DE1630498B2 - Hydraulische Steuervorrichtung für ein Wendegetriebe, insbesondere für Traktoren - Google Patents
Hydraulische Steuervorrichtung für ein Wendegetriebe, insbesondere für TraktorenInfo
- Publication number
- DE1630498B2 DE1630498B2 DE1630498A DEF0053481A DE1630498B2 DE 1630498 B2 DE1630498 B2 DE 1630498B2 DE 1630498 A DE1630498 A DE 1630498A DE F0053481 A DEF0053481 A DE F0053481A DE 1630498 B2 DE1630498 B2 DE 1630498B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- speed
- pressure
- control slide
- control
- hydraulic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 25
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims description 18
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 13
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 claims description 11
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 8
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 11
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 4
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000007688 edging Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/02—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
- F16H61/0262—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being hydraulic
- F16H61/0265—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being hydraulic for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signals
- F16H61/0272—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being hydraulic for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signals characterised by initiating reverse gearshift
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/02—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
- F16H61/0262—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being hydraulic
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H2708/00—Control devices for speed-changing geared mechanisms, e.g. specially adapted couplings for synchronising devices, devices to simplify control, control of auxiliary gearboxes
- F16H2708/02—Control devices for speed-changing geared mechanisms, e.g. specially adapted couplings for synchronising devices, devices to simplify control, control of auxiliary gearboxes only the toothed wheels remain engaged
- F16H2708/06—Control devices for speed-changing geared mechanisms, e.g. specially adapted couplings for synchronising devices, devices to simplify control, control of auxiliary gearboxes only the toothed wheels remain engaged the control being hydraulic or pneumatic
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/19—Gearing
- Y10T74/19219—Interchangeably locked
- Y10T74/19251—Control mechanism
- Y10T74/19256—Automatic
- Y10T74/1926—Speed responsive
- Y10T74/19265—Governor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Control Of Transmission Device (AREA)
- Control Of Fluid Gearings (AREA)
- Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
Description
Druck beaufschlagt werden. Dabei ist für diese Sperrung der beiden Endstellungen des Steuerschiebers
durch die federbelasteten Betätigungskolben eine solche Ausbildung verwirklicht, daß der Steuerschieber
für die Umschaltung des Wendegetriebes zwar aus seiner jeweiligen Endstellung in die mittlere Neutralstellung
verschoben werden kann, wobei die in dieser Endstellung von einer besonderen Hochdruckpumpe
mit Druckflüssigkeit versorgte Reibungskupplung durch eine Abtrennung von dieser Druckflüssigkeitsquelle
ausgerückt wird, jedoch ein Verschieben des Steuerschiebers in die andere Endstellung erst dann möglich
ist, wenn der drehzahlabhängige Druck auf einen Nullwert abgesenkt ist und somit dann der betreffende
Betätigungskolben durch die an ihm wirksame Federkraft in die Freigabestellung gedrückt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine hydraulische Steuervorrichtung der eingangs genannten
Art so auszubilden, daß der von der Druckflüssigkeitsquelle drehzahlabhängig gelieferte Druck auch für das
Lösen der gesperrten Endstellungen des Steuerschiebers genutzt werden kann für dessen Überführung in die
mittlere Neutralstellung, aus welcher dann eine Verschiebemöglichkeit des Steuerschiebers sowohl in
die andere Endstellung als auch in die bisherige Endstellung so lange gesperrt sein soll, bis die bestimmte
Drehzahl unterschritten ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Schaltsperrvorrichtung zwei aus einer gemeinsamen
Betätigungsdruckkammer beaufschlagte, in Gegenrichtung federbelastete Betätigungskolben aufweist,
die jeweils einen mit dem manuell verschiebbaren Steuerschieber eines Handventils zusammenarbeitenden
Sperrstift betätigen, daß beide Sperrstifte in der mittleren Neutralstellung des Steuerschiebers in eine
gemeinsame Rastnut des Steuerschiebers einfassen und dabei an deren beiden Enden stehen, während in den
beiden Endstellungen des Steuerschiebers jeweils nur ein Sperrstift in dieser Rastnut bleibt, und daß bei jedem
Betätigungskolben eine Gegendruckleitung zu einer der gemeinsamen Betätigungsdruckkammer jeweils gegenüberliegenden
separaten Lösekammer führt, wobei die beiden Gegendruckleitungen von den mit den beiden
Reibungskupplungen verbundenen Schaltdruckkammern des Handventils ausgehen und gemeinsam mit
diesen gespeist oder drucklos sind und jeweils nur der Sperrstift des an eine drucklose Gegendruckleitung
angeschlossenen Betätigungskolbens durch den oberhalb der bestimmten Drehzahl in der gemeinsamen
Betätigungsdruckkammer wirksamen Druck der Druckflüssigkeit in seine in der Rastnut des Steuerschiebers
einfassende Sperrstellung gedruckt wird.
