[go: up one dir, main page]

DE1631154U - Bauplatten-verbindung, insbesondere fuer den feuerungsbau. - Google Patents

Bauplatten-verbindung, insbesondere fuer den feuerungsbau.

Info

Publication number
DE1631154U
DE1631154U DE1951T0001169 DET0001169U DE1631154U DE 1631154 U DE1631154 U DE 1631154U DE 1951T0001169 DE1951T0001169 DE 1951T0001169 DE T0001169 U DET0001169 U DE T0001169U DE 1631154 U DE1631154 U DE 1631154U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
construction
plate connection
furnace
plates
construction plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1951T0001169
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILHELM TOELKE INH FRANZ HINSC
Original Assignee
WILHELM TOELKE INH FRANZ HINSC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILHELM TOELKE INH FRANZ HINSC filed Critical WILHELM TOELKE INH FRANZ HINSC
Priority to DE1951T0001169 priority Critical patent/DE1631154U/de
Publication of DE1631154U publication Critical patent/DE1631154U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Building Environments (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

  • Beschreibung :
    Geeutand der Ameldwa ist eize die
    sieh in ihygr ßeßen Sesialtusg, Anordauag aad ? orrichta isbesoade :
    fSy as Peaesbsa eaet
    Bür die feuerfeste Auskleide sesiH&ter Feaeyrisde kos-
    Zer usk t aW er
    nen bisher bi der so Leiehtaasfrag dSsnwandige Scaaetteplattes
    zur Anweadungt dem g% uenseitige Iverbindugg entweder durch Nut und
    Feder oderdurch einer UBisafendeG Baadfala : erfolgt. Diese bisher zuy
    lnweniunß gekommen Ausf wi"en haben nun als
    beispielsweise b pa spcyt anfetyetoae Beseb-adigen darüber
    den Plattenufs 7orstehaideB Fedeas leid&t deshalb zur Ühb ? aQQhbar-
    kett der Platten führen. weil an den Stalles beschädigter Federn oft
    dordgehoBde eo uad damtUndichtilBsitPB it ihren scbdlieen
    Folgen entste iase Plattat ? erbinda zeit aber auch nodi den
    Xangel, d&ßs zsm eicheitliehgs Aufbaa des Terbanes iBnaey ie Pede-
    lage der Ursprungsplatte berücksichtigt werden aüss. Daait ist natur-
    gemäsa auch der Einbau V (m gede für doc Fesrusgsb ! erforderlier
    vie riine4ieig-und Schauöflu4&en, erschwert.
    Bei der Yorlienden NeueruD wurde deshalb von dem Gedanken buzz
    gßaseß, eine atteB-erbicdaBb za sdiaffen, die o. all eine
    vollkommen diehte und stabile Verbitdurt der Bmplatten untemaander
    g « ibrleietet vei dabei keincrlei Wgkzichtzahmo auf bosonden'yer-
    bis&Bß<3. a wi at oad Fe&r adl ba
    'a$ dr eaeM Qßty$oh8Bd adae rreit, 4ie
    gp kdzdz hu » t
    80gutste und den Not « der zu rerbinain am-Battp> tt en jeweils ewa
    jt
    leichtief einfende Dtse isehsRagert sind. Die ub3
    K'ez@lQha'3s'ekn&le sind aus den ais Schlösse eef ehrten
    rie-r-kmale
    , nz ei oh nu nC Er
    gen Kop
    SdiutsassprSahen ersichmcb.
    Die ZeichtHnibt den Beoeruaegenstasd in eiBa asführaas.
    beispiel wiedy das sacfol auch beschrieben ist, ohne dabei
    aer di Nes a. ü ? dasselbe beschraBkes. j zei ;
    Abb$ 1 eine in teilweiser Anz- : idit"
    Abb. 2 dieselbe Dach Schnitt A-B,
    Abb ai S
    Abb. 3 Baeh Sehnitt C-S,
    A bb. 4 des a natürlicher Grosse wieeebsaeu Stesa zweier Baa-
    platten mit dem Dichtunßrostab In
    Die mit dem lxhæ d ht hit aus
    sich in der üblichEn Weise aus den BaNplatteR <ß susaBen. Biese wei-
    sen über ihre Sssfleshos dNatese aaf, die hier aas aei etwa
    wmkelrroht und aimmetrisch, zueimAer verlaufen-ior-Flehen f be-
    stehe elds Ton er'Bafansflsßha aus an ih-rgr itt'vertieft
    liegendos gaeiBsaRai aaste jaslaufec. Basil zeigen nun je-
    weils die beiden Nuten speier Sbsr-sder nebeneiBander elaerter
    Bauplatten i& deros vereistes ustasd eine quadratisoh profilierte
    und auf ihren Längstten stehende Gesatnute, der nun Jeweils der
    leichprofiliert Sid ?. tsBstab ans cha ? Eette c. gl Ewiseaela-
    gart iet. Die innerælb der Umfanistläulien verbleibende Fuge i ist
    dabei mittels eines der Umfangsflgbüoa"den Nuten, sowie d « j Dicä.
    u ffirz X St tnutet der n ew Xr
    er &r@ LBg$ wst aan die snd iae eßtreM JtRhl & is
    itsadg ssesse&es Sss$fQa$Q, s$M
    htaß r in is M aiglge boMn l <g-
    I,
    tolgt blor dere div mit don latiteren verbundenen niotal'11*htn"kar
    t deren opf n des f diesen ? eek gsaffenes Scsderbaa plattes o
    eles eingeleert ist.
    Diese Bmlagera ? on Ditungsstm ie die Stosa-Had ager-
    fsgec der Baaalattm bieget eine eiawsßdfreie Siera gen ein Te
    ßieben der Platte in lotroter ichtas za dscHasptplattenflä-
    ehen. Au. hinsichtliah ihr'Foseit steht eine erartige Platten.
    wand einer wlehen aus uplatt mit fester Feder inscerB nicht nae :
    als cbon der diagceal eingel gerte Dichtungsstab eim Mhere Festi-
    keit gewährleistet und auseerdem mit zur Versteifung dar gesamten
    Wand ßi't. IeBdwaLdi TracsportsehäB seeiB iBfle des
    X id « Yeden aus
    Fortfalls von ber a Plattenrand vostdea Federa aas WeiterhiB
    ist aber auoh beim Aufbau der WaM keinerlei Susit auf e lage
    von Nut und Fedfr erfor-leruah. Damit bereitet auch der Einbau von
    Sonder-Formstücken far Schaa-aad SinsteigfasgeB keinerlei S<wie-
    rigkeiten, Die derart gestaltete Bauplatten bieten auch moeh dm Vor-
    teil ihrer duréh die Art einer labyrinthdichtung geschaffenen Gasdich
    tigkeit a& stlihea Ftos und ihrer Aayendbaeit nicht nur in ai-
    ner, aendra in mehreren esen bei Wsrsag eines einwaafrei Bsk-
    mrbandos. der durch dis Diohttlltgsstäba susiitllich gssicherl ist.
    Selbstvestdlieb könnte miB ohne deB Sinn derNeacra ; be-
    einflusam, die &as soliea Baplattee zas&oaaagesetsie lattawaad
    nicht nur auf dem Spezialgeblet das Anwendung find-en,
    nerw *rz Bt ßl einse
    &c&dem we BataeaSss r intliche PSlle ia alleatBeB BMwes
    aawmdr, se 8aat selbstverstdli ch das jfil R te
    sosde Dr S ie si r
    ai. < Mspi iar. Sn$s $icd sM
    jal&ttM aa d$r othtwBgaet iBaiehtHs rM Westeff ßieM &n
    du
    Att itl 8 w t Wn
    $ ? vsr Ms s d jeilB ? 9rweadß ! se< aßta-
    den Warkteff hergestLlt ede. Sillesslieh kochte die exaaer-
    sdien Gerlis
    t u-nd Wand, entgoen dem Beispiolg aue-b so erfol-
    gen, dass der Anker, ans telle fon besmdral1 Formlilatten, { : leioh in
    d-e ste eier äs sieh sMLer apiata Rgreif
    s. CaUfg -. ANiPRUEOH K :
    - 0-0-0-0 -0-0- 0-0- 0-0-0-0 -0- r-... o-fi-O-o-o-
    1 apIatts-Terbinde i s besondere für dc euertsbas, dad ! yei !
    gekoBSzeiehB, dass di platte (c über y@ß Msag (d) Htm
    (e) aufweist, dao. en das iesprofil aepassie und dea tg'i der zu
    ferbsdain Bauplatten jeweils etwa gleiehtief eingreifeDde Sieh-
    tung-sstübe (h) zisgslert eind.
    2. Bauilatten-Verbiudung naoh Ansgrueh 1"dadurch geken-nzeichnet, dae
    diNaten (e) uBd damt auch die Dichtengsatabe in ihrma Profil vor-
    teilt-aft die Pom einem Vieleckil aüfweiseng dessen gr6sster Abscher-
    querschnitt jeweils in der der einzelnen Bauplat-
    ten untereinander liegt.
    3. aNplaiea-yerbias na Aaspro l 8Rd , ädar gekanoh-
    net, dass innerhalb der aus derart verbun-denen Bmplatten (c) beste-
    hemden Platteswaad (b) BBHBsfcg3 (k vorgsea sd, deros o<-
    ten mit Ar*WQtsdinüren (1) o. dgl. abe,-edich tet sind,
    4. Bauplatten-Verbindung nach Aaspro 1<-'3, ardi eRNjEeiRet,
    das, e die Plattmmnd (b) mit dem Resseler-äst (a) darh besOBdere
    ka" (a) iR kr ? erbind8B st, die eizerseits dem Ooeist
    und eadererseite init lhrm Kopf (A) 01, gen* potaltet « t Smder-Implai
    M slskt siad.
    laitbiadan eä &<aa 4y gesaaKdchaet de
    tue ekaa aad Bea ? rsle Ma& $esialtc soy
    3 d a,'.,"'
DE1951T0001169 1951-02-24 1951-02-24 Bauplatten-verbindung, insbesondere fuer den feuerungsbau. Expired DE1631154U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1951T0001169 DE1631154U (de) 1951-02-24 1951-02-24 Bauplatten-verbindung, insbesondere fuer den feuerungsbau.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1951T0001169 DE1631154U (de) 1951-02-24 1951-02-24 Bauplatten-verbindung, insbesondere fuer den feuerungsbau.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1631154U true DE1631154U (de) 1951-11-22

Family

ID=30009222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1951T0001169 Expired DE1631154U (de) 1951-02-24 1951-02-24 Bauplatten-verbindung, insbesondere fuer den feuerungsbau.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1631154U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1631154U (de) Bauplatten-verbindung, insbesondere fuer den feuerungsbau.
DE202014010470U1 (de) Schienenfahrzeugwagen
CH685409A5 (de) Brandmelder.
White Drei Modi des Managements sozialer Arbeit Entwicklungen in Grossbritannien: Entwicklungen in Grossbritannien
Arregi Claudio Baraldi, Giancarlo Corsi, Elena Esposito: Unlocking Luhmann: A Keyword Introduction to Systems Theory
Mueller Jürgen Lehmann: Hochzeitsbilder. Roman in zwölf Geschichten
Frölich-Steffen 4 Mündliche Prüfungen
AT222398B (de) Anordnung zur Speisepotentialzuführung für Module
EP4001583A1 (de) Halteelement und schutzvorrichtung mit einem solchen halteelement
DE603755C (de) Schalttafel
DE1748656U (de) Schutzgehaeuse fuer elektrische anlagen, insbesondere fernmeldeanlagen.
AT50591B (de) Verfahren zur Verhinderung der Beschädigung von Stopfbüchsen und deren Packungen bei Vorrichtungen aller Art durch chemische Einflüsse der in letzteren behandelten Stoffe.
DE1485144U (de)
DE468452C (de) Diaphragma fuer elektrolytische Zellen
DE1721527U (de) Elektrisch angetriebenes pendel od. dgl., insbesondere fuer schaufensterwerbung.
DE2154679A1 (de) Elastomer-Dichtung, die auf ihren beiden einander gegenüberliegenden Seiten mit unterschiedlichen Medien in Berührung steht
Gassmann Project'WINDBANK lower Aare Valley': Comparison of wind measurements at Wasserwirtschaftsamt in Waldshut with windfield-classes used by the Swiss Nuclear Safety Authority (HSK)
Brinkmann Vorrang für zivile Friedensförderung–Empfehlungen
DE1760277U (de) Stopfen aus elastischem material zur abdichtung einer leitungseinfuehrung an gekapselten elektrischen geraeten.
Hinzen ERWACHSENENBILDUNG, ENTWICKLUNG, ZUSAMMENARBEIT: NEUAUSRICHTIGUNG VON DVV INTERNATIONAL IN SÜD-UND SÜDOSTASIEN MIT REGIONAL-UND LÄNDERSCHWERPUNKTEN
DE1696007U (de) Abzweigkasten.
DE1183722B (de) Gedruckte Schaltungen fuer logische Schaltkreise
DE7136359U (de) Schlangenkette
Wagner The thousand and one Nights (Alf laila wa-laila) from the earliest known sources. Arabic text ed. with introd. and notes. P. 1: Arabic text. P. 2: Critical apparatus. Description of manuscripts
DE1221819B (de) Schaltungsanordnung zum Feststellen von Ketten aus gleichwertigen Binaerelementen innerhalb eines Binaerwortes