DE1618693C - Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid und/oder Dichloräthan - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid und/oder DichloräthanInfo
- Publication number
- DE1618693C DE1618693C DE1618693C DE 1618693 C DE1618693 C DE 1618693C DE 1618693 C DE1618693 C DE 1618693C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- copper
- zeolite
- catalyst
- ethylene
- vinyl chloride
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 11
- WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 1,2-dichloroethane Chemical compound ClCCCl WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 3
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 26
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 25
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 claims description 23
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 claims description 18
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 18
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 18
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N oxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 8
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 8
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000002808 molecular sieve Substances 0.000 claims description 6
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 claims description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 4
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 2
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 2
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 11
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 9
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 8
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 8
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N HCl Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 7
- ORTQZVOHEJQUHG-UHFFFAOYSA-L Copper(II) chloride Chemical compound Cl[Cu]Cl ORTQZVOHEJQUHG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 6
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- PZZYQPZGQPZBDN-UHFFFAOYSA-N Aluminium silicate Chemical compound O=[Al]O[Si](=O)O[Al]=O PZZYQPZGQPZBDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XTVVROIMIGLXTD-UHFFFAOYSA-N Copper(II) nitrate Chemical compound [Cu+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O XTVVROIMIGLXTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000158147 Sator Species 0.000 description 2
- -1 copper (II) oxygen Chemical compound 0.000 description 2
- JPVYNHNXODAKFH-UHFFFAOYSA-N cu2+ Chemical compound [Cu+2] JPVYNHNXODAKFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N ethane Chemical compound CC OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M potassium chloride Chemical compound [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 description 2
- XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N triclene Chemical group ClC=C(Cl)Cl XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QPFMBZIOSGYJDE-UHFFFAOYSA-N 1,1,2,2-Tetrachloroethane Chemical compound ClC(Cl)C(Cl)Cl QPFMBZIOSGYJDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N AI2O3 Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 1
- CYTYCFOTNPOANT-UHFFFAOYSA-N Ethylene tetrachloride Chemical group ClC(Cl)=C(Cl)Cl CYTYCFOTNPOANT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005909 Kieselgur Substances 0.000 description 1
- 239000003570 air Substances 0.000 description 1
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- INJRKJPEYSAMPD-UHFFFAOYSA-N aluminum;silicic acid;hydrate Chemical compound O.[Al].[Al].O[Si](O)(O)O INJRKJPEYSAMPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052849 andalusite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001570 bauxite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000005660 chlorination reaction Methods 0.000 description 1
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 229910052570 clay Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001879 copper Chemical class 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing Effects 0.000 description 1
- 125000003963 dichloro group Chemical group Cl* 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004817 gas chromatography Methods 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 229910052850 kyanite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010443 kyanite Substances 0.000 description 1
- 239000012263 liquid product Substances 0.000 description 1
- 229910052863 mullite Inorganic materials 0.000 description 1
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 1
- 239000001103 potassium chloride Substances 0.000 description 1
- 235000011164 potassium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible Effects 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910052851 sillimanite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229950011008 tetrachloroethylene Drugs 0.000 description 1
Description
1 2
Nach der einschlägigen Literatur ist Kupfer(II)- ist wichtig auf Grund des hohen Wirkungsgrades des
chiorid auf einer Vielzahl Träger wirksam für die erfindungsgemäßen Katalysators, wodurch sich eine
Chlorierung von Äthylen. Die üblicherweise in An- Neigung ergeben kann, die Umsetzung noch weiter zu
wendung kommenden Träger sind Kieselerde, Ton- treiben, z. B. eine größere Anzahl an Chloratomen
erde, Bauxit und Diatomeenerde. Kupfer(II)-chlorid 5 pro Molekül einzuführen, als dies in einem speziellen
ist unter den Bedingungen der meisten dieser Um- Fall angestrebt ist.
Setzungen flüchtig, und es ist somit erforderlich. Es ist ebenfalls möglich, wenn auch nicht unbedingt
Kaliumchlorid oder ähnliche Verbindungen dem zweckmäßig, übermäßige Mengen an Kupfer vor-Kupfer(fl)-chlorid
zwecks Verringern der Flüchtigkeit liegen zu haben, von denen ein Teil ohne chemische
derselben zuzusetzen. Selbst mit derartigen Zusatz- io Bindung an der Oberfläche des Zeoliths aufgebracht
mitteln sind Kupfer(II)-chlorid-Katalysatoren allmäh- werden kann. Derartige nicht gebundene Kupferlich
flüchtig. niederschlage führen jedoch natürlich nicht zu den Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren oben angegebenen erfindungsgemäßen Vorteilen. Sozur
Herstellung von Vinylchlorid und/oder Dichlor- lange jedoch ein Teil des Kupfers chemisch gebunden
äthan durch Umsetzung von Äthylen und Chlor und 15 ist, ergeben sich die erfindungsgemäßen Vorteile für
Sauerstoff bei erhöhter Temperatur, in Gegenwart von den Katalysator.
Katalysatoren, das dadurch gekennzeichnet ist, daß Der Zeolith wird als solcher mit einem inerten
man die Umsetzung in Gegenwart von 5 bis 75 Ge- Träger, wie einem Kaolin oder anderem inerten
'wichtsprozent eines Zeolithes, mit 0,1 bis 5 Gewichts- Bindemittel unter Ausbilden von Teilchen vermischt,
prozent Kupfer im Gemisch mit 95 bis .25 Gewichts- 20 Auf Grund der hohen Aktivität der erfindungsprozent
eines inerten Trägers durchführt. gemäßen Katalysatoren und der sehr hohen wirksamen
Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist der in Oberfläche der Zeolithträger (in der Größenordnung ^.
Anwendung kommende Zeolith ein Molekularsieb, von etwa 500 bis etwa 1000 m2/g des Zeolithträgers)· Cljf
wobei das Sieb'ein solches der Y-Type darstellt. muß die der Berührung mit den Umsetzungsteilneh-
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform 25 mern ausgesetzte Gesamtoberfläche geregelt werden,
arbeitet man mit einem Katalysator, bei dem Kupfer um das angestrebte Produktgemisch zu erzielen,
auf den Zeolithen vermittels ionenaustausch aufge- Zusätzlich zu der Wichtigkeit der gesamten wirkbracht ist. samen Oberfläche des Katalysators wurde ebenfalls
auf den Zeolithen vermittels ionenaustausch aufge- Zusätzlich zu der Wichtigkeit der gesamten wirkbracht ist. samen Oberfläche des Katalysators wurde ebenfalls
Die genaue Natur des als Träger für den erfindungs- gefunden, daß insbesondere bei mit ortsfestem Katalygemäßen
Katalysator angewandten Zeolithes ist nicht 30 satorbett arbeitenden Umsetzungsgefäßen die Größe
kritisch. Allgemein sind natürliche oder synthetische der einzelnen Katalysatorteilchen wichtig ist. Bei Ver-Zeolithe
zufriedenstellend, solange sie in der Lage ringern der Größe des einzelnen Katalysatorteilchens
sind mit Kupfersalzen einen Ionenaustausch einzu- wird die gebildete Wärme leichter abgeführt. Bei der
gehen. Auf Grund der Verfügbarkeit, Stabilität und stark exothermen Oxychlorierung des Äthylens wird
Festhalten des Kupfers ist der Y-Typ Zeolith beson- 35 die Temperatursteuerung leichter bei kleineren Durchders
bevorzugt. Dieser Zeolithtyp weist ein höheres messern der Katalysatorteilchen erreicht und es erKieselerde-Tonerdeverhältnis
als die X-Type Zeolith folgt eine geringere Verbrennung des Äthylens. Die
auf, und hierauf dürfte die bessere Stabilität der Beispiele 1, 2, 3 und 4 zeigen diese verringerte Äthylen-Y-Typen
unter erschwerten Arbeitsbedingungen der verbrennung bei kleinerer Größe der Katalysator-Oxychlorierung
zurückzuführen sein. Im allgemeinen 40 teilchen. Die Katalysatoren können ebenfalls vorteilwerden
Molekularsiebe beständiger und in der Lage hafterweise bei mit Fließbett arbeitenden Umsetzungs- ■
sein, höhere Kupfermengen festzuhalten und sind gefäßen angewandt werden.
deshalb gegenüber anderen Trägern für die meisten Überraschenderweise wurde ebenfalls gefunden,
erfindungsgemäßen Zwecke bevorzugt. Auch sind die daß sich eine verringerte Verbrennung dann_ ergibt,
Verbindung aus der das Kupfer auf das Molekular- 45 wenn die zur Beschickung kommenden Gase Äthylen,
sieb aufgebracht wird und die Art des Aufbringungs- Chlorwasserstoff und reinen Sauerstoff und nicht
Verfahrens nicht besonders kritisch. Zu diesen Ver- Äthylen, Chlorwasserstoff und Luft enthalten. Verbindungen
können alle diejenigen gehören, die in der suche, die die verringerte Verbrennung zeigen, wenn
Lage sind auf einen Zeolith durch Ionenaustausch reiner Sauerstoff zur Anwendung kommt, sind in dem
Kupfer aufzubringen, wie Kupfer(II)-nitrat, Kupfer(II)- 50 Beispiel 8 wiedergegeben. Das Anwenden reinen
sulfat und Kupfer(II)-chlorid, wobei Kupfer(II)- Sauerstoffes bedingt auch noch andere Vorteile als die
nitrat besonders bevorzugt ist. Die herkömmlichen verringerte Verbrennung. Durch Ausschalten des als
Arbeitsweisen des lonenaustausches sind auf das Verdünnungsmittel wirkenden Stickstoffs wird die
Herstellen der erfindungsgemäßen Katalysatoren an- Konzentration an Vinylchlorid in dem aus dem Umwendbar.
In den meisten Fällen wird die Kupfer- 55 setzungsgefäß austretenden Gas erhöht. Die höhere
verbindung auf das Molekularsieb so aufgebracht, Konzentration an Vinylchlorid erleichtert die Abdaß
zunächst die Verbindung in Wasser gelöst und trennung desselben. Da das Verfahren für Vinylder
Zeolith sodann mit der erhaltenen Lösung konti- chiorid mit einer Teilumwandlung des Äthylens
nuierlich oder ansatzweise in Berührung gebracht arbeitet, erleichtert ebenfalls das Arbeiten ohne Stickwird.
60 stoff das Zurückführen des nicht umgesetzten Äthy-
Der Zeolith braucht nicht vollständig mit dem lens.
Kupfer chemisch ausgetauscht zu werden. So kann es Im allgemeinen werden sich die bevorzugten Teil-
z. B. bevorzugt sein, lediglich einen Teil der Ionen- chengrößen für die erfindungsgemäßen Zwecke auf
austauschfähigkeit des Zeolithes bei dem Umsetzen etwa 0,1 bis 0,7 cm durchschnittlicher Durchmesser
mit dem Kupfer heranzuziehen, um so eine größt- 65 belaufen, wobei durchschnittliche Durehmesser von
mögliche effektive Oberfläche ohne Erreichen einer etwa 0,2 bis etwa 0,6 cm weiter bevorzugt sind und
übermäßigen Menge an Kupferkatalysator zu erzielen. Durchmesser von etwa 0,3 bis etwa 0,5 cm insbeson-Die
Steuerung der vorliegenden Menge an Katalysator dere bevorzugt sind. Die eigentliche Form des Kataly-
sators kann flachkreisförmig (d. h. zylindrisch), kugelförmig, rundwülstig oder mit Oberflächenformen, wie
Raschigringen vorliegen. In den meisten Fällen werden kugelförmige Gebilde bevorzugt sein.
Bei der Oxychlorierung von Äthylen bestimmen die eigentlichen Arbeitsbedingungen, d. h. Temperatur,
Kontaktzeit, Molverhältnis von Äthylen zu Sauerstoff und Chlorwasserstoff die ausgebildeten Produkte. Bei
niedrigen Temperaturen stellt das Hauptprodukt das 1,2-Dichloräthan dar. Bei Erhöhen der Temperatur
erfährt das Dichloräthan eine Chlorwasserstoffabspaltung unter Ausbilden von Vinylchlorid. Das
Vinylchlorid kann nun in wirksamer Weise mit dem Äthylen für die weitere Umsetzung konkurrieren.
Im allgemeinen wird die Umsetzung bei Temperatüren von etwa 200 bis etwa 500° C durchgeführt,
wobei Temperaturen von 295 bis 400° C stärker und Temperaturen von etwa 350 bis etwa 375°C am
meisten bevorzugt sind. Der Druck ist nicht eng kritisch begrenzt, wobei Drücke von etwa 0,5 bis etwa
10 Atmosphären bevorzugt sind.
Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise an Hand einer Reihe von Ausführungsbeispielen erläutert.
' .
Ein Umsetzungsgefäß aus Mullit (Aluminiumsilikat das durch Hochtemperaturbrennen natürlich auftretender
Aluminiumsilikate, wie Kyanit, Andalusit und Sillimanit erhalten worden ist) wird in einer
30.5 cm langen Zone mit einem Katalysator beschickt,
der aus einem Zeolith besteht, der 1% ionenausgetauschtes Kupfer enthält. Der Zeolith liegt in Form
von flachen, kreisförmigen Teilchen mit einem Durchmesser von 8 mm vor und ist mit einem gleichen
Volumen Karborundteilchen mit der gleichen Größe und Form vermischt.
Das Umsetzungsgefäß wird auf 350° C erhitzt und Äthylen, Chlorwasserstoff und Sauerstoff in dem
Molverhältnis von 1:1,81:0,23 auf 35O0C vorerhitzt und in. das Umsetzungsgefäß eingeleitet.
Der Sauerstoff wird in Form von Luft eingeleitet. Die Kontaktzeit zwischen dem Katalysator und dem
Gasstrom beläuft sich auf 2,15 Sekunden. Das austretende Gas wird durch einen Wasserwäscher und
sodann durch einen mit Mg(C104)2 beschickten
Trocknungsturm geführt und im Anschluß daran direkt unter Anwenden eines Doppel-Gaschromatographen
analysiert, der so modifiziert ist, daß eine Analyse der gasförmigen und flüssigen Produkte gleichzeitig ermöglicht
wird.
Die Analyse des austretenden Gases zeigt, daß die Äthylenumwandlung sich auf 30,9%, die Sauerstoffumwandlung
auf 95% beläuft, und die Analyse der Produkte zeigt, daß Vinylchlorid in einer Menge von
42.6 Molprozent Dichloräthan in einer Menge von 9,3 Molprozent, weiter chloriertes Äthan und Äthylen
in einer Menge von 34,0 Molprozent und die Verbrennungsprodukte in einer Menge von 14,0 Molprozent
vorliegen.
Unter Anwenden des gleichen Umsetzungsgefäßes und Katalysatorbettes nach dem Beispiel 1 werden
die in der Tabelle I wiedergegebenen Ergebnisse erhalten:
40
Oxychlorieren von Äthylen unter Anwenden von einem Molekularsieb-Katalysator, der unter der Bezeichnung
»Linde Co. SK 410« im Handel erhältlich ist, der 1 % ionenausgetauschtes Kupfer enthält
Temperatur 0C .
Kontaktzeit, see
Kontaktzeit, see
Beschickung
(Molverhältnis)
(Molverhältnis)
C2H4
O2
HCl
O2-Umwandlung ...,
CoH^Umwandlung.,
CoH^Umwandlung.,
Versuch
3 I
350
2,61
2,61
1,00
0,34
1,44
0,34
1,44
91%
21,3%
21,3%
350
3,41
3,41
1,00
0,36
1,55
93%
26,7 °/,
Produktanalyse (Molprozent)
Vinylchlorid 32,53
Vinylchlorid 32,53
Dichloräthan ...
Verbrennung ....
Äthylenchlorid ..
Dichloräthylen ..
Trichloräthylen ..
Tetrachloräthylen
Trichlotäthan ...
Tetrachloräthan .
Tetrachloräthan .
32,53 | 28,80 |
51,19 | 7,75 |
41,64 | 34,07 |
6,46 | 10,45 |
12,68 | 17,94 |
1,27 | 1,53 |
0,23 | 0,29 |
— | 0,19 |
300
2,62
2,62
62%
25,3%
25,3%
24,05
28,68
17,11
19,43
9,06
0,83
0,09
0,74
Spur
Es wird ein Umsetzungsgefäß in der in dem Beispiel 1 beschriebenen Weise unter Anwenden von
Zeolith beschickt, das 3% ionenausgetauschtes Kupfer enthält, wobei der Katalysator in Form von flachen
Teilchen mit einem Durchmesser von 3,15 mm vorliegt. Bei diesem Beispiel wird die Umsetzungszone
mit einem Katalysator der mit Karborundteilchen mit einem Durchmesser von 8 mm im Verhältnis 2:1 vermischt
ist, beschickt. Das Umsetzungsgefäß wird auf 350° C erhitzt und Äthylen, Chlorwasserstoff und
Sauerstoff (in Form von Luft) in dem Molverhältnis von 1:1,30:0,26 in das Umsetzungsgefäß eingeführt.
Die Kontaktzeit beträgt 22,2 Sekunden. Die Analyse der austretenden Gase zeigt eine Äthylenumwandlung
- von 29,5% und eine Sauerstoff umwandlung von 95%.
Die Analyse der Produkte vermittels Gaschromatographie nach dem Trocknen zeigt, daß Vinylchlorid in
einer Menge von 41,6 Molprozent, Dichloräthan in
ν einer Menge von 16,3 Molprozent, weitere chlorierte
Produkte in einer Menge von 30,5 Molprozent und Verbrennungsprodukte in einer Menge von 11,6 MoI-prozent
vorliegen.
Unter Anwenden des gleichen Umsetzungsgefäßes und Katalysatorbettes wie nach Beispiel 3 wird ein
Gemisch aus Äthylen, Chlorwasserstoff und reinem Sauerstoff in das Umsetzungsgefäß eingeführt. Die
Ergebnisse sind in der Tabelle II wiedergegeben.
Tabelle II Oxychlorierung von Äthylen unter Anwenden von reinem Sauerstoff und nicht von Luft als Oxydationsmittel
32
Versuch 34
35
Temperatur "C
Kontaktzeit, see
Molverhältnis der Beschickung
Q4
C2H4-Umwandlung
Vinylchlorid
Dichloräthan ...
Verbrennung
Weitere Produkte
350 1,70
28,1% 350
1,70
1,70
1,00
1,23
0,23
41,9%
375
2,53 ,
2,53 ,
1,00
1,06
0,15
26,2%
375 1,75
1,00 1,04 0,15
27,1%
375 0,07
1,00 0,64 0,13
23,1%
Produktanalyse (Molprozent
Claims (4)
1. Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid und/oder Dichloräthan durch Umsetzung von
Äthylen mit Chlor und Sauerstoff bei erhöhter Temperatur, in Gegenwart von Katalysatoren,
dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in Gegenwart von 5 bis 75 Gewichtsprozent
eines Zeolithes, mit 0,1 bis 5 Gewichtsprozent Kupfer im Gemisch mit 95 bis 25 Gewichtsprozent
eines inerten Trägers durchführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn-
zeichnet, daß man'die Umsetzung in Gegenwart
eines Zeoliths, der ein Molekularsieb ist, durchführt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in Gegenwart
eines Zeoliths, der ein Molekularsieb der Y-Type ist, durchführt.
4. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in
Gegenwart eines Katalysators, bei dem Kupfer auf den Zeolithen vermittels Ionenaustausch aufgebracht
worden ist, durchführt.
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3783918T2 (de) | Verfahren zur herstellung von iodierten aromatischen verbindungen. | |
EP0461431B1 (de) | Zylindrisch geformter Katalysator und dessen Verwendung bei der Oxichlorierung von Ethylen | |
DE2748643A1 (de) | Verfahren zur oxidation von schwefel und schwefelverbindungen | |
EP0208180B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,2-Dichlorethan durch Oxichlorierung von Ethylen an Kupfer enthaltenden Trägerkatalysatoren | |
DE69826031T2 (de) | Verfahren zur herstellung von vinylacetat unter verwendung eines katalysators enthaltend palladium, gold und andere drittmetalle | |
DE1264434B (de) | Verfahren zur Herstellung von konjugierten Diolefinen | |
DE1468679C3 (de) | Chlorfluorierung von Acetylen | |
DE1542132B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kupfersilikat enthaltenden Katalysators fuer Oxychlorierungs-,Deacon- und Dehydro- chlorierungsreaktionen | |
DE1542327A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren | |
DE2426587A1 (de) | Verfahren zum herstellen hochchlorierter kohlenwasserstoffe | |
DE1618693C (de) | Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid und/oder Dichloräthan | |
DE1618693B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid und/oder Dichloräthan | |
DE1290136B (de) | Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid | |
DE3787849T2 (de) | Verfahren zur katalytischen Transhalogenierung eines Polyiodobenzols. | |
DE3037047C2 (de) | ||
DE1767096A1 (de) | Oxychlorierungskatalysator | |
DE69407946T2 (de) | Oxychlorierungskatalysator | |
DE1668322C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Acrylnitril bzw. Methacrylnitril aus Propan bzw. Isobutan | |
DE3210195A1 (de) | Verfahren zur selektiven herstellung von chloralkanen | |
DE1933842C3 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Färb- und Geruchseigenschaften von Waschmittelalkylaten | |
DE1134976B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mehrfach chlorierten Diphenylen | |
DE2255176A1 (de) | Katalytische zubereitungen | |
AT256797B (de) | Verfahren zur Herstellung von chlorierten Kohlenwasserstoffen | |
DE1542132C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kupfer silikat enthaltenden Katalysators fur Oxy chlorierungs , Deacon und Dehydrochlorie rungsreaktionen | |
DE2042378C3 (de) |