Nach der Erfindung wird damit eine hydraulische Steuervorrichtung für ein Wendegetriebe bereitgestellt,
bei der es möglich ist, den Steuerschieber des Handventils auch bei einer gegenüber der bestimmten
Drehzahl höheren Drehzahl aus seiner einen Endstellung in die mittlere Neutralstellung zu überführen, in
welcher dann die in dieser einen Endstellung zur Vorgabe einer bestimmten Antriebsrichtung eingerückte
Reibungskupplung ausgerückt wird. Indessen wird in dieser mittleren Neutralstellung durch die hydraulische
Schaltsperrvorrichtung eine Verschiebemöglichkeit des Steuerschiebers des Handventils entweder in die andere
Endstellung oder zurück in die eine Endstellung so lange verhindert, bis diese bestimmte Drehzahl unterschritten
ist, womit sichergestellt wird, daß bei einem solchen, bei einer gegenüber der bestimmten Drehzahl höheren
Drehzahl beabsichtigten Umschaltung des Wendegetriebes in die andere Antriebsrichtung eine entsprechend
überhöhte Belastung der an der Drehmomentübertragung teilnehmenden Glieder des Wendegetriebes
verhindert wird. Dadurch kann insbesondere für ein in Traktoren mit einem Vorderlader eingebautes
Wendegetriebe verhindert werden, daß bei einem dabei in der Regel nach der Beendigung des Ladevorgangs
mit einer erhöhten Fahrgeschwindigkeit verwirklichten
ίο Rückwärtsfahrt der Fahrer des Traktors die Fahrtrichtung
ohne eine Betätigung der Fahrzeugbremse zu ändern versucht, noch bevor die bestimmte Drehzahl
der Antriebsmaschine von beispielsweise 1.150 U/min, unterschritten ist, was zu einer entsprechend übermäßigen
Belastung der an der Drehmomentübertragung beteiligten Getriebeglieder führen würde, und der
Fahrer ist statt dessen gezwungen, bei einer solchen Rückwärtsfahrt die Fahrzeugbremse zum Unterschreiten
dieser bestimmten Drehzahl zu betätigen, weil er erst dann den Steuerschieber des Handventils in die
andere Endstellung verschieben kann, in welcher dann die für den Vorwärtsantrieb maßgebende Reibungskupplung
eingerückt wird. Indem der von der Druckflüssigkeitsquelle drehzahlabhängig gelieferte
Druck außer für das Lösen der hydraulischen Schaltsperrvorrichtung
auch für das Einrücken der beiden Reibungskupplungen benutzt wird, ist damit die
hydraulische Steuervorrichtung gemäß Erfindung auch entsprechend weniger störanfällig ausgeführt als die
bekannten Steuervorrichtungen, und es ist damit auch eine erhöhte Sicherheit gegenüber jeder ungewollten
Umschaltung des Wendegetriebes bzw. gegenüber jeder ungewollten Verschiebung des Steuerschiebers
des Handventils über seine mittlere Neutralstellung hinaus in die eine oder in die andere Endstellung so
lange gewährleistet, bis an dem Betätigungskolben für den betreffenden Sperrstift erst beim Unterschreiten
der bestimmten Drehzahl die zum Erreichen der jeweiligen Freigabestellung maßgebliche Federkraft
stärker ist als der maßgebliche drehzahlabhängige Druck. ■
Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen hydraulischen Steuervorrichtung wird nachfolgend
anhand der Zeichnung, in welcher nur die an der
■fj Betätigung der beiden Reibungskupplungen beteiligten
Teile schematisch dargestellt sind, näher erläutert.
Die für ein Wendegetriebe insbesondere für Traktoren bestimmte hydraulische Steuervorrichtung umfaßt
eine von der Abtriebswelle 1 des Wendegetriebes angetriebene Steuerdruckpumpe 2, die über eine
Ansaugleitung 3, an deren Ende ein ölfilter 4 sitzt, mit dem Ölsumpf des Getriebes verbunden ist. Das
Wendegetriebe ist beispielsweise als ein mit vier Vorwärtsgängen und mit vier Rückwärtsgängen ausge-
3") rüstetes Zahnräderwechselgetriebe ausgebildet, dessen
Antriebswelle mit der Turbinenradwelle eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers verbunden ist, dessen
Pumpenrad durch die Kurbelwelle der Brennkraftmaschine des Traktors angetrieben wird.
w> Die Steuerdruckpumpe 2 ist mit ihrer Druckleitung 5
an ein Druckregelventil 6 angeschlossen, das einen in einer Ventilbohrung 7 des Ventilgehäuses 8 verschieblichen
Steuerkolben 9 umfaßt, der mehrere Steuerbunde 10, U und 12 aufweist, die mit entsprechenden
"■> Steuerkanten der Ventilbohrung 7 zusammenwirken.
Der Steuerkolben 9 ist durch eine Ventilfeder 13, die sich an einem Verschlußstopfen 14 für die Ventilbohrung
7 abstützt, für eine Sperrstellung einer Auslaßlei-
tung 15 des Regelventils 6 durch den einen Steuerbund 10 belastet, so daß diese Auslaßleitung 15 nur dann eine
gesteuerte Verbindung mit der Druckleitung 5 der Steuerdruckpumpe 2 erhält, wenn die von der
Steuerdruckpumpe über die Ansaugleitung 3 aus dem ölsumpf des Getriebes geförderte Druckflüssigkeit eine
folglich mit der Drehzahl der Antriebsmaschine steigende Druckhöhe überschreitet, die größer ist als die
entgegen wirkende Kraft der Ventilfeder 13. Der Druck der von der Steuerdruckpumpe 2 über die Druckleitung
5 dem Regelventil 6 zugeleiteten Druckflüssigkeit wirkt dabei auf eine bezüglich des Steuerbundes 11 des
Steuerkolbens 9 wirksame Differenzfläche gegenüber dem Steuerbund 10 ein, wobei der Steuerbund 11 noch
eine Bohrung 16 aufweist für eine entsprechend gedrosselte Überführung der über die Druckleitung 5
zugeleiteten Druckflüssigkeit auch in den rückwärtigen Bereich der Ventilbohrung 7, um so eine stabilisierende
Wirkung auf den Steuerkolben 9 dann auszuüben, wenn die Druckleitung 5 der Steuerdruckpumpe 2 eine durch
den Steuerbund 10 gesteuerte Verbindung mit der Auslaßleitung 15 des Regelventils 6 erhält. Eine
Kammer 17 der Ventilbohrung 7 wirkt als drucklose Auslaßöffnung.
Der über die Auslaßleitung 15 des Regelventils 6 weitergeleitete Förderdruck der Steuerdruckpumpe 2
wird in seiner Druckhöhe durch ein Bypass-Ventil geregelt, das in einer zu der Ventilbohrung 7
zurückgeführten Zweigleitung 18 angeordnet ist und eine Ventilkugel 19 umfaßt, die in der Ventilbohrung 20
des Ventilgehäuses dieses Bypass-Ventils durch eine sich an einem Verschlußstopfen 21 für die Ventilbohrung
20 abstützende Ventilfeder 22 in eine bezüglich der Zweigleitung 18 wirksame Sperrstellung gedrückt wird.
Sobald die in die Ablaßleitung 15 des Regelventils 6 geförderte Druckflüssigkeit einen bestimmten Sicherheitswert
übersteigt, wird die Ventilkugel 19 entgegen der Kraft der Ventilfeder 22 von ihrem an der
Ventilbohrung 20 ausgebildeten Ventilsitz abgehoben, so daß dann Druckflüssigkeit über die Zweigleitung 18
zurück in die Ventilbohrung 7 strömen kann und mithin dann die Kraft der Ventilfeder 13 ergänzt wird für eine
Verschiebung des Steuerkolbens 9 in eine Relativlage, in welcher die Verbindung mit der Druckleitung 5 der
Steuerdruckpumpe 2 durch den Steuerbund 10 entsprechend gedrosselt wird. Sobald die Druckflüssigkeit in
der Auslaßleitung 15 den bestimmten Sicherheitswert unterschritten hat, wird dann die Ventilkugel 19 wieder
durch die Ventilfeder 22 in ihre Berührungsstellung mit dem Ventilsitz der Ventilbohrung 20 gedrückt, so daß
die Druckflüssigkeit der erwünschten Druckhöhe über eine Anschlußleitung 22' dem hydrodynamischen
Drehmomentwandler zugleitet werden kann. An dieser Druckregelung sind im übrigen auch noch zwei als
entsprechende Drosseln für die Weiterleitung der Druckflüssigkeit wirksame Abflachungen 23 und 24 des
Steuerkolbens 9 beteiligt, die gegenüberliegend an dessen Steuerbund 10 ausgebildet sind.
Von der Druckleitung 5 der Steuerdruckpumpe 2 ist eine Zweigleitung 25 abgezweigt, die zu einer
hydraulischen Schaltsperrvorrichtung 26 für den manuell verschiebbaren Steuerschieber 27 eines Handventils
28 führt. Mittels dieses Handventils 28 ist es möglich, die beiden Reibungskupplungen 29 und 30 einer Wendekupplung
31 zu betätigen, mittels welcher das Wendegetriebe zwischen den einzelnen Vorwärtsgängen
und den einzelnen Rückwärtsgängen umgeschaltet werden kann. Die Wendekupplung 31 ist im Übertragungsweg
für das Drehmoment zwischen dem hydrodynamischen Drehmomentwandler und dem Zahnräderwechselgetriebe
angeordnet, so daß im eingerückten Zustand der einen Reibungskupplung 29 ein Vorwärtsantrieb
und im eingerückten Zustand der anderen Reibungskupplung 30 ein Rückwärtsantrieb des Traktors
ermöglicht wird, wobei für jede dieser beiden Antriebsrichtungen die Möglichkeit eines Gangwechsels
unter den vier verschiedenen Gängen des Wendegetriebes besteht.
Der manuell verschiebbare Steuerschieber 27 des Handventils 28 ist mit einem Schaft 29' in der
Ventilbohrung 30' eines Ventilgehäuses 3Γ geführt und weist eine zwischen zwei Steuerbunden 32 und 33
ausgebildete Rastnut für zwei Sperrstifte 34 und 35 der Schaltsperrvorrichtung 26 auf, die in einer mittleren
Neutralstellung dieses Steuerschiebers 27 an den beiden Enden dieser Rastnut stehen. In dieser mittleren
Neutralstellung des Steuerschiebers 27 des Handventils 28 ist durch die beiden Steuerbunde 32 und 33 eine
Verbindung der Zweigleitung 25 der Druckleitung 5 der Steuerdruckpumpe 2 mit zwei Anschlußleitungen 36
und 37 gesperrt, die zu der Wendekupplung 31 führen, wobei die eine Anschlußleitung 36 an eine Servovorrichtung
angeschlossen ist, die zum Einrücken der einen, im Rückwärtsantrieb betätigten Reibungskupplung 30
dient, während die andere Anschlußleitung 37 an eine entsprechende Servovorrichtung angeschlossen ist, die
zum Einrücken der im Vorwärtsantrieb betätigten Reibungskupplung 29 dient. Diese Servovorrichtungen
umfassen jeweils einen gegen die Kraft einer Rückstellfeder in einem umgebenden Zylinder durch die
Druckflüssigkeit verschieblichen Kolben, welche über die jeweilige Anschlußleitung 36 und 37 zugeleitet wird,
wobei durch diese Verschiebung des Zylinders der Servovorrichtung die einzelnen Reibscheiben der
jeweiligen Reibungskupplung für die Drehmomentübertragung von der Turbinenradwelle 38 des Drehmomentwandlers
auf eine Zwischenwelle 39 des Wendegetriebes kraftschlüssig aneinandergelegt werden, so daß
dann unter Vermittlung dieser Zwischenwelle 39 die weitere Drehmomentübertragung über das Zahnräderwelchselgetriebe
hin zu dessen Abtriebswelle 1 erfolgen kann.
Die Ventilbohrung 30 hat über zwei Kammern 40 und 41 eine Verbindung mit einer drucklosen Ablaßleitung,
die im Gehäuse 42 der Schaltsperrvorrichtung 26 ausgebildet und an den ölsumpf des Getriebes
angeschlossen ist. Die beiden Anschlußleitungen 36 und 37 an die Wendekupplung 31 sind in der mittleren
Neutralstellung des Steuerschiebers 27 an diese drucklose Ablaßleitung angeschlossen, so daß dann die
beiden Reibungskupplungen 29 und 30 ausgerückt sind. Der Steuerschieber 27 ist in seiner mittleren Neutralstellung
mittels zweiter Sperrstifte 43 und 44 verriegelt, die federbelastet in Rastnuten einer mit dem Ventilgehäuse
31' verschraubten Hülse 45 einfassen. Aus dieser mittleren Neutralstellung kann der Steuerschieber 27 in
zwei Endstellungen verschoben werden, in welcher
«ι dann diese federbelasteten Sperrstifte 43 und 44 in
entsprechende Rastnuten 46 und 47 der Hülse 45 einfassen.
Wenn der Steuerschieber 27 des Handventils 28 in seine in der Zeichnung linke Endstellung verschoben
i>' wird, dann erhält die Zweigleitung 25 eine Verbindung
mit der Anschlußleitung 36 an die Servovorrichtung der Reibungskupplung 30, indem dann der Steuerbund 32
die entsprechende Verbindung über die Ventilbohrung
30' freigibt. Die von der Steuerdruckpumpe 2 über die Druckleitung 5 geförderte Druckflüssigkeit wird folglich
dann dazu genutzt, die Reibungskupplung 30 einzurükken, so daß das Wendegetriebe für den Rückwärtsantrieb
geschaltet ist. Wenn andererseits der Steuerschieber 27 in seine in der Zeichnung rechte Endstellung
verschoben wird, dann erhält damit die Zweigleitung 25 eine Verbindung mit der Anschlußleitung 37 an die
Servovorrichtung der anderen Reibungskupplung 29, indem dann durch den Steuerbund 33 eine entsprechende
Verbindung zwischen diesen beiden Leitungen 25 und 37 über die Ventilbohrung 30' hergestellt wird,
während gleichzeitig die Verbindung der Leitung 25 mit der Leitung 36 unterbrochen wird. Auf diese Weise kann
mithin das Wendegetriebe des Traktors zwischen einem Vorwärts- und einem Rückwärtsantrieb umgeschaltet
werden.
Die Zweigleitung 25 steht außerdem über eine Verbindungsleitung 48 mit einer gemeinsamen Betätigungsdruckkammer
59 für zwei Betätigungskolben 49 und 50 der Schaltsperrvorrichtung 26 in Verbindung, die
in Bohrungen 51 und 52 des Gehäuses 42 dieser Schaltsperrvorrichtung 26 verschieblich und jeweils
durch eine Feder 53 bzw. 54 belastet sind. Die Betätigungskolben 49 und 50 arbeiten über Führungszapfen 55 und 56 in der Weise mit den beiden, in
Führungsbohrungen 57 und 58 des Ventilgehäuses 31 des Handventils 28 geführten Sperrstiften 35 und 34
zusammen, daß die beiden Sperrstifte in der mittleren Neutralstellung des Steuerschiebers 27 des Handventils
28 in die zwischen den Steuerbunden 32 und 33 ausgebildete gemeinsame Rastnut entgegen der Kraft
der Federn 53 und 54 durch den drehzahlabhängigen Druck gedrückt werden, der über die Zweigleitung 25
und die Anschlußleitung 48 der Betätigungsdruckkammer 59 der Schaltsperrvorrichtung 26 zugeleitet wird,
wobei aber diese Eingriffstellung der Sperrstifte 34 und 35 in die gemeinsame Rastnut des Steuerschiebers 27
nur dann besteht, wenn dieser drehzahlabhängige Druck einen Wert aufweist, der oberhalb einer bestimmten
Drehzahl der Antriebsmaschine liegt Sofern diese bestimmte Drehzahl der Antriebsmaschine von beispielsweise
1.150 U/min, unterschritten ist, bewirken die Federn 53 und 54 eine Entlastung der beiden Sperrstifte
durch die Betätigungskolben 49 und 50, so daß dann also die Sperrstifte 34 und 35 durch die Steuerbunde 32 und
33 hochgedrückt werden können, wenn der Steuerschieber 27 des Handventils 28 aus der mittleren Neutralstellung
heraus in seine eine oder in seine andere Endstellung manuell verschoben wird.
An die hydraulische Schaltsperrvorrichtung 26 sind weiterhin zwei Gegendruckleitungen 60 und 61
angeschlossen, von denen die eine Leitung 60 in der einen Endstellung des Steuerschiebers 27 des Handventils
28 eine Verbindung erhält mit der einen Anschlußleitung 36 an die Servovorrichtung der Reibungskupplung
30, während die andere Leitung 61 in der anderen Endstellung des Steuerschiebers 27 eine Verbindung mit
ίο der Anschlußleitung 37 an die Servovorrichtung der
Reibungskupplung 29 erhält Diese Verbindungen werden dabei durch die beiden Steuerbunde 32 und 33
des Steuerschiebers 27 in gleicher Art und Weise gesteuert, wie bei der manuellen Verschiebung des
Steuerschiebers 27 die Verbindung zwischen der Zweigleitung 25 und diesen Anschlußleitungen 36 und
37 entsprechend gesteuert wird. In der mittleren Neutralstellung des Steuerschiebers 27 haben diese
Gegendruckleitungen 60 und 61 über die Kammern 41 und 40 der Ventilbohrung 30' eine Verbindung mit der
drucklosen Ablaßleitung der Schaltsperrvorrichtung 26. Die Gegendruckleitungen 60 und 61 sind am separate
Lösekammern für die beiden Betätigungskolben 49 und 50 angeschlossen, welche deren gemeinsamer Betätigungsdruckkammer
59 gegenüberliegen, so daß folglich der in den beiden Endstellungen des Steuerschiebers 27
in diesen Gegendruckleitungen jeweils vorherrschende drehzahlabhängige Druck die Kraft der Federn 53 und
54 ergänzt, welche die Betätigungskolben 49 und 50 in Richtung der Freigabestellung der Schaltsperrvorrichtung
26 belasten. Wenn folglich in einer Endstellung des Steuerschiebers 27 des Handventils 28 der Steuerschieber
in seine mittlere Neutralstellung überführt wird, solange die bestimmte Drehzahl der Antriebsmaschine
noch nicht unterschritten ist, dann verhindert einer der beiden Sperrstifte 34 und 35 durch seine Berührungsstellung
mit einem der beiden Steuerbunde 32 und 33 des Steuerschiebers 27 innerhalb der gemeinsamen Rastnut
so lange eine weitere Verschiebungsmöglichkeit des Steuerschiebers 27 in seine andere Endstellung, bis diese
bestimmte Drehzahl unterschritten wird. Erst wenn, diese bestimmte Drehzahl unterschritten ist, ist es
folglich dann möglich, das Wendegetriebe für die entgegengesetzte Fahrtrichtung umzuschalten, indem
dann bei der weiteren Verschiebung des Steuerschiebers in seine andere Endstellung die entsprechende
Reibungskupplung 29 oder 30 der Wendekupplung 31 eingerückt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
809 549/14
Claims (1)
- Patentanspruch:Hydraulische Steuervorrichtung für ein Wendegetriebe, insbesondere für Traktoren, mit je einer für den Vorwärts- bzw. Rückwärtsantrieb durch die Zuleitung von Druckflüssigkeit einrückbaren Reibungskupplung, mit einer Druckflüssigkeitsquelle für einen mit der Drehzahl der Antriebsmaschine steigenden Druck, mit einem Steuerschieber, in dessen beiden Endstellungen je eine der beiden Reibungskupplungen durch eine dabei gesteuerte Zuleitung der Druckflüssigkeit einrückbar ist und in dessen mittlerer Neutralstellung beide Reibungskupplungen drucklos sind, und mit einer hydraulischen Schaltsperrvorrichtung für den Steuerschieber, die durch Federkraft in Richtung der Freigabestellung belastet ist und eine Betätigungsdruckkammer aufweist, welche für eine Sperrung der beiden Endstellungen des Steuerschiebers oberhalb einer bestimmten Drehzahl ständig mit dem drehzahlabhängigen Druck der Druckflüssigkeit in Richtung auf die Sperrstellung beaufschlagt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltsperrvorrichtung (26) zwei aus einer gemeinsamen Betätigungsdruckkammer (59) beaufschlagte, in Gegenrichtung federbelastete Betätigungskolben (49 und 50) aufweist, die jeweils einen mit dem manuell verschiebbaren Steuerschieber (27) eines Handventils (28) zusammenarbeitenden Sperrstift (35 bzw. 34) betätigen, daß beide Sperrstifte (34 und 35) in der mittleren Neutralstellung des Steuerschiebers (27) in eine gemeinsame Rastnut des Steuerschiebers (27) einfassen und dabei an deren beiden Enden stehen, während in den beiden Endstellungen des Steuerschiebers (27) jeweils nur ein Sperrstift (34 bzw. 35) in dieser Rastnut bleibt, und daß bei jedem Betätigungskolben (49 und 50) zu einer der gemeinsamen Betätigungsdruckkammer (59) jeweils gegenüberliegenden separaten Lösekammer eine Gegendruckleitung (60 bzw. 61) führt, wobei die beiden Gegendruckleitungen (60 und 61) von den mit den beiden Reibungskupplungen (29 und 30) verbundenen Schaltdruckkammern des Handventils (28) ausgehen und gemeinsam mit diesen gespeist oder drucklos sind und jeweils nur der Sperrstift (34 bzw. 35) des an eine drucklose Gegendruckleitung (60 bzw. 61) angeschlossenen Betätigungskolbens (49 bzw. 50) durch den oberhalb der bestimmten Drehzahl in der gemeinsamen Betätigungsdruckkammer (59) wirksamen Druck der Druckflüssigkeit in seine in der Rastnut des Steuerschiebers (27) einfassende Sperrstellung gedrückt wird.Die Erfindung betrifft eine hydraulische Steuervorrichtung für ein Wendegetriebe, insbesondere für Traktoren, mit je einer für den Vorwärts- bzw. Rückwärtsantrieb durch die Zuleitung von Druckflüssigkeit einrückbaren Reibungskupplung, mit einer Druckflüssigkeitsquelle für einen mit der Drehzahl der Antriebsmaschine steigenden Druck, mit einem Steuerschieber, in dessen beiden Endstellungen je eine der beiden Reibungskupplungen durch eine dabei gesteuerte Zuleitung der Druckflüssigkeit einrückbar ist und in dessen mittlerer Neutralstellung beide Reibungskupplungen drucklos sind, und mit einer hydraulischen55W) Schaltsperrvorrichtung für den Steuerschieber, die durch Federkraft in Richtung der Freigabestellung belastet ist und eine Betätigungsdruckkammer aufweist, welche für eine Sperrung der beiden Endstellungen des Steuerschiebers oberhalb einer bestimmten Drehzahl ständig mit dem drehzahlabhängigen Druck der Druckflüssigkeit in Richtung auf die Sperrstellung beaufschlagt wird.Bei einer für Schienenfahrzeuge mit dieselhydraulischem Antrieb bestimmten hydraulischen Steuervorrichtung der vorgenannten Art gemäß der DE-AS 11 63 883 sind in den Steuerkreis zwei mittels eines Wendeschalters für die Vorwärts- bzw. Rückwärtsschaltung des Wendegetriebes umschaltbare Wendeventile eingebaut, über welche der drehzahlabhängige Druck für eine Verschiebung des Steuerschiebers in seine eine oder in seine andere Endstellung den beiden stirnseitigen Schaltdruckkammern des Steuerschiebers zugeleitet wird. In diesen Endstellungen des Steuerschiebers wird die von einer besonderen Hochdruckpumpe gelieferte Druckflüssigkeit der einen oder der anderen Reibungskupplung zugeleitet, damit diese entweder für die Vorwärts- oder die Rückwärtsschaltung des Wendegetriebes eingerückt werden, wobei die jeweils eingerückte Reibungskupplung auch dann noch eingerückt bleibt, wenn oberhalb der bestimmten Drehzahl die Wendeventile für einen Wechsel der Antriebsrichtung des Wechselgetriebes umgeschaltet werden. In diesem Fall hält die hydraulische Schaltsperrvorrichtung den Steuerschieber in seiner entsprechenden Endstellung so lange gesperrt, bis der drehzahlabhängige Druck auf einen Wert abgesunken ist, der einem Unterschreiten dieser bestimmten Drehzahl gleichkommt, so daß dann die Schaltsperrvorrichtung durch die wirksame Federkraft in ihre Freigabestellung gebracht wird und mithin dann der Steuerschieber aus seiner einen Endstellung verschoben werden kann. Bei dieser Verschiebung des Steuerschiebers aus der einen in die andere Endstellung wird gleichzeitig die eine Reibungskupplung ausgerückt und die andere Reibungskupplung eingerückt und somit erst dann der Wechsel in der Antriebsrichtung bewirkt. Bei dieser bekannten hydraulischen Steuervorrichtung ist für die Schaltsperrvorrichtung im übrigen noch die Alternative vorgesehen, die in Richtung der Freigabestellung wirksame Belastung durch die Federkraft mit einem weiteren, durch einen besonderen Fliehkraftregler gelieferten drehzahlabhängigen Druck zu ergänzen, der alternativ dazu bei einem mehrgängigen Antrieb auch bei einer Einschaltung der niedrigsten Gangstufe zur Verfügung steht und dazu dient, die Verschiebung des Steuerschiebers aus seiner einen in die andere Endstellung ebenfalls nur dann zuzulassen, wenn eine bestimmte, durch diesen weiteren drehzahlabhängigen Druck erfaßte Drehzahl unterschritten wird bzw. ein ausgewählter Drehzahlbereich erreicht ist, sollte bei einer davon abweichenden höheren Drehzahl eine Umschaltung der Wendeventile für eine Änderung der Antriebsrichtung vorgenommen werden.Aus der DE-PS 8 59 901 ist für eine ähnliche hydraulische Steuervorrichtung eine für einen dabei manuell verschiebbaren Steuerschieber eines Handventils verwirklichte Schaltsperrvorrichtung bekannt, bei welcher dessen beide Endstellungen mittels zweier getrennter, durch Federkraft in Richtung einer jeweiligen Freigabestellung belasteter Betätigungskolben sperrbar sind, die in Richtung auf die jeweilige Sperrstellung ständig mit einem drehzahlabhängigen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US586197A US3393586A (en) | 1966-10-12 | 1966-10-12 | Control valve system for a power shift transmission for agricultural and industrial tractors |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1630498A1 DE1630498A1 (de) | 1971-07-22 |
DE1630498B2 true DE1630498B2 (de) | 1978-12-07 |
DE1630498C3 DE1630498C3 (de) | 1979-08-02 |
Family
ID=24344720
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1630498A Expired DE1630498C3 (de) | 1966-10-12 | 1967-09-13 | Hydraulische Steuervorrichtung für ein Wendegetriebe, insbesondere für Traktoren |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3393586A (de) |
DE (1) | DE1630498C3 (de) |
GB (1) | GB1164239A (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5437022Y2 (de) * | 1975-03-23 | 1979-11-07 | ||
JPS5437023Y2 (de) * | 1975-03-23 | 1979-11-07 | ||
US4252031A (en) | 1977-08-15 | 1981-02-24 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Automatic transmission |
JPS5442561A (en) * | 1977-08-15 | 1979-04-04 | Honda Motor Co Ltd | Multistage automatic transmission |
FR2460426B1 (fr) * | 1979-06-28 | 1988-08-26 | Volvo Bm | Procede de commande d'un dispositif de transmission de puissance et dispositif pour sa mise en oeuvre |
JPS5888022U (ja) * | 1981-12-11 | 1983-06-15 | 本田技研工業株式会社 | 油圧クラツチへの作動油供給装置 |
JP2735115B2 (ja) * | 1986-07-01 | 1998-04-02 | アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 | 自動変速機におけるリバースシフト制御装置 |
US4793378A (en) * | 1986-08-06 | 1988-12-27 | Dana Corporation | Interlock valve and control |
DE3723970A1 (de) * | 1986-08-06 | 1988-02-11 | Dana Corp | Schaltventil |
US7059987B2 (en) * | 2003-08-20 | 2006-06-13 | Magna Powertrain, Inc. | Hydraulic port separator in an automatic transmission |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2749772A (en) * | 1952-07-19 | 1956-06-12 | Gen Motors Corp | Transmission and controls |
US3060230A (en) * | 1962-03-28 | 1962-10-23 | Shionogi & Co | A-nor-steroid derivatives and process of preparing same |
CH420767A (de) * | 1963-07-27 | 1966-09-15 | Linde Ag | Einrichtung zum Schalten eines von einem hydrostatischen Motor angetriebenen Zahnradschaltgetriebes |
US3250142A (en) * | 1963-12-12 | 1966-05-10 | Allis Chalmers Mfg Co | Transmission interlock to prevent shifting while vehicle is in motion |
-
1966
- 1966-10-12 US US586197A patent/US3393586A/en not_active Expired - Lifetime
-
1967
- 1967-08-31 GB GB39890/67A patent/GB1164239A/en not_active Expired
- 1967-09-13 DE DE1630498A patent/DE1630498C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3393586A (en) | 1968-07-23 |
DE1630498A1 (de) | 1971-07-22 |
GB1164239A (en) | 1969-09-17 |
DE1630498C3 (de) | 1979-08-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1650660C3 (de) | Steueranlage fur ein Kraftfahrzeug-Geschwindigkeitswechselgetriebe mit Kupplungen | |
DE60130846T2 (de) | Getriebe für Arbeitsmaschinen | |
DE2827071A1 (de) | Fluidantriebs- und steuersystem | |
DE1630498C3 (de) | Hydraulische Steuervorrichtung für ein Wendegetriebe, insbesondere für Traktoren | |
DE2352146C3 (de) | Hydraulische Steuereinrichtung für ein Lastschaltgetriebe mit einem Wendegetriebeteil und einem Wechselgetriebeteil, insbesondere für Ackerschlepper | |
DE2546600A1 (de) | Steuereinrichtung fuer eine hydraulikanlage | |
DE1505413A1 (de) | Fluidum-Kraftantrieb | |
DE3012409C2 (de) | ||
DE2638379C3 (de) | Stufenlos einstellbares hydrostatisches Getriebe | |
DE1505455A1 (de) | Fluidum-Kraftantrieb | |
DE4221883C2 (de) | Kraftübertragungssystem für Fahrzeug mit Vierradantrieb | |
DE1555018A1 (de) | Schubstarteinrichtung fuer Fahrzeuge mit hydraulisch betaetigter Kraftuebertragung | |
DE69007022T2 (de) | Umschaltventil. | |
DE2354280C3 (de) | Schaltvorrichtung für ein hydrodynamisch-mechanisches Getriebe für Fahrzeuge | |
DE1190345B (de) | Steuervorrichtung fuer ein hydrostatisches Getriebe fuer Fahrzeuge, vorzugsweise fuer Schlepperlader | |
DE1450781B2 (de) | Getriebe zum Obertragen einer Leistung zwischen zwei voneinander unabhängigen Antriebsaggregaten | |
DE1146314B (de) | Hydraulisch betaetigte Wechsel-Reibungskupplung | |
DE3710080C1 (de) | Selbsttaetige Schaltvorrichtung eines Planetenraeder-Gangwechselgetriebes mit Mitteln zum Sperren des Einrueckens einer Rueckwaerts-Kupplung und/oder -Bremse | |
DE3416517C2 (de) | ||
DE2805382C3 (de) | Schaltdruckmindernde Steuervorrichtung für ein durch Druckmittel- bzw. Federkraft betätigte Kupplungen unter Last schaltbares Wechselgetriebe | |
DE1130301B (de) | Hydrostatisches Getriebe fuer ein Fahrzeug | |
DE2053685A1 (de) | Wechselgetriebe | |
EP3181949B1 (de) | Getriebeanordnung, fahrantrieb mit der getriebeanordnung und verfahren zur steuerung der getriebeanordnung | |
DE1450781C (de) | Getriebe zum Übertragen einer Lei stung zwischen zwei voneinander unabhangi gen Antriebsaggregaten | |
DE2235972C3 (de) | Hydraulische Druckregelvorrichtung für ein stufenweise mit selbsttätigem Gangwechsel schaltbares Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OF | Willingness to grant licences before publication of examined application | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |