DE1640386B1 - Schaltuhr,insbesondere fuer Herde - Google Patents
Schaltuhr,insbesondere fuer HerdeInfo
- Publication number
- DE1640386B1 DE1640386B1 DE19671640386 DE1640386A DE1640386B1 DE 1640386 B1 DE1640386 B1 DE 1640386B1 DE 19671640386 DE19671640386 DE 19671640386 DE 1640386 A DE1640386 A DE 1640386A DE 1640386 B1 DE1640386 B1 DE 1640386B1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- time switch
- brushes
- time
- switch according
- hour hand
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04C—ELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
- G04C23/00—Clocks with attached or built-in means operating any device at preselected times or after preselected time-intervals
- G04C23/14—Mechanisms continuously running to relate the operation(s) to the time of day
- G04C23/16—Mechanisms continuously running to relate the operation(s) to the time of day acting only at one preselected time or during one adjustable time interval
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Electric Clocks (AREA)
- Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
- Electromechanical Clocks (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Schaltuhr, insbesondere 2 Stunden eine feste Schaltzeit einzustellen. Beide
für Herde, mit zwei hintereinander angeordneten, auf .--, Schaltsysteme arbeiten auf eine gemeinsame geeiner
Welle drehbar gelagerten, der Einstellung und " druckte Schaltung) so daß in "einfachster Weise auf
Anzeige der Einschalt-Ausschalt-Zeit und der Ein- dieser gedruckten Leiterplatte die Stromkreise aufschaltdauer
dienenden Scheiben, "die jeweils einen 5 gebaut werden können und zusätzlich die Anbrinsegmentförmig
ausgestalteten Ausschnitt aufweisen. gung von elektronischen Bauteilen möglich ist.
Bei solchen Einrichtungen ist meist eine die Tages- Mit dem Kurzzeitmesser, d. h. dem Kurzzeitschalt-
zeit anzeigende Uhr vorgesehen. system, kann nach der einen Drehrichtung eine Zeit
Weiterhin ist der Anfangs- und Endpunkt einer bis zu 2 Stunden eingestellt werden, also eine etwas
Kochzeit vorwählbar. to längere Zeit, wenn man es hingegen nach der anderen
Es sind bereits derartige Schaltuhren bekannt, Drehrichtung aus dem Nullpunkt heraus verstellt oder
doch sind unter anderem besondere Gleitbahnen zur .einstellt,, sind kurze Zeiten, z. B. bis zu 10 Minuten,
Bestimmung der Schaltzeiten erforderlich.*-Es ist-äueb- -mit einer- sehr genau einstellbaren Teilung, einzuschonein
Zeitdauerregler bekanntgeworden,-der eine stellen. Wesentlich dabei ist, daß je nach Einstellung
mit Aussparungen versehene Scheibe aüfweisf, dürcn 15 oder Voreinstellung nach links oder nach'rechts
die hindurch Kontaktfühler greifen, jedoch ast hier andere Drehgeschwindigkeiten gegeben bzw. eineine
Schaltzeitveränderung und Anzeige nicht mög- gekuppelt sind. .
lieh. Ferner ist ein Zeitsteuergerät bekannt, bei dem Bei der Ausführung nach Fig. 1 ist eine Stundendie Schallzeitdauer dadurch bestimmt wird,, daß sich zeigerwelle 1 mit dem Stundenzeiger 2 gezeigt. Am ergänzende Steuerbahnen zweier Ringe von einem 20 Stundenzeiger 2 oder an dieser Welle 1 sind Bürsten 3 Hebel abgetastet werden, doch ist die konstruktive und 4 angeordnet. Diese Bürsten 3, 4 sollen die Kon-Lösung dieser Aufgabe gegenüber der Erfindung taktbahnen 5 und 6 der gedruckten Schaltung miteingänzlich verschieden. anderverbinden. .Der Stundenzeiger ist auf einer
lieh. Ferner ist ein Zeitsteuergerät bekannt, bei dem Bei der Ausführung nach Fig. 1 ist eine Stundendie Schallzeitdauer dadurch bestimmt wird,, daß sich zeigerwelle 1 mit dem Stundenzeiger 2 gezeigt. Am ergänzende Steuerbahnen zweier Ringe von einem 20 Stundenzeiger 2 oder an dieser Welle 1 sind Bürsten 3 Hebel abgetastet werden, doch ist die konstruktive und 4 angeordnet. Diese Bürsten 3, 4 sollen die Kon-Lösung dieser Aufgabe gegenüber der Erfindung taktbahnen 5 und 6 der gedruckten Schaltung miteingänzlich verschieden. anderverbinden. .Der Stundenzeiger ist auf einer
Die Aufgabe der Erfindung liegt darin, diese Scheibe 7 aufgedruckt, 'd.Ti.~ diese Scheibe 7 dreht
