[go: up one dir, main page]

DE1636216U - Messzylinder, insbesondere fuer milchzapfapparate. - Google Patents

Messzylinder, insbesondere fuer milchzapfapparate.

Info

Publication number
DE1636216U
DE1636216U DE19511636216 DE1636216U DE1636216U DE 1636216 U DE1636216 U DE 1636216U DE 19511636216 DE19511636216 DE 19511636216 DE 1636216 U DE1636216 U DE 1636216U DE 1636216 U DE1636216 U DE 1636216U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
measuring cylinder
measuring
fuel devices
milk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19511636216
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Dumjahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19511636216 priority Critical patent/DE1636216U/de
Publication of DE1636216U publication Critical patent/DE1636216U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

HANNES KOCH iWlOfifiOt ΛΊ hv
:RL1N-FÄOHNAÜ
•hringer Straße 20
.snmappen
-Nr._lSL92l
Friedrich Bumj ahn
Berlin -Paar Io 11 enburg
Spandauer Str. 3Ü
Messzylinder, insbesondere für Slilchzapf apparate
Bei den üblicherweise verwendeten lilchzapfapparaten idrd die Flüssigkeit, bevor sie dem Zapfhahn entnommen wird, in einen !essbehalter gefördert* Dieser Messzylinder ist mit Eichmarken versehen, so dass sich sowohl der Kunde als auch der Verkäufer davon überzeugen können, dass das Gewünschte Volumen tatsächlich aus daa Vo rratsbehälter entnommen wurde· An diesem Messzylinder ist auch ersichtlich, ob die gesamte Menge der im Messzylinder enthaltenen Flüssigkeit ausgelaufen ist*
Zwecke einer guten Sichtbarkeit bestanden derartige Messzylinder bisher aus Glas oder ähnlichen durchsichtigen Stoffen* Die Hotasendigkeit der laufenden Reinigung solcher Apparaturen erfordert es, dass diese oftmals auseinandergenommen werden müssen* Derartige Demontagen und Montagen führten aber oftoaals durch Bnachtsaiakeit zum Bruch des Zy* linders, «omit der ipparat unbrauchbar mtrde. Der Ersatz eines solchen Kesszylinders ist einmal kostspielig und ausserdem ist das Gerät bis zur Beschaffung eines neuen Zylinders verwendungsunfähig* Da es bei derartigen Zylindern auf eine grosse Genauigkeit ankommt, wird der Preis des Zapfapparates zu einem wesentlichen Teil durch den Preis des Messzylinders bestimmt. ,
Die vorliegende Neuerung beseitigt die oben angegebenen Uebelstände und schafft einen Messzylinder, welcher unzerbrechlich und daher von unbegrenzter Lebensdauer ist und in preislicher Hinsicht unter den üblichen Messzylindern liegt.
Geiuäss der leuerung besteht der Zylinder aus einem innen verzinkten Metallrohr, welches aus Schönheitsgrlinden aussen verchromt ist· Die vandung des Zylinders ist mit 2 diametral gegenüberliegenden Fenstern versehen, welche fast dessen gesamte Höhe einnehmen. In diese scbaalen achsparallel liegenden Einschnitte sind Fenster aus durchsichtigem Material eingesprengt oder sonstwie luftdicht versehliessena eingesetzt. Beide Durehsichtfenster tragen die Eiohmarken, welche wie üblich auf 0,25 1, 0,5 1 und 1 L fixiert sind»
Milchzapf apparate, bei denen die lilchfSrderung dureh Unterdruck erfolgt, ist es notwendig, die Vaeuamleitung längs des Messzylinders nach unten zu führen* Diesem Erfordernis trägt die leuerung insofern in besonders zraeckmässigerieise Bechnung, als dieses facuumrohr mit dem Messzylinder fest verbunden ist. Bisbesondere ist vorgesehen^eia Metallrohr entsprechender Damaision an der Maatelf läehe des Messzylinders, um 90 ßrad zu den Schaufenstern versetzt, zu befestigen, beispielsweise darch Lötung, ^s ergibt dies den forteil., dass der Zusammenbau des Apparates wesentlich erleichtert Y&rd, da mit dem. Einsetzen des Messzylinders zugleich das Vaeuumrohr in seiner richtigen lage zuisehen dem Boden teil des Zylinders und seinem oberen Abschluss hergestellt wird. Die letztgenannten Teile sind daher so ausgebildet, dass der Messzylinder mit seinem 7acuumrohr nur in eine Passte!-
lung eingesetzt werden kann« In dieser stehen dann die entsprechenden Bohrungen für die ?acuumleitung genau über bzw. unter dem faeuuiarohr.
In der beiliegenden Zeichnung ist die leuerong anhand eines Ausfünrungsbeispiels dargestellt, und zusar zeigt
Abbildung 1 eine perspektivische Seitenansicht und 11 2 einen horizontalen littelschnitt.
Das Eessgefäss besteht aus ein era me tallisch en Hohl-Zylinder 1, vorzugsweise aus lessing, welcher innen aus hygienischen Gründen verzinnt und aussen des besseren Aussehens wegen verchromt ist. Der Zylinder 1 besitzt einander diametral gegenüberliegende Ausschnitte 2 und 3T welche Über die gesamte H8he verlaufen, wobei der Zusammenhalt des Zylinders lediglich durch schmale Stege 4 am oberen und unteren Zylinderende und gegebenenfalls durch Stege 5 innerhalb des Schaufensters erfolgt. An der Innenseite des Zylinders sind hinter den Ausschnitten 2 und 3 in ihrer Bundung dem Zylinder auge-
bi
passte BuTchbliekfenster 6 angeordnet, und zwar inbelieger leise eingesprengt oder auf eine andere Art so verbunden, dass sie nicht den Zylinder nach aussen abschliessen* Diese Darchsichtseheiben 6 tragen Sichaarken 7» an denen sowohl der EMfer als auch, der fe&äufer (im. Stand der FlSssigkeitsmenge kontrollieren können, Seitlieh ist an dem. ^-linder aussen ein Bohr S angesetzt? durch welches das Absaugen der loft bei Tacuum-MilchBapfapparaten erfolgen kaan*

Claims (4)

S c h u t zansprüche es «sas oa as rs ea =3= es as ssx as sä E
1. Messzylinder, insbesondere fur Milohzapfapparate, gekennzeichnet durch ein metallisches Bohr mit diametral gegenüberliegenden Ausschnitten, welche mit in ihrer Form der Form des Zylinders angepassten Durch sichtöffnungen 6 luftdicht abgeschlossen sind·
2. Messzylinder nach Ansprach 1, dadurch gekfflmzeichnet, dass die Durchsiehtfenster mit iiichmarkeo versehen sind.
3. Messzylinder nach Anspruch 1, dadarch gekennzeichnet, dass auf die lussenseite des Zylinders ein Vacuumförderrohr 8 fest aufgesetzt ist.
4. Messzylinder nach Ansprüchen 1 und 2, dadureh gekennzeichnet, dlass der innen verzinnte und aassen verchromte Stahlzylinder mit über die Durchblxekfenster reichenden fersteifimgsstegen versehen ist.
DE19511636216 1951-11-12 1951-11-12 Messzylinder, insbesondere fuer milchzapfapparate. Expired DE1636216U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19511636216 DE1636216U (de) 1951-11-12 1951-11-12 Messzylinder, insbesondere fuer milchzapfapparate.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19511636216 DE1636216U (de) 1951-11-12 1951-11-12 Messzylinder, insbesondere fuer milchzapfapparate.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1636216U true DE1636216U (de) 1952-03-27

Family

ID=30450094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19511636216 Expired DE1636216U (de) 1951-11-12 1951-11-12 Messzylinder, insbesondere fuer milchzapfapparate.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1636216U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH621308A5 (de)
DE2004656B2 (de) Zum Abdecken der Flüssigkeit in einem Behälter dienende Vorrichtung
DE1636216U (de) Messzylinder, insbesondere fuer milchzapfapparate.
DE3118985A1 (de) Behaelter fuer fluessigkeiten
DE2136630A1 (de) Ausziehbarer raum
DE7336232U (de) Saugflasche aus Kunststoff
DE1783659U (de) Entleerungsvorrichtung fuer schlauchpackungen.
DE2005612A1 (de) Bügeleisen mit einem Behälter für Wasser für Dampf- oder Sprühzwecke
DE2253693A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer einen gegenstand an einem saugnapf
DE102005063001B4 (de) Vorrichtung zur Einstellung des Mischungsverhältnisses in einem Farbbehälter
DE1692710U (de) Behaelter, insbesondere kanister.
DE1751254U (de) Handgeraet zum einfuellen von fluessigkeit in akkumulatorengehaeuse, insbesondere von kraftfahrzeugen.
DE873264C (de) Vorrichtung zur Anzeige des Fluessigkeitsstandes bei Akkumulatoren
AT235600B (de) Wärmemesser nach dem Verdampfungsprinzip
DE3001523A1 (de) Zapfpistole
AT157669B (de) Flüssigkeitsstandanzeiger für hohe Behälter.
DE1965045B2 (de) Titrierbürette Ausscheidung in: 1966733
DE764096C (de) Druckfuellbleistift mit einem am Ende des Fuehrungsrohres vor dem Druckknopf vorgesehenen Minenvorratsbehaelter
DE29915957U1 (de) Wandhalter für Shampoo oder Duschgeltuben mit Entnahmemechanismus
DE1789026U (de) Pneumatischer tankinhaltsfernanzeiger.
DE1665357U (de) Ausgussstutzen fuer fluessigkeitsbehaelter.
CH168041A (de) Zerstäuber für insektentötende und dergleichen Flüssigkeiten.
Welskopp Free and Unfree Labour. The Debate Continues
DE20021915U1 (de) Einrichtung zur Abgabe eines strömungsfähigen Feststoffmediums
DE6908920U (de) Inhaltsanzeiger fuer undurchsichtige gasflaschen od. dgl.