DE1618760B1 - Verfahren zur Herstellung acyclischer Polyene - Google Patents
Verfahren zur Herstellung acyclischer PolyeneInfo
- Publication number
- DE1618760B1 DE1618760B1 DE1967P0041420 DEP0041420A DE1618760B1 DE 1618760 B1 DE1618760 B1 DE 1618760B1 DE 1967P0041420 DE1967P0041420 DE 1967P0041420 DE P0041420 A DEP0041420 A DE P0041420A DE 1618760 B1 DE1618760 B1 DE 1618760B1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- catalyst
- weight
- reactor
- percent
- ethylene
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- -1 acyclic polyenes Chemical class 0.000 title claims description 40
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 18
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 40
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- LPIQUOYDBNQMRZ-UHFFFAOYSA-N cyclopentene Chemical compound C1CC=CC1 LPIQUOYDBNQMRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 20
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 claims description 19
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 claims description 17
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- RGSFGYAAUTVSQA-UHFFFAOYSA-N pentamethylene Natural products C1CCCC1 RGSFGYAAUTVSQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 10
- 239000000047 product Substances 0.000 claims description 10
- KWKAKUADMBZCLK-UHFFFAOYSA-N 1-octene Chemical compound CCCCCCC=C KWKAKUADMBZCLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 claims description 8
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 claims description 8
- HGCIXCUEYOPUTN-UHFFFAOYSA-N cyclohexene Chemical compound C1CCC=CC1 HGCIXCUEYOPUTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 7
- 239000008188 pellet Substances 0.000 claims description 7
- 150000005675 cyclic monoalkenes Chemical class 0.000 claims description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 6
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 125000002015 acyclic group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 claims description 5
- 150000001993 dienes Chemical class 0.000 claims description 5
- 238000007323 disproportionation reaction Methods 0.000 claims description 5
- URYYVOIYTNXXBN-UPHRSURJSA-N cyclooctene Chemical compound C1CCC\C=C/CC1 URYYVOIYTNXXBN-UPHRSURJSA-N 0.000 claims description 4
- 239000004913 cyclooctene Substances 0.000 claims description 4
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 claims description 4
- TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N n-Octanol Natural products CCCCCCCC TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 150000004291 polyenes Chemical class 0.000 claims description 4
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 claims description 4
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 3
- 238000001354 calcination Methods 0.000 claims description 3
- HYPABJGVBDSCIT-UPHRSURJSA-N cyclododecene Chemical compound C1CCCCC\C=C/CCCC1 HYPABJGVBDSCIT-UPHRSURJSA-N 0.000 claims description 3
- 239000012263 liquid product Substances 0.000 claims description 3
- 229910000476 molybdenum oxide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- PQQKPALAQIIWST-UHFFFAOYSA-N oxomolybdenum Chemical compound [Mo]=O PQQKPALAQIIWST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- YWAKXRMUMFPDSH-UHFFFAOYSA-N pentene Chemical compound CCCC=C YWAKXRMUMFPDSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- VQOXUMQBYILCKR-UHFFFAOYSA-N tridecaene Natural products CCCCCCCCCCCC=C VQOXUMQBYILCKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000004912 1,5-cyclooctadiene Substances 0.000 claims description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 235000011089 carbon dioxide Nutrition 0.000 claims description 2
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 claims description 2
- 229910000428 cobalt oxide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- IVMYJDGYRUAWML-UHFFFAOYSA-N cobalt(ii) oxide Chemical compound [Co]=O IVMYJDGYRUAWML-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 claims description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims description 2
- 238000011084 recovery Methods 0.000 claims description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 2
- XWJBRBSPAODJER-UHFFFAOYSA-N 1,7-octadiene Chemical compound C=CCCCCC=C XWJBRBSPAODJER-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 4
- IRVGWDJFZXOKDK-FNORWQNLSA-N (3e)-trideca-1,3-diene Chemical compound CCCCCCCCC\C=C\C=C IRVGWDJFZXOKDK-FNORWQNLSA-N 0.000 claims 2
- HFDVRLIODXPAHB-UHFFFAOYSA-N 1-tetradecene Chemical compound CCCCCCCCCCCCC=C HFDVRLIODXPAHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 238000004817 gas chromatography Methods 0.000 claims 2
- GMGYODAMPOELNZ-MDZDMXLPSA-N (5e)-deca-1,5,9-triene Chemical compound C=CCC\C=C\CCC=C GMGYODAMPOELNZ-MDZDMXLPSA-N 0.000 claims 1
- RJUCIROUEDJQIB-GQCTYLIASA-N (6e)-octa-1,6-diene Chemical group C\C=C\CCCC=C RJUCIROUEDJQIB-GQCTYLIASA-N 0.000 claims 1
- CRSBERNSMYQZNG-UHFFFAOYSA-N 1 -dodecene Natural products CCCCCCCCCCC=C CRSBERNSMYQZNG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- LIKMAJRDDDTEIG-UHFFFAOYSA-N 1-hexene Chemical compound CCCCC=C LIKMAJRDDDTEIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N Dodecane Natural products CCCCCCCCCCCC SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 241000158147 Sator Species 0.000 claims 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 claims 1
- 125000004980 cyclopropylene group Chemical group 0.000 claims 1
- NLDGJRWPPOSWLC-UHFFFAOYSA-N deca-1,9-diene Chemical compound C=CCCCCCCC=C NLDGJRWPPOSWLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229940069096 dodecene Drugs 0.000 claims 1
- KYVVLBCWPRONOU-UHFFFAOYSA-N ethene hexane Chemical compound C=C.CCCCCC KYVVLBCWPRONOU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 claims 1
- 238000001030 gas--liquid chromatography Methods 0.000 claims 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 claims 1
- 229940095068 tetradecene Drugs 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 12
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000005674 acyclic monoalkenes Chemical class 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- WGGHTQJCLFQFTA-UHFFFAOYSA-N 1,2,3,3a,4,5-hexahydropentalene Chemical compound C1CC=C2CCCC21 WGGHTQJCLFQFTA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GQEZCXVZFLOKMC-UHFFFAOYSA-N 1-hexadecene Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCC=C GQEZCXVZFLOKMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N Isobutene Chemical compound CC(C)=C VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 description 2
- GEAWFZNTIFJMHR-UHFFFAOYSA-N hepta-1,6-diene Chemical compound C=CCCCC=C GEAWFZNTIFJMHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 2
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 2
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- ZCUFMDLYAMJYST-UHFFFAOYSA-N thorium dioxide Chemical compound O=[Th]=O ZCUFMDLYAMJYST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910003452 thorium oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 2
- YHHHHJCAVQSFMJ-FNORWQNLSA-N (3e)-deca-1,3-diene Chemical compound CCCCCC\C=C\C=C YHHHHJCAVQSFMJ-FNORWQNLSA-N 0.000 description 1
- XEIYDTUADLFFTM-VQHVLOKHSA-N (e)-tetradec-4-ene Chemical compound CCCCCCCCC\C=C\CCC XEIYDTUADLFFTM-VQHVLOKHSA-N 0.000 description 1
- VYXHVRARDIDEHS-UHFFFAOYSA-N 1,5-cyclooctadiene Chemical compound C1CC=CCCC=C1 VYXHVRARDIDEHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ATQUFXWBVZUTKO-UHFFFAOYSA-N 1-methylcyclopentene Chemical compound CC1=CCCC1 ATQUFXWBVZUTKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GVNVAWHJIKLAGL-UHFFFAOYSA-N 2-(cyclohexen-1-yl)cyclohexan-1-one Chemical compound O=C1CCCCC1C1=CCCCC1 GVNVAWHJIKLAGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MHNNAWXXUZQSNM-UHFFFAOYSA-N 2-methylbut-1-ene Chemical compound CCC(C)=C MHNNAWXXUZQSNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LDTAOIUHUHHCMU-UHFFFAOYSA-N 3-methylpent-1-ene Chemical compound CCC(C)C=C LDTAOIUHUHHCMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BBDKZWKEPDTENS-UHFFFAOYSA-N 4-Vinylcyclohexene Chemical compound C=CC1CCC=CC1 BBDKZWKEPDTENS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DQMZGHIGHUUQBR-UHFFFAOYSA-N 4-phenylcycloheptene Chemical compound C1CCC=CCC1C1=CC=CC=C1 DQMZGHIGHUUQBR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical group [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101150065749 Churc1 gene Proteins 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 102100038239 Protein Churchill Human genes 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HHUIAYDQMNHELC-UHFFFAOYSA-N [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3].O=[Si]=O Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3].O=[Si]=O HHUIAYDQMNHELC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 150000001335 aliphatic alkanes Chemical class 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 1
- 125000002877 alkyl aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- JYJXGCDOQVBMQY-UHFFFAOYSA-N aluminum tungsten Chemical compound [Al].[W] JYJXGCDOQVBMQY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003125 aqueous solvent Substances 0.000 description 1
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KYYSIVCCYWZZLR-UHFFFAOYSA-N cobalt(2+);dioxido(dioxo)molybdenum Chemical compound [Co+2].[O-][Mo]([O-])(=O)=O KYYSIVCCYWZZLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 125000000392 cycloalkenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- CFBGXYDUODCMNS-UHFFFAOYSA-N cyclobutene Chemical compound C1CC=C1 CFBGXYDUODCMNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UCIYGNATMHQYCT-OWOJBTEDSA-N cyclodecene Chemical compound C1CCCC\C=C\CCC1 UCIYGNATMHQYCT-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 1
- ZXIJMRYMVAMXQP-UHFFFAOYSA-N cycloheptene Chemical compound C1CCC=CCC1 ZXIJMRYMVAMXQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000596 cyclohexenyl group Chemical group C1(=CCCCC1)* 0.000 description 1
- OOXWYYGXTJLWHA-UHFFFAOYSA-N cyclopropene Chemical compound C1C=C1 OOXWYYGXTJLWHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006356 dehydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 230000026030 halogenation Effects 0.000 description 1
- 238000005658 halogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229910000039 hydrogen halide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012433 hydrogen halide Substances 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- VAMFXQBUQXONLZ-UHFFFAOYSA-N icos-1-ene Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCC=C VAMFXQBUQXONLZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 238000006317 isomerization reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002045 lasting effect Effects 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- XSETZKVZGUWPFM-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-);titanium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Mg+2].[Ti+4] XSETZKVZGUWPFM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GDOPTJXRTPNYNR-UHFFFAOYSA-N methyl-cyclopentane Natural products CC1CCCC1 GDOPTJXRTPNYNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MEFBJEMVZONFCJ-UHFFFAOYSA-N molybdate Chemical compound [O-][Mo]([O-])(=O)=O MEFBJEMVZONFCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000005673 monoalkenes Chemical class 0.000 description 1
- AFFLGGQVNFXPEV-UHFFFAOYSA-N n-decene Natural products CCCCCCCCC=C AFFLGGQVNFXPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YCBSHDKATAPNIA-UHFFFAOYSA-N non-3-ene Chemical compound CCCCCC=CCC YCBSHDKATAPNIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QMMOXUPEWRXHJS-UHFFFAOYSA-N pent-2-ene Chemical class CCC=CC QMMOXUPEWRXHJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JTJMJGYZQZDUJJ-UHFFFAOYSA-N phencyclidine Chemical class C1CCCCN1C1(C=2C=CC=CC=2)CCCCC1 JTJMJGYZQZDUJJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 229910052702 rhenium Inorganic materials 0.000 description 1
- WUAPFZMCVAUBPE-UHFFFAOYSA-N rhenium atom Chemical compound [Re] WUAPFZMCVAUBPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930195734 saturated hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 150000004763 sulfides Chemical class 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- ITRNXVSDJBHYNJ-UHFFFAOYSA-N tungsten disulfide Chemical compound S=[W]=S ITRNXVSDJBHYNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C6/00—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a different number of carbon atoms by redistribution reactions
- C07C6/02—Metathesis reactions at an unsaturated carbon-to-carbon bond
- C07C6/04—Metathesis reactions at an unsaturated carbon-to-carbon bond at a carbon-to-carbon double bond
- C07C6/06—Metathesis reactions at an unsaturated carbon-to-carbon bond at a carbon-to-carbon double bond at a cyclic carbon-to-carbon double bond
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
Description
1 2
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Her- α,ω-Diolefine mit wenigstens 6 Kohlenstoffatomen
Stellung acyclischer Polyene. Das erfindungsgemäße relativ teure Chemikalien, die nicht in großen Men-
Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man gen zur Verfügung stehen. α,ω-Diolefine sind sehr
wenigstens ein cyclisches Monoolefin oder cyclisches wertvoll für chemische Synthesen, da sie beispiels-
nicht konjugiertes Polyen mit zwei bis fünf, Vorzugs- 5 weise in Diole umgewandelt werden können, welche
weise zwei oder drei Ringdoppelbindungen mit die Hydroxylgruppen an den endständigen Kohlen-
wenigstens einem acyclischen Olefin in Gegenwart Stoffatomen enthalten. Derartige Diole sind zur Her-
eines Katalysators, der als Promotor für die Dispro- Stellung von Polyestern sowie zur Gewinnung von
portionierung von Olefinen wirkt, gegebenenfalls in Weichmachern geeignet. In ähnlicher Weise sind
Anwesenheit eines Verdünnungsmittels, erhitzt, wo- io acyclische Polyene mit einer endständigen Doppel-
bei das cyclische Olefin oder Polyen und das bindung und einer oder mehreren inneren Doppel-
acych'sche Olefin jeweils bis zu 30 Kohlenstoffatomen bindungen für Homo- oder Copolymerisationsver-
im Molekül aufweisen. fahren zur Gewinnung von Polymerisaten geeignet,
Acyclische Polyene wurden beispielsweise durch die in einfacher Weise vernetzt werden können.
Dehydrierungs- und .Halogenierungsverfahren sowie 15 Erfindungsgemäß werden cyclische Olefine, die durch anschließende Halogenwasserstoffabspaltung monoolefinisch oder nichtkonjugiert polyolefinisch hergestellt. Die meisten acyclischen Polyene, die sein können, durch Umsetzung mit acyclischen Olenach derartigen Verfahren hergestellt werden, wie finen in Gegenwart emes Olefin-Disproportionierungsbeispielsweise Diolefine, sind konjugierte Diolefine", Katalysators in acyclische Polyene umgewandelt. Die welche durch Dehydrierung gesättigter Kohlenwasser- 20 erfindungsgemäße Reaktion läßt sich an Hand der stoffe oder Monoolefine der gleichen Kettenlänge als Beispiel dienenden folgenden Gleichung wiederhergestellt werden können. Jedoch stehen andere geben. So verläuft beispielsweise die Umsetzung nichtkonjugierte Diolefine im allgemeinen in weniger zwischen Cyclopenten und Äthylen in folgender reichem Ausmaß zur Verfügung. Beispielsweise sind Weise:
Dehydrierungs- und .Halogenierungsverfahren sowie 15 Erfindungsgemäß werden cyclische Olefine, die durch anschließende Halogenwasserstoffabspaltung monoolefinisch oder nichtkonjugiert polyolefinisch hergestellt. Die meisten acyclischen Polyene, die sein können, durch Umsetzung mit acyclischen Olenach derartigen Verfahren hergestellt werden, wie finen in Gegenwart emes Olefin-Disproportionierungsbeispielsweise Diolefine, sind konjugierte Diolefine", Katalysators in acyclische Polyene umgewandelt. Die welche durch Dehydrierung gesättigter Kohlenwasser- 20 erfindungsgemäße Reaktion läßt sich an Hand der stoffe oder Monoolefine der gleichen Kettenlänge als Beispiel dienenden folgenden Gleichung wiederhergestellt werden können. Jedoch stehen andere geben. So verläuft beispielsweise die Umsetzung nichtkonjugierte Diolefine im allgemeinen in weniger zwischen Cyclopenten und Äthylen in folgender reichem Ausmaß zur Verfügung. Beispielsweise sind Weise:
CH2
CH CH —>■ CH8=CHCH2CH2CH2CH=Ch2
+
CH2 = CH2
CH2 = CH2
In ähnlicher Weise kann ein cyclisches Monoolefin, 35 fins, das sowohl eine entständige Doppelbindung als
wie beispielsweise Cyclohexen, mit Propylen zur Ge- auch eine innere Doppelbindung besitzt, und zwar
winnung eines nichtkonjugierten acyclischen Diole- 1,7-Nonadien, in folgender Weise umgesetzt werden:
/CH2 | CH2x |
CH2 | CH2 |
^CH | |
+ - | |
CHo | = CH-CH, |
In ähnlicher Weise erzeugt die Umsetzung emes Aralkylgruppen, die 1 bis 20 Kohlenstoffatome entinneren
acyclischen Monoolefins, wie beispielsweise halten, wobei die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome
Buten-(2), mit Cyclopenten 2,7-Nonadien, ein 50 in dem reagierenden cyclischen Olefin 30 nicht überacyclisches
Diolefin mit zwei inneren Doppelbin- steigt, substituiert sein. Ausgezeichnete Ergebnisse
düngen. Es ist also zu ersehen, daß, abgesehen von werden mit Verbindungen erhalten, bei denen der
einer etwa auftretenden Isomerisierung einer Doppel- cyclische Olefinring bis zu 12 Kohlenstoff atome entbindung,
eine Vielzahl spezifischer Olefinprodukte hält. Einie Beispiele für geeignete cyclische Olefine
durch Verwendung ausgewählter Olefine hergestellt 55 sind:
werden kann. Cyclische Polyene, die mehr als eine Cyclopropen
Reaktionsmöglichkeit besitzen, können mehr als ein Cyclobuten
Produkt erzeugen. Je nach den Bedingungen können Cyclopenten
primäre Produkte zur Gewinnung von sekundären Cyclohexen
Produkten innerhalb der Reaktionszone weiter um- 60 Cyclohepten
setzt werden. Cycloocten
werden kann. Cyclische Polyene, die mehr als eine Cyclopropen
Reaktionsmöglichkeit besitzen, können mehr als ein Cyclobuten
Produkt erzeugen. Je nach den Bedingungen können Cyclopenten
primäre Produkte zur Gewinnung von sekundären Cyclohexen
Produkten innerhalb der Reaktionszone weiter um- 60 Cyclohepten
setzt werden. Cycloocten
Cyclische Olefine, welche erfindungsgemäß ein- Cyclononen
setzbar sind, sind cyclische Monoolefine und cyclische Cyclodecen
nichtkonjugierte Polyene mit zwei bis fünf, Vorzugs- Cyclododecen
weise zwei bis drei, Ringdoppelbindungen. Das 65 !,S-Cyclooctadien
cyclische Olefin kann mit Aryl-, Alkyl-, Cycloalkyl- 1,5,9-Cyclododecatrien
cyclische Olefin kann mit Aryl-, Alkyl-, Cycloalkyl- 1,5,9-Cyclododecatrien
oder Cycloalkenylgruppen sowie Kombinationen 1,4,7,11,14-Cyclooctadecapentaen
dieser Gruppen, wie beispielsweise Alkaryl- oder 4-Phenylcyclohepten
3 4
1-Methylcyclopenten zugegen sein. Zusätzlich kann der Katalysator klei-
S^-Dimethyl-S-benzylcyclodecen nere Mengen an Materialien enthalten, die in einigen
3-n-Hexyl-5-cyclopentylcyclododecadien-(l,9) Fällen eine günstige Wirkung auf das Verfahren aus-
5-p-Tolylcyclohepten üben.
4-(3-Cyclohexen-l-yl)-cyclodecen 5 Derartige Materialien können aus Kobaltoxyd und
Bicyclo[3,3,0]octen-(2) alkalischen Substanzen, wie beispielsweise Verbin-Cyclotridecen
düngen der Alkali- und Erdalkalimetalle, bestehen. Cyclische Monoolefine und cyclische Diolefine mit Einige geeignete Katalysatoren werden in der bribns
zu ungefähr 12 Kohlenstoffatomen pro Molekül tischen Patentschrift 993 710, der USA.-Patentschrift
werden bevorzugt, während sich die Verwendung io 3 261879 sowie der britischen Patentschrift 1 006 049
von Cyclopenten, Cycloocten, Cyclononen, Cyclo- beschrieben. Einige spezifische Beispiele geeigneter
decen und 1,5-Cyclooctadien als besonders vorteil- Katalysatoren sind Kobaltmolybdat oder Molybdänhaft
erwiesen hat. hexacarbonyl auf Aluminiumoxyd sowie Wolfram-Die acyclischen Monoolefine, die für die vor- oxyd auf Siliciumdioxyd, Aluminiumoxyd oder SiIiliegende
Erfindung verwendbar sind, sind Vorzugs- 15 ciumdioxyd— Aluminiumoxyd. Ein gegenwärtig beweise
acyclische Monoolefine sowie deren Aryl-, vorzugter Katalysator ist Molybdänoxyd auf Alumi-Alkyl-
oder Cycloalkylderivate, die 2 bis ungefähr mumoxyd, das mit 0,01 bis 3 Gewichtsprozent KOH
30 Kohlenstoff atome pro Molekül besitzen. Ausge- behandelt worden ist.
zeichnete Ergebnisse werden mit linearen Mono- Die Erfindung ist nicht auf die Verwendung eines
olefinen erzielt, die 2 bis 12 Kohlenstoffatome auf- 20 spezifischen Disproportionierungskatalysators beweisen.
Einige Beispiele für geeignete acyclische Öle- schränkt, vielmehr kann jeder für die Disproporfine
sind: tionierung von Olefinen geeignete Katalysator verÄthylen wendet werden.
Propylen Die vorstehend beschriebenen Katalysatoren ent-Buten-(l) 25 halten im allgemeinen ungefähr 0,1 bis ungefähr
Buten-(2) 30 Gewichtsprozent des Promotormaterials, bezogen Isobuten auf die gesamte Masse. Der Katalysator kann nach
1-Penten herkömmlichen Methoden hergestellt und aktiviert 2-Penten werden. Beispielsweise kann ein Aluminogel (kataly-1-Hexen
30 tischer Grad) mit einer wäßrigen Lösung aus Am-2-Hepten moniummolybdat imprägniert werden. Das Trocknen
1-Octen und Calcinieren auf Temperaturen von ungefähr
3-Nonen 593° C (11000F) vervollständigt die Katalysator-5-Dodecen
herstellung. In ähnlicher Weise kann ein Kieselgel 4-Tetradecen 35 mit Ammoniummetawolframat imprägniert, getrock-1-Hexadecen
net und calciniert werden. Wolframsulfid kann mit 2-Methyl-l-buten Thoriumoxyd in einer Kugelmühle vermählen wer-2-Methyl-2-buten
den, worauf sich die Erhitzung in einem inerten Gas, 3-Methyl-l-penten wie beispielsweise Stickstoff, bei Temperaturen von
1-Eicosen 40 427 bis 760° C (800 bis 1400° F) anschließt. Ein
4-Vinylcyclohexen vorcalciniertes Siliciumdioxyd—Aluminiumoxyd kann
6-Cyclopentyl-l-hexen mit einer Lösung aus Molybdänhexacarbonyl in
3-Methyl-5-benzyl-l-octen einem nichtwäßrigen Lösungsmittel, wie beispiels-1-Tridecen
weise Benzol, imprägniert und anschließend direkt in Besonders bevorzugte acyclische Olefine sind 45 einer Flüssigphasenreaktion eingesetzt werden. GeÄthylen
und nichtverzweigte Olefine mit 4 bis gebenenfalls kann der imprägnierte Feststoff getrock-12
Kohlenstoffatomen pro Molekül. net und in einer inerten Atmosphäre zur Bildung des
Die Katalysatoren, welche zur Durchführung der Katalysators auf Temperaturen bis zu 538° C
erfindungsgemäßen Umwandlung geeignet sind, sind (1000° F) erhitzt werden.
solche, die für die Disproportionierung von Olefinen 50 Der fertiggestellte Katalysator kann in Form von
in andere Olefine sowohl mit höheren als auch mit Pulvern oder Granulaten sowie in anderen Formen,
niedrigerem Molekulargewicht eine Aktivität zeigen. wie beispielsweise Agglomeraten, Pellets, Kugeln,
Beispiele für derartige Katalysatoren sind solche, die Strangpreßlingen oder Pastillen vorliegen, und zwar
beispielsweise aus Oxyden von Molybdän, Wolfram je nach der Art der Kontaktierungsmethode, nach
oder Rhenium oder Hexacarbonylen und Sulfiden 55 welcher der Katalysator verwendet wird,
von Wolfram und Molybdän hergestellt werden oder Eines oder mehrere cyclische Olefine können mit
diese Verbindungen enthalten. Diese katalytischen einem oder mehreren acyclischen Olefinen erfindungs-
Promotoren werden im allgemeinen mit katalytischen gemäß umgesetzt werden, wobei Mischungen aus
Trägermaterialien, wie beispielsweise Siliciumdioxyd, acyclischen Polyenen erhalten werden. Bei Verwen-
Aluminiumoxyd, Siliciumdioxyd—Aluminiumoxyd, 60 dung eines einzigen cyclischen Monoolefins und eines
Magnesiumoxyd—Titandioxyd, Thoriumoxyd und einzigen acyclischen Olefins können hohe Ausbeuten
den Phosphaten von Aluminium, Zirkon, Calcium, an einem jeweils gewünschten acyclischen Olefin
Magnesium oder Titan vereinigt. Die katalytischen gewonnen werden. Das Verfahren wird durchgeführt,
Agentien sind die Reaktionsprodukte, welche unter indem eines oder mehrere cyclische Olefine mit einem
aktivierenden Bedingungen aus der Mischung der- 65 acyclischen Olefin über einen Olefin-Disproportionie-
artiger Promotormaterialien und Trägermaterialien rungs-Katalysator bei Drucyken von 1 bis 137 ata
resultieren. Andere inerte Materialien können eben- (0 bis 2000 psig) während Zeitspannen von 0,1 Se-
falls in der Katalysatormasse in kleineren Mengen künden bis 24 Stunden oder darüber kontaktiert
5 6
werden. Je nach dem verwendeten spezifischen Ka- umgesetzt wird, der aus Molybdänhexacärbonyl,
tälysator kann die Umwandlung bei Temperaturen welches auf einem Träger abgeschieden ist, besteht;
durchgeführt werden, die von ungefähr -Ί8 bis dabei wird nach dem erfindungsgemäßen Verfahren
+6490C (0 bis 12000F) schwanken. Beispielsweise 1,6-Heptadien gewonnen. Bei diesem Versuch wer-
karM bei Verwendung von Mölybdänhexaearbonyl 5 den Aluminiumoxydpellets 6 Stunden läng auf
eine Temperatur zwischen —18 und 316° C (Ö bis 538° C (1000° F) erhitzt, Wobei Luft über die Pellets
600° F) eingehalten werden; bei Verwendung Von geleitet wird; danach wird der Behälter, in welchem
MölybdänoXyd auf Aluminiunioxyd können Tempe- die Pellets erhitzt worden sind, mit Stickstoff gespült,
räturen von 66 bis 260° C (150 bis 500° Ϊ7) ange- worauf die Temperatur langsam auf ungefähr 21° C
wendet werden. WölfräffioXyd auf Kieselgel setzt im n>
(70ö F) abgesenkt wird. Die Pellets werden dann mit
allgemeinen Temperaturen von 204 Ms 593° C (40Ö Molbydänhexacarbönyl behandelt, wobei 17,2 Ge-
bis 1100° F) fest, während TäntaiöSyd auf Silicium- wichtsteile der Pellets und 1 Gewiehtsteil der Mo-
ÖXyd bei Temperaturen von 371 bis 649° C (700 Ms lybdän-Verbindung in 12,5 Gewichsteilen trockenem
1200° F) verwendet wird. Vorzugsweise Wird ein Gyclohexan verwendet werden. Die Mischung Wird
geringer Umsatz, und zwar beispielsweise unterhalb ig dann 45 Minuten lang auf 70° G (158° F) erhitzt,
SO^/o und in bevorzugter Weise unterhalb 25%·, an=- worauf das Cyclohexan durch Verdampfen entfernt
gestrebt, um die Herstellung großer Mengen uner- wird und der Rest ungefähr 2 Stunden lang auf
wünschter Nebenprodukte zu Vermeiden. Vorzugs- 135° C (275° F) erhitzt wird,
weise beträgt das Molverhältnis äfi äcyelischem Öle- 13 Gewichtsteile des erhaltenen Katalysators
fin zu cyclischen! Olefin (oder zu def Mischung ao Werden dann zusammen mit 61,8 Gewichtsteilen
cyclischer Olefine) ungefähr 1 \ 5 bis 5 ■. 1. Ein Möl·- GyClopenten in einen Autoklav gegeben, Diese Mi-
Überschuß des cyclischen Olefins ist häufig Von gto- schung wird während der Einführung mit Stickstoff
stiger Wirkung. Wird jedoch Äthylen verwendet, abgeschirmt, worauf der Autoklav mit StiekstofE
dättn ist ein Verhältnis Äthylen zu cycliSöhes Olefin gespült und verschlossen wird. Der Autoklav wird
zwischen 3 bis i'O am günstigsten. as dann mittels Äthylen unter einem Drück von 69 ata
Das Verfahren kann in Gegenwart oder in Ab- (1000 psig) gesetzt, worauf mit dem Rühren be-
Wgsenheit eines Verdünnungsmittels, welches unter gönnen wird. Während des Rührens der Mischung
den Reaktiönsbedingüngen nicht reagiert, durch- wird diese auf 125° C (257° F) erhitzt, wobei diese
geführt WSrdel, wobei die Menge des Verdünnungs- Temperatur 2,5 Stunden lang aufrechterhalten wird;
mittels im allgemeinen zwischen 0 und 90 Volum- 30 danach wird auf Zimmertemperatur abgekühlt Nicht-
pfözent, bezogen 'auf die ReäktiönsmiSetaftg, umgesetztes Äthylen wird durch eine Trockeneisfalle
schwankt. Geeignete Verdünnungsmittel Mnd bei- abgezogen, worauf das kondensierte Material der
spieisweise gesättigte Kohlenwasserstoffe, wie bei- Flüssigkeit in dem Gefäß zugesetzt wird. Es werden
spielsweise Alkane und Cyclöälkäne. Wird ein VeJ- 53,4 Gewichtsteile eines flüssigen Produktes erhalten,
dtinttungsrnittel verwendet, so sollte dieses SO äusge- 35 Eine chromatographische Analyse zeigt, daß zwei
wählt werden, daß es einen Siedepunkt besitzt, der Komponenten zugegen sind, und zwar Cyclopenten
sich Von dem Siedepunkt des als ÄüsgängSmäterial und eine C7-Verbindung. Diese Verbindung macht
verwendeten cyclischen Olefins und des Reaktion?- 17,9 Gewichtsprozent der Mischung aus*
Produktes izür einfachen anschließenden Abtrennung Das vorstehend genannte flüssige Produkt wird
abhebt* 40 fraktioniert, wobei 6,2 Gewichsteile 1,6-Heptadien
Das Verfahren kann chargenweise öder köntinüier- gewonnen werden.
Hch durchgeführt werden. Bei einem chargenweise _ . , , 0
durchgeführten Verfahren mächt der Katalysator Beispiel ζ
gewöhnlich ungefähr 0,5 bis ungefähr 25 Gewichts- Umsetzung von Cycloocten nut Äthylen
prozent der Reäktiönsmischung aus, Bemiköntimiier- 45 Es wird ein Versuch durchgeführt, bei welchem
liehen Arbeiten kann der Katalysator als Festbett Gycloocten mit Äthylen über einer anderen Modifi-
verwendet Werden, über welches das Aüsgangsmate- kation eines Olefin-Disproportionierungs-Katalysatörs
rial aus dem cyclischen Olefin sowie das zurück- umgesetzt wird, der aus auf einem Träger abgeschie-
geführte Material in einer geeigneten Geschwindig- denetn Molybdän besteht; dabei wird nach dem
keit zur Erzielung des gewünschten Umsatzes bei So erfindüngsgemäßen Verfahren l^Decadien erhalten,
den ausgewählten Reaktionsbedingungen geleitet Bei diesem Versuch wird der verwendete Katalysator
wird. Unter entsprechenden Bedingungen können durch Imprägnierung von Aluminiumoxyd mit einer
andere Kontaktierungsmethoden angewendet werden, Kobalt- und MolybdänVerbindung und anschließende
beispielsweise kann ein Fließbett eingesetzt werden. Aktivierung des Katalysators hergestellt Dieser Kä-
Die primären Produkte der erfindüngsgemäßen 55 talysator enthält 3,42 Gewichtsprozent CoO, 11,0 Ge-
Ümsetzuhg eines Cyclischen Olefins mit einem geeig- wichsp'rozent MoOg undS5,6 Gewichtsprozent Al5O3.
noten acyclischen Olefin sind acyclische Polyene. Der Katalysator besitzt eine Oberfläche von 284 ms/g
Diese Produkte besitzen, wie vorstehend beschrieben, und wird 8 Stunden lang unter Luft bei 538° C
Weite Verwendungsmöglichkeiten'; §ie können in (10Ot)0F) aktiviert
liöhett Endäusbeuten erzielt werden. Wobei jedoch So Bei diesem Versuch werden 84 Gewichtsteile
niedrige Umsätze angewendet werden, um über- gereinigten Cyclöoctens und 10 Gewichtsteile des
mäßige Nebenreaktiönen und Doppelbindüngsisome- vorstehend beschriebenen Katalysators in einen
risierungen zu vermeiden-. Autoklav eingeführt, worauf der Autoklav ver- ^ . · 1 .j schlossen und mittels Äthylen unter einem Druck
,Beispiel 1 ^5 νοη 3S ata ^50Q psig) gesetzt wird. Der Autoklaven-Umsetzung
von Cyclopenten mit Äthylen ^hart wird dann 2 Stunden lang auf 125° C (257° F)
ßs wird ein Versuch durchgeführt, bei welchem erhitzt, worauf der Reaktor auf Zimmertemperatur
Äthylen mit Cyelopenten über einem Katalysator abgekühlt, das überschüssige Äthylen abgezogen und
Claims (1)
- das flüssige Produkt gewonnen wird. Das flüssige mit Araminiurnoxyd als Rest besteht, wird mit 1 GeProdukt macht 69,8 Gewichtsteile aus. Die Analyse wichtsprozent KOH, bezogen auf den Katalysator, in mittels Gas-Flüssigkeits-Chromatographie der Flüs- wäßriger Lösung behandelt, worauf sich ein Trocksigkeit zeigt, daß die Umwandlung des Cyclooctens nen und Calcinieren in Luft während einer Zeitin diesem Versuch 31,1% beträgt, während die Aus- 5 spanne von 5 Stunden bei 538° C (10000F) anbeute an 1,9-Decadien zu 20,5'% ermittelt wird. schließt.. -ίο Eine 75-ml-Menge des vorstehend hergestelltenBeispiel 3 Katalysators wird in einen rohrförmigen ReaktorUmsetzung von Cyclohexen mit Äthylen gegeben. Während einer Zeitspanne von 23/4 StundenNach der im Beispiel 2 beschriebenen Methode io werden 650 ml Cyclopenten durch den Reaktor beiund unter Verwendung des in diesem Beispiel ein- einer Temperatur von 127° C (260° F) und untergesetzten Katalysators wird ein anderer Versuch einem Druck von 28 ata (400 psig) zusammen mitdurchgeführt, wobei Cyclohexen mit Äthylen zur Ge- einer zur Einstellung eines Molverhältnisses Pro-winnung von 1,7-Octadien umgesetzt wird. Bei phylen zu Cyclopenten von 2,08 ausreichenden Mengediesem Versuch werden 162 Gewichtsteile Cyclo- 15 Propylen gepumpt.hexen und 12 Gewichtsteile des im Beispiel 2 be- Der Abstrom aus dem Reaktor beträgt nach derschriebenen Katalysators in einen Autoklaven ein- Verdampfung des restlichen Propylens insgesamtgeführt, worauf der Autoklav mittels Äthylen unter 480 g. Diese Reaktionsmischung wird mittels Gas-einem Druck von 52 atm. (750 psig) gesetzt wird, Chromatographie analysiert, wobei folgende Produkt-3 Stunden lang auf 125° C (257° F) erhitzt wird und 20 verteilung festgestellt wird:abkühlen gelassen wird. Der Reaktor wird dann „ , , ,, ,, , . 6 _ , . . ,. ....... . - , Produkt Molprozentdurch eine Trockeneisfalle entlüftet, worauf der R 10 qcFlüssigkeitsabstrom aus dem Reaktor gesammelt wT* /io oo *ϊwird. Der Flüssigkeitsabstrom macht 142,5 Gewichts- rrMfi6 a IA"teile aus. Eine Probe des Flüssigkeitsabstromes wird 25 rio"^eön °>^mittels Gaschromatographie analysiert, wobei sich Z[I2'=?1?11 10 Viherausstellt, daß 35,9 Molprozent der Produkt-Ole- ^13 ™ T '■'" t'-tafine aus 1,7-Octadien bestehen. C13-UIeJm 3,19Unter ähnlichen Bedingungen wird ein anderer *) Ungefähr 22,25 Molprozent sind 1,6-Octadien.Versuch durchgeführt, mit der Ausnahme, daß als 30 B e i s d i e 1 6
cyclisches Olefin Cyclododecen verwendet wird; inden Olefinprodukten wird α,ω-Tetradecadien ge- Umsetzung von Cyclopenten mit 1-Octenfunden. Die Umwandlung des Cyclododecens beträgt Ein Katalysator wird in folgender Weise herge-ungefähr 22%. stellt: Aluminiumoxyd-Pellets, die durch Calcinieren35 auf 5380C (10000F) vorgetrocknet worden sind,Beispiel 4 werden mit einer Molybdänhexacarbonyl-Cyclo-Umsetzung von !.,S-Cyclooctadien mit Äthylen hexan-Lösung derart imprägniert, daß nach demDer in diesem Versuch verwendete Katalysator Trocknen unter Stickstoff bei 125° C (257° F) ein besteht aus Molybdänoxyd, welches auf Aluminium- Katalysator erhalten wird, der ungefähr 7 Gewichtsoxyd abgeschieden ist, und zwar besteht der Kataly- 40 prozent Molybdänhexacarbonyl enthält,
sator aus Strangpreßlingen mit einer Größe von Der in der vorstehend beschriebenen Weise her-3,2 mm (Vs"); er enthält ungefähr 13 Gewichtspro- gestellte Katalysator (ungefähr 14 g) wird unter Stickzent Molybdänoxyd. Vor seiner Verwendung wird er stoff zusammen mit 20 ml Cyclopenten und 10 ml mit ungefähr 2 Gewichtsprozent, bezogen auf den 1-Octen in einen Reaktor eingeführt. Der Reaktor Katalysator, KOH in wäßriger Lösung behandelt. 45 wird verschlossen und mittels eines Ölbades 1,5 Stun-Ein Trocknen und Calcinieren bei 538° C (1000° F) den lang auf 112° C (234° F) erhitzt, wobei während in Gegenwart von Luft während einer Zeitspanne dieser Zeit der Druck auf 2,7 ata (25 psig) steigt,
von 6 bis 8 Stunden vervollständigt die Katalysator- Der Reaktor wird dann gekühlt und der Inhalt aktivierung. mittels Gaschromatographie analysiert. Die Ergeb-Eine 50-ml-Menge des in der vorstehend beschrie- 50 nisse, angegeben in Flächenprozent, sind folgende: benen Weise hergestellten Katalysators wird in einenrohrförmigen Reaktor aus rostfreiem Stahl unter FlächenprozentStickstoff eingeführt. Bei einer Temperatur von Cyclopenten 60,27120° C (248° F) und unter einem Druck von 42 ata Octene 34,87(600 psig) wird !,S-Cyclooctadien durch den Reaktor 55 Nonene Spurenmit einer Geschwindigkeit von 100 ml/Stunde zu- Dodecen 0,21sammen mit einer zur Einstellung eines Molverhält- Tridecadien 3,65nisses Äthylen zu Dien von 9,7 ausreichenden Tridecen 0,46Äthylenmenge gepumpt. Tetradecen 0,54Der nach 30 Minuten erhaltene Abstrom wird 60gesammelt und analysiert. Die Umwandlung des Die Anwesenheit von Tridecadien in der Reak-1,5-Cyclooctadiens beträgt 20,02%. Die Endausbeute tionsmischung zeigt die Umsetzung zwischen Cyclo-aus 1,5,9-Decatrien beträgt 46,5%·. penten und 1-Octen.Beispiels 5 Patentansprüche:Umsetzung von Cyclopenten mit Propylen 1. Verfahren zur Herstellung acyclischer Po-Ein Katalysator, der aus 11,0 Gewichtsprozent lyene, dadurch gekennzeichnet, daßMolybdänoxyd und 3,4 Gewichtsprozent Kobaltoxyd man wenigstens ein cyclisches Monoolefin oder9 10cyclische» nicht konjugiertes Polygen mit zwei cyclische Olefin oder Polyen und das acyclischebis fünf, vorzugsweise zwei oder drei, Ring- Olefin jeweils bis zu 30 Kohlenstoffatomen imdoppelbindungen mit wenigstens einem acycli- Molekül aufweisen.sehen Olefin in Gegenwart eines Katalysators, 2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch ge-der als Promotor für die Disproportionierung 5 kennzeichnet, daß der Umsatz pro Durchgangvon Olefinen wirkt, gegebenenfalls in Anwesen- unterhalb 50%, vorzugsweise unterhalb 25°/o,heit eines Verdünnungsmittels, erhitzt, wobei das gehalten wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US52923066A | 1966-02-23 | 1966-02-23 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1618760B1 true DE1618760B1 (de) | 1971-06-09 |
Family
ID=24109051
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1967P0041420 Pending DE1618760B1 (de) | 1966-02-23 | 1967-02-15 | Verfahren zur Herstellung acyclischer Polyene |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS4938245B1 (de) |
BE (1) | BE694420A (de) |
DE (1) | DE1618760B1 (de) |
FR (1) | FR1511381A (de) |
GB (1) | GB1163657A (de) |
NL (2) | NL6702703A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2005030681A1 (de) * | 2003-09-25 | 2005-04-07 | Basf Aktiengesellschaft | Verfahren zur herstellung von 1,7-octadien und dessen verwendung |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3527828A (en) * | 1967-12-15 | 1970-09-08 | Shell Oil Co | Olefin production |
US3754046A (en) * | 1969-12-04 | 1973-08-21 | Goodyear Tire & Rubber | Control of molecular weight and molecular weight distributions of unsaturated polymers |
DE19654166A1 (de) * | 1996-12-23 | 1998-06-25 | Basf Ag | Von Cyclopenten abgeleitete Oligomerengemische, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
EP2194034A1 (de) | 2008-12-02 | 2010-06-09 | Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. | Disproportionierungsverfahren |
-
0
- NL NL133732D patent/NL133732C/xx active
-
1967
- 1967-02-14 FR FR94881A patent/FR1511381A/fr not_active Expired
- 1967-02-15 DE DE1967P0041420 patent/DE1618760B1/de active Pending
- 1967-02-20 GB GB799167A patent/GB1163657A/en not_active Expired
- 1967-02-22 NL NL6702703A patent/NL6702703A/xx unknown
- 1967-02-22 BE BE694420D patent/BE694420A/xx not_active IP Right Cessation
- 1967-02-23 JP JP1123567A patent/JPS4938245B1/ja active Pending
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2005030681A1 (de) * | 2003-09-25 | 2005-04-07 | Basf Aktiengesellschaft | Verfahren zur herstellung von 1,7-octadien und dessen verwendung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL133732C (de) | |
FR1511381A (fr) | 1968-01-26 |
JPS4938245B1 (de) | 1974-10-16 |
NL6702703A (de) | 1967-08-24 |
BE694420A (de) | 1967-08-22 |
GB1163657A (en) | 1969-09-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US4180524A (en) | Disproportionation/double-bond isomerization of olefins | |
EP0434123B1 (de) | Gleichzeitige Isomerisation und Disproportionierung von Olefinen | |
DE1901648A1 (de) | Katalysator und Verfahren zur Disproportionierung von Olefinen | |
EP1802559B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines c4-olefin-gemisches durch selektivhydrierung und metatheseverfahren zur verwendung dieses stroms | |
DE1768118C3 (de) | Verfahren zur Disproportionierung von Olefinen mit 3 bis 30 Kohlenstoffatomen im Molekül oder deren Gemischen | |
DE69010881T2 (de) | Gleichzeitige Isomerisation und Disproportionierung von Olefinen. | |
DE1518612B2 (de) | Verfahren zur disproportionierung olefinischer kohlenwasserstoffe | |
DE1768122B2 (de) | Verfahren zum disproportionieren von alkenen | |
DE2137361C3 (de) | Verfahren zur Disproportionierung von acyclischen Alkenen in Gegenwart von molekularem Wasserstoff und einem Katalysator | |
DE1618760B1 (de) | Verfahren zur Herstellung acyclischer Polyene | |
DE2017841C3 (de) | Verfahren zur Disproportionierung von olefinisch ungesättigten Kohlenwasserstoffen | |
DE2425685C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkenen mit mindestens 6 Kohlenstoffatomen je Molekül | |
DE1618760C (de) | Verfahren zur Herstellung acychscher Polyene | |
DE2259995A1 (de) | Verfahren zur doppelbindungsisomerisierung von alkenen | |
DE1768123A1 (de) | Verfahren zur Umwandlung von Olefinen in andere Olefine | |
DE1618914A1 (de) | Verfahren zur Disproportionierung von Alkenen | |
DE1542024B2 (de) | Verfahren zur katalytischen disproportionierung acyclischer, olefinischer kohlenwasserstoffe | |
DE1767117C3 (de) | Verfahren zur katalytischen Disproportionierung von Olefinen | |
DE1803695A1 (de) | Verfahren zum Disproportionieren von Olefinen | |
DE1593292C3 (de) | Verfahren zur Umwandlung eines acyclischen Olefins mit innenständiger Doppelbindung in 1-Olefine | |
DE2340081C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Disproportionierungskatalysatoren und deren Verwendung | |
DE1542457A1 (de) | Oxydationskatalysator | |
DE2151055C3 (de) | Einstufiges Verfahren zur Herstellung eines Diolefins durch katalytische oxydative Dehydrierung eines stärker gesättigten Kohlenwasserstoffs in Gegenwart eines Zinn enthaltenden Katalysators | |
DE1280869C2 (de) | Verfahren zur Disproportionierung, Cyclisierung, Addition oder Polymerisation acyclischer, einfach ungesaettigter Olefinkohlenwasserstoffe | |
DE10231137A1 (de) | Rh-haltige Katalysatoren für die Umsetzung von Mono-,Di-oder Polyolefinen zu Verbindungen mit mindestens einer C=O-Gruppe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |