[go: up one dir, main page]

DE502921C - Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung und zum Anzeigen der Sendungen fuer drahtlose Sende-Stationen - Google Patents

Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung und zum Anzeigen der Sendungen fuer drahtlose Sende-Stationen

Info

Publication number
DE502921C
DE502921C DES86034D DES0086034D DE502921C DE 502921 C DE502921 C DE 502921C DE S86034 D DES86034 D DE S86034D DE S0086034 D DES0086034 D DE S0086034D DE 502921 C DE502921 C DE 502921C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
station
cylinder
axis
band
tape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES86034D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JEAN SERRET
Original Assignee
JEAN SERRET
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JEAN SERRET filed Critical JEAN SERRET
Priority to DES86034D priority Critical patent/DE502921C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE502921C publication Critical patent/DE502921C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J1/00Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general
    • H03J1/06Driving or adjusting arrangements; combined with other driving or adjusting arrangements, e.g. of gain control
    • H03J1/063Special arrangements taken in correlation with the wear; Suppressing backlash; Locking in a desired position

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur selbsttätigen Regelung und zum Anzeigen der Sendungen für drahtlose - Sende-Stationen Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur selbsttätigen Regelung und zum Anzeigen der Sendungen mittels eines einzigen Antriebes für drahtlose Sende-Stationen, wobei die Achse des Handknopfes zur Regelung aller Organe einer Station für jedes zu regelnde Organ der Station je einen Exzenter trägt, der entweder von einer um die Mitnehmerachse aufgerollten Spirale oder einer in,einen Zylindereingeschnittenen Rille oder einem Band von veränderlicher Breite gebildet werden kann und das Band oder die Rille eine mit dem zu regelnden Organ verbundene Leitrolle führt, und die Exzenter in ebensoviel Teile geteilt sind, wie erforderlich, um die gewünschten Wellenlängenabstufungen zu dekken, wobei jeder Teil einem Satz Selbstinduktionsspulen entspricht.
  • Nach der Erfindung wird bei Vorrichtungen dieser Art _ein-,perforiertes Band,_ welches mit Stationsaufschriften, versehen ist, nach Art eines Kinofilms von einer mit entsprechenden Vorsprüngen versehenen Trommel, welche in die betreffenden Ausschnitte des Bandes eingreifen, mitgenommen, so daß sich das Ganze in Übereinstimmung mit den Regelungsorganen der Station verschiebt.
  • Es wird dadurch jedes Spiel und jedes ungewollte Lösen des Bandes vor den Fenstern, in denen die Stationsnamen erscheinen sollen, vermieden. Wenn man dabei ein. Band ohne Ende benutzt, so kann man nur allein mit der oberen Leitwalze auskommen, ohne daß das Band auf dieser gleiten kann. Schließlich kann man das Band beliebig wechseln oder es lösen.
  • Die Zeichnungen geben Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes wieder. Abb. i zeigt eine Exzenterscheibe, die einen Kontaktwechsel betätigt.
  • Abb.2 zeigt einen zylindrischen Exzenter mit einer Rille und einem darauf angebrachten Band, der die beiden Armaturen eines Kondensators verschiebt.
  • Abb. 3 gibt Exzenter der in Abb. i und 2-dargestellten Art wieder, die auf einer Mitnehmerachse angebracht sind, die den einzigen Steuerknopf einer Station trägt.
  • Abb. 4., 5, 6 und 7 stellen Zeichnungen und Zusammenbau von Scheiben- und Bandexzentern dar, die für die gleichen Zwecke wie die der Abb. i und 2 bestimmt sind unter Verminderung des Raumbedarfes.
  • Abb.8 bezieht sich auf eine Mitnehmerschiene der Bandexzenter.
  • Abb.9 zeigt als Ausführungsbeispiel eine Steuerungsweise der verschiedenen Organe der Station.
  • Abb. i o stellt einen Bockkommutator besonderer Art dar.
  • Abb. i i und 12 zeigen eine Ausführungsart des Mitnehmerbandes in Form einer Kette ohne Ende.
  • Abb.13 gibt eine zweite Ausführungsart der Aufrollung des Mitnehmerbandes für tragbare Stationen.
  • Abb.14 zeigt eine Ausführung des Aufschriften- und Merkzeichensystems mit biegsamem Band, das durch einen einzigen Handsteuerknopf angetrieben wird.
  • Abb.15 gibt Einzelheiten der Spannvorrichtung für das Band.
  • Abb. 16 zeigt eine Abart des Bandaufschriftensystems.
  • Abb.17 gibt eine Ansicht des Gehäuses mit den Fenstern für die Aufschriften und dem Steuerknopf.
  • Bei der Anordnung nach Abb. i betätigt eine Exzenterscheibe i den Kontaktwechsel 2. Der Zylinder 3 der Abb. 2 besitzt zwei Arten von Exzentern; die erste besteht in einem Bandstreifen 4 von geeignetem Querschnitt, der einer bestimmten Spur folgend auf dem Zylinder angebracht ist und eine Rolle 5 verschiebt, deren Bewegung die Verschiebung eines Blattes des variablen Kondensators bewirkt. Diese Rolle 5 wird mittels einer Feder 7 in Berührung mit dem Streifen 4 gehalten; die zweite Exzenterart wird von einer Rille 8 gebildet, welche die Führung der Spitze 9 übernimmt, die den gleichen Zweck hat wie die Rolle 5.
  • Alle diese Exzenter (Abb.3) sind auf der gleichen, von einem Handknopf i i betätigten Achse io angebracht. Die Exzenter der in Abb. i dargestellten Art verschieben die Reglerrolle rechtwinklig zur Achse io, die der Abb.2 dagegen parallel zu dieser Achse. Jeder Exzenter umfaßt ebensoviel Teile als die Stationen Induktionssätze besitzt, und jeder Teil regelt die Verschiebung der Organe der Station für die Skala der entsprechenden Wellenlängen. Das Ganze kamt. auch mehrere Male die Umdrehung der Achse i o machen; um eine zu große Versperrung zu vermeiden, wendet man auch die unten beschriebene Anordnung an.
  • jeder Exzenter i wird ersetzt durch eine Reihe von Scheiben von der in Abb.4 dargestellten Form, in der Mitte mit einem Loch für die Durchführung der Achse io und darum herum mit mehreren Löchern -zum Durchstecken der Mitnehmerachse 12. Diese Exzenter werden auf diese beiden Achsen aufgesteckt, wie aus der Abb.5 ersichtlich, und dergestalt verbunden, daß die Zunge 13 des Einschnitts 14 des neuen Exzenters über der des vorhergehenden liegt, mit der sie verbunden sein wird. Diese verschiedenen Exzenter bilden also (Abb.5) eine Spirale um die Achse i o und werden in Berührung mit der Rolle 15 gehalten durch den Führungsteil 16. Wenn man die Achse i o mehrere Male dreht, verschieben sich bei feststehender Führung 16 die Exzenter leicht von rechts nach links und zurück auf den Achsen i o und 12.
  • Die Länge der -zylindrischen Exzenter wird auf folgende Weise vergrößert. An Stelle jedes Exzenters 3 wird ein mit Zähnen versehener Zylinder 17 befestigt, der ein Band 18 von variabler Breite mitnimmt, das sich zwischen der festen Rolle i9 und der beweglichen Rolle 5 im Einklang mit dem Reglerorgan verschiebt (Abb.-6). Bei der Ausführung nach Abb.8 sind die verschiedenen Streifen 18 jedes Organs der Station an einem Mitnehmerband 2o befestigt. Die Rolle 5 ist mit einer Rückzugsfeder (nicht dargestellt) versehen, die in der Richtung des Pfeiles liegt. Wenn man die Federkraft überwinden will, wird der Streifen mit seinen beiden Rändern am Mitnehmerband, das nach der Trace geschnitten ist, befestigt. Die Schnittfläche wird dem Rade 5a als Führung dienen. Man wird den Streifen auch durch eine Schiene 21, die die Rolle 51, verschiebt, ersetzen können.
  • Die Abb.9 zeigt als Ausführungsbeispiel eine Art des Antriebs der verschiedenen Glieder der Station. Das Exzenterband 2o trägt das Band 22, das ohne Rückzugsfeder die Gleitrolle 23 des Hebels 24 mit Drehachse 25 verschiebt, wobei der Hebel 24 den Schieber 26 z. B. entlang einem Rheostaten bewegt, das Band 27, das die Gleitrolle 28 verschiebt und dabei den Kontakt 29 unterbricht; die Rückzugsfeder 3o hält die Gleitrolle 28 in Kontakt mit dem Band 27, das Band 31, eine der Armaturen des Kondensators 32, ist ein Metallstreifen von verschiedener Breite :und läuft vor der Platte 33, welche die zweite Armatur des Kondensators bildet, vorbei, die Bänder 34 und 35, welche die Doppelrolle 36 mit Rückzugsfeder 37 verschieben; die Rolle 37 verschiebt auf der Schiene 38 die bewegliche Platte j9 des Schieberkondensators 40; das Profil des Bandes 34 wird zunächst eingerichtet und durch das des Bandes 35 berichtigt, das Band 41, das die einen Schiebeklotz bildende Nadel 42 verschiebt, welche . an der beweglichen Armatur 43 des Kondensators 44 angebracht ist, den Kontakt 45 für die Unterbrechung der ständigen Ströme von geringer Frequenz. Zwischen die beiden Blätter 46 und 47 kann sich im gegebenen Augenblick der breitere Rand des Bandes dazwischenlegen, schließlich die.auf dem Mitnehmerstreifen 2o angebrachten Löcher 48, die den in Abb. io dargestellten Kommutator betätigen. Die federnden Arme 49 dieses Kommutators reiben auf dem Streifen 20. Wenn dann ein Loch 48 dieses Streifens vorbeizieht, tritt ein Arm 49 darin ein und wird ein Stück mitgenommen, das Blatt 5o tritt in Berührung mit einem neuen Block 51.
  • Das Mitnehmerband dient auch auf einem freien Teil zwischen den Streifen 34 und. li als Aufschriftenband.
  • Der Handknopf i i nimmt auch mittels Winkelrädergetriebe 53 die Achse 52 mit (Abb. 1 4. und 16) ; diese Achse trägt einen Zylinder 54, dessen Zähne 55 im. die Löcher des Aufschriftenbandes 56, wie bei einem Kinematographenfilm, eingreifen. Das geschmeidige Band 56 ist an seinem einen Ende auf den Zylinder 57 und an seinem anderen auf den Zylinder 58 aufgerollt.
  • Die auf ihren Achsen aufgekeilten, mit Zähnen versehenen Räder 59 und 6o übertragen die Bewegung des einen Zylinders auf den anderen in umgekehrter Richtung. Um eine regelmäßige Spannung des geschmeidigen Bandes 56 herbeizuführen, sind der eine der beiden Zylinder 57 oder 58 oder beide -nicht unmittelbar mit ihren Achsen verbunden, sondern mittels einer Spiralfeder 61 (Abb. 15), die sich spannen oder entspannen und so die Spannungsdilterenz ausgleichen kann, die von Änderung in den. Durchmesser der Zylinder 57 und 58 herrührt beim Auf- oder Abrollen des Bandes auf jedem von beiden.
  • Der Umkehrzylinder 54 nimmt mittels seiner Zähne 55 das mit entsprechender Lochung versehene Band 56 mit. Letzteres rollt sieb also vom Zylinder 57 ab, um sich auf den Zylinder 58 aufzurollen, oder im umgekehrten Sinne, dabei zieht es an den Ausschnitten 62 (Abb. 17) vorbei.
  • Abb. 1a. zeigt eine andere Ausführung mit zwei Bändern, wobei die Wendung der Zylinder 57 und 58 ohne Zahnräder allein durch das Abrollen der Bänder erreicht wird. Jedes von ihnen wird auf dem Zylinder 57 im umgekehrten Sinne wie auf Zylinder 58 aufgerollt. Außerdem ist auf Zylinder 57 z. B. das rechte Band umgekehrt aufgewickelt wie das linke auf dem gleichen Zylinder, derart, daß beim gleichzeitigen Drehen der beiden Zylinder 54, im gleichen Sinne, das rechte Band sich davon abrollt, während das linke sich aufrollt, und umgekehrt. Die beiden Zylinder 54 und 57 sind auf ihren Achsen aufgekeilt, die beiden Zylinder 58 dagegen können sich frei drehen und sind durch die Feder 61 miteinander verbunden, die den regelmäßigen Lauf der beiden Bänder sichert.
  • Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende: Wenn der Handknopf auf Null steht, sind die beiden Lampen dunkel; dreht man den Knopf, brennen die Lampen so, daß eine Birne das Aufschriftenband .:.beleuchtet, und die Namen der Stationen ziehen vorüber, je nachdem man sie verlangt.
  • Die Kapazitäten sind auf dem Maximum angelangt, die Lampen löschen aus, die Kondensatoren sind auf Null zurückgegangen, während die Kontakte der Selbstinduktionsspulen sich ändern; die Lampen. leuchten wieder auf, und neue Stationen folgen einander nach der Wellenlänge usw.
  • Dies alles geht im umgekehrten Sinne vor sich, wenn man den Handknopf nach der anderen Richtung dreht.
  • Es leuchtet ein, daß diese Erfindung mehrfache und wechselnde Anwendungen erhalten und in ihren Einzelheiten vielen Abänderungen unterworfen sein kann; hiervon einige Beispiele Das Mitnehmerband kann verschiedene For, men erhalten,. und auf verschiedene Weise aufgewickelt werden. So ist z. B. in Abb. i i das Mitnehmerband 2o eine Kette ohne Ende, die aus steifen Gliedern 63 gebildet wird, welche durch zwei schmiegsame Bänder verbunden. werden. Das Band wird mit Hilfe der Zylinder 64 und 64a mit Zylinder 65 in Berührung gehalten, der durch Reibung oder durch die Zähne 66 das Band mitnimmt, wenn die Achse andere Mitnehmerbänder oder Exzenter, etwa solche wie in Abb.5 dargestellt, tragen muß. Der nicht benutzte Teil des Bandes faltet und entfaltet sich unterhalb des Zylinders, getragen an den Zapfen 68 (Abb. 12) von zwei auf jeder Seite des Bandes liegenden Bügeln 67.
  • Abb. 13 zeigt eine weitere Vorrichtung zum Aufrollen des Bandes bei tragbaren Stationen, wobei beide Seiten des Bandes benutzt werden. Es rollt sich zur gleichen Zeit ab, in der sich das Aufschriftenband 56 des Zylinders 57 auf dem Zylinder 58 aufrollt, und umgekehrt, zurückgetrieben durch im umgekehrten Sinne aufgerollte und mittels der Feder 70 gespannten Schnur 69. Die verlängerte Achse i o und die Achse 12 sind dazu bestimmt, die Exzenter nach Abb. 5 zu tragen.
  • Andererseits kann man dabei eine Vorrichtung zur Erzielung fortschreitender Geschwindigkeitsänderung anwenden. In Abb. 13 trägt der Mitnehmerzylinder 58 die Kreisscheibe 7 i, welche von der Friktionsrolle 72 angetrieben wird, die ihrerseits auf der neuen Achse 73 des Handknopfes sitzt. Diese Achse kann in den Lagern 74 und 74' in der Längsrichtung verschoben werden. Zieht man den Handknopf nach vorn, so wirkt die Rolle 73 auf einen größeren Umfang der Scheibe 71 und überträgt eine langsame Bewegung auf den Mitnehmerzylinder; wenn man den Knopf dagegen einstößt, so wirkt sie auf einen kleiner werdenden Umfang und überträgt eine immer schnellere Bewegung auf den Zylinder 58.
  • Außerdem kann man bei einer geringeren Länge des Aufschriftenbandes den Umkehrzylinder 54 fortlassen (Abb. i4.) und den Zylinder 57 an seine Stelle setzen. Letzterer nimmt dann den ersteren, wie oben, mittels der Räder 59 und 6o mit.
  • Will man die Aufschriften nicht auf den Bändern aufschreiben, so kann man einen Kinematographenfilm benutzen oder ein photographisches Papier, beeindruckt .durch Berührung mit einem transparenten, beschriebenen Band. Das Bild wird auf einen von außen sichtbaren Schirm projiziert durch eine Birne, welche von den Klemmen der Lampen der Station abgezweigt ist.
  • Die verschiedenen Elemente dieser Erfindung könnten auch durch andere, welche den gleichen Zweck haben, ersetzt werden.

Claims (1)

  1. PATPNTANSPRUCH: Vorrichtung zur selbsttätigen Regelung und zum Anzeigen der Sendungen mittels eines einzigen Antriebs für drahtlose Sende-Stationen, wobei die Achse des Handknopfes zur Regelung aller Organe einer Station für jedes zu regelnde Organ der Station je einen Exzenter trägt, der entweder von einer um die Mitnehmerachse aufgerollten Spirale oder einer in einen Zylinder eingeschnittenen Rille oder einem Band von veränderlicher Breite gebildet werden kann und das Band oder die Rille eine mit dem zu regelnden Organ verbundene Leitrolle führt, und die Exzenter in ebensoviel Teile geteilt sind, wie erforderlich, um die gewünschten Wellenlängenabstufungen zu decken, wobei jeder Teil einem Satz Selbstinduktionsspulen entspricht, dadurch gekennzeichnet, daß ein perforiertes Band, welches mit Stationsaufschriften versehen ist, nach Art eines Kinofilms von einer mit entsprechenden Vorsprüngen versehenen Trommel, welche in die betreffenden Ausschnitte des Bandes eingreifen, mitgenommen wird, so daß sich das Ganze in übereinstimmung mit den Regelungsorganen der Station verschiebt.
DES86034D 1928-06-13 1928-06-13 Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung und zum Anzeigen der Sendungen fuer drahtlose Sende-Stationen Expired DE502921C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES86034D DE502921C (de) 1928-06-13 1928-06-13 Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung und zum Anzeigen der Sendungen fuer drahtlose Sende-Stationen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES86034D DE502921C (de) 1928-06-13 1928-06-13 Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung und zum Anzeigen der Sendungen fuer drahtlose Sende-Stationen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE502921C true DE502921C (de) 1930-07-23

Family

ID=7512739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES86034D Expired DE502921C (de) 1928-06-13 1928-06-13 Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung und zum Anzeigen der Sendungen fuer drahtlose Sende-Stationen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE502921C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE912352C (de) * 1948-10-02 1954-05-28 Blaupunkt Werke G M B H Zweign Schalteranordnung fuer UEberlagerungsempfangsgeraete
DE765347C (de) * 1935-03-25 1954-08-16 Aeg Seilspannvorrichtung fuer Abstimmelemente von Hochfrequenzgeraeten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE765347C (de) * 1935-03-25 1954-08-16 Aeg Seilspannvorrichtung fuer Abstimmelemente von Hochfrequenzgeraeten
DE912352C (de) * 1948-10-02 1954-05-28 Blaupunkt Werke G M B H Zweign Schalteranordnung fuer UEberlagerungsempfangsgeraete

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3639660A1 (de) Vorrichtung zum sichtbarmachen von reklame- bzw. werbekundgebungen und -hinweisen
DE502921C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung und zum Anzeigen der Sendungen fuer drahtlose Sende-Stationen
DE2341800B2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Aufklebern
DE2030140C3 (de) Vorführungsvorrichtung
DE1623719C3 (de) Anzeigevorrichtung mit bandförmigem Skalenträger
EP0428562B1 (de) Wechselplakateinrichtung
DE2333612A1 (de) Streifenschreiber zum gleichzeitigen registrieren zweier veraenderlicher groessen
DE656333C (de) Vorrichtung zur graphischen Anzeige veraenderlicher Groessen
DE408451C (de) Schreibvorrichtung an periodisch registrierenden Apparaten
DE718215C (de) Anzeigevorrichtung fuer Skalen an Rundfunkgeraeten mit mehreren nebeneinander angeordneten Skalenkolonnen
DE1797146B2 (de) Transportvorrichtung für einen bandförmigen Informationsspeicher
DE211858C (de)
DE128673C (de)
AT146862B (de) Elektrisch angetriebener Haltestellenanzeiger.
DE4119088A1 (de) Wechselplakateinrichtung
DE646904C (de) Vorrichtung zur Fuehrung von umlaufenden Reklamebaendern
DE403895C (de) Rechenapparat
DE637819C (de) Spannvorrichtung fuer Filmbaender, insbesondere fuer Einstellvorrichtungen fuer Radioapparate
AT146980B (de) Stationsanzeigevorrichtung, insbesondere für Rundfunkempfänger.
DE589874C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Auf- und Abwickeln eines endlosen Filmbandes
DE349310C (de) Reklamevorrichtung fuer endlose Baender
DE157666C (de)
DE250019C (de)
DE1511478C (de) Einrichtung zum Abschneiden einer Lange Klebeband
DE225246C (de)