DE2255176A1 - Katalytische zubereitungen - Google Patents
Katalytische zubereitungenInfo
- Publication number
- DE2255176A1 DE2255176A1 DE2255176A DE2255176A DE2255176A1 DE 2255176 A1 DE2255176 A1 DE 2255176A1 DE 2255176 A DE2255176 A DE 2255176A DE 2255176 A DE2255176 A DE 2255176A DE 2255176 A1 DE2255176 A1 DE 2255176A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- catalyst
- copper
- alumina
- halide
- aluminum oxide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J27/00—Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
- B01J27/06—Halogens; Compounds thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C17/00—Preparation of halogenated hydrocarbons
- C07C17/093—Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens
- C07C17/15—Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens with oxygen as auxiliary reagent, e.g. oxychlorination
- C07C17/152—Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens with oxygen as auxiliary reagent, e.g. oxychlorination of hydrocarbons
- C07C17/156—Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens with oxygen as auxiliary reagent, e.g. oxychlorination of hydrocarbons of unsaturated hydrocarbons
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
8 MÜNCHEN 8O, MAUERK1RCHER5TR. 45
10. Ncv, ffll
Anwaltsakte 22 985
Be/Ro
Be/Ro
Monsanto Company
St.Louis/üSA
St.Louis/üSA
"Katalytische Zubereitungen"
Die vorliegende Erfindung "betrifft die Herstellung von
Kupfersalzkatalysatoren, die bei der Oxidation von Chlorwasserstoff und bei.der oxidativen Chlorierung von Kohlenwasserstoffen
wertvoll sind. Im besonderen betrifft sie verbesserte Kupfer-II-halogenidkatalysatoren und ihre Verwendung
bei einem oxidativen Ghlorierungsverfahren.
Die Chlorierung von Kohlenwasserstoffgasen mit Chlorwasserstoff
und luft oder Sauerstoff ist ein allgemein'bekanntes
0-08-19-0546 309 8 20/097
Verfahren. Herkömmlicherweise werden geeignete Katalysatoren zur Beschleunigung der Reaktion verwendet. Die üblicherweise
verwendeten Katalysatoren enthalten Salze, besonders die Halogenide von Metallen mit verschiedenen Valenzen. Diese
Salze wurden bisher als solche, zusammen mit verschiedenen fördernden Substanzen und zusammen mit Mineralsubstanzen
oder auf diesen abgelagert, wie Asbest, Diatomeenerde, Bimsstein, Ton, Kieseiguhr, Aluminiumoxid, Silziumdioxid und
dergleichen verwendet. Ein besonders wirksamer Katalysator enthält ein Kupferhalognid in Kombination mit aktiviertem
Aluminiumoxid oder auf diesem abgelagert oder eine Katalyaatorzubereitung, die das Kupferhalogenid als wirksames katalytisches
Mittel imprägniert auf aktiviertem Aluminiumoxid enthält. Das Verfahren wurde bisher allgemein in der Weise
durchgeführt, daß man ein Gemisch von Chlorwasserstoff, Sauerstoff oder Luft und den Kohlenwasserstoff durch eine
Reaktionskammer leitet, die ein stationäres oder Pestbett des Katalysators enthält. Neuerdings wird jedoch der Katalysator
in fein verteilter Form nach dem sobezeichneten Wirbelbettverfahren
verwendet. Einer der Hauptnachteile der Kupferhalogenidkatalysatoren besteht darin, daß sie bei den
erforderlichen Reaktionstemperaturen flüchtig sind, ils kann daher die Katalysatormasse ihre Wirksamkeit nicht längere
Zeit wegen dem Verlust an Kupferhalogenid beibehalten und sie muß kontinuierlich ersetzt oder wieder gewonnen und der
Reaktionszone wieder zugeführt werden. Das Problem der Katalyaatorverluste
wird vergrößert, v/enn der Katalysator im
—3-309820/0978
V/irbelbett verwendet wird, denn wegen der größeren Oberfläche,
die man durch'die Unterteilung der Katalysatorpartikel
erhält, ist der Verlust an Kupferhai ο genid no.oh ausgeprägter
und die Katalysatorgebrauchsdauer noch kürzer.
Ein weiterer Nachteil der bisher verwendeten Katalysatoren liegt in der Empfindlichkeit der Katalysatoren gegenüber
Eisenverschmutzung. Die Katalysatoren werden gewöhnlich in
einer eisenhaltigen Vorrichtung verwendet und beim normalen Arbeiten werden Eisen-enthaltende Korrosionsprodukte, die
durch die Beschickungsgasleitung eingeführt oder im Reaktionsgefäß selbst gebildet werden, durch die Katalysatoren
aufgefangen, was zu einem Verlust an Aktivität unter nachfolgender Senkung der Ausbeuten und einer bedeutenden Erhöhung
der Abriebgeschwindigkeit führt. Gelegentlich erschweren Perioden abnormaler Arbeits- oder Störungsbedingungen
dieses Problem.
Das übliche Verfahren, Kupferhalogenid auf einem wirksamen
Träger aufzubringen, besteht darin, daß man den Träger in
Form von Granulaten, Pellets oder fein verteilten Partikeln mit einer wäßrigen Lösung des Kupferhalogenids imprägniert
und dann das Gemisch bei der gewünschten Temperatur trocknet. Ein wesentlich verbesserter Katalysator kann gebildet
werden, wenn man den Träger mit einer Lösung des Kupferhalogenids in einem Alkohol imprägniert und danach trocknet,
wie dies in der US-Patentschrift 3.010.913 beschrieben ist.
-A-309820/0978
Mit diesem Katalysator werden die Korrosionsprobleme in dem Reaktionsgefäß im Vergleich zu solchen mit Katalysatoren,
dienach den üblicheren Verfahren hergestellt werden, erleichtert. Jedoch leidet dieser Katalysator noch immer
an den oben beschriebenen Nachteilen, insbesondere wenn Störungen der Arbeitsbedingungen auftreten.
Ein wesentlicher Fortschritt wird auf diesem Gebiet durch einen überlegenen Katalysator erreicht, der hohe Aktivität,
dauerhafte Stabilität, die seiner ausgezeichneten Widerstandsfähigkeit gegen Eisenverunreinigung zuzuschreiben ist
und bedeutend geringere Abriebsverluste aufweist, und der in der US-Patentschrift 3.461.084 beschrieben ist. Das Verfahren
zur Herstellung dieses Katalysators ist ebenfalls wesentlich einfacher, weil es ohne ein LösungsmitLei durchgeführt werden kann. Jedoch wird während der Zeit wenn
Sauerstoff oder Luft in dem Reaktionssystem fehlen und der Katalysator ausschließlich durch Kohlenwasserstoff und/oder
HCl-Ströme verwirbelt wird, dieser Katalysator so nachtei-
er
lig beeinflußt, daß wenn erneut in der oxidativen uhlorierungsreaktion verwendet wird, seine Stabilität und Abriebwiderstandsfähigkeit in Gegenwart von Eisenverunreinigungen ernsthaft in Mitleidenschaft gezogen werden. Weil solche Perioden des Sauerstoffmangels beispielsweise beim Anlassen und Abstellen der Anlage, sowie bei unerwarteten Störungen, wo man die Luft-oder Sauerstoffzuführung eine bestimmte Zeit abstellt, und die vollständige Stillegung zu vermeiden sucht,
lig beeinflußt, daß wenn erneut in der oxidativen uhlorierungsreaktion verwendet wird, seine Stabilität und Abriebwiderstandsfähigkeit in Gegenwart von Eisenverunreinigungen ernsthaft in Mitleidenschaft gezogen werden. Weil solche Perioden des Sauerstoffmangels beispielsweise beim Anlassen und Abstellen der Anlage, sowie bei unerwarteten Störungen, wo man die Luft-oder Sauerstoffzuführung eine bestimmte Zeit abstellt, und die vollständige Stillegung zu vermeiden sucht,
309820/0978
eintreten, ist es besonders wünschenswert, daß der Katalysator nicht unter irgendeinem Abbau während eines solchen Arbeitsverfahrens
leidet. Es wurde nunmehr gefunden, daß die Neigung zum Abbau unter den angegebenen erschwerten Bedingungen
vermieden werden kann, wenn das Aluminiumoxid, das für den nach dem l'rookenmisehverfahren der US-Patentschrift
3-461.084 hergestellten Katalysator verwendet wird, von einer bestimmten Art ist oder bestimmte spezifische Eigenschaften
aufweist.
Nach der Erfindung können verbesserte katalytische Zubereitungen
mit dem Gehalt eines Kupfer-II-nalogenids als dem
wirksamen katalytischen Bestandteile zusammen mit einem aktivierten
Aluminiumoxid oder auf diesem geträgert, dadurch erhalten werden, dai3 man in trockenem Zustand ein wasserfieles
Kupfer-II-halogenid mit einem aktivierten'Aluminiumoxid
mischt und erhitzt, wobei das Aluminiumoxid die folgenden Eigenschaften aufweist: (1) Einen Brennverlust bei
1UOO0O von 3 bis 8 "/>, (2) einen Natriumgehalt von weniger
als 0,055a» gemessen als Natriumoxid, (3) eine Kristallstruktur,
die aus einem Gemisch von Boehmit- und gamma-Aluminiumoxid
abstammt, wobei das Gemisch durch ein Röntgen-Beugungsbild
mit Linien bei 138 bis 140 &\ 2,33 bis 2,38 %, 1,96
bis 2,00 £, 6,1 bis 6,2 i, 1,83 bis 1,88 i und 3,1 bis 3,2&
gekennzeichnet ist, und die stärkste Linie bei 1,38 bis
1,40 % liegt, und (4) eine durchschnittliche Kristallgroße
von LiO - 100 $, bezogen auf die Linienbreite bei 3,1 bis
-6-309820/0'J 78
3,2 ft und von 30 bis 40 Ä, bezogen auf die Streifenbreite
bei 1,96 bis 2,00 &, hat. Mit einem solchen aktivierten Aluminiumoxid
als Katalysatorträger werden die oben erwähnten Verfahrensnachteile in einem oxidativen Ohlorierungsverfahren
vermieden, ils kann weiterhin die Minimaltemperatur, auf
die der Katalysator erhitzt wird, von den herkömmlich verwendeten 35O0O auf 3UO0C gesenkt werden. I)er mit diesem Aluminiumoxid
hergestellte Katalysator weist bemerkenswerte Verbesserungen im Hinbliok auf Widerstandsfähigkeit gegen Abrieb
in Gegenwart von Eisen auf, auch dann, wenn er dem Kontakt mit einem Kohlenwasserstoff und/oder HGl ausgesetzt ist,
ohne daß Sauerstoff in dem üystem während der Verwirbelung
vorhanden ist. Weiterhin wird der Verlust an Umwandlungsvermögen
von HGl, der dann auftritt, wenn .uisen in dem normalen
oxidativen Ohlorierungsverfahren vorhanden ist, verringert, wenn man den verbesserten Katalysator der vorliegenden
Erfindung verwendet.
Zur Herstellung des Katalysators der Erfindung können wasserfreies
Kupfer-II-halogenid in fein verteilter i'orm und
aktiviertes Aluminiumoxid trocken bei irgendeiner Temperatur von Raumtemperatur bis zur Temperatur der Y/ärmebehandlungstitufe
mitteis irgendeiner Vorrichtung gemischt und dann der Wärmebehandlung unterworfen werden. Dieses Verfahren eignet
sich, den iv.;. ulysator in dem rtealctionsgefäii herzustellen, in
dem er vor.venuet werden soll oder ihn, wenn gewünschL, in
einer einfachen löschvorrichtung herzustellen.
309820/0978
Wie oben beschrieben, ist die minimale Temperatur bei der das Katalysatorgemisch wärmebehandelt wird, 3OO0C, wobei
jedoch Temperaturen bis zu etwa 6000O verwendet werden können.
Die Dauer der Behandlung des Katalysators ändert eich in Abhängigkeit von der Temperatur bei der.die Behandlung
durchgeführt wird. Bei höheren Temperaturen ist weniger Zeit als bei niederen erforderlich. Die minimale Behandlungszeit
bei minimalen Temperaturen ist wenigstens 2 Stunden. Im allgemeinen wird, um zufriedenstellende Ergebnisse zu erhalten,
die Wärmebehandlung bei einer Temperatur von 300 - 350 0 während 2 bis 16 Stunden durchgeführt. Besonders bevorzugte
Behandlungsbedingungen sind 6-stündiges Erhitzen bei 3000G0
Der Hydroxylgehalt des Aluminiumoxids ist ein bedeutender Faktor bei der Herstellung des Katalysators. Ohne sich auf .
irgendwelche theoretischen Erörterungen im Hinblick auf den genauen Bildungsmechanismus des verbesserten Katalysators
der Erfindung durch das verbesserte Trockenmisehverfahren
festzulegen, wird angenommen, daß die Überlegenheit des Katalysators
sich aus der Ablagerung monomerer Kupfer-II-halogenidmoleküle
auf der Aluminiumoxidoberfläche in Form von -0-OuX-Bindungen, wobei X Halogen ist, ergibt. Es ist bekannt,
daß die Oberfläche von Aluminiumoxid mit unterschiedlichen Mengen an Hydroxylgruppen, je nach den Herstellungsund
Brennbedingungen bedeckt ist. Diese Hydroxylgruppen sind mit den Oberflächenaluminiumatomen verbunden. Die Reaktion
derartiger Hydroxylgruppen mit der monomeren Form eines Kup-
-8-309820/0978
fer-II-halogenids bildet unter Abspaltung von Halogenwasserstoff
die Spezies -0-GuX, die sich mit dem Cl~ion assozieren und die Reaktion katalysieren kann. Der Hydroxylgehalt
wird durch Bestimmen des Prozentsatzes an Brennverlust (LOI) bei 1000 C gemessen. Der minimale LOI, um eine ausreichende
Anzahl an Hydroxylgruppen auf der Aluminiumoxidoberfläche zur Reaktion mit dem Kupfer-II-halogenid unter
Bildung der wirksamen katalytischen Spezies sicherzustellen, ist etwa 3$. Bin LOI-Wert über 8p zeigt das Vorliegen von
freiem absorbiertem Wasser auf der Oberfläche des Aluminiumoxids an, das Hydratisierung des Kupfer-II-halogenids bewirkt
und demzufolge den Kontakt zwischen dem Kupfer-II-halogenid und den Hydroxylgruppen auf der Oberfläche des
Aluminiumoxids unter Beeinträchtigung der Bildung der aktiven katalytischen Spezies verzögern oder inhibieren kann.
Es sollte daher das in der Trocken-Mischstufe verwendete Aluminiumoxid einen LOI zwischen etwa y-ß>
und etwa 8'J/o aufweisen, wobei jedoch vorzugsweise das für den Katalysatorträger
verwendete Aluminiumoxid einen LOI von etwa 5 bis etwa I/o haben sollte.
Aluminiumoxid mit einem geringeren LOI als dem angegebenen Minimum, kann nach bekannten Verfahren hydratisiert werden,
wozu man es einfach der feuchten Atmosphäre aussetzt, der Dampfbehandlung unterwirft usw. während Aluminiumoxid mit
einem LOI über dem maximalen Wert leicht dehydratisiert werden kann. Die Dehydratisierung wird leicht durch Erhitzen
-9-309820/0978
des Aluminiumoxids auf Temperaturen von etwa 200 bis etwa
6OQ0G von 2 bis etwa 6 Stunden bewirkt. Im allgemeinen liefert
das Erhitzen von Aluminiumoxid, das frei absorbiertes
Wasser enthält, auf Temperaturen von 350 bis 45O0O während
einem Zeitraum von etwa 4 Stunden ein zufriedenstellendes Trägermaterial,
Die !Erfindung wird in dem folgenden Beispiel erläutert,
ohne daß damit der Erfindungsbereich eingeschränkt werden
soll. Alle Teile sind Gewichtsteile, es sei denn, daß- dies anders angegeben ist._ Die Röntgen-Beugungsbilder wurden
mit Aluminiumoxidproben erhalten, die auf eine Partikelgröße von 0,074 mm Siebweite gemahlen wurden, wobei man
einen Phillips-Norelco-Röntgen-Diffraktomefcer mit einer
Kupferstrahlungsquelle (OuKcc) und einem Fokusierungsmonochromator
verwendete, der mit 1 G-rad/kinute abtastet. Die
Umwandlung von 2 θ Winkeln in d-Abstände erfolgt mittels der üblichen Tabellen,
Die Kristallitgröße ist ein Schätzwert, den man aus der
Breite der angegebenen Beugungsspitze unter Verwendung der nachfolgenden- Scherrer-G-leiehung erhält
K λ
D =
Oos θ
2
2
worin D die Kristallitgröße und
'K = der Formfaktor =0,9
λ■= GuKct Wellenlänge = 1,542 Ä
'K = der Formfaktor =0,9
λ■= GuKct Wellenlänge = 1,542 Ä
bV2 = die Spitzenbreite bei halber Höhe
309 8 20/097 8
θ = der 3pektrometerwinkel, bei der die Spitze auftritt,
modifiziert für das Instrument wie folgt K λ
D =
0.1) Cos θ unter Verwendung von 0,1 als
Korrekturfaktor
Es wurden verschiedene Ansätze von KupfeiOhlorid-auf-Aluininiumoxidkatalysatoren
als Katalysatoren A, B und C, hergestellt, wobei unterschiedliche Proben von aktiviertem
Aluminiumoxid verwendet wurden. Der Katalysator A vmrde mit Aluini ni um oxid hergestellt, das 0,4 "/° Natrium als Natriumoxid
enthielt, wie dies durch Emissionsspektroskopie ermittelt vmrde, und das eine ici wesentlichen dem Boehmit
ähnliche kristalline Struktur aufwies (alpha-Aluminiumoxidmonohydrat
oder Aluminiumoxidhydroxid), wobei etwas Jhi-Aluminiumoxid
eingemischt war, wobei das Gemisch das folgende Röntgenbeugungsbild aufwies»
"d" Abstand (i) Intensität (l/lQ) (Spitzenfläche)
1,38 - | 1,40 | 100 |
6,1 - | 6,2 | 77 |
3,1 - | 3,2 | 52 |
1,83 - | 1,88 | 45 |
2,33 - | 2,38 | 37 |
1,96 - | 2,00 | 16 |
Die durchschnittliche Kristallitgröße, bestimmt mittels
Röntgenbeugung, war etwa 273 i, bezogen auf einen Beugungsutreifen
bei 3,1 bis 3,2 % und 192 S, bezogen auf einen
309820/0978 ~11~
Beugungsstreifen bei 1,96 bis 2,00 L Ungefähr 1200 Teile
Aluminiumoxid wurden zunächst zwei Stunden bei 250 - 2.800O
getrocknet, um sicherzustellen, daß der LOI-Wert bei 1000°0
im Bereich von 3 bis Q°ß> liegt. Das Trocknen wurde dadurch
bewirkt, daß man erhitztes Stickstoffgas durch das Aluminiumoxid
durchleitet, das sich in einem Virbelbett-Reaktionsgefäß unter Beibehalten eines Wirbelzustandes befindet. Danach
wurde das Aluminiumoxid auf 3000C erhitzt und 300 Teile
fein verteiltes, wasserfreies Kupferchlorid und weitere 200 Teile Aluminiumoxid wurden mit'dem behandelten Aluminiumoxid
gründlich bei dieser Temperatur durch fortdauernde Verwirbelung mit erhitztem Stickstoff im Reaktionsgefäß gemischt.
Das Gemisch wurde dann in ähnlicher Weise bei einer gesteuerten Temperatur von 35O0C ungefähr 8 Stunden erhitzt.
Der Endkatalysator enthielt ungefähr 6,7^ Kupfer,
wie dies durch Röntgen-IPluoreszenzanalyse bestimmt wurde.
Das zur Herstellung des Katalysators B verwendete Aluminiumoxid
enthielt 1,0 $ Natrium als Natriumoxid und hatte eine
Kristallstruktur, die im wesentlichen dem gamma-Aluminiumoxid
entspricht und das nachfolgende Röntgenbeugungsbild aufweist:
"d" Abstand (i) ■ Intensität (1/I0)
1,38 - 1,40 100
1,96 - 3,00 ' 77,8
Die durchschnittliche Kristallitgröße wurde mittels Rönt-,
genbeugungs-Analyse auf ungefähr 35 ft bestimmt. Ungefähr
— 12-30 9 820/0978
225517Θ
1000 Teile dieses Aluminiumoxids wurden bei 2500C siebzehn
Stunden in einem Wirbelbett-Reaktionsgefäß getrocknet, wobei die Verwirbelung durch erhitzten Stickstoff bewirkt
wurde. Das Aluminiumoxid wurde dann in ein Mischgefäß überführt und 360 Teile fein verteiltes wasserfreies
Kupferchlorid wurden gründlich mit diesem Aluminiumoxid in dem Gefäß gemischt. Das Gemisch wurde dann in ein Wirbelbett-Reaktionegefäß
eingeführt, auf eine Temperatur von 35O0C gebracht und 6 Stunden bei dieser Temperatur unter
Verwirbelungsbedingungen erhitzt. Der Endkatalysator enthielt ungefähr 11,7 # Kupfer.
Eine dritte Probe aktiviertes Aluminiumoxid, das keine feststellbare Ment;e Natrium enthielt, wurde zur Herstellung
des Katalysators C verwendet. Die Kristallitstruktur
dieses Aluminiumoxids entsprach der eines Gemische von Boehmit und gamma-Aluminiumoxid, wobei das Gemisch das
nachfolgende Röntgenbeugungsbild aufwies»
"d) Abstand (ft) Intensität (l/lQ)
1,38 - | 1,40 | 100 |
2,33 - | 2,38 | 91,9 |
1,96 - | 2,00 | 85,5 |
6,1 - | 6,2 | 78,5 |
1,83 - | 1,88 | 57,5 |
3,1 - | 3,2 | 56,6 |
Die Durchschnittskristallitgröße, bestimmt aus der Spitze
bei 3,1 bia 3,2 α in dem Beugungsbild, betrug etwa 61 ft, während sie bei 1,96 bis 2,00 ft ungefähr 35 ft betrug,
309820/0978 ~13~
Nach zweistündigem Trocknen bei 25Q0G wurden 660 Teile
dieses Aluminiumoxids mit 160 Teilen fein verteiltem wasserfreiem Kupferchlorid und v/eiteren 150 Teilen Aluminiumoxid
in einem Wirbelbett-Reaktionsgefäß gemischt, wobei erhitzter Stickstoff durch das Bett zur Bildung von Verwirbelungsbedingungen
geleitet wurde. Das Gemisch wurde dann 8 Stunden bei einer Temperatur von 30ü - 35O0G unter
konstanter Verwirbelung erhitzt. Der Endkatalysator hatte
einen Kupfergehalt von 7»6 &ew»/o.
Es wurde eine Reihe von Versuchen durchgeführt, worin Äthylen in 1,2-Dichloräthan durch oxidative Chlorierung
unter Verwendung der Katalysatoren A, B und G überführt wurde. Jeder Katalysator wurde zuerst,so wie er frisch hergestellt
ist, zur Ermittlung, der Grundaktivität in der oxidativen
Chlorierungsreaktion und hinsichtlich des Katalysatorabriebs untersucht. Danach wurde nach Zugabe von 3,0$
Eisen als leJ^-z und nach Behandlung mit Äthylen und HCl
ohne Sauerstoff, wurde der Katalysator erneut in dem oxidativen Ohlorierungsverfahren untersucht. Hierzu wurden ungefähr
1000 ecm von jedem Katalysator in jedes von 3 gleichen Wirbelbett-Reaktionsgefäßen mit Ummantelung von ungefähr
1,5m Länge und 54 moi Durchmesser eingeführt, die dann
elektrisch über eine Drahtumwickelung aus Nichromband an der Außenseite des Mantels erhitzt wurden» V/ärme .wurde dem
Katalysatorbett über ein äußeres Bett aus verwirbeltem Aluminiumoxid, das innerhalb dem Reaktionsgefäßmantel zir-
309820/0978
- 14 - 2255Ί76
kullert, zugeführt. Ein Pyrex-Glasfilter, das elektrisch
mit ca. 6 m Uichromba,nd erhitzt wurde, wurde zur Sammlung
des Katalysatorstaubs oder der Feinstoffe verwendet. Das Abgas vom Reaktionsgefäß wurde von dem Katalysatorstaub
mittels einer auf mittlere Porosität gesinterten Glasfritte innerhalb des Filters abgetrennt.
Die Reaktionsgefäße wurden parallel betrieben. Nach Beschickung
wurde der Katalysator auf 180 - 2000C erhitzt, während er mit Luft unter Wirbelbettbedingungen gehalten
wurde. Das Filter wurde auf einen Annäherungswert von 0,1 g gewogenο HCl und Äthylen wurden dann eingeführt und die
Fließgeschwindigkeit von HCl, CgH. und Luft wurden so reguliert,
daß der Katalysator unter Wirbelbedingungen gehalten wurde und ein Molverhältnis HGIiCgH^iOg von 1,Qi1:0,58
beibehalten wurde. Die Reaktionstemperatur wurde zwischen
235 und 2450C während der Reaktionsdauer gehalten, wobei
der Druck ungefähr atmosphärisch war. Die Kontaktzeit zwischen den Reaktionspartnern und dem Katalysator in dem Wirbelbettsystem
betrug ungefähr 5»0 Sekunden.
Nach stabilen Bedingungen, d.h. hoher Aktivität und geringem Partikelabrieb des Katalysators, wurde die Reaktion
abgestellt. Der Katalysator wurde gesiebt und 3$ Eisen als
Eisenoxid (Fe2O-*) diesem zugegeben. Der Katalysator wurde
dann erneut in das Gefäß gegeben, auf die gewünschte Temperatur gebracht und nur mit C2H. und HCl beschickt und in
dieser Weise 2 bis 4 stunden behandelt. Nach dieser Behand-
309820/0978 ~15"
-15- ' 2255178
lungszeit wurde das normale Arbeitsverfahren des oxidativen
Chlorierungsverfahrens, wie oben beschrieben, wieder
angewendet.
Dichloräthan und nicht-umgesetztes HCl wurden aus dem gasförmigen
Abstrom durch Kühlen und Durchleiten über eine Reihe von Wasserwäschern gewonnen. Die Produktumwandlung
wurde nach der HCl-Beschickung errechnet und das in dem Abgas verbleibende HCl wurde durch Titrieren der wäßrigen Phase
aus den Wasserwäsehern mittelts einer alkalischen Standardlösung
bestimmt. Der Abrieb wurde durch Differenz der Filtergewichte festgestellt und als Prozentsatz/Tag wie
folgt errechnet:
(Gewicht ) (Gewicht
(Katalysator + Filter)" des Filters)
$/Tag = —— χ 24 Stdo/
(Gewicht der Katalysa- (Stunden von Tag χ TCO torbeschickung) der letzten
Messung)
Die Versuchsergebnisse sind der nachfolgenden Tabelle I zu entnehmen. Die hier erhaltenen Daten zeigen zwingend,
daß der mit Aluminiumoxid hergestellte Katalysator C, der kein Natrium enthielt, und aus einem besonderen Gemisch von
Boehmit und gamma-Aluminiumoxid besteht, wie dies mittels Röntgenbeugungsbild festgestellt wurde, den verwendeten
anderen Katalysatoren weit überlegen ist, sowohl hinsichtlich seiner Widerstandsfähigkeit gegenüber Abbau als auch
hinsichtlich seiner Aktivität zur Umwandlung von HCl bei der oxidativen Chlorierungsreaktion, da er am wenigsten
durch Eisenverunreinigung beeinträchtigt wird.
309820/0978 -1^-
Ver- Kataly- Ha im Eisen Reale- Behänd- Durch- Kataly-
such sator Aluminium- züge- tions- lungs- Schnitts- sator-
Nr. oxid geben zeit zeit umwand- abrieb
A | t | Gewo?S | Gew. | °/o (Std.) | (Std.) | lung % | /,/Tag | |
1 | A | 0,4 | 0 | 47 | 99,7 | 1,2 | ||
2 | B | 0,4 | 3 | 55 | 2,0 | 84,8 | 40 | |
3 | B | 1,0 | 0 | 379 | - | 99,5 | 0,18 | |
4 | 0 | 1,0 | ' 3 | 14 | 3,0 | 90,3 | 32 | |
5 | C | HDX | 0 | 45 | - | 98,1 | 0,37 | |
6 | G | ND | 3 | 119 | 2,0 | 98,0 | 0,75 | |
7 | C | ND | 0 | 55 | - | 99,3 | 0,07 | |
8 | ND | 3 | 435 | 2,0 | 99,3 | 0,83 | ||
Fußnote | ||||||||
χ nicht festgestellt
Obgleich die Erfindung in Bezug auf einen spezifischen Kupferchloridkatalysator
beschrieben wurde, wird sie hierauf nicht eingeschränkt. Das Verfahren der Katalysatorherstellung
ist ebenso in den Fällen anwendbar, wo der Wirkungsbestandteil des Katalysators ein anderes Kupfer-II-halogenid
als Kupferchlorid ist, beispielsweise Kupfer-II-bromid
oder Kupfer-II-fluorid, obgleich diese Katalysatoren
im allgemeinen etwas weniger wirksam sind. Ebenso können die Katalysatoren verschiedene Mengen an Kupferhalogenid
enthalten. Im allgemeinen ist die verwendete Katalysatormenge so groß, daß etwa 3 bis etwa 12 Gew.^ Kupfer in der
Katalysatorzubereitung vorliegen.Zusammengesetzte Katalysatoren, die wechselnde Mengen an Kupfer-II-halogenid zusammen
mit anderen Metallchloriden, wie solchen von Zinn, Cadmium, Antimon, den Alkalimetall- und Erdalkalimetallen und
3 0 9 8 2 0/0978 ~17~
_ 17 _ 22.5517Θ
dergleichen, abgelagert auf Aluminiumoxid, enthalten, können
nach dem Verfahren hergestellt werden und weisen bei Verwendung die gleichen Verbesserungen gegenüber den Katalysatoren
nach dem Stand der Technik auf.
In gleicher Weise können die Bedingungen bei denen die oxidative Chlorierungsreaktion unter Verwendung von Kupfer-II-halogenid,
die nach dem Verfahren der Erfindung hergestellt wurden, abläuft, beträchtlich geändert werden, ohne deshalb
vom Erfindungsgedanken abzuweichen, leben, bzw. zusätzlich zu Äthylen, kann eine Anzahl anderer ungesättigter, organischer
Verbindungen chloriert werden, z.B. Propylen, 1-Buten, 2-Buten, 1-Penten, 2-Penten, 3-Methyl-1-buten, 1-Methyl-2-buten,
2-Methyl-3-buten, 1-Hexen, 2-Hexen, 4-Methyl-1.3-penten,
3-Dimethyl-1-buten, 4-Methyl-1.3-penten, 3-Dimethyl-1-buten,
4-Methyl-2-penten,.1-0cten, O/clopenten, Cyclohexen,
3-Methyl-cyclohexen,. 1.3-Butadien, 1.3-Pentadien, 1o4-Pen-tadien,
1«4-Hexadien, 1.3-Hexadien, Acetylen, Propyn, 1-Butyn,
2-Pentyn, 1-Hexen usv/., sov/ie ihre Homologen und Analogen.
Halogenierte, ungesättigte organische Verbindungen, die ein oder mehrere Halogenatome und eine oder mehrere olefinische
und/oder acetylenische Bindungen aufweisen, können ebenso unter Verwendung der Katalysatoren der Erfindung chloriert werden= Es seien hier beispielsweise erwähnt: Vinylhalogenid,
Allylhalogenide, 2-Halogen-propylen, Crotylhalogenide,
2-Halogen-1-buten, Methallylhalogenid, 2-Halogen-2-buten,
monohalogenierte Acetylene, 1 .■1-Oihalogenäthyleh,
;-Halogen-1-penten, 3-Halogen-cyclopenten und 3-Halogeh-309820/0978 *"18"
cyclohexen, 3-Halogen-i.4-pentadien und dergleichen, ihre
Homologen und Analogen.
Gesättigte Kohlenwasserstoffe, wie Methan, Äthan, Propan, η-Butan, Isobutan und dergleichen, können ebenso unter Verwendung
des oxidativen GhlorierungsVerfahrens mit den hier
hergestellten Katalysatoren chloriert werden. Bei diesen Kohlenwasserstoffen sind im allgemeinen höhere Temperaturen
als bei den entsprechenden ungesättigten Materialien erforderlich. Die Kohlenwasserstoffe und andere hier erwähnte
Verbindungen, können einzeln oder als Gemische miteinander behandelt werden. Wenn Gemische von gesättigten und ungesättigten
Kohlenwasserstoffen verwendet werden, ist es möglich,
den einen oder anderen durch geeignete Kontrolle der Reaktionsbedingungen selektiv zu halogenieren. Der Chlorwasserstoff,
Sauerstoff, Säuerstoff-enthaltende Gase oder Luft,
und die organische, zur Chlorierung vorgesehene Verbindung,
können am Sumpf des Reaktionsgefäßes, das den Katalysator
in fein verteiltem Zustand enthält, eingeführt'" werdteMu Die
Gase der Reaktionspartner dienen dann zur Verwirbelung des
Katalysators. Die drei Reaktionspartner können aber auoh
in das Reaktionsgefäß in getrennten Strömen eingeführt werden oder es kann Luft oder Sauerstoff im Gemisch mit dem
Kohlenwasserstoff und dem Chlorwasserstoff eingeführt werden. Aus Gründen der Explosionsgefahr sollte man bei verschiedenen
Kohlenwasserstoffen kein Gemisch von Kohlenwasserstoff und Sauerstoff die Reaktionstemperatur ohne Chlor-
309820/0978
wasserstoff erreichen lassen. Die Verwendung eines Wirbelte tts wird gegenüber dem Festbett "bevorzugt, obgleich dieses
letztere, wenn gewünscht, verwendet werden kann. Die minimale Gasgeschwindigkeit, die zur Verwirbelung erforderlich
ist, ist gering. Lineare Gasgeschwindigkeiten in der Größenordnung von 0,030 - 0,30 m/Sekunde sind im allgemeinen
zufriedenstellend und vermeiden eine übermäßige Ausblasung der Katalysatorfeinstoffe. Eine bestimmte Tiefe bzw. Dichte
des Katalysators in dem Reaktionsgefäßbett ist erforderlich und sie sollte ausreichen,, daß man zufriedenstellende Verwirbelungsbedingungen
des Katalysators erreicht, und es sollte ausreichend Kontaktzeit zur Verfugung stehen, um die
wesentliche Umwandlung des gewünschten Produkts bei der verwendeten
Temperatur zu erreichen. Eine Oberflächen-bedingte Kontaktzeit von 0,5 bis 10 Sekunden oder mehr, ist unter
den üblichen Arbeitsbedingungen ausreichend.
Die relativen Anteile von Kohlenwasserstoff oder halogenierter organischer Verbindung, Chlorwasserstoff und Sauerstoff,
Lufir oder Sauerstoff-enthaltendem Gas können leicht errechnet
werden. Zur Umwandlung von Äthylen in Dichloräthan kann beispielsweise das Verhältnis der Reaktionspartner nach der
folgenden Gleichung bestimmt werden:
2HC1+C2H4+1/2O2
Die theoretische Menge an erforderlichem Sauerstoff beträgt daher 0,5 Mol pro 2 Mol Chlorwasserstoff. Es können stöchio-
309820/0 9 78
metrische Mengen der Reaktionspartner bei der jeweiligen Reaktion verwendet werden, wobei- jedoch das Gleichgewicht
in der Oxidationsreaktion unter Verwendung von Überschüssen des einen oder anderen der Reaktionspartner verschoben werden
kann. Wenn man beispielsweise eine gesättigte chlorierte Verbindung aus einem nicht gesättigten Kohlenwasserstoff
herzustellen wünscht, kann beispielsweise ein sehr geringer Überschuß an Sauerstoff bevorzugt werden, wobei die stöchiometrischen
Mengen von Kohlenwasserstoff zu Chlorwasserstoff zu Sauerstoff 1:2:0,50 sind. Wenn Luft anstelle von Sauerstoff
verwendet wird, ist das bevorzugte Verhältnis Kohlenwasserstoff Chlorwasserstoff:Luft 1:1,8:2,75. Es können jedoch
auch andere Verhältnisse je nach dem besonderen verwendeten Katalysator und dem gewünschten Produkt verwendet
werden.
Im allgemeinen können Temperaturen im Bereich von etwa 180 bis etwa 45O0C bei den nach der Erfindung hergestellten
Katalysatoren verwendet werden. Die besonders bevorzugte Temperatur in diesem möglichen breiten Bereich kann
in gewissem Ausmaß mit der Beschaffenheit des Katalysators
und dem verwendeten Kohlenwasserstoff-Reaktionepartner variieren. Bei der oxidativen Chlorierung von Äthylen mit Kupferchlorid-auf-Aluminiumkatalysator,
der nach der Erfindung hergestellt wurde, können Umwandlungen von HCl, die 100$ erreichen, bei einer so geringen Temperatur in der
Reaktionszone, wie 220 C, erreicht werden. Wenn andere SaI-
309820/0978
ze mit Kupferchlorid verwendet werden, liegt der Arbeitstemperaturbereich gewöhnlich' höher, jedoch liefert auch
hier der verbesserte Katalysator der Erfindung erhöhte Umwandlungen bei geringeren Temperaturen und mit bedeutend
geringeren Abriebgeschwindigkeiten.
Die Erfindung wird nicht auf die Durchführung der Ohlorwasseratoffoxidationsreaktion
in Gegenwart eines organischen Chlorakzeptors eingeschränkt, sondern sie kann auch zur Oxidation
von Chlorwasserstoff verwendet werden, wenn kein Akzeptor vorhanden ist, doh. sie kann bei der sobezeichneten
Deacon-Reaktion verwendet werden.
Patentansprüche: -22-
309820/0978
Claims (2)
- Patentansprüche :hy Katalytische Zubereitungen enthalten Kupfer-II-halogenid als wirksamen Katalysatorbestandteil zusammen mit aktiviertem Aluminiumoxid, hergestellt duroh Mischen von wasserfreiem Kupfer-II-halogenid mit einem aktiviertem Aluminiumoxid in trockenem Zustand und Erhitzen dadurch gekennzeichnet , daß das aktivierte Aluminiumoxid (1) einen Brennverlust bei 10000C von 3 bis 8°/o, (2) einen Natriumgehalt von weniger als 0,05 Gew.^, (3) eine kristalline Struktur, die von einem Gemisch von Boehmit und gamma-Aluminiumoxid abstammt, wobei das Gemisch ein Röntgenbeugungsbild mit Streifen bei 1,38 bis 1,40 1, 2,33 bis 2,38 Ä, 1,96 bis 2,00 i, 6,1 bis 6,2 Ϊ, 1,83 bis 1,88 Ä und 3,1 bis 3,2 X aufweist, und der stärkste Streifen im Bereich zwischen 1,38 bis 1,40 £ auftritt, und (4) eine durchschnittliche Kristallitgröße von 50 bis 100 Ä auf der Grundlage der Breite der Beugungsstreifen bei 3,1 bis 3,2 & und von 30 bis 40 & auf der Grundlage der Breite der Beugungsstreifen von 1,96 bia 2,00 1 hat»
- 2. Katalysatorzubereitung gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet , daß das Kupfer-II-halogenid Kupfer-II-chlorid ist, und daß die Zubereitung durch etwa zwei- bis sechzehnstündiges Erhitzen bei 3000O hergestellt ist.309820/0978
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US19842471A | 1971-11-12 | 1971-11-12 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2255176A1 true DE2255176A1 (de) | 1973-05-17 |
Family
ID=22733330
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2255176A Ceased DE2255176A1 (de) | 1971-11-12 | 1972-11-10 | Katalytische zubereitungen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS4857895A (de) |
BE (1) | BE791183A (de) |
DE (1) | DE2255176A1 (de) |
FR (1) | FR2159506B1 (de) |
GB (1) | GB1362638A (de) |
IL (1) | IL40792A (de) |
NL (1) | NL7215156A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4118626A1 (de) * | 1991-06-06 | 1992-12-10 | Inventa Ag | Durch kupferverbindungen katalysierte oxidation von abwasser |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA1072532A (en) * | 1975-04-03 | 1980-02-26 | B.F. Goodrich Company (The) | Process for the oxychlorination of an alkane using a solid solution catalyst containing iron cations |
WO1980002023A1 (en) * | 1979-03-28 | 1980-10-02 | Gallaher Ltd | Catalytic processes and catalysts |
EP2361682A1 (de) | 2010-02-23 | 2011-08-31 | Bayer MaterialScience AG | Katalysator für die Chlorherstellung |
-
0
- BE BE791183D patent/BE791183A/xx unknown
-
1972
- 1972-11-09 NL NL7215156A patent/NL7215156A/xx not_active Application Discontinuation
- 1972-11-10 DE DE2255176A patent/DE2255176A1/de not_active Ceased
- 1972-11-10 IL IL40792A patent/IL40792A/xx unknown
- 1972-11-10 FR FR7240053A patent/FR2159506B1/fr not_active Expired
- 1972-11-10 JP JP47112188A patent/JPS4857895A/ja active Pending
- 1972-11-10 GB GB5197672A patent/GB1362638A/en not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4118626A1 (de) * | 1991-06-06 | 1992-12-10 | Inventa Ag | Durch kupferverbindungen katalysierte oxidation von abwasser |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS4857895A (de) | 1973-08-14 |
IL40792A (en) | 1975-07-28 |
BE791183A (fr) | 1973-05-10 |
AU4873172A (en) | 1974-05-16 |
IL40792A0 (en) | 1973-01-30 |
NL7215156A (de) | 1973-05-15 |
FR2159506B1 (de) | 1976-06-04 |
FR2159506A1 (de) | 1973-06-22 |
GB1362638A (en) | 1974-08-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3872495T2 (de) | Herstellung von 3,3,3-trifluoropropen. | |
DE2521906C2 (de) | ||
DE2852036A1 (de) | Verfahren zur herstellung monohalogenierter olefine | |
DE1793164C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Chlorkohlenwasserstoffen mit 1 und 2 Kohlenstoffatomen | |
DE1493376C3 (de) | ||
EP0680374B1 (de) | Verfahren zur katalytischen zersetzung von reinem oder in gasgemischen enthaltenem distickstoffmonoxid | |
DE4102185C2 (de) | Katalysator zur Herstellung von Synthesegas durch Reformieren von leichten Kohlenwasserstoffen mit CO¶2¶ | |
DE1468815C3 (de) | Verfahren zur oxydativen Dehydrierung von aliphatischen Kohlenwasserstoffen mit 4 bis 7 Kohlenstoffatomen | |
DE3739002A1 (de) | Metallmischoxidpulver, deren mischungen, metalloxidpulver und deren verwendung bei der katalytischen dehydrierung von kohlenwasserstoffen | |
DE2727465C2 (de) | Verfahren zur Oligomerisierung von monoolefinischen C↓3↓ -C↓8↓-Kohlenwasserstoffen | |
EP0208180A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,2-Dichlorethan durch Oxichlorierung von Ethylen an Kupfer enthaltenden Trägerkatalysatoren | |
DE2744136A1 (de) | Verfahren zur herstellung von alkenylsubstituierten aromatischen verbindungen und hierfuer verwendbarer katalysator | |
DE1542327B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren | |
DE2543918C2 (de) | Oxychlorierungskatalysator und seine Verwendung | |
DE69002028T2 (de) | Vorgehen zur ortho-Alkylierung von Phenol. | |
DE2255176A1 (de) | Katalytische zubereitungen | |
DE1290136B (de) | Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid | |
EP0075314B1 (de) | Gamma-Aluminiumoxyd und Nickel(II)-oxyd enthaltende bifunktionelle Katalysatoren sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE2538533C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Monoolefinen aus Paraffinen mit Kettenlängen von etwa 8 bis 24 Kohlenstoffatomen | |
DE2624396C2 (de) | ||
DE3037047C2 (de) | ||
DE1285467B (de) | Verfahren zur Oxychlorierung von aethylenischen Kohlenwasserstoffen | |
DE2400905C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,2-Dichloräthan durch Oxychlorierung von Äthylen | |
AT256797B (de) | Verfahren zur Herstellung von chlorierten Kohlenwasserstoffen | |
DE1542327C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kataly satoren \nm Monsanto Co St Louis, Mo (V St A.) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8131 | Rejection |