DE1634087B2 - Verfahren zum Schutz brandungs gefährdeter Kustenabschnitte - Google Patents
Verfahren zum Schutz brandungs gefährdeter KustenabschnitteInfo
- Publication number
- DE1634087B2 DE1634087B2 DE19651634087 DE1634087A DE1634087B2 DE 1634087 B2 DE1634087 B2 DE 1634087B2 DE 19651634087 DE19651634087 DE 19651634087 DE 1634087 A DE1634087 A DE 1634087A DE 1634087 B2 DE1634087 B2 DE 1634087B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- surf
- floor
- protection
- risk
- procedure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 12
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 8
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 6
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 claims description 3
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 claims description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims 1
- 241001474374 Blennius Species 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 2
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 2
- 244000035744 Hura crepitans Species 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02B—HYDRAULIC ENGINEERING
- E02B3/00—Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
- E02B3/04—Structures or apparatus for, or methods of, protecting banks, coasts, or harbours
- E02B3/12—Revetment of banks, dams, watercourses, or the like, e.g. the sea-floor
- E02B3/122—Flexible prefabricated covering elements, e.g. mats, strips
- E02B3/126—Flexible prefabricated covering elements, e.g. mats, strips mainly consisting of bituminous material or synthetic resins
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Revetment (AREA)
- Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Schutz von Küstenabschnitten, insbesondere
Sandkiisten. die durch die Brandung gefährdet sind.
Es ist bekannt, daß Küstenabschnitte, die mit
Meerestang bewachsen sind, in weit geringerem
Maße von der Brandung angegriffen werden als solche, die keinen Tangbewuchs zeigen. Aus diesem
Grund wurde bereits versucht, den natürlichen Seelang durch an einem Ende gebündelte Streifen aus
Kunststoffolie zu ersetzen, die an dem gebündelten Ende beschwert sind und dadurch auf dem gefährdeten
Küstenabschnitt verankert werden sollen. Diese Kunststoffbänder richten sich bei Flut im Wasser auf
und legen sich bei Ebbe, wenn der betreffende Küstenabschnitt nicht von Wasser überflutet ist, auf
dem Boden ab. Es hat sich jedoch gezeigt, daß der durch diesen »künstlichen Seetang« vermittelte
Schutz nicht ausreicht, da die auf diese Weise gelchützten Küstenabschnitte, wenn auch verlangsamt,
trotzdem von der Brandung angegriffen werden. Außerdem ist die Herstellung und das Verankern
dieser Materialien relativ umständlich.
Es ist auf dem Gebiet des Wasserbaus bekannt, zum Schutz von Erdbauwerken, wie Deichen, auf deren
durch Wasser gefährdeten Teilen wasserdurchlässige, flexible mattenartige Bahnen aus Kunststoffmaterial
aufzubringen, welche am Boden festgelegt sind.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein
Verfahren und ein Material zu entwickeln, das einen besseren Schutz gefährdeter Küstenabschnitte ermöglicht.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Schutz brandungsgefährdeter Küstenabschnitte, bei dem
man die gefährdeten Bereiche des Bodens mit wasserdurchlässigen, flexiblen, am Boden festgelegten
Matten i\- Kunststoff belegt, ist dadurch gekennzeichnet,
.ß man den Boden mit einem balligen Belaa
aus in lockerem Wirrlagenverbund befindlichem, in sich verfilztem. streifenförmigem Folienmateria!
belegt.
Als streifenförmiges, in lockerem Verbund befindliches
Folienmaterial kommen beispielsweise Streifen aus Kunststoffolie in Betracht, die in regelloser Lage
zueinander angeordnet und zu lockeren Ballen verfilzt sind.
Besonders vorteilhaft lassen sich die bei Tiefziehverfahren anfallenden, nach Maßgabe der ausgestanzten
Formteile mit Löchern versehenen Folienbahnen verwenden. Diese können entweder entlang
der Löcher zu Streifen aufgeschnitten werden, die dann in eine unregelmäßige Wirrlage zueinander gebracht
werden, oder aber in der Weise verwendet werden, daß man die aus der gelochten Folienbahn
bestehende Rolle an ihrem inneren und äußeren Ende faßt und seitlich zu einem spiralförmig gewundenen
langgestreckten Gebilde auseinanderzieht. Besonders die zuerst genannte Möglichkeit, bei der die
gelochten Folienbahnen entlang der Löcher aufgeschnitten werden und die entstandenen Streifen in
eine unregelmäßige Wirrlage zueinander gebracht werden, liefert einen Belag, der guten Zusammenhalt
zeigt und in besonderem Maße für die Energievernichtung der anrollenden Wellen geeignet ist.
Die Verankerung der erfindungsgemäßen Schutzbeläge kann außer durch Pfähle noch durch Be-
♦5 schweren mit Steinen erfolgen. Auch hier ist es möglich,
die Steine durch Drähte aus korrosionsfestem Material, beispielsweise Kunststoffdrähte, zu einem
weitmaschigen Netz zu verbinden, das über den Belag ausgebreitet wird.
Das erfindungsgemäße Material bietet einen hervorragenden Schutz für brandungsgefährdete Küstenabschnitte.
Da es aus korrosionsfestem Material besteht, ist ein einmal angebrachter Belag sehr dauerhaft
und wartungsfrei. Weiterhin eröffnet sich durch die vorliegende Erfindung eine vorteilhafte Verwendung
für Folienabfälle.
Claims (4)
1. Verfahren zum Schutz brandungsgefährdeter Küstenabschnitte, bei dem man die gefährdeten
Bereiche des Bodens mit wasserdurchlässigen, flexiblen, am Boden festgelegten Matten aus
Kunststoff belegt, dadurch gekennzeichnet,
daß man den Boden mit einem balligen Belag aus in lockerem Wirrlagenverbund befindlichem,
in sich verfilztem. streifenförmigem Foiienmaterial
belegt.
2. Verfahren nach Anspruch 1. gekennzeichnet durch die Verwendung von im Tiefziehverfahren
anfallenden, nach Maßgabe der ausgestanzten Formteile mit Löchern versehenen Folienstreifen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß das streifenförmige Folienmaterial
vor seinem Einbau zu einer Rolle aufgewickelt wird und von dieser aus durch Ziehen am
inneren und äußeren Ende des Folienmatenais
ein in sich spiralförmig gewundener, langgestreckter Strang gebildet wird, dtr zur Belagbildung
dient.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß der Belag mit
Steinen beschwert wird, über die gegebenenfalls ein Netz aus korrosionsfestem Material ausgebreitet
wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK0055167 | 1965-02-02 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1634087A1 DE1634087A1 (de) | 1971-02-25 |
DE1634087B2 true DE1634087B2 (de) | 1973-09-13 |
DE1634087C3 DE1634087C3 (de) | 1974-04-11 |
Family
ID=7227370
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19651634087 Granted DE1634087B2 (de) | 1965-02-02 | 1965-02-02 | Verfahren zum Schutz brandungs gefährdeter Kustenabschnitte |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE675845A (de) |
DE (1) | DE1634087B2 (de) |
DK (1) | DK127562B (de) |
FI (1) | FI45276C (de) |
GB (1) | GB1129840A (de) |
NL (1) | NL6600048A (de) |
NO (1) | NO121490B (de) |
SE (1) | SE314635B (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US10016954B2 (en) | 2007-11-19 | 2018-07-10 | Amcol International Corporation | Self healing salt water barrier |
US10012079B2 (en) | 2007-11-19 | 2018-07-03 | Amcol International Corporation | Self healing salt water barrier |
US8318616B2 (en) | 2009-08-19 | 2012-11-27 | Amcol International Corporation | Salt water swellable compositions and articles |
ES2585334T3 (es) | 2011-03-31 | 2016-10-05 | Amcol International Corporation | Barrera autorreparadora contra el agua salada |
-
1965
- 1965-02-02 DE DE19651634087 patent/DE1634087B2/de active Granted
-
1966
- 1966-01-04 NL NL6600048A patent/NL6600048A/xx unknown
- 1966-01-31 GB GB413266A patent/GB1129840A/en not_active Expired
- 1966-01-31 BE BE675845D patent/BE675845A/xx unknown
- 1966-01-31 FI FI23466A patent/FI45276C/fi active
- 1966-01-31 SE SE119766A patent/SE314635B/xx unknown
- 1966-02-01 NO NO16151266A patent/NO121490B/no unknown
- 1966-02-02 DK DK52966A patent/DK127562B/da unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1634087A1 (de) | 1971-02-25 |
BE675845A (de) | 1966-08-01 |
DE1634087C3 (de) | 1974-04-11 |
GB1129840A (en) | 1968-10-09 |
FI45276C (fi) | 1972-04-10 |
NO121490B (de) | 1971-03-01 |
DK127562B (da) | 1973-11-26 |
NL6600048A (de) | 1966-08-03 |
FI45276B (de) | 1971-12-31 |
SE314635B (de) | 1969-09-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69024860T2 (de) | Kabel mit nichtmetallischer Bewehrungsschicht | |
EP2386691A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren für den Kolkschutz von Offshore- Bauwerken | |
CH672110A5 (de) | ||
DE3333634A1 (de) | Synthetisches seegras zur verwendung bei der verhinderung von kuestenauswaschungen | |
DE1634087B2 (de) | Verfahren zum Schutz brandungs gefährdeter Kustenabschnitte | |
EP3757295B1 (de) | Container und verwendung desselben | |
CN205942001U (zh) | 一种新型非金属铠装增强型自承式光缆 | |
DE1484385A1 (de) | Verbauung,insbesondere Fluss- und Seeverbauung | |
DE60211948T2 (de) | Aufprallschutzsystem | |
DE3602913C2 (de) | ||
DD289688A5 (de) | Linienfoermiges bewaesserungselement | |
DE19518718A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Schutzwalls gegen Hochwasser und Schutzwall gegen Hochwasser | |
DE102013109216B4 (de) | Kolkschutzmatte | |
DE4338761A1 (de) | Nichtaufschwimmendes optische Seekabel | |
DE1025957B (de) | Bewehrung fuer Seekabel mit in Abstaenden eingebauten Zwischenverstaerkern | |
DE2102763B2 (de) | Filterschicht, insbesondere für ein Drainagerohr | |
DE2908077A1 (de) | Verfahren zur kuestensicherung | |
DD237369A1 (de) | Waermeuebertragungselement | |
DE29613407U1 (de) | Allzweck-Kokos-Band für Sicherungsmaßnahmen im Landschaftsbau, Wasserbau und Gartenbau | |
DE2814381A1 (de) | Verfahren zum schaffen einer schutzeinrichtung fuer am meeresboden liegende strukturen, insbesondere rohrleitungen | |
DE2035470A1 (de) | An Gezeiten und Hochwasser sich auto matisch anpassende Verankerung von Küsten schutzmatten aus Chemiefasern | |
DE3205383C2 (de) | ||
DE102020210387A1 (de) | Verfahren zum schutz der wurzeln eines baumes | |
DE1759259B2 (de) | Matte zur Befestigung von Dämmen, Deichen und Böschungen | |
AT156559B (de) | Wasserdichter Kabelmantel. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |