[go: up one dir, main page]

DE1628162C3 - Nach Art einer Leerlaufeinrichtung arbeitender Druckregler für Kompressoranlagen mit Öl- und Kondensatabscheider - Google Patents

Nach Art einer Leerlaufeinrichtung arbeitender Druckregler für Kompressoranlagen mit Öl- und Kondensatabscheider

Info

Publication number
DE1628162C3
DE1628162C3 DE19671628162 DE1628162A DE1628162C3 DE 1628162 C3 DE1628162 C3 DE 1628162C3 DE 19671628162 DE19671628162 DE 19671628162 DE 1628162 A DE1628162 A DE 1628162A DE 1628162 C3 DE1628162 C3 DE 1628162C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
piston
pressure
shut
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671628162
Other languages
English (en)
Other versions
DE1628162B2 (de
DE1628162A1 (de
Inventor
Hans 6900 Heidelberg Gruener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Graubremse 6900 Heidelberg GmbH
Original Assignee
Graubremse 6900 Heidelberg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Graubremse 6900 Heidelberg GmbH filed Critical Graubremse 6900 Heidelberg GmbH
Publication of DE1628162A1 publication Critical patent/DE1628162A1/de
Publication of DE1628162B2 publication Critical patent/DE1628162B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1628162C3 publication Critical patent/DE1628162C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/22Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by means of valves
    • F04B49/24Bypassing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/16Filtration; Moisture separation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Compressor (AREA)

Description

Ein derartiger Druckregler ist aus der österreichi- Die Bewegung des Steuerkolbens ist durch Ansehen Patentschrift 233 992 bekannt. Dabei ist unter- schlage begrenzt. Durch die somit konstruktiv vorgehalb des Auslaßventils eine Ventilschließfeder an- 45 sehenen Wege und die Ausbildung der Schließfeder geordnet, die auf den Sicherheitsdruck ausgelegt sein wird die Höhe des Sicherheitsdruckes festgelegt,
muß. Diese Feder ist relativ stark dimensioniert und Der Erfindungsgedanke läßt die verschiedensten hält das Auslaßventil geschlossen. Darüber hinaus ist Ausführungsmöglichkeiten zu. Eine davon ist in der in dieser bekannten Druckregeleinrichtung ein söge- Zeichnung wiedergegeben, in der der Druckregler nannter Abschaltkolben vorgesehen, der nach dem 50 mit öl- und Kondensatabscheider im Längsschnitt Überschreiten des Druckes des Vorsteuerventils auf dargestellt ist.
beiden Seiten von dem gleichen Druck beaufschlagt Der Druckregler mit Luftfilter, Reifenfüllanschluß wird, so daß er eine Abschaltfunktion nicht ausüben und Sicherheitsventil ist am Anschluß 1 an die Luftkann. Über dem Abschaltkolben ist zusätzlich zu der presserleitung angeschlossen. Anschluß 2 hat Verbin-Ventilschließfeder eine weitere Feder vorgesehen, 55 dung mit dem Vorratsbehälter. Die vom Luftpresser deren Kraft der Richtung der Kraft der Ventil- geförderte Luft strömt über den Anschluß 1 in den schließfeder entgegengerichtet ist. Bei dem bekann- · Ölsammelraum 3 und über das Filter 4 und das ten Druckregler sind somit an der beschriebenen Rückschlagventil 5 sowie den Anschluß 2 zum Vor-Stelle mindestens zwei Federn erforderlich. ratsbehälter.
Aus der österreichischen Patentschrift 197 229 ist 60 Gleichzeitig steht Druckluft über den Kanal 6 in ein ölabscheider mit angebautem Druckregler für dem Raum 7 unter einer federbeaufschlagten Mem-Kompressorenanlagen bekannt, der einen Abschalt- brane 8. Ein auf einer Ventilstange 9 geführter Venkolben aufweist. Der Abschaltkolben ist über eine tilkegel 10 verschließt den Einlaßsitz 11. Der Zylin-Kolbenstange mit dem Ventilteller des Auslaßventils der 12 ist über einen Kanal 13, die Bohrungen 14, fest verbunden. Der Abschaltkolben ist über eine Fe- 65 14', den Raum IS und die Entlüftungsbohrung 16 der am Gehäuse abgestützt. Durch die feste Verbin- mit der Atmosphäre verbunden. Das Leerlaufventil dung des Abschaltkolbens mit dem Ventilteller des 17 wird über eine hohle Leerlaufventilstange 19 und Auslaßventils steht hier eine Differenzfläche zur Ver- die Ventilschließfeder 20 durch einen Steuerkolben
3 4
21 an den Auslaßsitz 22 angelegt. Der Abschaltkol- gedrückt. Der Ventilkegel 10 verschließt den Einlaßben 23 stützt sich in der Ausgangsstellung an dem sitz 11 und der Auslaßsitz 9' wird frei. Die im Zylin-Anschlag 24 ab. der 12 über dem Abschaltkolben 23 stehende Luft
Während des Pumplaufes wandert der Steuerkol- wird über den Kanal 13, die Bohrungen 14, 14', den ben 21 nach oben und spannt die Ventilschließfeder 5 Raum 15 und die Entlüftungsbohrung 16 entlüftet.
20 entsprechend dem eingesteuerten Druck vor. Durch die Ventilschließfeder 20 wird das Ablaß-Hierdurch wird das Leerlaufventil 17 entsprechend ventil geschlossen. Der Druckregler schaltet dann dem eingesteuerten Druck an den Auslaßsitz 22 an- wieder auf Pumplauf. Entsprechend dem eingepumpgepreßt, ten Druck wird durch den Steuerkolben 21 die Ven-
Uber die Schraube 25 und den Druckteller 25' io tilschließfeder 20 wieder vorgespannt. Tritt aus ir-
wird die Feder 26, die mit der Membrane 8 Verbin- gendeinem Grunde Funktionsstörung auf, so daß die
dung hat, auf den gewünschten Druck vorgespannt. Membrane 8 nicht mehr arbeiten kann bzw. der Ab-
Wird dieser Druck im Raum 7, der über den Kanal 6 schaltkolben 23 nicht mehr arbeitet, dann fährt der
und den Anschluß 2 mit dem Luftbehälter in Verbin- Steuerkolben 21 weiter nach oben und schlägt mit
dung steht, erreicht, so wird der Ventilkegel 10 durch 15 seiner Anschlagskante 21 an den Anschlag 27. Die
den Auslaßsitz 9' der Ventilstange 9 vom Einlaßsitz Ventilschließfeder 20 ist hierbei auf den höchsten
11 abgehoben, und Druckluft strömt über den Kanal Sicherheitsdruck vorgespannt, so daß jede weitere
13 in den Zylinder 12. Der Abschaltkolben 23 wird Druckerhöhung in dem ölsammelraum 3 auf die
beaufschlagt und nach unten verschoben. Fläche 28 wirkt und das Leerlaufventil 17 vom Aus-
Hierdurch wird über die hohle Leerlaufventil- 20 laßsitz 22 abhebt. Hierdurch stellt sich der Druck auf
stange 19 das Leerlaufventil 17 ebenfalls nach unten den vorbestimmten Sicherheitsdruck ein.
gedrückt. Der Auslaßsitz 22 wird geöffnet, und die Im übrigen steht der Zylinderraum 30 zwischen
vom Luftpresser am Anschluß 1 einströmende Luft dem Abschaltkolben 23 und dem Steuerkolben 21
kann über den Raum 3, über den Auslaßsitz 22 und über die Bohrungen 31, 32 dauernd mit der Atmo-
das Ausstoßrohr 29 direkt in die Atmosphäre strö- 25 Sphäre in offener Verbindung. Schließlich ist die Be-
men. Das in dem Ölsammelraum 3 befindliche Kon- wegung des Steuerkolbens durch Anschläge 27, 21'
densat wird hierbei mit ausgestoßen. Der Steuerkol- und 34, 35 begrenzt.
ben 21 fährt wieder in seine Ausgangsstellung zurück Beispielsweise kann der Abschaltkolben 23 so aus-
und entspannt die Ventilschließfeder 20 entspre- gelegt sein, daß er bei 5,3 kp/cm2 schaltet. Das Leer-
chend. Tritt aus irgendeinem Grunde Luftverbrauch 30 laufventil 17 öffnet bei etwa 11 kp/cm2, wobei der
im Vorratsbehälter und somit im Raum 7 auf, so Steuerkolben 21 die Kraft der Ventilschließfeder 20
wird die Membran 8 durch die Feder 26 nach unten bestimmt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

ι 2 fügung, so daß sich der über das Vorsteuerventil auf Patentansprüche: den Abschaltkolben einwirkende Drupk in einem Abschaltvorgang äußern kann.
1. Nach Art einer Leerlaufeinrichtung arbei- Bei den bekannten Druckreglern ist es als nachteitender Druckregler für Kompressoranlagen mit 5 Hg anzusehen, daß das Ablaßventil gleichzeitig als öl- und Kondensatabscheider und einem von Sicherheitsventil ausgebildet ist, wobei diese Ventile einer Schließfeder beaufschlagten Leerlaufventil, übe eine oder mehrere Federn jeweils auf den Sicherwelches zugleich das Ablaßventil des ölsammel- heitsdruck vorgespannt sein müssen. Dies ist auch raumes bildet und einem über ein Vörsteuerventil dann der Fall, wenn der Druckregler nicht mit Druck auf seiner Oberseite vom Druck des Luftbehäl- io beaufschlagt wird. Infolge dieser dauernden starken ters beaufschlagten, von der Leerlaufventilstange Federbelastung sind die Ventile einem sehr starken getrennten in einem Zylinder geführten Abschalt- Verschleiß unterworfen, der sich in einer Störanfälkolben, dadurch gekennzeichnet, daß ligkeitäußert.
der den Abschaltkolben (23) aufnehmende Zylin- Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe der (12) vom ölsammelraum (3) durch einen auf 15 zugrunde, einen Druckregler der eingangs beschrieder Leerlaufventilstange (19) und im Zylinder benen Art zu schaffen, der es gestattet, die Schließ-(12) geführten, vom Kompressordruck beauf- kraft der Ventilschließfeder den wechselnden Beschlagten Steuerkolben (21) getrennt ist, auf wel- triebsdrücken bis zu einem vorbestimmten Sicherchem sich die Ventilschließfeder (20) abstützt, . heitsdruck selbsttätig anzupassen,
wobei der zwischen Xbschaltkolben (23) und ao Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß Steuerkolben (21) eingeschlossene Zylinderraum der den Abschaltkolben aufnehmende Zylinder vom (30) dauernd mit der Atmosphäre in offener Ver- ölsammelraum durch einen auf der Leerlaufventilbindung steht. stange und im Zylinder geführten, vom Kompressor-
2. Sicherheitsventil nach Anspruch 1, dadurch druck beaufschlagten Steuerkolben getrennt ist, auf gekennzeichnet, daß die Bewegung des Steuerkol- as welchem sich die Ventilschließfeder abstützt, wobei bens (21) durch Anschläge (27, 21') und (34, 35) der zwischen Abschaltkolben und Steuerkolben einbegrenzt ist. geschlossene Zylinderraum dauernd mit der Atmosphäre in offener Verbindung steht.
Die Vorteile des Anmeldungsgegenstandes sind in
30 einer größeren Schonung der Ventilsitze, in der hieraus resultierenden längeren Lebensdauer und der geringeren Störanfälligkeit zu sehen. Insbesondere wird
Die Erfindung betrifft einen nach Art. einer Leer- aber die Betriebssicherheit des Druckreglers wesent-
laufeinrichtung arbeitenden Druckregler für Korn- lieh erhöht. Ein weiterer entscheidender Vorteil des
pressoranlagen mit öl- und Kondensatabscheider 35 Anmeldungsgegenstandes ist darin zu sehen, daß der
und einem von einer Schließfeder beaufschlagten Raum zwischen dem Abschaltkolben, der hier tat-
Leerlaufventil, welches zugleich das Ablaßventil des sächlich ein Abschaltkolben ist, und dem Steuerkol-
ölsammelraumes bildet und einem über ein Vorsteu- ben mit der Atmosphäre in Verbindung steht, so daß
erventil auf seiner Oberseite vom Druck des Luftbe- sich ein Druckgefälle am Abschaltkolben auswirken
hälters beaufschlagten, von der Leerlaufventilstange 40 kann. Hierin liegt es begründet, daß der Anmel-
getrennten in einem Zylinder geführten Abschaltkol- dungsgegenstand eine betriebssichere einwandfreie
ben. Schalt- und Sicherheitsfunktion erfüllt.
DE19671628162 1967-08-09 1967-08-09 Nach Art einer Leerlaufeinrichtung arbeitender Druckregler für Kompressoranlagen mit Öl- und Kondensatabscheider Expired DE1628162C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG0050847 1967-08-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1628162A1 DE1628162A1 (de) 1972-01-05
DE1628162B2 DE1628162B2 (de) 1973-08-09
DE1628162C3 true DE1628162C3 (de) 1974-03-07

Family

ID=7129535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671628162 Expired DE1628162C3 (de) 1967-08-09 1967-08-09 Nach Art einer Leerlaufeinrichtung arbeitender Druckregler für Kompressoranlagen mit Öl- und Kondensatabscheider

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1628162C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3113746C2 (de) * 1981-04-04 1983-03-17 Graubremse Gmbh, 6900 Heidelberg Druckregler für die Druckluftbremsanlage von Kraftfahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
DE1628162B2 (de) 1973-08-09
DE1628162A1 (de) 1972-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1628144C3 (de) Saugdrosselsteuereinrichtung
AT402542B (de) Ansaugregelventil
DE1172696B (de) Steuervorrichtung fuer das Kaeltemittel in einer Kuehlanlage
EP0902223A1 (de) Überströmventil
WO2013152868A1 (de) Lufttrockner mit eine membrane beinhaltender regenerationsluft-schalteinrichtung
DE102009020543A1 (de) Variable Kältemittel-Expansionsvorrichtung mit Druckentlastung
DE1628162C3 (de) Nach Art einer Leerlaufeinrichtung arbeitender Druckregler für Kompressoranlagen mit Öl- und Kondensatabscheider
DE102016002834B4 (de) Ventil mit einer Überwachungsfunktion
EP0289712B1 (de) Druckregelventil
DE1290049B (de) Steuerventil fuer Druckmittelanlagen, insbesondere fuer die Bremsanlage von Zugmaschinen mit Anhaenger
DE19626956B4 (de) Gastrockner mit einer Auslaßkammer
DE2935702A1 (de) Schaltungsanordnung.
EP0866394B1 (de) Governor für Druckluftbeschaffungsanlagen von Fahrzeugen
DE3607299A1 (de) Druckregler
DE102019004943A1 (de) Reziprozierender Kolbenmotor, Motor-Pumpen-Baugruppe und Verfahren zum Antrieb einer Pumpe
DE10222903A1 (de) Druckbegrenzungseinrichtung und Verfahren zum Entlasten einer Druckbegrenzungseinrichtung
DE19854205A1 (de) Mehrkreisschutzventil für Druckluftbeschaffungsanlagen von Kraftfahrzeugen
DE19755472C2 (de) Gas-Druckregelgerät
DE2311517B2 (de) In abhaengigkeit von einer druckdifferenz betaetigtes entwaesserungsventil fuer druckluftanlagen, insbesondere druckluftbremsanlagen von kraftfahrzeugen
DE1226742B (de) Selbsttaetige Druckluft-Abblas- und Reinigungsvorrichtung
CH511386A (de) Gasventil
DE4034628A1 (de) Gasdruckreduzierventil bei ueberdruck
DE815446C (de) Ventilanordnung fuer Fluessigkeitspumpen
DE4142866C2 (de) Rohrtrenner
DE1163892B (de) Bremszylinderloeseventil fuer die Druckluftbremsanlagen von Schienenfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)