Schaltuhren weiterzuverbessern und noch mehr Mög- 25 sich, und der Stundenzeiger 2 ist aufgedruckt, wobei
lichkeiten zum Einstellen zu schaffen. unter der Scheibe die Bürsten vorgesehen sind. Die
Erfindungsgemäß gelingt dies dadurch, daß auf der Bürsten sind mit Scharnieren ausgestattet, sq daß sie
Welle eine Scheibe fest angeordnet ist, die auf der nach unten fallen können. Die aus Isolierstoff geeinen
Seite einen Stundenzeiger aufgedrückt hat, auf fertigten Scheiben bzw. Blenden 8, 9 können über
der anderen, den beiden Scheiben zugewandten Seite 3° Stellräder 10,11 derart eingestellt werden, daß sie
fluchtend mit dem Stundenzeiger zwei Bürsten trägt, mit einem Teilausschnitt, sich überlappen. Sie bedie
bei mindestens teilweise übereinanderliegenden stimmen den Bereich, in dein die Bürsten 3, 4~die gesegmentförmigen
Ausschnitten der beiden Scheiben drückten Köntaktbahnen 5, 6 verbinden können,
durch diese hindurchgreifend auf Kontaktbahnen.; nämlich nur dort, wodie.heiclen Segmente gemeineiner
Platte aufliegen. 35 sam offen sind, werden die Bürsten 3, 4 die gedruck-
Dadurch ist ein sehr einfacher Aufbau der Schalt- ten Kontaktbahnen überbrücken können,
uhr gegeben, und die Kontaktgabe erfolgt schlagartig, Dabei sind die offenen Segmente 12,13 so ausweil die Kanten, die die Ausschnitte begrenzen, so gebildet, daß sie in frontaler Ansicht jeweils den Behoch sein können, daß die Bürsten dann schlagartig reich freigeben, derals Sichtanzeige die Einschaltauf die Kontaktbahnen auftreffen und somit den 40 dauer des Gerätss anzeigt,"._■_"
uhr gegeben, und die Kontaktgabe erfolgt schlagartig, Dabei sind die offenen Segmente 12,13 so ausweil die Kanten, die die Ausschnitte begrenzen, so gebildet, daß sie in frontaler Ansicht jeweils den Behoch sein können, daß die Bürsten dann schlagartig reich freigeben, derals Sichtanzeige die Einschaltauf die Kontaktbahnen auftreffen und somit den 40 dauer des Gerätss anzeigt,"._■_"
Stromkreis schließen. Umgekehrt werden beim Ab- Es ist also so, daß die Skala fest außerhalb der
heben die Bürsten senkrecht zu ihrer Drehbewegungs- , ,_ Scheibe 7 angebracht ist, : „ ,
richtung bewegt, so daß kein Schalten.' an"Irgend-"""' Es ist ein sehr einfacherAufbau. Die Kontäktgabe
richtung bewegt, so daß kein Schalten.' an"Irgend-"""' Es ist ein sehr einfacherAufbau. Die Kontäktgabe
welchen Kanten der gedruckten Kontaktbahnen statt- erfolgt schlagartig, weil die Kante, die von den Aus-
finden kann, sondern tatsächlich ein: Abheben der 45 schnitten 12,13 gebildet wird -r im Ausführungs-
Kontakte voneinander erfolgt. beispiel ist es der Abschnitt 14, in dem geschaltet ^
Um die auf der Stundenzeigerscheibe angebrachten wird —, je nach der Stärke der Scheiben 8, 9 so hoch \
Bürsten vor einer mechanischen Zerstörung zu sein kann, daß ein schlagartiges Aufsetzen der "*
schützen, ist erfindungsgemäß weiterhin vorgesehen, Bürsten auf die gedruckten Kontaktbahnen 5, 6 statt- JL
daß zwei zusammenwirkende und an der;Achse dreh-.5,0. finden kann; Ujngekehftwitd die Bürste senkrecht I-
bar gelagerte Klinken und eine auf die Achse auf- zu ihrer Bewegungsrichtung abgehoben, so daß kern |
geschobene Feder mit einem abstehenden Haken ein Schalten an irgendwelchen Kanten der gedruckten
an der Achse des von außen betätigbaren Einstell- Bahnen stattfinden kann, sondern tatsächlich ein Ab-
knopfes vorgesehene Rückdrehsicherung bilden. "heben der Kontakte voneinander erfolgt,"
In der nachfolgenden Beschreibung wird in Ver-, 55. Die, in Fig. 3 gezeigte· Anordnung ermöglicht es,
bindung mit den Figuren ein Ausführungsbeispfer der die Einstellung der Blende durch Drehen der Einstell-
Erfindung erläutert. Es zeigt achse vorzunehmen, und zwar so, daß die Einstell-
Fig. 1 eine schematische Darstellung der Einzel- blende 15 entgegen dem; Uhrzeigersinn beliebig lang
teile einer Schaltuhr in Schrägsicht, durchgedreht wqrden kann, und dann bei Drehung im
Fig. 2 eine Schaltuhr in.der Ansicht von vorn, 60 Uhrzeigersinn nach einem gewissen Winkel sperrt.
Fi g. 3 einen Schnitt durch einen Teil einer Schalt- Diese Funktion ist erforderlich, um die auf der
uhr. Stundenzeigerscheibe angebrachten Schleifkontakte '
Es ist eine Uhr vorgesehen, die die Tageszeit an- vor einer mechanischen Zerstörung zu schützen,
zeigt, weiterhin kann der Anfangs-und derEndpunkt Wie aus der Figur ersichtlich ist, wird die Dreh- "'"_
einer Kochzeit vorgewählt werden, z.B. 3Uhr An- 65 bewegung des Einstellknopfes über die Einstellachse \
fang und 5 Uhr Ende des Kochvorgangs. Kombiniert 16 und ein Zwischenrad 17 auf die Einstellblende 15
mit dieser Herdschaltuhr ist eine Kurzschaltuhr, die übertragen,
es gestattet, unabhängig von der Tageszeit bis zu Durch diese konstruktive Anordnung ist es also
gegeben, beim Zurückdrehen der Achse 16 mehrere Umdrehungen vorzunehmen.
Die Sperrwirkung kommt wie folgt zustande: Die Drahtfeder 18 ist auf die Achse 16 aufgeschoben und
ragt mit dem Federende in eine lose, auf die Achse aufgesteckte Klinke 19. Diese Klinke 19 wiederum
ist mit einer abgewinkelten Nase im Eingriff mit der Klinke 20. Die Klinke 20 wird in Endstellung am
Ausschlag 21 blockiert.
Wird nun die Einstellung in der üblichen Weise vorgenommen, so werden zuerst die Klinken 19 und
20 auseinandergedreht, bis der Federhaken 22 auf der anderen Seite an der Klinke 19 anliegt. Beim
Weiterdrehen der Achse 16 wird die Feder 18 geöffnet, und die Achse ist also in der gleichen Richtung
frei drehbar.
Bei Drehung des Einstellknopfes in entgegengesetzter Richtung wird zuerst der Federhaken 22 annähernd
eine Umdrehung machen, dann die Klinke 19 annähernd eine Umdrehung, dann die Klinke 20
annähernd eine Umdrehung, bis dann dieselbe an dem Anschlag 21 ansteht und eine weitere Drehung
des Knopfes verhindert.
Claims (6)
1. Schaltuhr, insbesondere für Herde, mit zwei hintereinander angeordneten, auf einer Welle
drehbar gelagerten, der Einstellung und Anzeige der Einschalt-Ausschalt-Zeit und der Einschaltdauer
dienenden Scheiben, die jeweils einen segmentförmig ausgestalteten Ausschnitt aufweisen,
dadurch gekennzeichnet, daß auf der Welle (1) eine Scheibe (7) fest angeordnet ist, die
auf der einen Seite einen Stundenzeiger (2) aufgedruckt hat, auf der anderen, den beiden Scheiben
(8, 9) zugewandten Seite fluchtend mit dem Stundenzeiger (2) zwei Bürsten (3, 4) trägt, die bei
mindestens teilweise übereinanderliegenden segmentförmigen Ausschnitten (12,13) der beiden
Scheiben (8, 9) durch diese hindurchgreifend auf Kontaktbahnen (5, 8) einer Platte aufliegen.
2. Schaltuhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bürsten (3,4) an der Welle
(1) des mit dieser fest verbundenen Stundenzeigers (2) bzw. der diesen tragenden Scheibe (7)
befestigt sind.
3. Schaltuhr nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bürsten (3,4)
schwenkbar gelagert sind.
4. Schaltuhr nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß zwei zusammenwirkende
und an der Achse drehbar gelagerte Klinken (19, 20) und eine auf die Achse
aufgeschobene Feder (18) mit einem abstehenden Haken (22) ein an der Achse des von außen betätigbaren
Einstellknopfes vorgesehene Rückdrehsicherung bilden.
5. Schaltuhr nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Klinke (20) durch
einen fest am Schaltgehäuse ausgebildeten Anschlag (21) in ihrer Drehbewegung begrenzt ist.
6. Schaltuhr nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der von der Feder (18) abstehende
Haken (22) mit der anderen Klinke (19) zusammenwirkt.
'--=■■
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
COPY
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH0062789 | 1967-05-20 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1640386B1 true DE1640386B1 (de) | 1970-01-22 |
Family
ID=7162027
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671640386 Pending DE1640386B1 (de) | 1967-05-20 | 1967-05-20 | Schaltuhr,insbesondere fuer Herde |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1640386B1 (de) |
GB (1) | GB1162622A (de) |
YU (1) | YU31611B (de) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE622873C (de) * | 1930-11-07 | 1935-12-11 | Prosperity Co Inc | Zeitdauerregler zur Steuerung der Ventile und sonstigen Arbeitsmittel von Waschmaschinen |
DE1130041B (de) * | 1958-12-08 | 1962-05-24 | Busch Jaeger Duerener Metall | Zeitsteuergeraet, insbesondere zur Steuerung von Licht-, Heiz- und Kochstromkreisen |
DE1194037B (de) * | 1961-11-30 | 1965-06-03 | Walter Holzer | Schaltuhr zur Schaltung grosser Leistungen |
-
1967
- 1967-05-20 DE DE19671640386 patent/DE1640386B1/de active Pending
-
1968
- 1968-05-10 GB GB2228568A patent/GB1162622A/en not_active Expired
- 1968-05-20 YU YU116768A patent/YU31611B/xx unknown
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE622873C (de) * | 1930-11-07 | 1935-12-11 | Prosperity Co Inc | Zeitdauerregler zur Steuerung der Ventile und sonstigen Arbeitsmittel von Waschmaschinen |
DE1130041B (de) * | 1958-12-08 | 1962-05-24 | Busch Jaeger Duerener Metall | Zeitsteuergeraet, insbesondere zur Steuerung von Licht-, Heiz- und Kochstromkreisen |
DE1194037B (de) * | 1961-11-30 | 1965-06-03 | Walter Holzer | Schaltuhr zur Schaltung grosser Leistungen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
YU31611B (en) | 1973-08-31 |
GB1162622A (en) | 1969-08-27 |
YU116768A (en) | 1973-02-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2317733B2 (de) | Weckeruhrwerk mit einem Schalter | |
DE1640386B1 (de) | Schaltuhr,insbesondere fuer Herde | |
DE1176737B (de) | Schaltuhr | |
EP2201305B1 (de) | Handschaltung für eine mechanische zeitschaltuhr | |
DE2122451A1 (de) | Läutvorrichtung für Pendeluhren | |
DE2611081A1 (de) | Zeitschalteinrichtung | |
DE2509884C3 (de) | Weckerwerk | |
DE893364C (de) | Durch ein Uhrwerk gesteuerte Einrichtung zum Ein- und Ausschalten von elektrischen Geraeten | |
DE2317486C3 (de) | Zeitschalter | |
AT229944B (de) | Zeitsteuergerät | |
AT97636B (de) | Elektrische Aufzugvorrichtung für Uhren. | |
DE1523757C (de) | Schaltwecker | |
AT151002B (de) | Zeitschalter mit willkürlich einstellbarer Schaltzeit. | |
DE2158960C3 (de) | ||
DE512699C (de) | Schaltuhr, insbesondere zum Schalten der Absperrorgane fuer Gas oder Wasser | |
DE1184398B (de) | Zeitschaltuhr | |
DE1249125B (de) | Zeitgeber | |
DE531951C (de) | Schaltuhr mit einstellbarer Schaltzeit | |
DE593656C (de) | Mechanisch oder elektrisch angetriebene Uhr mit mehreren an das Triebwerk anschaltbaren Schlagwerken | |
DE2217540B2 (de) | Mehrfachstufenschalter | |
DE664654C (de) | Empfaenger mit einer Einrichtung zur selbsttaetigen Scharfabstimmung | |
DE896822C (de) | Vorrichtung an Weckeruhren zum Ein- und Ausschalten eines elektrischen Stromkreises | |
DE596956C (de) | Selbsttaetige Ein- und Abschaltvorrichtung fuer Gas- oder elektrische Leitungen | |
DE1073584B (de) | Zeitschaltern richtung | |
DE1281362B (de) | Uhrwerk mit Ausloesevorrichtung |