Vorrichtung zum Ausg1esen Ton PlliFj ! Kciten aue Behältern
mit Deckeln 8 acbneibaren oder e1ndrückberen Werk-
ßtoffen. wie iQLeoh, rappe, Xunststoff o< dgl*
Je sind bereite Yorrichtungm jsum Auagieasen
von PMsaieitaa sua verschlossenen Behältern mit
Betelnanaaehneidbare odereindrückbaren Werkstoffen,
wie jB. B. Hleoh, Pappe, Kunstatoff u. dgl. vorgeachltgwn
wr4en< die aua elem den B$haHa* aufnehmenden ater-
satz und einer von diesem geführten übersoatulpten
kerbe beutehtp an deren oberseite die nach innen ragen-
den Rindrackspitzen fr dip nagusamile tctd die Je-
lSftcng angebracht aind. Der Lnkel solcher Aafah-
rungen ist an der Haube befestigt.
» er gegenatand der Erfindung bezieht aich noa
ebenfallaaafeineeolchaVorrictn xLs : Aegieaeen
von Mlasieiten, bei der Jedoch ic Gegensatz zu der
bareita vea-ge ehlagenen Anafahrungßform der Benkel nicht
« M aar abergaaftalptan Baabe ecndem cn dem hochazoa
nan tB<t &<wtarwatMa bafaatigt iat. Diea hat tan
veartail, *aw d « ewieht da< in den itereatz aatall-
l'Orttile dm » du$ $W4*ht den in den Unttroetz potell.
taB hßltaMWBmittalbay von dam Senkal iaatanoMan
wird md atoht mittelbar über die fiberge*tulpte laabe
areh &aibao W< taan alae nicht mähr vcromman,
te » be : L *Jmo-leobla » en der otodt=*m i4ibmg
zwischen Haube und Untersatz der letztere beim Anheben
der Vorrichtung mit gefülltem ehlter u. U. abgleitet.
Ein Auafuhrungebeiapiel ist auf der Zeichnung
echematisch in eltenans1oht dargestellt.
Der Untersatz a ist mit hochgezogenem Rand ver-
ehe. Auf diesan wird die haube b Übergwetulpt, auf
deren Oberseite e innen die Xindrückapitzen d und f
angebracht sind, von denen die erstere mit der
tülle c verbunden ist und die letztere zur Belüttung
dient. Die Elndrückepitten sind kärzer als der Band
der Haube. Das Öffnen eines in den Unterzats a g
ten Nilchbehältera h wird beim Uberstülpen der Haube
b durch das Eindrücken der Eindrückspitzen in den Beekel
des ehälters hervorgerufen.
Bey entsprechend geformte Benkel g iet nun onmittel
bar en dem hochgezogeen Rand des Urteraatzes a befestigt.
Die Haube b Ist, also entsprechend verkürzt ausgeführt
und braucht im Gegenaatz zu einer anderen vorgeschlagenen
Aasfuhrungsform nicht mehr xia dae Gewicht dee Unteraatzaa
and des Behältern zu tragen. Durch einen umlaufenden
ulat i am oberen Rand de8 Untereatzea m wird der untere
Rand der Baube b verdeckt.
Device for outputting Ton PlliFj! Kciten aue containers
with lids 8 accessible or pressable work-
open. like iQLeoh, rappe, Xunststoff o <dgl *
Ever ready devices are mjsum auagieases
from PMsaieitaa sua sealed containers with
Betelean cuttable or indentable materials,
like jB. B. Hleoh, cardboard, plastic and the like
wr4en <the aua elem the B $ haHa * receiving ater-
movement and one of the oversoatulps led by him
notch beutehtp on the upper side of which protruding inwards
the beef rack tips for dip nagusamile tctd the
lSftcng attached aind. The grandson of such aafah
stanchions is attached to the hood.
»The subject matter of the invention relates aich noa
alsoaaafeineeolchaVorrictn xLs: Aegieaeen
von Mlasieiten, in which however ic contrast to the
bareita vea-ge-lagened anchoring shape of the legs is not
«M aar abergaaftalptan Baabe ecndem cn dem hochazoa
nan tB <t &<wtarwatMa bafaatigt iat. Diea has tan
veartail, * aw d «eweht da <in the itereatz aatall-
l'Orttile dm »you $ $ W4 * ht into the Unttroetz potell.
taB hßltaMWBmittalbay from dam Senkal iaatanoMan
becomes md atoht indirectly via the fiberge * tulpte laabe
areh & aibao W <taan alae no longer vcromman,
te »be: L * Jmo-leobla» en der otodt = * m i4ibmg
between the hood and base of the latter when lifting
the device with the filled container may slide off.
An example is shown on the drawing
shown echematically in eltenans1oht.
The base a has a raised edge
before. On this the hood b Übergwetulpt, is on
the upper side e of which has the push-in tips d and f on the inside
are appropriate, of which the former with the
spout c is connected and the latter to the lining
serves. The pressure pits are shorter than the volume
the hood. The opening of an in the Unterzats ag
The milk container is opened when the hood is pulled over
b by pressing the indentation tips into the bevel
of the owner.
With appropriately shaped legs, there is now on agent
attached bar en the raised edge of the original aatzes a.
The hood b is, therefore, made correspondingly shortened
and needs in contrast to another proposed
Execution form no longer xia dae weight dee Unteraatzaa
and the container. Through a circumferential
ulat i at the upper edge of the 8 Untereatzea m becomes the lower
The edge of the building b is covered.