[go: up one dir, main page]

DE1626881U - Spektralapparat mit fester gesamtablenkung und mehrprismensystem. - Google Patents

Spektralapparat mit fester gesamtablenkung und mehrprismensystem.

Info

Publication number
DE1626881U
DE1626881U DEZ7U DEZ0000007U DE1626881U DE 1626881 U DE1626881 U DE 1626881U DE Z7 U DEZ7 U DE Z7U DE Z0000007 U DEZ0000007 U DE Z0000007U DE 1626881 U DE1626881 U DE 1626881U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
prism
spectral apparatus
mirror
prisms
rotatable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZEISS OPTON OPTISCHE WERKE
Original Assignee
ZEISS OPTON OPTISCHE WERKE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZEISS OPTON OPTISCHE WERKE filed Critical ZEISS OPTON OPTISCHE WERKE
Priority to DEZ7U priority Critical patent/DE1626881U/de
Publication of DE1626881U publication Critical patent/DE1626881U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/04Prisms
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/08Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
    • G02B26/0875Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light by means of one or more refracting elements
    • G02B26/0883Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light by means of one or more refracting elements the refracting element being a prism
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/08Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
    • G02B26/0875Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light by means of one or more refracting elements
    • G02B26/0883Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light by means of one or more refracting elements the refracting element being a prism
    • G02B26/0891Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light by means of one or more refracting elements the refracting element being a prism forming an optical wedge
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/18Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for prisms; for mirrors
    • G02B7/1805Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for prisms; for mirrors for prisms

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Spectrometry And Color Measurement (AREA)

Description

  • Spektralapp. arat mit fester Gesamt*-
    ablenkun und. Mehrprismensystem.
    Die Erfindung betrifft einen Spektralapparat mit
    fester Ablenkung und einem Mehrprismensystem, dessen einzelne Glieder um zueinander feststehende Achsen drehbar sind, um das Gerät auf die einzelnen Spektralbereiche einstellen zu können.
  • Bei einer bekannten Anordnung dieser Art bei der eine feste Ablenkung von 1800 vorgesehen ist und das Prismensystem aus drei Prismen von gleichem Keilwinkel und gleicher Brechzahl, sowie aus einem zusätzlichen Spiegel besteht, erfolgt die Drehung der einzelnen optischen Glieder mittels endloser Stahlbänder, durch die die Glieder untereinander und mit einer Verstellkurbel gekuppelt sir. da Eine derartige Anordnung erfordert fertigungstechnisch einen relativ großen Aufwand und besondere Sorgfalt wenn sie sicher arbeiten soll.
  • Sie ist zudem relativ schwingungsempfindlich, worunter die Abbildungsgute leidet.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Spektralapparat der eingangs erwähnten Art, bei dem der Verstellmechanismus für die Prismen in der Herstellung sehr einfach und außerdem weitgehend schwingungsunempfindlich ist. Erfindungsgemäß werden die einzelnen Glieder des Prismensystems durch Gelenkviereck miteinander gekuppelt. Unter einem Gelenkviereck wird dabei ein Gelenk verstanden, bei dem zwei Hebel sogenannte Kurbeln, die um fest zueinander angeordnete Punkte drehbar sind, miteinander durch ein an sich starres Glied,. die sogenannte Schwinge, verbunden sind, Gelenke zur Verstellung von Prismen sind in Form von Radial-Lenkern bei Spektralapparaten an sich bekannt.
  • Bei diesen älteren Anordnungen sind die Drehpunkte der Prismen jedoch nicht alle fest zueinander angeordnete Es liegen also kgine Gelenkvierecke vor was den Nachteil hat, daß sich bei der Einstellung keine reproduzierbaren Werte ergeben. Diese Geräte waren daher bestenfalls für visuelle Beobachtung, im Gegensatz zur Erfindung jedoch nicht für photographische Aufnahmen verwendbar, Da bei Spektralapparaten mit einer photographischen Kamera gleichzeitig mit der Verdrehung der Prismen auch deren Abstand von der Kamera geändert werden muß, wird das Prismensystem mit seinem Verstellmechanismus zweckmäßig auf einem Wagen angeordnet, dessen Verschiebung gemäß einem weiteren Erfindungsgedanken durch einen Schubkurbeltrieb erfolgt, durch den die Verstellkurbel des Prismensystems mit einem festen Punkt am Untergestell des Apparates verbunden ist. Bei Betätigen des Verstellmechanismus für die Prismen ändert der Wagen somit seinen Abstand zur Kamera in vorgeschriebener Weise.
  • Vorzugsweise ist noch ein weiteres Gelenkviereck vorgesehen, über das die erforderliche Kasettendrehung selbsttätig zusammen mit der Prismenverstellung erfolgt.
  • Als feste Drehpunkte dieses Vierecks dienen zweckmäßig der Kasettendrehpunkt sowie der feste Drehpunkt des erwähnten Schubkurbeltriebs für die Wagenverstellung.
  • Zur näheren Erläuterung der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch ein Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigen die Abbildungen 1 und 2 das Prismensystem eines Spektrographen in zwei verschiedenen Stellungen.
  • In Abb. 1 ist mit 1 schematisch der Prismenwagen des Spektrographen dargestellt. Das Licht fällt von einem bei 2 angedeuteten Spalt über einen Spiegel 3 auf das auf dem Wagen 1 angeordnete Objektiv 4, durchsetzt das Prisma 5 und erreicht schließlich über den Spiegel 8p die weiteren Prismen 6 und 7 und das zweite Objektiv 9 die photographische Platte 10, die ihrerseits auf dem um die Achse 12 drehbaren Plattenträger 11 angeordnet ist. Die Ablenkprismen und der dazugehörige Spiegel 8 sind auf dem Wagen drehbar angeordnet, Die beiden Prismen 5 und 7 sind zu diesem Zweck auf einem gemeinsamen Prismenträger 13 befestigte der um die Achse 14 drehbar ist, Das Prisma 6 ist auf dem um die Achse 15 drehbaren Prismenträger 29 und Spiegel 8 auf dem um die Achse 17 drehbaren Träger 16 angeordnete Der Spiegelträger 16 ist mit dem Prismenträger 13 und dem Prismenträger 29 durch die Schwinge 18 bezw. 19 verbunden, und zwar in der Weise, daß der Träger 16 mit dem Träger 29 und der Schwinge 18 ein Gelenkviereck, sowie mit dem Träger 13 und der Schwinge 19 ein weiteres Gelenkviereck bildet.
  • Über die Schwinge 22 ist der Träger 16 weiterhin mit dem um die Achse 20 drehbaren Hebel 21 verbunden ; es entstehthier also ein drittes Gelenkviereck, An der Achse 20 greift die hier nicht gezeichnete Einstellhandhabe, zweckmäßig eine Kurbel,an, durch deren Betätigung der Hebel 21 und damit über die Schwinge 22 der Spiegel und die Prismen verschwenkt werden. Die Abmessungen sind so getroffen) daß der Drehwinkel des Spiegels dreimal so groß ist wie der der Prismen und im übrigen in jeder Stellung das Minimum der Ablenkung für die betreffende Wellenlänge eingestellt ist. Mit dem Hebel 21 ist starr verbunden der Hebel 21'der seinerseits wieder mit dem Hebel 23 gekuppelt ist. Dieser hat einen festen Drehpunkt 24 an dem bei 25 angedeuteten Untergestell des Sliektrographen. Die beiden Hebel 21'und 23 bilden einen Schubkurbeltrieb, durch den bei Betätigung der bei 20 angreifenden Einstellhandhabe gleichzeitig mit der Prismenverstellung der Prismenwagen 1 verschoben wird. und zwar in der Weise, daß bei der jeweiligen Wellenlänge der Spalt scharf auf die Platte 10 abgebildet wird. In der Abb. 1 ist die eine Grenzlage für den roten Teil des Spektrums) in Abb. 2 die andere Grenzlage für den blauen Teil dargestellt, Man erkennt, wie zusammen mit der Verschiebung des Prismenwagens Spiegel und Prismen sich um geringe Beträge gedreht haben.
  • Gleichzeitig mit der Änderung des Abstandes vom Prismensystem und photographischer Platte 10 muß diese eine andere Neigung zum Aohsenstrahl erhalten. Zu diesem Zweck ist die photographische Platte ebenfalls wieder über ein Gelenkviereck mit dem Verstellmechanismus. des Prismensystems gekuppelt. Dieses Gelenkviereck besteht aus dem um den Punkt 24 drehbaren Hebel 23 dem um die Achse 12 drehbaren Kassettenträger und der diese beiden Teile verbindenden Schwinge 26, Die Drehachsen 12 und 24 sind zueinander fest angeordnet, Durch entsprechend Lage der Befestigungs-und Drehpunkte 27 und 28 läßt sich die Beweg gestion des Kassettenträgers 11 der Brennweitenänderung in Abhängigkeit von der Wellenlänge anpassen. Es genügt also allein die Betätigung der bei 20 angreifenden Einstellhandhabe, um. den Spektrographen für einen bestimmten Wellenlängenbereichaufnahmebereitzumachen.

Claims (1)

  1. Schutzaatspräche I9 ! <R'a) ) ÜB3
    - 1"Spektralapparat mit fester Gesamtablenkung uad einem Mehrprismen-Sstem, dessen einzelne optische und einem Mehrprismen-S7
    Glieder um zueinander feststehende Achsen drehbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die optischen Glieder durch Gelenkviereck miteinander gekuppelt sind. 2. Spektralapparat nach Anspruch 1 für 180 Gesamt-
    Ablenkung) dessen Prismensystem aus drei Prismen von gleichem Keilwinkel und gleicher Brechzahl sowie einem Spiegel besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Außenprismen um einen gemeinsamen Punkt drehbar sind, Während das innere Prisma und der zwischen diesem und einem äußeren Prisma angeordnete Spiegel je einen gesonderte Drehpunkt besitzen.
    3, Spektralapparat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Spiegel sich mit etwa der dreifachen Winkelgeschwindigkeit wie die Prismen bewegt, 4, Spektralapparat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurbelhandhabe für die Prismenverstellung mit dem drehbaren Spiegelträger und einer diese beiden verbindenden Schwinge ein Gelenkviereck bildet und der Spiegelträger über je eine weitere Schwinge mit dem Träger für die beiden äußeren Prismen und dem für das innere Prisma verbunden ist, 5. Spektralapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Prismensystem auf einem verschiebbaren Wagen angeordnet ist und die Verstellung des Wagens in Abhängigkeit von der Prismeneinstellung durch einen Schubkurbeltriob erfolgt, der die Verstellkurbel des Prismensystems mit einem festen Punkt am Gestell des Spektralapparates verbindet.
    6t Spektralapparat nach Anspruch 1 mit photographischer Kamera, dadurch gekennzeichnet, daß die drehbare Kassette über ein weiteres Gelenkviereck mit der Prismenverstelleinrichtung verbunden ist.
    7. Spektralapparat nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwinge des Gelenkvierecks für die Kassettendrehung an dem um den festen Punkt am Gestell des Apparates drehbaren Kurbelhebel einerseits und am Kassettenträger anderseits angreift.
DEZ7U 1949-10-06 1949-10-06 Spektralapparat mit fester gesamtablenkung und mehrprismensystem. Expired DE1626881U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ7U DE1626881U (de) 1949-10-06 1949-10-06 Spektralapparat mit fester gesamtablenkung und mehrprismensystem.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ7U DE1626881U (de) 1949-10-06 1949-10-06 Spektralapparat mit fester gesamtablenkung und mehrprismensystem.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1626881U true DE1626881U (de) 1951-08-09

Family

ID=29795685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ7U Expired DE1626881U (de) 1949-10-06 1949-10-06 Spektralapparat mit fester gesamtablenkung und mehrprismensystem.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1626881U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2422705A1 (de) Binokularanordnung fuer ein mikroskop
DE815853C (de) Spektralapparat mit fester Gesamtablenkung und Mehrprismensystem
DE1626881U (de) Spektralapparat mit fester gesamtablenkung und mehrprismensystem.
DE3242523C2 (de) Einrichtung zur Schnellverstellung von Mikroskoptischen
DE2417853B2 (de) Sucher für eine einäugige Spiegelreflexkamera
DE863746C (de) Einaeugige Spiegelreflex-Kamera
DE525887C (de) Photographische Kamera mit Sucher zur Aufnayhme der Flugbahn eines Flugzeuges o. dgl.
AT147911B (de) Mikrophotographische Kamera.
DE2542076A1 (de) Spiegelgetriebe fuer reflexkamera
DE4215128C2 (de) Spaltlampe mit veränderbarem Spaltlicht-Einstrahlwinkel
DE732199C (de) Mit einem Entfernungsmesser vereinigter Bildsucher
DE395120C (de) Kinematograph mit optischem Ausgleich der Bildwanderung
DE886840C (de) Reflex-Visier-Vorrichtung
DE581179C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von monochromatischem Licht
DE2642466A1 (de) Korneamikroskop
DE604501C (de) Einrichtung zum scharfen Einstellen der Bilder bei kinematographischen Aufnahmeapparaten
DE811167C (de) Mehrprismen-Spektralapparat
DE387910C (de) Vorrichtung zum Ausmessen von Messbildpaaren
DE614807C (de) Einrichtung zum Parallaxenausgleich an photographischen Apparaten mit mehreren Objektiven
DE728441C (de) Einrichtung zur Projektion von Bildern mittels optischen Ausgleichs
DE583516C (de) Regelvorrichtung fuer das Raederhemmwerk von Objektivverschluessen
DE553759C (de) Vorrichtung zur Wiedergabe der Aufnahmestellung von Personen fuer photographische Apparate
AT160127B (de) Projektionsvorrichtung, insbesondere für Waagen mit optischer Anzeige.
AT230191B (de) Schnittbildentfernungsmesser, insbesondere für Kameras mit pankratischem Objektiv
DE2420456A1 (de) Projektionskopf fuer einen tageslichtprojektor