DE1623719C3 - Anzeigevorrichtung mit bandförmigem Skalenträger - Google Patents
Anzeigevorrichtung mit bandförmigem SkalenträgerInfo
- Publication number
- DE1623719C3 DE1623719C3 DE1623719A DE1623719A DE1623719C3 DE 1623719 C3 DE1623719 C3 DE 1623719C3 DE 1623719 A DE1623719 A DE 1623719A DE 1623719 A DE1623719 A DE 1623719A DE 1623719 C3 DE1623719 C3 DE 1623719C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drum
- display device
- scale
- drive drum
- drive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D13/00—Component parts of indicators for measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
- G01D13/02—Scales; Dials
- G01D13/04—Construction
- G01D13/06—Moving bands
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D7/00—Indicating measured values
- G01D7/02—Indicating value of two or more variables simultaneously
- G01D7/04—Indicating value of two or more variables simultaneously using a separate indicating element for each variable
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
- Basic Packing Technique (AREA)
- Replacement Of Web Rolls (AREA)
- Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
- Indicating Measured Values (AREA)
- Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
- Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
Description
Weitere MerkmaJe der Erfindung sind in den Unteransprüchen
gekennzeichnet
Ein Ausführungsbeispiel soil im folgenden an Hand der Zeichnungen näher erläutert werden. Hierin zeigt
F i g. 1 perspektivisch die für das Verständnis der Errindung
wesentlichen Teile der neuen Anzeigevorrichtung,
F i g. 2 die Draufsicht auf das abgewickelte Skalenträgerband
und
F i g. 3 die Vorderansicht eines Überwachungsgeräts mit einer Anzeigevorrichtung gemäß der Erfindung.
Wie die F i g. 1 und 2 zeigen, ist auf dem Mittelteil des Skalenträgerbandes 1 eine Skala 2 mit zugehöriger
Beschriftung aufgebracht Art und Beschriftung der Skala hängen vom jeweiligen Verwendungszweck der
Anzeigevorrichtung ab. Gegebenenfalls können auch mehrere Skalen, vorzugsweise in unterschiedlichen
Faiben, auf das Band aufgedruckt sein. An den Grenzen 3 des Mittelteils mit der Skala 2 siad die beiden
Endteile 4 und 5 des .Skalenträgers t längs gegenüber
liegender Kanten zurückgesetzt, derart, daß die Endteile 4 und 5 nalb so breit sind wie der die Skala tragende
Mittelteil 6. Beim Befestigen der Endteile auf der Antriebstrommel 8 liegen diese nebeneinander und behindern
sich deshalb beim Abrollen gegenseitig nicht, obwohl beide bestimmte Teile des Trommelumfanges
gleichzeitig bedecken. Wie besonders F i g. 2 deutlich zeigt, wird dies dadurch erreicht, daß die beiden Endteile
4 und 5 jeweils an gegenüberliegenden Seiten zurückgesetzt sind, d. h. beim Endteil 4 ist die linke i lälfte
und beim Endteil 5 die rechte Hälfte weggeschnitten.
Der die Skala 2 tragende Mittelteil 6 läuft, wie F i g. 1
zeigt, über eine Führungsplatte 7 mit seitlichen Führungswülsten,
welche die Lage des Bandes auf der Führungsplatte 7 festlegen. Der Endteil 5 des Bandes 1 ist
um 180° um die Oberfläche der hohlen Trommel 8 geschlungen und mit seinem Ende mittels einer die Öse 10
durchsetzenden Schraube 9 an der Trommel befestigt. Letztere ist um ihre Achse drehbar. Der andere Endteil
4 ist in entgegengesetzter Richtung ebenfalls um 180 um die Trommel geschlungen und mit seinem Ende mittels
einer nicht dargestellten Schraubenfeder am Tromf lelumfang festgelegt. Die Feder liegt in einer Nut un-K
rhalb des Trommelumfangs und ist mis ihrem einen Ende in eine ähnliche öse 10 des Bandes 1 eingehängt
und mit ihrem anderen Ende an der Trommel 8 verankert. In F i g. 1 befinden sich die Trommel 8 und das
Band t gerade in der Mittelstellung, d. h. die beiden Endteile 4 und 5 des Bandes liegen mit gleicher Länge
auf der Trommel auf. 5"
Auf der einen Seite des Bandes 1 trägt die Trommel 8 einen Zahnkranz 11, welcher in der Zeichnung nur
zum Teil dargestellt ist. Ein Handeinstellrad 12 kämmt mit seinem äußeren Zahnkranz mit demjenigen der Antriebstrommel
8. Es ist an der Führungsplatte 7 gelagert und dient zur Handeinstellung der Antriebstrommel 8.
Neben dem Zahnkranz U befindet sich noch eine Seilnut 13 auf der Trommel 8, welche ein Antriebsseil
14 aufnimmt. Um das Seil 14 an der Trommel 8 zu befestigen und trotzdem eine Drehung der Trommel um do
180° in beiden Richtungen zu gestatten, sind die Enden
des Seils 14 in der dargestellten Mittelstellung um vier Drittel des Trommelumfanges in entgegengesetzter
Richtung um die Trommel gewunden und dann an der Trommel befestigt. Dies hat dieselbe Wirkung, als
wenn man ein endloses Seil 14 einundeinhaibmal um die Trommel herumschlingt und in der Mitte der Umschlingung
an der Trommel befestigt. Das Antriebsseil 14 läuft von de Antriebstrommel 8 zu einer das Seil
stets gespannt nahenden, federnd gelagerten Umlenkrolle 15 und von dort zu einer Antriebsrolle 16. Diese
kann von einem Elektromotor 17 in Umdrehung versetzt werden, wodurch dann über das Seil 14 die Trommel
8 und damit auch das Skalenträgerband 1 bewegt wird.
Eine bevorzugte Einsatzmöglichkeit der neuen Anzeigevorrichtung soll im folgenden un Hand von F i g. 3
beschrieben werden, welche die Vorderansicht eines elektrischen Überwachungsinstruments wiedergibt In
diesem Falle stellt die Skala auf dem Band 1 eine vorgegebene Einstellung eines Geräts oder Verfahrens
dar, welche mit einem zu überwachenden Signal verglichen werden soll. Diese Voreinstellung kann entweder
von Hand mittels des Einstellrades 12 oder von einem Gerät her über den Antriebsstrom für den Motor 17
erfolgen. Die Erzeugung eines elektrischen Signals, welches von der vorgegebenen Einstellung abhängt,
kann durch ein Potentiometer bewirkt werden, welches aus Gründen der Raumersparnis vorteilhaft im Hohl
raum der Trommel 8 untergebracht ist. Der Schleifer des Potentiometers kann auf einer Achse befestigt sein,
die zugleich Drehachse der Trommel 8 ist, so daß beim Drehen der Trommel 8 sich auch die Schleiferstellung
auf dem Potentiometer selbsttätig mitändert. Hierdurch erfolgt gleichzeitig die Einstellung des Skalenbandes
der Anzeigevorrichtung und die Erzeugung eines dieser Einstellung entsprechenden Signals mit
Hilfe des mit einer konstanten Spannung gespeisten Potentiometers. Es ist zweckmäßig, alle Teile der Überwachungsvorrichtung
an einer gemeinsamen Tragplatte /u befestigen.
Die vorgenommene Einstellung kann durch ein transparentes Fenster 18 beobachtet werden, auf welchem
sich eine Marke 19 befindet. Die relative Lage der Anzeigeskala 2 in bezug auf diese feste Marke 19
zeigt den Wert der eingestellten Große, beispielsweise den Sollwert einer Regelgröße, an. Eine bewegliche
Marke, beispielsweise der Zeiger eines Drehspulgalvanometers, kann zur Anzeige der Abweichung des zu
überwachenden Signals vom vorgegebenen Einstellwert, also dem Sollwert, dienen. In der Ruhelage, d. h.
bei Übereinstimmung von Ist- und Sollwert, steht der Zeiger 20 der Festmarke 19 gegenüber. Je nach Richtung
der Regelabweichung bewegt sich der Zeiger 20 in der einen oder der anderen Richtung relativ zur Festmarke
19. Der Sollwert der Regelgröße wird also durch die relative Lage der Anzeigeskala 2 gegenüber der
Festmarke 19 und die Regelabweichung, d. h. der Unterschied des Istwertes gegenüber dem Sollwert wird
durch die relative Lage des Zeigers 20 gegenüber der Festmarke 19 angezeigt. Beim Verschwinden der Regelabweichung
stehen sich der Zeiger 20 und die Festmarke 19 gegenüber oder überdecken einander. Auf
diese Weise lassen sich Überwachungsvorrichtungen der beschriebenen Art schnell dahingehend überprüfen,
ob die Regelgröße den vorgegebenen Sollwert aufweist oder nicht.
Es sind auch andere Zuordnungen der Skala bzw. Skalen auf dem Band und der Marken auf dem Fenster
bzw. der Zeiger möglich. Beispielsweise kann die Skala auf dem Band 1 nur an der rechten Seite aufgetragen
sein und sich die Festmarke 19 ebenfalls nur rechts von der Skala erstrecken. Der Zeiger 20 kann dann nach
links versetzt werden, so daß er nur mit einer Skala, welche links auf dem Fenster 18 angeordnet ist, zusammenarbeitet.
Auf diese Weise kann ein erstes Signal
durch die relative Lage des Bandes 1 mit der Skala 2 bezogen auf die Festmarke 19 angezeigt werden und
ein zweites Signal durch die Stellung des Zeigers 20 in
bezug auf die auf dem Fenster 18 angebrachte, feste Skala. Das' Verhältnis des ersten Signals zum zweiten
Wird durch die relative Lage des Zeigers 20 und der Festmarke 19 wiedergegeben.
Bei der beschriebenen Ausbildung kann die dem Band 1 normalerweise durch den Motor 17 übertragene
Bewegung durch Handbetätigung übersteuert, also beispielsweise angehalten oder beschleunigt, werden,
wenn man das Handeinstellrad 12 betätigt. Diese Möglichkeit ergibt sich dadurch, daß der Durchmesser der
Antriebsrolle 16 klein ist im Vergleich zum Durchmesser der Seilnut 13 auf der Trommel 8. Dadurch ergibt
sich ein unterschiedlicher Umschlingungswinkel und damit eine unterschiedliche Reibungskraft, so daß
selbst für den Fall, daß die Enden des Seiles 14 nicht an der Trommel 8 befestigt sind, das Seil beim Bremsen
der Trommel 8 mittels des Handrades 12 nicht auf der Trommel 8 sondern auf der Antriebsrolle 16 gleiten
wird.
Auch die Spannung der Umlenkrolle 15 und die Anordnung des Seils 14 auf der Trommel 8 ist von Einfluß.
Bei der Verwendung eines solchen Überwachungsinstruments in Verbindung mit einer Regeleinrichtung
wird das Band 1 in bezug auf die Festmarke 19 auf einen vorgegebenen Sollwert der dem Band zugeordneten
Regelgröße eingestellt. Ein der Regelabweichung entsprechendes Signal steuert das Galvanometer und
damit den Zeiger 20. Der Zeiger 20 zeigt also gegenüber der Festmarke 19 die Größe der Regelabweichung
und auf dem Band 1 den Istwert der Regelgröße an. Wie üblich, ist die Schaltung des Reglers so ausgelegt,
daß die Regelabweichung auf Null abgeglichen wird, was sich am Überwachungsinstrument dadurch
ίο zeigt, daß der Zeiger 20 und die Festmarke 19 sich gegenüberstehen.
Durch die Verwendung eines Skalenträgerbandes mit Endteilen geringerer Breite, welche in Gegenrichtung
um die Antriebstrommel herumgeschlungen sind, wird eine Drehung der Antriebstrommel um 360° ermöglicht,
so daß für eine bestimmte Verschiebung des Bandes nur eine relativ kleine Antriebstrommel erforderlich
ist. Geht man von der Größe der Antriebstrommel aus, so kann man auch sagen, aaß die erfindungsgemäße
Konstruktion einen größeren Skalenweg und damit eine bessere Ablesbarkeit gestattet
Das den Zeiger 20 bewegende Meßwerk kann im Inneren der Trommel 8, oder falls dieser Raum durch eir
Potentiometer od. dgl. ausgefüllt ist, zweckmäßig in-
Raum zwischen der Trommel 8 und den Seilrollen Ii
und 16 untergebracht werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (12)
1. Anzeigevorrichtung mit einem bandförmigen Skalenträger, dadurch gekennzeichnet,
daß der Skalenträger (1) zwei in ihrer Breite gegenüber dem die Skala (2) tragenden Mittelteil (6) verringerte
Endteile (4, 5) aufweist, welche eine Antriebstrommel
(8) in entgegengesetzter Richtung zumindest teilweise umschlingen und mit ihren Enden
an der Trommel befestigt sind, und daß der Mittelteil (6) über eine Führungsfläche (7) hinwegläuft
2. Anzeigevorrichtung nach Anspruch i, dadurch
gekennzeichnet, daß der Krümmungsradius der Führungsfläche (7) größer, vorzugsweise wesentlich
größer, ist als der Außenradius der Antriebstrommel (8).
3. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Krümmungsmittelpunkt
der Führungsfläche (7) in der Achse der Antriebstrommel (8) liegt.
4. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß die Endteile (4.
5) des Bandes (1) längs gegenüberliegender Kanten zurückgesetzt sind und ihre Breite etwa der halben
Breite des Mittelteils (6) des Bandes entspricht.
5. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Mittelstellung
der Anzeigevorrichtung die Bandenden (4,
5) die Antriebstrommel (8) jeweils zur Hälfte umgeben.
6. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5. dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebstrommel
(8) mittels eines Zahnkranzes (11). eines Einstellrades (12) od. dgl. von Hand verstellbar ist.
7. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebstrommel (8) mittels
einer Übertragungsvorrichtung, vorzugsweise eines Seilzuges (14 bis 16) durch eine Antriebsvorrichtung
(17) verstellbar ist und die Übertragungsvorrichtung eine willkürliche Verstellung der Antriebstrommel
von Hand nicht behindert.
8. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 7. dadurch gekennzeichnet, daß ein Übertragungsseil (14) mit
seinen Enden die Antriebstrommel (8) umschlingt und an dieser befestigt ist und die Reibungskraft
einer Seilantriebsrolle (16) durch den Handantrieb überwindbar ist.
9. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche
1 bis 8. dadurch gekennzeichnet, daß mit der Antriebstrommel
(8) der bewegliche Teil eines Poten tiometers gekuppelt ist.
10. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche I bis 9. dadurch gekennzeichnet, daß im Sichtbereich
des Skalenträgers (I) eine feste Ablesemarke (19) angebracht ist.
' i Anzeigevorrichtung nach Anspruch 10. dadurch
gekennzeichnet, daß eine relativ zur festvn Ablesemarke (19) bewegliche Ablesemarke (20).
vorzugsweise der Zeiger eines elektrischen Meßinstruments, vorgesehen ist.
12. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 11, dadurch
gekennzeichnet, daß der Krümmungsradius der Führungsfläche (7) etwa der Zeigerlänge entspricht.
Die Erfindung bezieht sich auf Anzeigevorrichtungen mit einem Skalenträger in Form eines beweglichen
Bandes. Es ist bekannt, ein solches Band zwischen zwei
Rollen auszuspannen und bei der Bewegung auf die eine Rolle aufzuwickeln und vor. der anderen abzuwik
kein. Andere Vorrichtungen verwenden ein endloses
Band, welches über mehrere Rollen geführt und in beiden Richtungen beweglich ist. Nachteilig bei allen diesen
bekannten Anzeigevorrichtungen ist ihr großer Raumbedarf und die Vielzahl von Bauelementen, wenn
man eine gut ablesbare Anzeige mittels einer linearen Skala erhalten will. Aufgabe der Erfindung ist es demzufolge,
den Platzbedarf zu verringern und den Aufbau solcher Anzeigevorrichtungen zu vereinfachen.
Bei einer Anzeigevorrichtung mit einem bandförmigen Skalenträger wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung
dadurch gelöst, daß der Skalenträger zwei in ihrer Breite gegenüber dem die Skala tragenden Mittelteil
verringerte Endteile aufweist, welche eine Antriebstrommel in entgegengesetzter Richtung zumindest teilweise
umschlingen und mit ihren Enden an der Trom
mel befestigt sind, und daß der Mittelteil über eine Fun
rungsfläche hinwegläuft.
Durch die Verringerung der Breite der hndteile. vor
zugsweise auf die Hälfte des die Skala tragenden Teils,
erreicht man. daß bei Verwendung einer einzigen An triebstrommel der Skalenträger nahezu die gesamte
Breite der Trommel einnehmen kann, dabei in seiner relativen Lage zur Trommel fixiert ist und trotzdem die
Trommel um mehr als 180° gedreht werden kann.
Gegenüber Anzeigevorrichtungen, bei denen ein
über eine Führungsfläche laufendes, endloses Band eine Antriebstrommel umschlingt, gewährleistet die Erfin
dung eine schlupffreie Bewegungsübertragung zwisehen Trommel und Band. Anzeigevorrichtungen, bei
denen das Band eine gleichbleibende Breite aufweist und an einer Stelle an der Trommel befestigt ist. haben
den Nachteil, daß die Trommel nur um maximal 180° gedreht werden kann. Wird die Skala unmittelbar auf
der Trommel angebracht, so ist sie entweder wegen der Trommelkrümmung in den äußeren Bereichen schlecht
ablesbar oder die Trommel muß einen unverhältnismäßig großen Durchmesser haben. Demgegenüber kann
bei der Anzeigevorrichtung gemäß der Erfindung die Führungsriäche für den Skalenträger eine beliebige
Wölbung haben oder sogar eben siin, so daß die Skala in ihrer gesamten sichtbaren Länge gut ablesbar ist.
Im Innenraum der Trommel kann dabei ein Meßinstrument
angeordnet sein, dessen an seinem Ende abgewinkelter Zeiger über der Führungsfläche spielt. Der
Krümmungsmittelpunkt der Führungsfläche entspricht dann vorzugsweise etwa der Zeigerlänge.
Es kann im Innenraum der Antriebstrommel auch ein Potentiometer angeordnet sein, an welchem eine der
jeweiligen Winkelstellung proportionale Spannung abgreifbar ist. In diesem Falle kann ebenfalls ein Meßwerk
vorgesehen sein, und zwar vorzugsweise hinter der Antriebstrommel, wobei der Instrumentenzeiger
seitlich an der Antriebstrommel vorbei bis zur Vorder seile der Führungsfläche ragt und mit seinem Ende abgewinkelt
ist.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß die Endteile des Bandes längs gegenüberliegender
Kanten zurückgesetzt sind und ihre Breite etwa der halben Breite des Bandes entspricht. Die Länge
dieser Endteile ist zweckmäßig derart gewählt, daß sie die Antriebstrommel in der Mittelstellung der Anzeigevorrichtung
jeweils zur Hälfte umgeben.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US57351466A | 1966-08-19 | 1966-08-19 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1623719A1 DE1623719A1 (de) | 1971-04-01 |
DE1623719B2 DE1623719B2 (de) | 1975-02-13 |
DE1623719C3 true DE1623719C3 (de) | 1975-09-11 |
Family
ID=24292292
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1623719A Expired DE1623719C3 (de) | 1966-08-19 | 1967-07-22 | Anzeigevorrichtung mit bandförmigem Skalenträger |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3439648A (de) |
JP (1) | JPS4918268B1 (de) |
DE (1) | DE1623719C3 (de) |
ES (1) | ES343606A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3656451A (en) * | 1970-05-15 | 1972-04-18 | Ametek Inc | Flat face tape scale indicator |
JPS531780U (de) * | 1976-06-25 | 1978-01-10 | ||
US7534615B2 (en) * | 2004-12-03 | 2009-05-19 | Cryovac, Inc. | Process for detecting leaks in sealed packages |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1187558A (en) * | 1914-01-30 | 1916-06-20 | Alfred Smith | Driving band or tape. |
US1261118A (en) * | 1916-06-15 | 1918-04-02 | Otto E Geisel | Method for joining woven belts. |
US1478025A (en) * | 1923-01-25 | 1923-12-18 | Rossendale Reddaway Belting & | Fabric belt and method of making the same |
US1611879A (en) * | 1926-03-04 | 1926-12-28 | Harry A Bremer | Visual indicator |
US1734068A (en) * | 1928-04-05 | 1929-11-05 | Henry A Ziola | Radio dial control |
US2656721A (en) * | 1947-08-26 | 1953-10-27 | Effie B Melchior | Pressure responsive photoelectric indicating, meansuring, and control device |
US2804041A (en) * | 1954-05-27 | 1957-08-27 | Edwin A Neugass | Instrument indicator |
US2860215A (en) * | 1955-04-15 | 1958-11-11 | B & H Instr Company Inc | Adjustable resistance device |
-
1966
- 1966-08-19 US US573514A patent/US3439648A/en not_active Expired - Lifetime
-
1967
- 1967-07-22 DE DE1623719A patent/DE1623719C3/de not_active Expired
- 1967-07-31 ES ES343606A patent/ES343606A1/es not_active Expired
- 1967-08-19 JP JP42053121A patent/JPS4918268B1/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES343606A1 (es) | 1968-09-01 |
DE1623719B2 (de) | 1975-02-13 |
JPS4918268B1 (de) | 1974-05-09 |
DE1623719A1 (de) | 1971-04-01 |
US3439648A (en) | 1969-04-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2938483C2 (de) | ||
DE2740058A1 (de) | Synchronisierte kabelwickelvorrichtung | |
DE1623719C3 (de) | Anzeigevorrichtung mit bandförmigem Skalenträger | |
DE3225922C2 (de) | Luftumspülte Wendestange | |
DE3438178C2 (de) | ||
DE1938063C3 (de) | ||
DE2705055C2 (de) | Schablonensteuerungvorrichtung für Nähautomaten | |
DE2447486C2 (de) | Seilantrieb zur Übertragung der Drehbewegung von einer Antriebswelle auf zwei weitere Wellen | |
DE2133376A1 (de) | Anzeigegeraet | |
DE1089573B (de) | Tachometer, insbesondere fuer Kraftfahr-zeuge | |
DE2942443C2 (de) | Log- Anzeigegerät für die Schiffsnavigation | |
DE2840299A1 (de) | Maschine zum geraderichten von metallischen draehten | |
DE142618C (de) | ||
DE1270918B (de) | Antriebsvorrichtung fuer zwei Umwicklerspulen | |
DE502921C (de) | Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung und zum Anzeigen der Sendungen fuer drahtlose Sende-Stationen | |
DE1447395C (de) | Anzeigevorrichtung fur elektrische Nachrichten und Meßgerate | |
DE4300686A1 (de) | Vorrichtung zum Auseinanderwickeln und getrennten Aufwickeln von gegebenenfalls längsgeschnittenen mehrlagigen Folienbahnen, insbesondere Aluminiumfolien und dünne Aluminiumbänder | |
DE921779C (de) | Laufgewichtswaage | |
DE2246202C3 (de) | Vorrichtung fur eine Hin- und Herbewegung mit variablem Hub, insbesondere für Spulmaschinen | |
DE3138730A1 (de) | Roengtenuntersuchungsgeraet | |
DE876261C (de) | Verfahren zum Aufwickeln von langgestrecktem Wickelgut | |
DE499025C (de) | Einrichtung zur Ermittlung von fuer die Feuerleitungen wesentlichen Groessen, insbesondere fuer schiffsartilleristische Zwecke | |
DE2532592C3 (de) | Bandzugabtasteinrichtung für ein Magnetbandgerät | |
DE1447395B2 (de) | Anzeigevorrichtung fuer elektrische nachrichten- und messgeraete | |
DE693879C (de) | Skalenanordnung fuer Empfaenger, bei der das Abstimmittel mit dem Zeiger ueber eine flaschenzugartig wirkende Vorrichtung gekuppelt ist |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |