using organic inhibitors
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/04—Oxygen-containing compounds
- C08K5/09—Carboxylic acids; Metal salts thereof; Anhydrides thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/16—Nitrogen-containing compounds
- C08K5/17—Amines; Quaternary ammonium compounds
- C08K5/19—Quaternary ammonium compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/22—Organic compounds containing nitrogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M1/00—Liquid compositions essentially based on mineral lubricating oils or fatty oils; Their use as lubricants
- C10M1/08—Liquid compositions essentially based on mineral lubricating oils or fatty oils; Their use as lubricants with additives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/22—Organic compounds containing nitrogen
- C10L1/221—Organic compounds containing nitrogen compounds of uncertain formula; reaction products where mixtures of compounds are obtained
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/22—Organic compounds containing nitrogen
- C10L1/222—Organic compounds containing nitrogen containing at least one carbon-to-nitrogen single bond
- C10L1/2222—(cyclo)aliphatic amines; polyamines (no macromolecular substituent 30C); quaternair ammonium compounds; carbamates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/22—Organic compounds containing nitrogen
- C10L1/234—Macromolecular compounds
- C10L1/238—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C10L1/2383—Polyamines or polyimines, or derivatives thereof (poly)amines and imines; derivatives thereof (substituted by a macromolecular group containing 30C)
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2201/00—Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
- C10M2201/02—Water
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/40—Fatty vegetable or animal oils
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/40—Fatty vegetable or animal oils
- C10M2207/404—Fatty vegetable or animal oils obtained from genetically modified species
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2215/00—Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant Compositions
- C10M2215/02—Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
- C10M2215/04—Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2215/00—Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant Compositions
- C10M2215/14—Containing carbon-to-nitrogen double bounds, e.g. guanidines, hydrazones, semicarbazones
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2215/00—Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant Compositions
- C10M2215/26—Amines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2217/00—Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2217/04—Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C10M2217/042—Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds between the nitrogen-containing monomer and an aldehyde or ketone
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2217/00—Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2217/04—Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C10M2217/043—Mannich bases
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2217/00—Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2217/04—Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C10M2217/046—Polyamines, i.e. macromoleculars obtained by condensation of more than eleven amine monomers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2217/00—Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2217/06—Macromolecular compounds obtained by functionalisation op polymers with a nitrogen containing compound
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2030/00—Specified physical or chemical properties which is improved by the additive characterising the lubricating composition, e.g. multifunctional additives
- C10N2030/12—Inhibition of corrosion, e.g. anti-rust agents or anti-corrosives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/20—Metal working
- C10N2040/22—Metal working with essential removal of material, e.g. cutting, grinding or drilling
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/20—Metal working
- C10N2040/24—Metal working without essential removal of material, e.g. forming, gorging, drawing, pressing, stamping, rolling or extruding; Punching metal
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/20—Metal working
- C10N2040/241—Manufacturing joint-less pipes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/20—Metal working
- C10N2040/242—Hot working
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/20—Metal working
- C10N2040/243—Cold working
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/20—Metal working
- C10N2040/244—Metal working of specific metals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/20—Metal working
- C10N2040/244—Metal working of specific metals
- C10N2040/245—Soft metals, e.g. aluminum
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/20—Metal working
- C10N2040/244—Metal working of specific metals
- C10N2040/246—Iron or steel
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/20—Metal working
- C10N2040/244—Metal working of specific metals
- C10N2040/247—Stainless steel
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)
- Lubricants (AREA)
- Liquid Carbonaceous Fuels (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
Description
b5
Die Erfindung betrifft ein Korrosionsinhibitorgemiisch. bestehend aus
a) mindestens einem Salz aus mindestens einer Dicarbonsäure mit 10 bis 50 Kohlenstoffatomen
und mindestens einem aliphatischen Amin mit 10 bis 30 Kohlenstoffatomen (Komponente A) und
b) mindestens einem polymeren Epoxyderivat (Komponente B) sowie gegebenenfalls
c) Lösungsmitteln) und/oder weiteren üblichen Additiven.
Korrosionsprobleme infolge der Anwesenheit korrosiver Materialien, z. B. Sauerstoff, Schwefelwasserstoff,
Kohlendioxyd, Carbonsäuren mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogenwasserstoffen, Halogensalzen, wie
Natriumchlorid und Ammoniumchlorid, oder Gemischen davon, insbesondere in Anwesenheit von Wasser
in Lösung oder Suspension, treten in Verbindung mit zahlreichen organischen Substanzen auf, z. B. bei
Kohlenwasserstoffdestillaten, wie Benzin, Düsenbrennstoff, Kerosin, Schmierölen, Heiz- oder Brennölen,
Dieselöl und Rohölen, mineralischen, tierischen oder pflanzlichen SpezialÖlen, wie Schneidölen, löslichen
ölen, Spülölen oder Walzölen, Beschichtungs- oder Überzugsmaterialien, z. B. Schmierfetten, Wachsen,
Haushaltsölen, Anstrichfarben und Lacken sowie anderen organischen Stoffen, z. B. Alkoholen, Ketonen,
Estern, Äthern, Dioxan, Aminoverbindungen oder Amiden. Trotz aller praktisch vertretbaren Vorsichtsmaßnahmen zur Vermeidung einer Anwesenheit von
Wasser ist normalerweise die Auscheidung einer merklichen Menge an Wasser in Form eines Films oder
kleiner Tröpfchen in Rohrleitungen oder auf Behälterwandungen oder in Form einer Wasseransammlung am
Boden von Behältern unvermeidlich. Dies führt zu Korrosion der Metalloberflächen und Verunreinigung
der organischen Substanzen durch die Korrosionsprodukte. Korrosionsvorgänge treten auch häufig bei
Ölbohrungen an den Bohr- und Hilfseinrichtungen, wie Förderleitungen, Abscheidern, Behältern, Ballastgefäßen von Unterwasserbohreinrichtungen oder Meeresbehältern sowie bei anderen Verarbeitungseinrichtungen, wie Rohrleitungen, Reaktoren, Pumpen, Wärmeaustauschern und Lagerbehältern, auf.
Korrosionsinhibitoren zur Einbringung in Substanzen der vorstehend angegebenen Art sind in sehr zahlreichen Ausführungsformen angegeben worden. Hierzu
gehören insbesondere verschiedene Amine und Reaktionsprodukte von Aminen, einschließlich Salzen aus
Aminen und Carbonsäuren sowie Reaktionsprodukten von Aminen mit Ephihalogenhydrinverbindungen. Die
korrosionsunterdrückende Wirkung derartiger Verbindungen ist noch nicht völlig befriedigend.
Es sind ferner Korrosionsinhibitorgemische aus mehreren Komponenten in verschiedenen Ausführungsformen beschrieben worden. So ist ein in Wasser
und insbesondere auch in wäßrigen Salzlösungen dispergierbares Korrosionsinhibitorgemisch bekannt
(US-PS 28 39 465), das etwa 10 bis 80 Volumenprozent eines öllöslichen und wasserunlöslichen Korrosionsinhibitors, etwa 10 bis 80 Volumenprozent einer destillierten
Petroleumfraktion, etwa 2 bis 10 Volumenprozent eines gemeinsamen Lösungsmittels für Wasser und die
destillierte Petroleumfraktion und etwa 2 bis 10 Volumenprozent eines Dispergiermittels der Formel
ROW, in der R einen nichtaromatischen Kohlenwasserstoffrest mit mindestens 12 Kohlenstoffatomen, O
Sauerstoff und W ein Polyglykol mit mindestens 4 Ätherbindungen bedeuten, umfaßt. Als öllöslicher und
wasserunlöslicher Korrosionsinhibitor kann dabei ins-
besondere ein Inhibitor aus annähernd gleichen Teilen eines Amins mit mindestens 12 Kohlenstoffatomen im
Molekül und einer organischen Carbonsäure mit mindestens 10 Kohlenstoffatomen im Molekül verwendet werden, neben anderen Substanzen u. a. auch Salze s
der eingangs angegebenen Art aus Dicarbonsäuren und aliphatischen Aminen.
Mit dem bekannten Korrosionsinhibitorgemisch soll
insbesondere ein Mittel zur Verfugung gestellt werden, mit dessen Hilfe oleophile Korrosionsinhibitoren in ι ο
wäßrigen Salzlösungen dispergiert werden können, und zwar so, daß sie auch dann zum großen Teil in der
wäßrigen Salzlösung bleiben, wenn gleichzeitig eine ölige Phase vorhanden ist Hierzu ist die Anwendung
der oleophilen Korrosionsinhibitoren in Kombination is
mit mindestens drei weiteren Stoffen, nämlich der destillierten Petroleumfraktion, dem sowohl Wasser als
auch die destillierte Petroleumfraktion lösenden Lösungsmittel und den speziellen nichtionischen Netzmitteln, d.h. bestimmten Polyglykol- oder Polyglycerin-
äthern nichtaromatischer Alkohole, zwingend erforderlich. Verbindungen, wie sie für das bekannte Gemisch als
Dispergiermittel vorgeschrieben werden, sind erfindungsgemäß nicht vorgesehen, und die für das bekannte
Korrosionsinhibitorgemisch vorgeschriebene Zusammenstellung aus den vorstehend angegebenen mindestens vier und vorzugsweise fünf Komponenten, wobei
als fünfte Komponente zusätzlich Wasser zugemischt wird, ist erfindungsgemäß nicht erforderlich. Das
bekannte Korrosionsinhibitorgemisch wird nach den so
dortigen Angaben in verhältnismäßig großen Mengen, z. B. 10—20 Gewichtsteilen-je-Million bei schwach
korrosiven Systemen und in anderen Fällen auch wesentlich größeren Mengen von z. B. 100—200
Gewichtsteilen-je-Million, zu dem zu behandelnden Material zugesetzt, um eine brauchbare Korrosionsschutzwirkung zu erzielen. Angaben über eine synergistische Wechselwirkung zwischen den verschiedenen
Komponenten des Gemischs, die auf eine sprunghafte Steigerung der Wirksamkeit der eigentlichen oleophilen
Korrosionsinhibitorkomponente schließen lassen und die Möglichkeit einer drastischen Einsparung an
anzuwendender Menge des eigentlichen Korrosionsinhibitors aufzeigen, finden sich nicht.
Beschrieben worden (US-PS 30 90 796) sind ferner v,
Salze aus Carbonsäuren, u. a. Dicarbonsäuren, mit etwa 6 bis etwa 50 Kohlenstoffatomen je Molekül und
Kondensationsprodukten von 1 bis 2 Mol einer Epihalogenhydrinverbindung, u. a. Epichlorhydrin, mit 1
bis 2 MoI eines aliphatischen Amins, u. a. eines r><
> Alkylamins, von etwa 12 bis etwa 40 Kohlenstoffatomen, wobei das Salz das Reaktionsprodukt von 1 bis 2
molaren Anteilen Säure je 1 bis 2 molaren Anteilen Amingruppe in dem Kondensationsprodukt ist. Hier
handelt es sich also um Salze, bei denen das « Kondensationsprodukt die Basenkomponente des Salzes darstellt, wobei gegebenenfalls sowohl die Carbonsäure als auch das Kondensationsprodukt im Überschuß
über das gebildete Salz anwesend sein können. Bei der Kondensationsreaktion kann das aliphatische Amin ω
oder die Epihalogenhydrinverbindung wahlweise im Überschuß eingesetzt werden, um eine vollständige
Umsetzung zu erzielen, dann wird aber der nichtumgesetzte Rest der im Überschuß eingesetzten Reaktionskomponente entfernt. Freies, nicht mit der Epihalogen- b5
hydrinverbindung kondensiertes aliphatisches Amin bleibt somit nicht anwesend und ein Salz aus einer
Carbonsäure und einem aliphatischen Amin kann nicht
entstehen und nicht in dem erzeugten Produkt
anwesend sein. Andererseits kommen Salze der in
dieser Druckschrift vorgeschriebenen Art erfindungsgemäß nicht in Betracht
Bei den bekannten Salzen handelt es sich in erster Linie un* Stabilisatoren, die die Bildung von Ablagerungen oder Sedimenten sowie gegebenenfalls die Lack-
und/oder Schlammbildung verhindern und nur fallweise
nebenher auch noch andere Eigenschaften, wie Korrosionsinhibitor-, Stockpunktsverbesserer- und/oder Viskositätsindexverflacherwirkung besitzen. Aus den Angaben über diese bekannten Salze folgt, daß die Salze
weitgehend eine offenbar nur mäßige und zum Teil sogar überhaupt keine nennenswerte Korrosionsinhibitorwirkung aufweisen. Soweit der dortigen Beispiele
nähere Angaben zu einer Korrosionsinhibitorwirkung gemacht sind, nämlich eine etwa 87%ige Korrosionsschutzwirkung bei Stahl mit einer Additivkonzentration
von 60 Teilen-je-Million, ist dies unter Berücksichtigung
der erheblichen Inhibitormenge als nicht voll befriedigende Korrosionsschutzwirkung anzusprechen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Korrosionsinhibitorgemisch der eingangs angegebenen
Art zu schaffen, das weiter verbesserte Wirksamkeit aufweist und insbesondere eine ausgezeichnete Korrosionsunterdrückung bereits bei Anwendung sehr geringer Mengen des Korrosionsinhibitorgemisches herbeiführt.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist Gegenstand der Erfindung ein Korrosionsinhibitorgemisch, bestehend
aus
a) mindestens einem Salz aus mindestens einer Dicarbonsäure mit 10 bis 50 Kohlenstoffatomen
und mindestens einem aliphatischen Amin mit 10 bis 30 Kohlenstoffatomen (Komponente A) und
b) mindestens einem polymeren Epoxyderivat (Komponente B), sowie gegebenenfalls
c) Lösungsmittei(n) und/oder einem oder mehreren üblichen Additiven,
welches erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet ist, daß es, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der
Komponenten A und B, aus etwa 50 bis 98 Gewichtsprozent Komponente A und, als Komponente
B, etwa 2 bis 50 Gewichtsprozent mindestens eines polymeren Reaktionsproduktes aus mindestens einer
Epihalogenhydrinverbindung und mindestens einem aliphatischen Amin mit 10 bis 30 Kohlenstoffatomen
besteht.
Vorzugsweise besteht das Korrosionsinhibitorgemisch, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der
Komponenten A und B, aus 90 bis 98 Gewichtsprozent Komponente A und 2 bis 10 Gewichtsprozent
Komponente B.
Als Komponente A wird vorzugsweise ein Salz aus einem Gemisch von Dicarbonsäuren mit etwa 20 bis 40
Kohlenstoffatomen je Molekül und mindestens einem aliphatischen Amin mit 10—30 Kohlenstoffatomen
benutzt.
Die Komponente A und/oder die Komponente B ist zweckmäßig unter Verwendung eines Gemisches von
Fettaminen, die überwiegend aliphatische Gruppen mit 12 bis 20 Kohlenstoffatomen je Molekül aufweisen, oder
unter Verwendung von hydriertem Talgamin oder unter Verwendung von N-TaIg- 1,3-diaminopropan hergestellt.
Als Komponente B wird vorzugsweise ein polymeres Reaktionsprodukt aus Epichlorhydrin und mindestens
einem aliphatischen Amin mit 10—30 Kohlenstoffatomen
benutzt
Bevorzugte Verwendungen des Korrosionsinhibitorgemisches
sind die Einbringung in ein Kohlenwasserstoffdestillat oder in einen Übe/kopfstrom eines
Kohletiwasserstoffverarbeitungsverfahrens.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß das vorgeschriebene Gemisch der Komponenten A und B
eine verbesserte und ausgezeichnete Korrosion.shemmende Wirkung bereits bei Zugabe in sehr geringen
Mengen aufweist Ausweislich der weiter unten in Verbindung mit den Beispielen angegebenen Untersuchungsergebnisse
wird bei der angewendeten Untersuchungsmethode bei einer Zugabe von nur wenigen
Teilen-je-Mülion eine sehr weitgehende oder sogar
vollständige Korrosionsunterdrückung erzielt Wie ferner aus den späteren Beispielen hervorgeht wird mit
dem erfindungsgemäß vorgeschriebenen Gemisch gleiche oder bessere Korrosionshemmung bei Anwendung
wesentlich geringerer Mengen erreicht als sie bei Verwendung einer der Komponenten alleine erforderlich
sind. Umgekehrt wird bei Einsatz des Gemischs in gleicher Menge wie eine der Einzelkomponenten alleine
eine wesentlich bessere Korrosionshemmung erzielt Es liegt somit eine überraschende synergistische Wirkung
vor. Die Möglichkeit einer Anwendung in geringeren Mengen bzw. die Steigerung der KoiTosionshemmwirkung
bringen naturgemäß beträchtliche Kosteneinsparungen und eine Vergrößerung der Anwendbarkeitsbreite
mit sich.
Nachstehend werden Merkmale und bevorzugte Ausführungsformen des Korrosionsinhibitorgemisches
weiter erläutert
Die verbesserte Korrosionshemmung wird offenbar
ίο durch eine synergistische gegenseitige Beeinflussung
und verknüpfte Wechselwirkung zwischen den beiden Komponenten des Gemischs erreicht Die Gründe
hierfür und die eintretenden Vorgänge sind bisher im einzelnen nicht bekannt
Für die Komponente A des Gemischs, d. h. das Salz,
eignen sich Dicarbonsäuren mit 10—50 und vorzugsweise 20—40 Kohlenstoffatome je Molekül. Zahlreiche
derartige Dicarbonsäuren sind zu geringem Preis im Handel erhältlich, gewöhnlich in Form von Gemischen
als Nebenprodukte aus anderen Prozessen, z.B. ein Gemisch von mehrbasischen Säuren, überwiegend
Dicarbonsäuren, mit einem mittleren Molekulargewicht von etwa 750, oder ein Säuregemisch weitgehend aus
Dilinolsäure, etwa gemäß der Formel
H3C-(CH2J5-CH — CH—CH=CH—(CH2)7—COOH
H3C-(CH2)5—CH CH- (CH2)7—COOH
CH = CH
Letzteres ist eine viskose Flüssigkeit mit einem scheinbaren Molekulargewicht von etwa 600, einer
Säurezahl von 180—192, einer Jodzahl von 80—95, einer Verseifungszahl von 185—195, einem Neutralisationsäquivalent von 290 bis 310, einem Brechungsindex bei
25°C von 1,4919, einem spezifischen Gewicht bei 15,5OC/15,5°C von 0,95, einem Flammpunkt von 277°C,
einem Brennpunkt von 3160C.
Andere geeignete Dicarbonsäuren sind Alkyldicarbonsäuren, in denen die Alkylgruppe mindestens 10
Kohlenstoffatome enthält, z. B.
Alkylmalonsäure,
Alikylbemsteinsäure,
Allkylglutarsäure,
Allkyladipinsäure,
Alfcylpvmelinsäure,
Allkylkorksäure,
Alkylazelainsäure,
Alkylsebacinsäure,
Allkylphthalsäure und
Alkylmalonsäure,
Alikylbemsteinsäure,
Allkylglutarsäure,
Allkyladipinsäure,
Alfcylpvmelinsäure,
Allkylkorksäure,
Alkylazelainsäure,
Alkylsebacinsäure,
Allkylphthalsäure und
Dicarbonsäuren höheren Molekulargewichts,
sowie Gemische davon.
sowie Gemische davon.
Das aliphatische Amin für die Herstellung des Salzes enthält 10—30 und vorzugsweise 12-20 Kohlenstoffatome
je Molekül. Es kann sich um ein primäres aliphatisches Amin handeln, z. B.
Decylamin, Undecylamin, Dedecylamin,
Tridecylamin, Tetradedecylamin, Pentadecylamin,
Hexadecylamin, Heptadecylamin, Octadecylamin,
Nonadecylamin, Eicosylamin, Heneicosylamin,
Docosylamin, Tricosylamin, Tetracosylamin,
Pentacosylamin, Hexacosylamin, Heptacosylamin,
Octacosylamin, Nonacosylamin, Triacontylamin
sowie die entsprechenden Alkenylamine.
Zweckmäßig werden die langkettigen Amine aus Fettsäuren hergestellt; sie werden daher zur Vereinfachung als Fettamine bezeichnet Hierzu gehören insbesondere
Tridecylamin, Tetradedecylamin, Pentadecylamin,
Hexadecylamin, Heptadecylamin, Octadecylamin,
Nonadecylamin, Eicosylamin, Heneicosylamin,
Docosylamin, Tricosylamin, Tetracosylamin,
Pentacosylamin, Hexacosylamin, Heptacosylamin,
Octacosylamin, Nonacosylamin, Triacontylamin
sowie die entsprechenden Alkenylamine.
Zweckmäßig werden die langkettigen Amine aus Fettsäuren hergestellt; sie werden daher zur Vereinfachung als Fettamine bezeichnet Hierzu gehören insbesondere
Laurylamin, Myristylamin,
Palmitylamin, Stearylamin, Arachidylamin,
Palmitolylamin, Oleylamin, Ricinoleylamin,
Linolylamin und Linolenylamin.
Palmitylamin, Stearylamin, Arachidylamin,
Palmitolylamin, Oleylamin, Ricinoleylamin,
Linolylamin und Linolenylamin.
Gemische von Fettaminen sind auf dem Markt erhältlich, z. B. Gemische von vorwiegend Alkylaminen
mit 16 bis 18 Kohlenstoffatomen je Alkylgruppe, die aber auch eine geringere Menge an Verbindungen mit
5 Alkylgruppen mit 14 Kohlenstoffatomen enthalten. Andere brauchbare gemischte Fettamine sind Talgamin,
Kokosamin, Palmamin und hydrierte Produkte davon.
Ferner können Diaminoalkane mit einer an ein Stickstoffatom gebundenen aliphatischen Gruppe von
mindestens 8 und vorzugsweise mindestens 10 Kohlenstoffatomen verwendet werden. Besonders bevorzugte
N-Alkyldiaminoalkane sind die N-Alkyl-l,3-diaminopropane,
z. B.
N- Decy 1-1,3-diaminopropan,
N-Undecyl-1,3-diaminopropan,
N-Dodecyl-1,3-diaminopropan,
N-TridecyI-l,3-diaminopropan,
N-Tetradecyl-1,3-diaminopropan,
N-Pentadecyl-1,3-diaminopropan,
N-Hexadecyl-l.S-diaminopropan,
N-Heptadecyl-l.S-diaminopropan,
N-Octadecyl-1,3-diaminopropan,
N-Nonadecyl-1,3-diaminopropan,
N-Eicosyl-1,3-diaminopropan,
b5 N-Heneicosyl-l.S-diaminopropan,
N-Docosyl- 1,3-diaminopropan,
N-Tricosyl-1,3-diaminopropan,
N-Tetracosyl-1,3-diaminopropan,
N-Undecyl-1,3-diaminopropan,
N-Dodecyl-1,3-diaminopropan,
N-TridecyI-l,3-diaminopropan,
N-Tetradecyl-1,3-diaminopropan,
N-Pentadecyl-1,3-diaminopropan,
N-Hexadecyl-l.S-diaminopropan,
N-Heptadecyl-l.S-diaminopropan,
N-Octadecyl-1,3-diaminopropan,
N-Nonadecyl-1,3-diaminopropan,
N-Eicosyl-1,3-diaminopropan,
b5 N-Heneicosyl-l.S-diaminopropan,
N-Docosyl- 1,3-diaminopropan,
N-Tricosyl-1,3-diaminopropan,
N-Tetracosyl-1,3-diaminopropan,
N-Pentacosyl-13-diaminopropan,
N-lHexacosyl-l^-diaminopropanund
N-IHeptacosyl-1,3-diaminopropan.
Die aliphatische Gruppe stammt hier wiederum zweckmäßig von Fettsäuren ab und demgemäß kommen insbesondere Lauryl-, Myristyl-, Palmityl-, Stearyl-, Arachidyl-, Palmitolyl-, Oleyl-, Ricinoleyl-, Linolyl· und Linolenylgruppen in Betracht. Eine Reihe von N-Alkyl-l,3-diaminopropanen ist im Handel in Form von Gemischen zu geringem Preis erhältlich, z. B. ein Gemisch, bei dem die Alkylsubstituenten etwa 12 bis 20 Kohlenstoffatome je Gruppe und meistens 16 bis 18 Kohlen stoff atome enthalten. Ein weiteres brauchbares Handelisgemisch umfaßt N-Oleyl-1,3-diaminopropan. Bei einem weiteren geeigneten Handelsprodukt ist die aliphatische Gruppe von Phenylstearinsäure abgeleitet; dies ist eine Mischsäure, in der die Phenylgruppe entweder am neunten oder am zehnten Kohlenstoffatom der Stearylkette sitzt.
Die aliphatische Gruppe stammt hier wiederum zweckmäßig von Fettsäuren ab und demgemäß kommen insbesondere Lauryl-, Myristyl-, Palmityl-, Stearyl-, Arachidyl-, Palmitolyl-, Oleyl-, Ricinoleyl-, Linolyl· und Linolenylgruppen in Betracht. Eine Reihe von N-Alkyl-l,3-diaminopropanen ist im Handel in Form von Gemischen zu geringem Preis erhältlich, z. B. ein Gemisch, bei dem die Alkylsubstituenten etwa 12 bis 20 Kohlenstoffatome je Gruppe und meistens 16 bis 18 Kohlen stoff atome enthalten. Ein weiteres brauchbares Handelisgemisch umfaßt N-Oleyl-1,3-diaminopropan. Bei einem weiteren geeigneten Handelsprodukt ist die aliphatische Gruppe von Phenylstearinsäure abgeleitet; dies ist eine Mischsäure, in der die Phenylgruppe entweder am neunten oder am zehnten Kohlenstoffatom der Stearylkette sitzt.
Die im Einzelfall verwendete Dicarbonsäure und das im Einzelfall verwendete Amin werden unter Berücksichtigung
des Materials, in dem das endgültige Inhibitorgemisch verwendet werden soll, gewählt
Beispielsweise werden bei Verwendung in einem Kohlenwasserstofföl die Anzahl der Kohlenstoffatome
in der Dicarbonsäure und in dem Amin so gewählt, daß das Salz gut in dem Kohlenwasserstofföl löslich ist.
Das Salz läßt sich ζ. Β. leicht durch Vermischen der Säure und des Amins bei Umgebungstemperatur,
vorzugsweise unter kräftigem Rühren, bereiten. Gewünschtenfalls kann bei erhöhter Temperatur, im
allgemeinen aber nicht über 93° C, gearbeitet werden, jedoch sollten zu hohe Temperaturen nicht zur
Anwendung kommen, um die unerwünschte Bildung von Amiden oder anderen Reaktionsprodukten zu vermeiden.
Vorzugsweise wird ein saures Salz hergestellt, ζ. Β. durch Anwendung von etwa 1,2 bis 3 Äquivalenten
Säure je 1 Äquivalent Amin. Wenn das neutrale Salz gewünscht wird, werden stöchiometrische Mengen der
Säure und des Amins eingesetzt Wenn das basische Salz gewünscht wird, werden etwa 1,2 bis 3 Äquivalente
Amin je 1 Äquivalent Säure eingesetzt Gewünschtenfalls
kann ein Lösungsmittel mitbenutzt werden, entweder zur Bildung eines fließfähigeren Ansatzes der
Säure und/oder des Amins vor dem Mischen oder während der Vermischung der Komponenten. Einzelheiten
bezüglich der Herstellung einer Reihe derartiger Salze finden sich in den US-PS 28 68 628 und 30 03 955.
Das Salz kann als solches oder in Form einer Lösung in einem Lösungsmittel hergestellt werden, z. B. mit einer
Salzkonzentration von 25 bis 75 Gewichtsprozent Bevorzugt werden Lösungsmittel aus oder mit aromatischen
Kohlenwasserstoffen, ζ. Β. Benzol, Toluol, Xylol, Äthylbenzol, Diäthylbenzol und Cumol, oder paraffinischen
Kohlenwasserstoffen, ζ. Β. Heptan, Hexan, Octan,
Nonan, Decan, Undecan oder Dedecan, und insbesondere Kohlenwasserstoffgemischen, z. B. Schwerbenzin,
Kerosin, Brennöl Heizöl oder aromatischen Gemischen, ζ. Β. einen aromatischen Rückstandsprodukt
Die Komponente B des synergistischen Inhibitorgemischs
ist ein polymeres Reaktionsprodukt aus einer Epihalogenhydrinverbindung und einem aliphatischen
Amin mit 10 bis 30 Kohlenstoffatomea Vorzugsweise wird das Amin aus den vorstehend in Verbindung mit
dem Salz aufgeführten Stoffgruppen gewählt
Als Epihalogenhydrinverbindung wird vorzugsweise Epichlorhydrin verwendet Andere geeignete Epichlorhydrinverbindungen
sind z.B. l^-Epi-4-chlorbutan,
2,3-Epi-4-chlorbutan, l,2-Epi-5-chlorpentan und 2,3-Epi-5-chlorpentan.
Die Chlorderivate werden bevorzugt, es können aber auch die entsprechenden Brom- und
Jodverbindungen eingesetzt werden. In manchen Fäller
können mehrere Epihalogenhydrinverbindungen benutzt werden. Die verschiedenen Epihologenhydrinverbindungen
gestatten Abwandlungen der Wirkung, ir den meisten Fällen wird jedoch Epichlorhydrin bevorzugt.
Die Umsetzung von Amin und Epihalogenhydrinverbindung, insbesondere Epichlorhydrin, kann nach irgenc
einer der bekannten Methoden durchgeführt werden Vorzugsweise werden die Reaktionsteilnehmer in Fom
von Lösungen in einem Lösungsmittel bereitet Geeig net sind insbesonders die vorstehend angegebener
Lösungsmittel und ferner Alkohole, ;t. B. Äthanol Propanol and Butanol. Zweckmäßig erfolgt die Umsetzung
durch Erhitzen der Epichlorhydrinlösung be Rückflußbedingungen unter Rühren, allmähliches Zuge
ben des Amins und Fortsetzen des Erhitzens, vorzugsweise bei höherer Temperatur, bis die Reaktior
abgeschlossen ist; es kann auch mit umgekehrtei Reihenfolge der Zugabe der Reaktionsteilnehmei
gearbeitet werden. Im allgemeinen liegt die Temperatui im Bereich von etwa 18 bis 1020C und vorzugsweise Ai
bis 1020C. Die Reaktionszeit beträgt im allgemeiner etwa 2 und vorzugsweise etwa 4 bis 24 Stunden. Au;
dem zunächst gebildeten organischen Halogenidsal; wird das freie Amin zur weiteren Umsetzung zu den·
polymeren Produkt freigemacht z. B. durch Umsetzung des primären Reaktionsprodukts mit einer starker
anorganischen Base, wie Natriumhydroxyd oder Kaliumhydroxyd, zur Bildung des entsprechenden Metallha
logenids. Dies erfolgt zweckmäßig bei einer Temperatui von etwa 54 bis 1020C, vorzugsweise 74 bis 91°C. Die
anorganische Base wird in mindestens zwei Schritter mit zwischengeschalteter Erhitzung und Umsetzunf
zugegeben, um die Freisetzung des Amins sicherzustel len. Weiter wird es im allgemeinen bevorzugt da:
Gemisch bei einer Temperatur von 74 bis 910C weitei
zu erhitzen und umzusetzen, um die Bildung dei gewünschten Polymers sicherzustellen. Das polymere
Reaktionsprodukt kann 2 bis 20 oder mehr, vorzugswei se 3 bis 10 wiederkehrende Einheiten enthalten. Da;
anorganische Halogenidsalz wird abgetrennt, etwj durch Filtration oder Zentrifugieren. Die Filtration kanr
bei erhöhter Temperatur von etwa 35 bis 71° C vorgenommen werden. Einzelheiten hinsichtlich dei
Herstellung einiger derartiger Reaktionsprodukte fin den sich in der US-PS 31 89 652.
Das polymere Reaktionsprodukt kann als solche! oder in Form einer Lösung in einem Lösungsmitte
bereitet werden. Das Lösungsmittel wird vorzugsweise aus den vorstehend angegebenen Lösungsmittel!
gewählt
Das Salz (Komponente A) und das polymer!
Reaktionsprodukt (Komponente B) werden in einen Mengenverhältnis von etwa 50 bis 98 Gewichtsprozen
des Salzes und etwa 2 bis 50 Gewichtsprozent de: polymeren Reaktionsprodukts vermischt Vorzugsweisi
macht das Salz 90 bis 98 Gewichtsprozent und da: polymere Reaktionsprodukt 2 bis 10 Gewichtsprozen
aus. Die Gewichtsprozentwerte sind auf das Gesamtge wicht der Komponenten A und B bezogen und schließei
nicht Lösungsmittel oder andere in das Inhibitorgemiscl
eingebrachte Additive ein.
Das Salz und das polymere Reaktionsprodukt könnei getrennt voneinander in den vorgeschriebenen Men
genverhältnissen zu dem zu inhibierenden organischen Material zugesetzt werden, vorzugsweise wird jedoch
ein Gemisch aus dem Salz und dem polymeren Reaktionsprodukt gebildet und dieses Gemisch in das
organische Material eingebracht. Gewünschtenfalls kann das Inhibitorgemisch zusätzlich ein oder mehrere
andere Additive enthalten, z. B. einen Metalldesaktivator, wie Disalicylaldiaminopropan oder Äthylendiamintetraessigsäure,
Antioxydationsmittel, im allgemeinen vom Phenol- oder Amintyp, oder andere Additive, die
normalerweise in das Material einverleibt werden. Zur Erleichterung der Handhabung wird das endgültige
Inhibitorgemisch zweckmäßig in Form einer Lösung in einem Lösungsmittel bereitet, wobei das Lösungsmittel
vorzugsweise aus den vorstehend aufgeführten Lösungmitteln gewählt und zweckmäßig von der Gesamtmenge
oder einem Teil des oder der Lösungsmittel gebildet wird, die in Verbindung mit dem Salz oder dem
polymeren Reaktionsprodukt benutzt wurden.
Ein wichtiger Vorzug des Korrosionsinhibitorgemisches
besteht darin, daß es in vergleichsweise niedriger Konzentration anzuwenden ist, und zwar in einer
wesentlich niedrigeren Konzentration als sie erforderlich wäre, wenn nur das Salz oder nur das polymere
Reaktionsprodukt benutzt würden. Die Konzentration des Inhibitorgemischs, berechnet für die Komponenten
A und B, liegt allgemein im Bereich von 1 bis 50 Teile-je-Million, bezogen auf das zu inhibierende
Material, wobei zumeist nur wenige Teile-je-Million bereits ausgezeichneten Korrosionsschutz ergeben, jo
Dies schließt aber natürlich nicht aus, daß in besonderen Fällen mit ungewöhnlich starken Korrosionsgefahren
auch höhere Konzentrationen bis herauf zu 1000 Teile-je-Million angewendet werden können.
Eine bevorzugte Anwendung des Inhibitorgemisches js
ist die Einbringung in Kohlenwasserstoffe. Das Inhibitorgemisch wird dem zu inhibierenden Material in der
gewünschten Konzentration zugesetzt und zweckmäßig wird gleichzeitig oder danach eine gründliche Durchmischung
vorgenommen, um eine gleichmäßige Verteilung in dem Material zu gewährleisten.
Es wurde, als Komponente A des synergistischen Gemischs, durch innige Vermischung bei etwas erhöhter
Temperatur das Salz aus zwei Äquivalenten eines im Handel erhältlichen Säuregemischs und einem Äquivalent
Oleylamin hergestellt. Das Säuregemisch bestand aus einem Gemisch mehrbasischer Carbonsäuren,
überwiegend Dicarbonsäuren, deren Kohlenstoffatomzahl im Bereich von 10—50 liegt Das Salz wurde in
Form einer 60gewichtsprozentigen Lösung in einem katalytischen Schwerbenzin bereitet
Ein anderes Salz wurde in der gleichen Weise wie im Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, daß als Amin ω
ein Gemisch von N-AIkyl-l,3-diaminopropanen mit überwiegend 16 bis 20 Kohlenstoffatomen in den
Alkylgruppen verwendet wurde. Im Beispiel 1 wurde also als Aminreaktionsteflnehmer ein primäres aliphatisches
Amin benutzt, während das Amin im vorliegenden Beispiel aus einem DiaminoaUcan bestand. Das Salz
wurde in Form einer 30prozentigen Lösung in katalytischem Schwerbenzin bereitet
Es wurde, als Komponente B des synergistischen Gemischs, ein polymeres Reaktionsprodukt durch
Umsetzung des im Beispiel 2 verwendeten Amingemischs mit Epichlorhydrin hergestellt. Die Reaktionsteilnehmer wurden in etwa gleichen molaren Mengen
verwendet. Es wurde eine Lösung des Epichlorhydrins in Alkohol und Xylol in einen Reaktor eingebracht und
dann das Amin in zwei Schritten zugegeben. Das Gemisch wurde gerührt und auf eine Temperatur von 71
bis 880C erhitzt. Danach wurde Natriumhydroxyd in
zwei Schritten mit zwischengeschaltetem Erhitzen und Durchmischen zu dem Reaktionsgemisch zugesetzt.
Nach Vollendung der Polymerisation wurde das gebildete Natriumchlorid abfiltriert und der als Lösungsmittel
benutzte Alkohol durch Destillation entfernt. Das Produkt wurde in Form einer 50prozentigen
Lösung in Xylol bereitet.
Es wurde ein polymeres Reaktionsprodukt in etwa der gleichen Weise wie im Beispiel 3 hergestellt, mit der
Ausnahme, daß als Amin hydriertes Talgamin verwendet wurde. Im Beispiel 3 bestand das Amin somit aus
einem Diaminoalkan, im vorliegenden Beispiel aus einem Monoamin. Nach Vollendung der Umsetzung
wurde das polymere Reaktionsprodukt in Form einer 50prozentigen Lösung in Xylol bereitet
Ein weiteres polymeres Reaktionsprodukt wurde in etwa der gleichen Weise wie im Beispiel 3 hergestellt,
mit der Ausnahme, daß als Amin Oleylamin verwendet wurde. Das polymere Reaktionsprodukt wurde in Form
einer 50prozentigen Lösung in einem aromatischen Lösungsmittel bereitet
Die korrosionshemmenden Eigenschaften des synergistischen Gemischs wurden in einer Korrosionsprüfapparatur
untersucht, die diesseits entwickelt wurde. Bei dieser Prüfmethode wird ein Gemisch von Toluol und
Wasser mit einem Gehalt von 0,0056 n-Ammoniumchlorid bereitet und dieses Gemisch wird, zusammen mit
Schwefelwasserstoff von 1 Atmosphäre, über Stahlproben von 50 μπι Dicke im Kreislauf zirkuliert Es wird der
elektrische Strom, der während des Tests durch die Probe fließt, gemessen. Es wird ein konstantes
elektrisches Potential aufrechterhalten und die Strommessung wird graphisch aufgezeichnet Die Abnahme
des elektrischen Stromflusses ist direkt proportional der Zunahme der Gesamtkorrosion. In dieser Weise wird
durch Messung der zeitlichen Änderung des Stromflusses die Korrosionsrate, ausgedrückt in μΐη/Jahr
bestimmt
Die Korrosionsrate ohne Inhibitorzusatz betrug im Mittel 5080 μπι/Jahr. Das gemäß Beispiel 1 hergestellte
Salz führte bei Anwendung in einer Gesamtkonzentration von 3 Teile-je-Million zu einer Verringerung der
Korrosion von dem Anfangswert von 5080 μπι/Jahr herab auf einen Wert von 180 μπι/Jahr; dies bedeutet
einen Korrosionsschutz von 97%. In einem weiteren Versuch wurde ein Gemisch aus 95 Gewichtsprozent
des gemäß Beispiel 1 hergestellten Salzes und 5 Gewichtsprozent des gemäß Beispiel 3 hergestellten
polymeren Reaktionsprodukts in einer Gesamtkonzentration von nur 1 Teil-je-Million verwendet. Die
Korrosion ging von dem Ausgangswert von 5080 μίτι/
Jahr auf einen Wert von 430 μΓη/Jahr zurück; dies bedeutet einen Korrosionsschutz von 91%. Die
vorstehenden Werte zeigen eindeutig, daß das synergistische Gemisch der Erfindung bei Anwendung in nur
einem Drittel der Menge zu einer Verringerung der Korrosion auf einen Wert nur wenig unterhalb des
Wertes führt, der bei Anwendung der dreifachen Menge des Salzes alleine erreicht wird. Es ist klar, daß dies eine
beträchtliche Einsparung an Kosten für den Korrosionsinhibitor mit sich bringt und einen Einsatz des
Korrosionsinhibitorgemischs auch in Fällen ermöglicht, wo das bei Notwendigkeit zur Einführung der
dreifachen Menge aus wirtschaftlichen Erwägungen nicht möglich ist.
Es wurde eine weitere Untersuchung in praktisch der gleichen Weise wie im Beispiel 6 durchgeführt, mit der
Ausnahme, daß eine Gesamtkonzentration von 2 Teile-je-Million des Inhibitorgemischs aus 95 Gewichtsprozent
des Salzes und 5 Gewichtsprozent des polymeren Reaktionsprodukts angewendet wurde.
Diese geringe Menge des Inhibitorgemischs führte zu einer Verringerung der Korrosion auf 25 μΓη/Jahr, d. h.
zu einem praktisch 100%igen Korrosionsschutz. Die Anwendung des synergistischen Gemischs der Erfindung
in nur zwei Drittel der Konzentration des Salzes alleine führte somit zu einem praktisch vollständigen
Korrosionsschutz. Es wurde also mit einer geringeren
Menge des synergistischen Gemischs ein viel besserer Korrosionsschutz erreicht, als mit einer größeren
Menge des Salzes alleine.
In einer Untersuchung gleich der der vorstehenden Beispiele wurden 0,15 Teile-je-Million des gemäß
Beispiel 3 hergestellten polymeren Reaktionsprodukts in die Toluollösung eingebracht Unter diesen Bedingungen
zeigte das polymere Reaktionsprodukt keine Wirkung hinsichtlich Korrosionshemmiung. Hieraus
geht hervor, daß bei den niedrigen Konzentrationen an polymerem Reaktionsprodukt, wie sie in den Beispielen
6 und 7 vorlagen, das polymere Reaktionsprodukt alleine nutzlos ist Jedoch besitzt das polymere
Reaktionsprodukt durchaus korrosionshemmende Eigenschaften, es muß aber bei alleiniger Verwendung
in wesentlich höheren Konzentrationen eingesetzt werden. Erst in Verbindung mit dem Salz in Form des
Inhibitorgemischs der Erfindung führt es zu einer überraschenden synergistischen Beeinflussung der Korrosionshemmung,
auch bei diesen geringen Konzentrationen.
Ein weiterer Vorteil des synergistischen Gemischs der Erfindung ist das gute Verhalten bei der
Wasserabscheidungsprüfung. Die Untersuchung erfolgte nach dem abgewandelten Wasserseparometerindextest
Bei diesem Test wird eine kleine Wassermenge zu einem Düsenbrennstoff zugegeben und der Düsenbrennstoff
umgewälzt Der Behälter wird entleert und der Düsenbrennstoff zunächst durch ein Glaswolle-Koaleszierkissen
und dann durch eine Photozelle geleitet, wo die prozentuale Lichtdurchlässigkeit als
Kennwert für die Trübung des Brennstoffgemischs gemessen wird. Um diesen Test positiv zu erfüllen, muß
die Lichtdurchlässigkeit mindestens 70% betragen.
Das im Beispiel 6 verwendete Gemisch ergab bei dieser Untersuchung einen Wert von 94%. Bei
Verwendung desselben Gemischs in einer Konzentration von 1,5 Teile-je-Million betrug der Wert 89%.
Beispiel 10
Das synergistische Gemisch bestand aus 85 Gewichtsprozent des gemäß Beispiel 2 hergestellten Salzes und
15 Gewichtsprozent des gemäß Beispiel 3 hergestellten polymeren Reaktionsprodukts, jeweils bezogen auf das
Gesamtgewicht von Salz und polymerem Reaktionsprodukt. Das Salz und das polymere Reaktionsprodukt
lagen jeweils in Form einer Lösung in dem angegebenen Lösungsmittel vor. Das Inhibitorgemisch enthielt somit
die ursprünglichen Lösungsmittel der Einzelkomponenten, es handelte sich um ein leicht zu handhabendes und
anzuwendendes fließfähiges Gemisch. Dieses Inhibitorgemisch wurde zu einem durch Rohrleitungen verpumpten
Heizöl zugegeben. Es wurde eine durchgreifende Korrosionshemmung festgestellt und das Material
erfüllte den Wasserseparometertest.
Beispiel 11
jo Es wurde ein weiteres synergistisches Gemisch bereitet aus 90 Gewichtsprozent des gemäß Beispiel 1
hergestellten Salzes und 10 Gewichtsprozent des gemäß Beispiel 4 hergestellten polymeren Reaktionsprodukts.
Wiederum enthielt das Inhibitorgemisch die ursprünglieh mit den Einzelkomponenten vorliegenden Lösungsmittel.
Das Inhibitorgemisch wurde in einen Kerosinstrom eingemischt, der in einen Vorratstank gepumpt
wurde. Es wurde eine durchgreifende Korrosionsunterdrückung in den Rohrleitungen, dem Vorratstank
und den zugehörigen Einrichtungen beobachtet.
Beispiel 12
Das synergistische Gemisch bestand zu 80 Gewichts-•r,
prozent aus dem gemäß Beispiel 1 hergestellten Salz und zu 20 Gewichtsprozent aus dem gemäß Beispiel 5
hergestellten polymeren Reaktionsprodukt Das Inhibitorgemisch wurde in die Überkopfleitung einer
Rohöldestillationskolonne eingeführt Es wurde eine deutliche Korrosionsunterdrückung in den Rohrleitungen,
anschließenden Wärmeaustauschern, Kühlern und Behältern festgestellt.
Beispiel 13
Das synergistische Gemisch bestand zu 75 Gewichtsprozent aus dem gemäß Beispiel 2 hergestellten Salz
und zu 25 Gewichtsprozent aus dem gemäß Beispiel 5 hergestellten polymeren Reaktionsprodukt Das Gemisch
wurde zu Benzin zugesetzt Es wurde eine deutliche Unterdrückung der Korrosion der mit dem
Benzin in Berührung kommenden Metallteile festgestellt
Claims (9)
1. Korrosionsinhibitorgemisch, bestehend aus
a) mindestens einem Salz aus mindestens einer Dicarbonsäure mit 10 bis 50 Kohlenstoffatomen
und mindestens einem aliphatischen Amin mit
10 bis 30 Kohlenstoffatomen (Komponente A)
und
b) mindestens einem polymeren Epoxyderivat (Komponente B) sowie gegebenenfalls
c) Lösungsmitteln) und/oder einem oder mehreren üblichen Additiven,
dadurch gekennzeichnet, daß es, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponenten
A und B, aus etwa 50 bis 98 Gewichtsprozent Komponente A und, als Komponente B, etwa 2 bis
50 Gewichtsprozent mindestens eines polymeren Reaktionsproduktes aus mindestens einer Ephihalogenhydrinverbindung und mindestens einem alipha-
tischen Amin mit 10 bis 30 Kohlenstoffatomen besteht
2. Korrosionsinhibitorgemisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es, jeweils bezogen auf
das Gesamtgewicht der Komponenten A und B, aus 2s 90 bis 98 Gewichtsprozent Komponente A und 2 bis
10 Gewichtsprozent Komponente B besteht
3. Korrosionsinhibitorgemisch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente A aus einem Salz aus einem Gemisch von jo
Dicarbonsäuren mit etwa 20 bis 40 Kohlenstoffatomen je Molekül und mindestens einem aliphatischen
Amin mit 10—30 Kohlenstoffatomen besteht
4. Korrosionsinhibitorgemisch nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet daß die
Komponente A und/oder die Komponente B unter Verwendung eines Gemisches von Fettaminen, die
überwiegend aliphatische Gruppen mit 12 bis 20 Kohlenstoffatomen je Molekül aufweisen, hergestellt ist
5. Korrosionsinhibitorgemisch nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet daß die
Komponente A und/oder die Komponente B unter Verwendung von hydriertem Talgamin hergestellt
ist.
6. Korrosionsinhibitorgemisch nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet daß die
Komponente A und/oder die Komponente B unter Verwendung von N-TaIg- 1,3-diaminopropan hergestellt ist. w
7.
Korrosionsinhibitorgemisch nach einem der
Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente B aus einem polymeren Reaktionsprodukt aus Epichlorhydrin und mindestens einem
aliphatischen Amin mit 10—30 Kohlenstoffatomen besteht.
8. Verwendung des Korrosionsinhibitorgemisches gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 in einem
Kohlenwasserstoffdestillat
9. Verwendung des Korrosionsinhibitorgemisches <>o
gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 in einem Überkopfstrom eines Kohlenwasserstoffverarbeiturigsverfahrens.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB3693072A GB1397978A (en) | 1972-08-08 | 1972-08-08 | Corrosion inhibiting composition and use thereof |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2239471A1 DE2239471A1 (de) | 1974-03-07 |
DE2239471B2 true DE2239471B2 (de) | 1978-11-23 |
DE2239471C3 DE2239471C3 (de) | 1979-08-09 |
Family
ID=10392342
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2239471A Expired DE2239471C3 (de) | 1972-08-08 | 1972-08-11 | Korrosionsinhibitorgemisch und seine Verwendung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3696049A (de) |
JP (1) | JPS5236496B2 (de) |
CA (1) | CA984603A (de) |
DE (1) | DE2239471C3 (de) |
FR (1) | FR2196399B1 (de) |
GB (1) | GB1397978A (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3982894A (en) * | 1971-12-22 | 1976-09-28 | Petrolite Corporation | Method of inhibiting acidic corrosion of ferrous metals with polyquaternary amino polymers |
US3981780A (en) * | 1973-04-20 | 1976-09-21 | Compagnie Francaise De Raffinage | Compositions for inhibiting the corrosion of metals |
JPS52155149A (en) * | 1976-06-19 | 1977-12-23 | Chiyoda Kagaku Kenkyusho | Antirust agent for metals |
JPS5864398A (ja) * | 1981-10-12 | 1983-04-16 | Kansai Paint Co Ltd | カチオン電着塗装装置の防食方法 |
JPS61233091A (ja) * | 1985-04-09 | 1986-10-17 | Idemitsu Kosan Co Ltd | 潤滑油組成物 |
US20080145271A1 (en) * | 2006-12-19 | 2008-06-19 | Kidambi Srikanth S | Method of using sulfur-based corrosion inhibitors for galvanized metal surfaces |
US7851655B2 (en) * | 2006-12-19 | 2010-12-14 | Nalco Company | Functionalized amine-based corrosion inhibitors for galvanized metal surfaces and method of using same |
-
1970
- 1970-04-06 US US26078A patent/US3696049A/en not_active Expired - Lifetime
-
1972
- 1972-08-04 CA CA148,785A patent/CA984603A/en not_active Expired
- 1972-08-08 GB GB3693072A patent/GB1397978A/en not_active Expired
- 1972-08-11 DE DE2239471A patent/DE2239471C3/de not_active Expired
- 1972-08-15 JP JP47081212A patent/JPS5236496B2/ja not_active Expired
- 1972-08-18 FR FR7229710A patent/FR2196399B1/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2239471C3 (de) | 1979-08-09 |
DE2239471A1 (de) | 1974-03-07 |
CA984603A (en) | 1976-03-02 |
FR2196399B1 (de) | 1975-01-03 |
JPS4986233A (de) | 1974-08-19 |
US3696049A (en) | 1972-10-03 |
FR2196399A1 (de) | 1974-03-15 |
JPS5236496B2 (de) | 1977-09-16 |
GB1397978A (en) | 1975-06-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2744178C2 (de) | Dicarbonsäureestersäuren sowie deren Verwendung | |
DE2221662C2 (de) | Schmieröl mit einem Gehalt an einem öllöslichen Polyalkylmethacrylat als Pour-Point-Erniedriger | |
DE2233295A1 (de) | Verfahren zur herstellung von schmieradditiven | |
DE2413145C2 (de) | Kupferkorrosionsinhibitor auf der Basis von Benzotriazol | |
DE2852099A1 (de) | Korrosionsinhibitormassen | |
EP1124916B1 (de) | Paraffindispergatoren mit lubricity-wirkung für erdölmitteldestillate | |
DE1003898B (de) | Zusatzstoff fuer Heizoele und Schmiermittel | |
DE3411846A1 (de) | Korrosionsinhibitor-loesung und ihre anwendung | |
DE2239471C3 (de) | Korrosionsinhibitorgemisch und seine Verwendung | |
DE69613475T2 (de) | Korrosionshemmung bei ethoxylierten fettaminsalzen von maleinisierten ungesättigten säuren | |
DE2531234C3 (de) | Verwendung von Copolymerisaten als Stabilisatoren für Mineralöle und Raffinerieprodukte | |
DE68913722T2 (de) | Schmierölzusatzmittel. | |
DE60304501T2 (de) | Rostschutzzusammensetzung | |
DE4129943A1 (de) | Verfahren zur lagerung bzw. zum transport von fluessigen kohlenwasserstoffen | |
DE1063311B (de) | Schmieroel | |
DE1145289B (de) | Zusaetze zu Mineralschmieroelen, Brennstoffoelen und anderen Kohlenwasserstoffgemischen aus Mineraloelen | |
DE2705799A1 (de) | Korrosionsinhibitorzusammensetzungen | |
DE1545248C3 (de) | ||
EP0144738A1 (de) | Bernsteinsäure-mono-dialkylamide als wasserlösliche Korrosionsschutzmittel | |
DE1290280B (de) | Korrosionsinhibitor fuer Raffinationsverfahren von Erdoelkohlenwasserstoffzwischenprodukten | |
DE941217C (de) | Stabilisiertes Heizoel | |
DE1185036B (de) | Korrosionsschutzmittel, insbesondere zur Verwendung in Kohlenwasserstoffen, die mit Metalloberflaechen in Beruehrung stehen | |
DE2062523C (de) | Hemmung der Schlammbildung in Kraftstoffen bzw. Heizölen | |
WO2023011855A1 (de) | Neue additivmischung | |
DE3621395A1 (de) | Verfahren zur verbesserung der fliessfaehigkeit von mineraloelen und mineraloeldestillaten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |