DE1617043A1 - Hydrophile Gele mit Waschmitteleigenschaften - Google Patents
Hydrophile Gele mit WaschmitteleigenschaftenInfo
- Publication number
- DE1617043A1 DE1617043A1 DE19671617043 DE1617043A DE1617043A1 DE 1617043 A1 DE1617043 A1 DE 1617043A1 DE 19671617043 DE19671617043 DE 19671617043 DE 1617043 A DE1617043 A DE 1617043A DE 1617043 A1 DE1617043 A1 DE 1617043A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gel according
- hydrophilic gel
- weight
- product
- acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000000499 gel Substances 0.000 title claims description 33
- 239000003599 detergent Substances 0.000 title description 15
- 239000000047 product Substances 0.000 claims description 54
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 38
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 37
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 28
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 claims description 20
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 claims description 20
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 claims description 20
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 claims description 20
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 9
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 9
- 239000013543 active substance Substances 0.000 claims description 7
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 7
- 229920006122 polyamide resin Polymers 0.000 claims description 7
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 6
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 6
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 6
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 5
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 claims description 4
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 claims description 4
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 claims description 4
- 150000008430 aromatic amides Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000012467 final product Substances 0.000 claims description 3
- RYYKJJJTJZKILX-UHFFFAOYSA-M sodium octadecanoate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O RYYKJJJTJZKILX-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 241001233037 catfish Species 0.000 claims description 2
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000000539 dimer Substances 0.000 claims description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 2
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 claims description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims 4
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims 1
- 229920003235 aromatic polyamide Polymers 0.000 claims 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 claims 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 claims 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 15
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 10
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 7
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 7
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 5
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Substances [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000003093 cationic surfactant Substances 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 230000002421 anti-septic effect Effects 0.000 description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 3
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XDOFQFKRPWOURC-UHFFFAOYSA-N 16-methylheptadecanoic acid Chemical compound CC(C)CCCCCCCCCCCCCCC(O)=O XDOFQFKRPWOURC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RNIHAPSVIGPAFF-UHFFFAOYSA-N Acrylamide-acrylic acid resin Chemical compound NC(=O)C=C.OC(=O)C=C RNIHAPSVIGPAFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000272517 Anseriformes Species 0.000 description 2
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 2
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 description 2
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N Selenium Chemical compound [Se] BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 2
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- MOTZDAYCYVMXPC-UHFFFAOYSA-N dodecyl hydrogen sulfate Chemical compound CCCCCCCCCCCCOS(O)(=O)=O MOTZDAYCYVMXPC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940043264 dodecyl sulfate Drugs 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 150000003949 imides Chemical class 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 2
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 2
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 2
- 229910052711 selenium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011669 selenium Substances 0.000 description 2
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 2
- 239000012265 solid product Substances 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- LIFHMKCDDVTICL-UHFFFAOYSA-N 6-(chloromethyl)phenanthridine Chemical compound C1=CC=C2C(CCl)=NC3=CC=CC=C3C2=C1 LIFHMKCDDVTICL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAOABCKPVCUNKO-UHFFFAOYSA-N 8-methyl Nonanoic acid Chemical compound CC(C)CCCCCCC(O)=O OAOABCKPVCUNKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KYXHKHDZJSDWEF-LHLOQNFPSA-N CCCCCCC1=C(CCCCCC)C(\C=C\CCCCCCCC(O)=O)C(CCCCCCCC(O)=O)CC1 Chemical compound CCCCCCC1=C(CCCCCC)C(\C=C\CCCCCCCC(O)=O)C(CCCCCCCC(O)=O)CC1 KYXHKHDZJSDWEF-LHLOQNFPSA-N 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- 206010011878 Deafness Diseases 0.000 description 1
- RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N Diethylenetriamine Chemical compound NCCNCCN RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000008694 Humulus lupulus Nutrition 0.000 description 1
- 244000025221 Humulus lupulus Species 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 239000004166 Lanolin Substances 0.000 description 1
- 241000283986 Lepus Species 0.000 description 1
- OYHQOLUKZRVURQ-HZJYTTRNSA-N Linoleic acid Chemical compound CCCCC\C=C/C\C=C/CCCCCCCC(O)=O OYHQOLUKZRVURQ-HZJYTTRNSA-N 0.000 description 1
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 229920003091 Methocel™ Polymers 0.000 description 1
- AOMUHOFOVNGZAN-UHFFFAOYSA-N N,N-bis(2-hydroxyethyl)dodecanamide Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)N(CCO)CCO AOMUHOFOVNGZAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001481789 Rupicapra Species 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000003082 abrasive agent Substances 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002280 amphoteric surfactant Substances 0.000 description 1
- FTNJWQUOZFUQQJ-NDAWSKJSSA-N azadirachtin A Chemical compound C([C@@H]([C@]1(C=CO[C@H]1O1)O)[C@]2(C)O3)[C@H]1[C@]23[C@]1(C)[C@H](O)[C@H](OC[C@@]2([C@@H](C[C@@H]3OC(=O)C(\C)=C\C)OC(C)=O)C(=O)OC)[C@@H]2[C@]32CO[C@@](C(=O)OC)(O)[C@@H]12 FTNJWQUOZFUQQJ-NDAWSKJSSA-N 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 239000004918 carbon fiber reinforced polymer Substances 0.000 description 1
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 1
- 235000005911 diet Nutrition 0.000 description 1
- 230000037213 diet Effects 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 239000003974 emollient agent Substances 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000002778 food additive Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 239000008266 hair spray Substances 0.000 description 1
- 235000015243 ice cream Nutrition 0.000 description 1
- 239000000077 insect repellent Substances 0.000 description 1
- PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N iodine Chemical class II PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 1
- 239000002563 ionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229940039717 lanolin Drugs 0.000 description 1
- 235000019388 lanolin Nutrition 0.000 description 1
- 229940031957 lauric acid diethanolamide Drugs 0.000 description 1
- 235000020778 linoleic acid Nutrition 0.000 description 1
- OYHQOLUKZRVURQ-IXWMQOLASA-N linoleic acid Natural products CCCCC\C=C/C\C=C\CCCCCCCC(O)=O OYHQOLUKZRVURQ-IXWMQOLASA-N 0.000 description 1
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 1
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- ZHALDANPYXAMJF-UHFFFAOYSA-N octadecanoate;tris(2-hydroxyethyl)azanium Chemical class OCC[NH+](CCO)CCO.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O ZHALDANPYXAMJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 239000002304 perfume Substances 0.000 description 1
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- -1 polyvinylpyrolydone Substances 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 1
- 239000002453 shampoo Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 230000009974 thixotropic effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/37—Polymers
- C11D3/3703—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C11D3/3719—Polyamides or polyimides
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/72—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
- A61K8/84—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
- A61K8/88—Polyamides
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q15/00—Anti-perspirants or body deodorants
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q5/00—Preparations for care of the hair
- A61Q5/02—Preparations for cleaning the hair
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q5/00—Preparations for care of the hair
- A61Q5/06—Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L33/00—Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L33/04—Homopolymers or copolymers of esters
- C08L33/06—Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, which oxygen atoms are present only as part of the carboxyl radical
- C08L33/08—Homopolymers or copolymers of acrylic acid esters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L77/00—Compositions of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L77/06—Polyamides derived from polyamines and polycarboxylic acids
- C08L77/08—Polyamides derived from polyamines and polycarboxylic acids from polyamines and polymerised unsaturated fatty acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J177/00—Adhesives based on polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Adhesives based on derivatives of such polymers
- C09J177/06—Polyamides derived from polyamines and polycarboxylic acids
- C09J177/08—Polyamides derived from polyamines and polycarboxylic acids from polyamines and polymerised unsaturated fatty acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/38—Cationic compounds
- C11D1/52—Carboxylic amides, alkylolamides or imides or their condensation products with alkylene oxides
- C11D1/523—Carboxylic alkylolamides, or dialkylolamides, or hydroxycarboxylic amides (R1-CO-NR2R3), where R1, R2 or R3 contain one hydroxy group per alkyl group
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/0005—Other compounding ingredients characterised by their effect
- C11D3/001—Softening compositions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/37—Polymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L2205/00—Polymer mixtures characterised by other features
- C08L2205/02—Polymer mixtures characterised by other features containing two or more polymers of the same C08L -group
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Birds (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Cosmetics (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
Description
DR.4NG.
PATENTANWALT
TI
W«ASIRASSE 24
A 1o 621
8a Dezember 1967
a - me
Harold S0 AKRONGOH) und Rochelle MROHQQIiD
59 Cathay Road East Roekaviay 1,I0, N0Yo BOXH UO
»β
Hydrophile Gele mit Waschmitteleigensehaften .
Die Erfindung befaßt sich mit Waschpolymereu.» die dem Detergeutien-und
dem Detergentien-Seifen-Typ angehören und
die Klar duroheichtig9 durchscheinend oder imdiircheichtig
Binde
Die vorliegenden hydrophilen 9©1β mit
schäften enthalten erfindmsgüg@maS ©im
dsiroh Erhitzern eime® im an eiafe
deasatdon cla@r metowertig®®
deasatdon cla@r metowertig®®
109812/1546 badofkginal
A 1o 621 ■ *
1
8, December 1967 a - me
wertigen Arnln herstellbaren Polyamidharses ait des Biäthanolamid einer Fettsäure, n-Propylalkohol, einer
verzweigten Fettsäure, einem aromatischen Amid und/ oder mit einem in flüssiger Fora vorliegenden Poly«
amldhare der vorgenannten Art und gegebenenfalls anschließender teilweiser oder vollständiger ffeutralisation mit Dl- oder Triäthanolamin hergestellt worden
ist.
Die zur Herstellung der erfindungsgemäBen Polyaerensy-=»
sterne anwendbaren, an sich bekannten Polyamidharze sind feste Stoffe, die vorwiegend aus Polyamiden mit Molekulargewichten zwischen etwa 2 ooo und etwa to ooo bestehen» Im Handel sind sie unter dem Hamen TERSAIIIB, YER-SALOH und SHERSZ erhältliche Biese festen Horse können
mit gleichartigen Polyamiden vermischt werden, welche bei Raumtemperatur flttseig, halbflüssig oder halbfest
sind und deren Molekulargewichte in der Größenordnung von 6oo bis 8oo liegen· Um ein festes Produkt su erhalten, ist der zuzusetzende Mengenanteil an niedrig molekularen Polyamiden klein su halten« BIc Struktur der
Psroäökte kann beträchtlich variiert ittsftea und hängt von
fies Wfe&l des? Marse abf Ale in der
10 8812/1648
A 1o 62t .
8. Dezember 1967 λ
a - me S
- 4' -
Die Harze gehören dem in der US-Patentschrift 2 45ο 94ο
offenbarten Polyamid-Typ an und eind im Handel z„Be an«
ter dem Hamen VERSAMID (General Hills) erhältlich.
WVERSAMXB"-Polyamidharsse sind thermoplastische Kondensationsprodukte aus polyraerisierter Linolsäure uM verschiedenen Polyaminen vie ζ »Β» Ethylendiamin, Diäthylentriamin und dergleichen» Bei Herstellung der erfindungsgemäßen hydrophilen Gele haben sich Polyamißharze
mit einem Molekulargewicht von 6 ooo bis 9 ooo als besonders vorteilhaft erwiesen. Solche Harze sind im Handel ale harte und spröde Produkte (# 9oo) mit einem
Schmelzpunkt von 18o bis 19o° C9 als flexible Harze
( # 93o und 94o) mit Schmelepunkten von 1o5 bis 115° C
und sogar als weichere Produkte mit niedrigeren Schmelzpunkten erhältlich*
Sie zur Herstellung der Diäthanolamide anwendbaren Fettsäuren sind solche, die etwa Io bis 12 und vorzugsweise
etwa 8 bis 12 Kohlenstoff atome enthalten« Die Fettsäuren
können verzweigt oder unversweigt, gesättigt oder ungesättigt eeitto U.a. werden häufig Laurin- , Myrie'JLn-
oder irgendeine der in den sogenannten rtEOKOtt-Fe-;tsäuren
vorkoonenden Fettsäuren verwendet» „,..„.,
109812/1546' BAD ORIGINAL
• 4. -
A 1o 621
8· Dezember 1967
a - me '
a - me '
Der Msngenanteil dee Polyamids kann, bezogen auf das
Endprodukt, innerhalb weiter Frenzen, sSoB, zwischen
etwa 5 und 95 Gewichts-^ variieren» Sasselbe gilt
auch für das Diäthanolamid, dessen Mengenanteil zwischen etwa 1 bis 95 und vorzugsweise zwischen etwa 5
und 4o Gewichts-^ variiert«,
Detergentien-Systeme aus den vorgenannten Komponenten
können in einfacher Weise in ?orm von Stangen oder Würfeln, weicher Gele oder dergleichen hergestellt
werden« Die Stangen oder Würfel sind hydrophile Gele,
die höchst wünschenswerte Waseheigenschaften auf ν eisen
o Cvglc Ausführungsbeispiele 1, 2, 4, 6» 8, 11, 19
und 2o)„
Wie sich gezeigt hat, können dem vorgenannt«» System Waschmittelkomponenten mit vorteilhafter Wirkung züge«
setzt werden, ohne daß dabei die klare Durchsichtigkeit beeinträchtigt wird, Bas heißt, ein klar durchsichtiges
(teigstück, das aus den vorgenannten Komponenten hergestellt wurde, behält seine klare Durchsihtigkeit bei
auoh wenn ihm Waschmittelkomponenten, wie ZoBn at>ionische
oberflächenaktive Stoffe wie Triäthanolaminlaurylsulfat,
Dläth&nolaminlaurylsulfat, verschiedene Al-
1088miR<e BADORlQiNAU
A to 621
8. Dezember 1967
a - me
kylarylsulfonate, Jfatrium- und Triäthanolaminstearate,
Sarkoslnate und oberflächenaktive Stoffe auf Proteinbasis,
nichtionische oberflächenaktive Stoffe wie s«B» äthoxylierte Oxyl- and ftonylphenole, kationische oberflächenaktive
Stoffe wie "Iegaminew Z0B. legamin JJuIl
(Dimethylaminopropyloleamid); amphotere oberflächenaktive
Stoffe wie ζ«Be "Myranol C^M" (vgl, Beispiel 1, 2
und 7) zugesetzt werden. Der dem Polyasdd^Diäthsmolamidsystem
zuzusetzende Sfeugenanteil &.n oberfläciieo.-alctiven
Stoffen kann innerhalb weiter Qexexuzen, ζ »Β«
innerhalb etwa 5 bis 75 Gewichts·»^, bezogen auf Gas
Bndprodukt, variieren,,
Deeweiteren hat mich herausgestellt, daß dem Polyamid«
Diäthanolamideystem Seife (Hatriumstearat) zugesetzt
werden kann,, Dabei wird ein Produkt erhalten, das in
seinen ästhetischen Eigenschaften und auch in seinen Vascheigensohaften Glycerinseifen ähnelt? Die unter Zu=»
satz von Seife hergestellten Stangen oder Würfel können klar durchsichtig, durchscheinend oder undurchsichtig sein. Beim Waschen fühlen sie sich wie Seife an und
auch ihr ßleitvermugen ist dem von Seife ähnlich (vgl»
Beispiel 3I). Der Mengenanteil an Seife, der dem vorgenannten
System «ugeeetet werden kann, lastssa @^®m^sll· in«
T09812/1546 & bad o
A to 621
8· Dezember 1967
a - me ..
Tierhalb weiter Grenzen, zwischen etna. O9IJi bis zu etwa 95 Gewichts-^, bezogen auf das Endprodukt, -variieren«
Bei steigendem Gehalt an Seife andern eich natürlich die
optischen Eigenschaften des Endprodukts τοη klar durchsichtig, durchscheinend nach undurchsichtig»
In vielen Fällen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, den erf indungsgexaäfien Selen öle zusosatsen, üb dadurch
zusätzlich eine fettende oder erweichende Wirkung zu *τ-zielen· Wie gefunden wurde» kann ein Zusatz; von öl ohne
weiteres erfolgen. Wenn "beispielsweise als kationischer oberflächenaktiver Stoff "!Degamin G* in üem erfindungsgemäSen System enthalten istt wird dieses dadurch mit
fettenden Agenzien, wie beiepiölsweise Mineralöl, Isopropylmyristrat, lanolin und dergleichen rertraglich
und das dabei erhaltene Bndprodukt behalt seine ursprüngliche Klarheit, Durchsichtigkeit oder üodurchsichtigkeit bei,
Bine weitere Möglichkeit, das erfindungegeeilfle Waschfflittelaystem alt ölen vertrttglich sa &&&&&&* ist der Zusatz einer verzweigten J«tteäure ale Z£lf9@l.tt«X* Su
dieses Zwaek können IsoeteerinsÄur», F&^^^^mojleSur·,
BAD
109812/1548 -7 -
A 1o 621
8. December 196?
a - me
Versaticsaure 1519 etc. verwendet werden. Die Menge
der zuzusetzenden verzweigten Fettsäure schwankt natürlich und hängt von der ölmenge ab, die augesetzt
werden. SoIl5. wie dies in Bdispiel 5 gezeigt wird,. Im
allgemeinen "betragt der Gehalt an unveraweigter Säure zwischen etwa 1 bis 25 Gewichts-^, bezogen auf das
Endprodukt 9 während der ölgehalt zwischen etwa 1 bis
5o aewichts-^t bezogen auf das Endprodukt, betragen
kann.
Um ein Gel zu erhalten, daa weicher und gleichzeitig in seinen Waschmitt&leigenschaften verbessert ist,
kann das Polyamid mit n-Fropylalkohol vorbehandelt
und das Diäthanolamid erst nachträglich sugesetsst
werden. Sagegen wird ein festeres Gel-Stück dadurch erhalten, daß man den Alkohol nach dem Zusammenmischen des Polyamids ait dem Diäthanolamid susetzt»
Sie zugesetzte Propylalkoholmeoge kann zwischen etwa
o,1 und 5o Gewichte-SS, bezogen auf das Bndprodukt, betragen.
Sie physikalischen und chemischen Eigenschaften der erfindungsgemafien Gele können dadurch geändert werden,
109812/15 46 _ flBAD original
A 1o 621
8« Dezember 1967
a - me
daß man ihnen verschiedene Hilfsmittel zusetzt oder eie
mit diesen behandelt« Beispielsweise kann die Härte eines in Stangen- oder Würfelfora vorliegenden Produkte
dadurch beeinflußt werden, daß nan dem Polymmid-Diäthanolamidsyatem eine geeignet® Menge einer dimeren Säure
ansetzte Beispielsweise kann für diesen Zweck Empol 1o14
in einer Menge von etwa o,1 bis 2ο Gewichts-^, bezogen
auf das Endprodukt^ verwendet werden« (vgl«, dazu Beispiel 6).
Vm. den erflndungsgemäfien Gelen neue und eigentümliche
Eigenschaften zu erteilen» kann das Polyamid» z,B„ ein
Yersamid vor dem Zusatz des JDiäthanolamids mit anderen
polymeren Materialien, wie beispielsweise Polyvinylpyrolydon, Methylcellulose, einem Hisohpolimerisat aus
Acrylamid-Acryleäure oder dergleichen vorbehandelt werden« Beispielsweise ist die Bereitschaft eines mit einem
basisch wirkenden Material wie Triäthanolamin vorbehandelten Polyamids zu einer darauffolgenden Umsetzung mit
einem Diäthanolamid größer, was zu Produkten mit verändertem chemischen Oharakter, s.Bo größerer Härte führt„
(vgl. Beispiel 12). Andererseits bilden sich bei Verwendung von Polyvinylpyrolydon bei der Vorbehandlung Pro-
BAD
109817/1546 «9«
A 10 621
8ο Dezember 1967
a - me
dukte, die ein beachtliches Haftvermögen aufweisen.,
(Beispiel 13)· Bei Verwendung von Hethyleellulose bei
der Vorbehandlung wird dagegen ein Produkt erhalten, das beim Maschinenwäschen außerordentlich löslich ißt,
desinfizierend wirkt und Voll© und Baumwolle eine ausgezeichnete Weichheit verleiht» (vgl« Beispiel 14)ο
Die Verwendung eines Aerylamid-Acrylonitrlliniechpolymerisats
bei der Vorbehandlung führt schließlich jsu einem stangen- oder wf&fel^smigen Produkt 9 das nndurchschnittlich
bröckeltest ist» (vgl. Beispiel 15)«
festere und daherhaftere in Porm von Stangen oder Würfeln
vorliegende Produkte können in einfacher Weise dadurch erhalten werden, daß man das Polyamidharz entweder
mit Schwefelsäure oder mit Wasserstoffsuperoxid
vorbehandelt und das dabei entstehende Produkt anschließend mit Diäthauolamid umsetzt« Wird 1>siSpielsweise
ein Polyamid wie Versamid 93a mit o,1 n Schwefelsaure
5 bis 4 Stunden lang behandelt and Sas dabei entstehende Produkt anschließend mit dem Biäthanolamiä
einer Vettsäure versetet, so entstehen ungewufenlieh
feste und dauerhafte Produkte· limXic&e Ergebnisse werden
erhalten, wenn das Polyamid mit einer 1 $^&^L· Viseetoffperoxidlttsung
behandelt wird· (vgl. Bsi@p£@l
109812/16*6 «„
A 1o 621
S. Dezember 1967
& - me
Xm Bedarfsfall können dem Zweikomponentensystem (Polyasdd-Fettsäurediäthanolamid)
durch geeignete Modifizierung in einfacher Weise auch antiseptische Eigen
schaften erteilt werden,, Z3B0 durch Einführung eines
Halogene wie Jod oder Brom» C vgl ο Beispiel 19} a Die
Menge des Halogens kann avischen etwa. 1 und 1o Qqwichts-^,
bezogen auf das !Endprodukt, variieren.
Halogen liegt dabei in I?ona ©ines Komplexes vor.
iet antiseptisch wirksam, während gleichseitig s<aine
Soxitat auf ein erträgliches HaB redräert ist«
Die erfindungegemäßen Gele könaen statt dee Polyaoid-Diäthanolamidsyßtems
ein Produkt enthalten, das hei der Behandlung von Polyamid mit ii-Propylalkohol arhalten
wird» Der Mengenanteil des n-Propylalkoholo im
Endprodukt kann zwischen ungefähr 1 und 75 Gewichts-^
variieren, Siesee Zweikomponentensystem ist deshalb sehr vorteilhaft, weil es klar durchsichtige Produkte
liefert s dl© in Stangen- oder Würfelform oder in extsrudierbarer
Form vorliegen kennen. In dieses Produkt
kennen in einfacher Weise kationische übe^flächenalo
tive Stoffe wie £«B. StöaryldimethyH>en£ylaiEasoniuj»-
ohlorid eingebracht werden, (vgl* Beispiel 1?}, Ha-
109812/1546 - 11 -
A 1o 621
8. Dezember 1967
a - me
türlich können gegebenenfalls auch andere oberflächen-.
aktive Stoffe anionisch©!·, niehticnischer oder aiaphoterer
Art sugesstzt werden» Besonderes Interesse kommt
jedoch rms dem Zusats kationischer oberflächenaktiver
Stoffe au»
Sin weiterer Vorteil des vorgenannten Zweikompon@nten«
systems beruht darauf, daß ee die Herstellung von Gelen mit einem großen n-Propy-lalkeholgehalt erlaubt«
Infolge der dem Alkohol eigenen lösenden Wirkung weisen solche Produkte eim© außerordentlich reinigende
Wirkung auf«
TJm zu einem Detergentien-Seifensystem au
kann ein Polyamid der vorgensimten Art mit einer versweigten
Fettsäure, z»B. Isostearinsäure behandelt und
das dabei entstehende Produkt mit Diethanolamin neutralisiert
werden« Sas so erhaltene Produkt kann aim Seife
angesehen werden und ist klar durchsichtig* Eß besitzt
die ungewöhnliche und äußerst angenehme Eigenschaft, da£ sein Seifencharakter in einfacher Weise durch Zusatz
von unverzweigter Stearinsäure zum Reaktionagemisch
gesteigert werden kann. ISrstaunlicherwelse behält
BAD ORIGINAL 109817/1546 - 12 -
A 1o 621
8« Dezember 196?
a - me
/1
die resultierende Seife eine klare Durchsichtigkeit hei«,
(vgl. Beispiel 18)„
Ein Betergentien-Seifeneystem kann schließlich auch dadurch
hergestellt werden, daß ein Polyamid der vorgenannten
Art mit einem aromatischen Amid wie beispielsweise N,N~Diät&yl«-jß-»töluamid behandelt wird« Dabei wird
ein stangen- odsr würfelförmiges Produkt erhalten, das
schmutsentfesraend wirkt und das gleichseitig einen filmartigen
Rückstand hinterläßt, der die Haut oder andere Oberflächen insektenabstoSend macht«
Eine andere Art polymerer Produkte kann desweiteren durch Behandlung iron Polyamiden der genannten Art mit ebensolchen
aber in flüssiger form vorliegenden Polyamiden hergestellt
werden«
Allen seither beschriebenen Systemen können natürlich auch
noch andere Stoff©„ ζ«8* Parfüms„ Farbstoffe, schweiehemmende
Mittel wie seB« Aluminiumchlorohydrol und dergleichen
zugesetzt werden.
Die folgenden Beispiele sollen dazu dienen, die erfindungsgemaßen
Gele näher au erläutern» BAD CR*Q!NAL
1098 1?/ISA "6 _<,,.-
A 10 621
8. Dezember 1967
a - me
5o feile YersaiBid 95o (Polyamid) und 5o Seile
ODO extra (ein Diäthmrolaiaidjgemisonter fettslure) werden 3o Hinuten laiig auf 85° 0 erhitzt. Dabei entsteht
ein hartes, Klar durchscheinendes würfel- oder stangen-*
iörmigeß Produkt von mittlerer Soh^neeLualität.
Zur Herstellung des folgenden stangen- oder würfelförmigen
Produkts wurden die folgenden Komponenten verwendet:
A. Seheroomid OBO Estra*·...·«*...«.<>« 2o Seile
B. Tersaoid IR 1635 (Polyamid) „♦....., 28 Seile
0. n-Propylalkohol,...·.··.·.....«.·„· 3 Teile
D. Kaprofix 2SS 65 ($ri&tihanol&Bin<»>
laurylsalXat) - · 35 Teile
E* Haproflz 21o9 (^iathaiiolaiaiu-
laurylsulfat)..· ·<>
12 Teil©
V* Sequestrene AA (ithylenSiaiBin-
)».«·. *··.·«» o9o7 Seile
Za dem auf 85 0 erhitsten» unter dem Handelsnamen
10981?/1546
- 14 -
BAD GRJQIMAL
A 1© 621
8. Dezember 1967
a - me -
Sehercoffild erhältliehen Siäthaxiolamid wurde Innerhalb
von δ Ms Io Minuten das Vereamid zugegeben und dabei
die Temperatur weiterhin auf 85°Ö gehaltene Dabei bildet® sich eine homogene flüssigkeit, Anschließend wurden Mapronfix SXtS 65 und 21o9 sowie das Sequest^te ssugesetsty
das Gämse auf 65° 0 abgekühlt und dann der n-Propylalkohol
zugegeben ο Dae dabei entstehende Produkt
wurde auf 6o° abgekühlt und in eine form gegossen.
Beim Abkühlen bildete eich ein harter, klar dux-cbscheinender
stangen- oder wttrfelfSrsilger Köpfer von hoher
j der auch als Hater verwendet werden konnte
Wann das in der eben beeohriebenen Weise hergestellte Produkt
nicht su einer Stange oder asu einem Würfel vergossen, sondern statt dessen in eine Form eingebracht wird, die
elnsn Schwamm, 2„Be einen PoljurethanschwaaiBi enthält,
dient das Reaktionsprodukt ale Mater für den Schwamm, wo«
bei beide Komponenten ssusaiomenfeirken« Ton besonderem Interesse
ist die Tatsache, da£ der in der Mater eingeschlossene
Schwamm 1» wesentlichen klar durchsichtig ist, d.h., das in der oben beschriebenen Veiae hergestellte Produkt,
das klar durchsichtig ist, teilt diese Eigenschaft auch dem PolyurethansohwaisB mit* ßAD
A 1o 621
80 Dezember 1967
a ~ me
Natürlich kSnnen statt des Polj^sthe^ehmsaas auch andere
Materialien j zoB* Stahlwolle? nichtgewotoene Gespinste
oder andere Abriebmittel verwendet
35 Soil© Tereamid S3oj 3o Seil©
!©asaöl 1 erlJältlieSies Mät&aaolsmiS der 25 Teile unter dem HanäeXstiaHien Superasaid GE erhältli ches Biäiäsauolaialä gemiscfe-bss' 3?©ttsiäur«n miräea 5® Mi
!©asaöl 1 erlJältlieSies Mät&aaolsmiS der 25 Teile unter dem HanäeXstiaHien Superasaid GE erhältli ches Biäiäsauolaialä gemiscfe-bss' 3?©ttsiäur«n miräea 5® Mi
lang auf 850O ©rfeitst« Di® Tempera tor d@s
sches imrds äaan auf 95° 0 erhöht, uxuä 1o I©il<e Seife
(Hatrimastearat) S5tjg©s©ti5te Beb äafe©i resultierende in
Pona einer Stange @&w eia^s Würfels wrliegea&e Pro«
dukt hat die Eigesssliaft 5, da£ ®e die für disrsheichtige
Glycerinseifen beteaimten Me^teaie ati^aBsmea Bait dea Eigenschaften
klar durchsichtiger Stangen oder ¥tirfsl aufweist0
2o Teil© eltes unter des IfeE,delsiiajaen Tersalon 1165 erhältlichen
Polyamide und So 'feile eines unter dem Handelönamen
Poamol L ©rhältlicheis. Lsinrinsaurediathanolajnids wurden 3o
Minuten lang auf 85° C erhitzt. Das dabei erhaltene Gel
' ----" ■■-■-- " BAD ORIGINAL
1098 17/1546
A 1o 621
8. Besember 1967
a - me - Wr -
war klar durchsichtig und .thixotrop und konnte aus einer
Tube exfcrudiert werden,, Pas Produkt eignet sich besondere
cur Verwendung als gelartiges Shampoon und dergleichen«,
Beiapiel^J»
3o Teile unter dem Handelsnamen Versamid 93o erhältliche«
Polyamid , 4o Seile unter dem Handelsnamen Foamol Z>
erhältliches Le.izriasäurecliätüanolaünid , 15 Teile Isopropylmyrietat
und 1o Teile leostearinsäure wurden 1 Stunde
lang auf 3o° 0 erhitzt· Das dabei erhaltene würfel- oder
stangenförmige Produkt war klar durchsichtig und fest« Ss
war überfettet und konnte einige der beim Vaechvorgang
entfernten Öle wieder ersetzen bzw« aufnehmen»
4o Teile eines unter dem Handelsnamen Tersamid 93o erhältlichen
Polyamide und 4o Teile unter dem Handelenamen ?oamol
I» erhältliches laurineäurediäthanolamid wurden 3o
Hinuten lang bei einer Temperatur von 85° 0 gehalten« Danach
wurden 3j5 Teile einer unter dem Haudelsnamen Bmpol
1oH erholtichen dimeren Säure zugesetzt«, Vaohdem das Ge-
BAD C^G^JA
10 98 1?/15 46 - 17 -
A 1o 621
8, Desember 1967
misch auf 7o° 0 abgekühlt war, wurden 16»5 Seile n-Propylalkohol zugegeben. Sas dabei entstehend© stangen-
oder würfelförmige Produkt ist fest« klar dureheiehtig und von extremer Harte und weist ausgeseiehnete
Waschmitteleigensohaften auf.
3o Seile eines unter dem Handelsnamen Tereamid 95o erhältlichen Polyamide und 5 Seile Triäthanolamin wurden
25 Hinuten lang auf einer Temperatur -von 75° C gehalten. 35 Seile eines unter dem Handelsnamen Sohereomid
GBO erhältlichen Amide eines S'ettsäuregemieohes» das savor auf 65° 0 erhitzt worden war» wurden augegeben und
das Gaase weitere 15 Hinuten erhitzt o 5aeh Abkühlung des
QemiBo&ee auf 65° 0 wurden 3o Seile n-Propylalkohol «ngeeetst. Baß dabei erhaltene harte» klar durohsiahtige
stangen- oder würfelförmige ?rodukt hatte auegeseiolmete
Heinigußgswlr3nxeige @©gebenenfalls läSsmen diesem Produkt
kationisohe oberflaohenaktive Stoffe wie Segamln 0 einverleibt werden»
- 18 -109817/1546
A 10 621
8. Dezember 1967
a - me -
5ο Seile eines unter dem Handelsnamen Tersamid XR 1635
erhältlichen Polyamide und 48,4 Seile Superamid OR wurden 1/2 Stunde lang bei einer Temperatur -von 7o° C gehalten· Danach wurde die Temperatur auf 85° O gesteigert und 1,6 Seile Zitronensäure zugesetzt und das Gänse 1 Stunde lang auf einer Semperatur von 85° O gebalten· Bae da1>el entstandene stangen- oder würfelförmige Produkt war hart und klar durchsichtig. Bs fühlte
sieh rauh an, wie saure Detergentien,,
2o Seile eines unter dem Handelsnamen Emeres 1555 erhaltliehen Polyamide und 7o Seile eines unter dem Handelsnamen Soheroomid ODO erhältlichen imide gemischter
ffetts&uren wurden 1/2 Stunde lang auf 85° 0 erhitzt. Danach wurden 1o Seile ölsäure zugegeben und das ganse Gemisch 1 Stunde lang auf einer Semperatur von 85° 0 gehalten« Das in !Form einer Stange oder in form eines Würfels vorliegende Produkt war klar durchsichtig und wirkte ausgesprochen erweichend oder ulig* BAD
109817/154 6 - 19 -
A 1o 621
8. December 1967
β - me ~ >5Γ -
6o Teile eines mter d©a Handelenemen fe^saaiid 7 to erhältlichen Polyamide und 18 Seile unter dem H&ndelenamen
Poamol £ erh<liohes Diäthanolamid der Xaurinsäure
Horden 3o Minuten laisg a«i einer Semperatur yon 85°
gehalten« Sasach wurde die Temperatur Ms ?o® Q gesenkt
und 2o Seile n-Pxopylalkohol ssugeeetsto Bas gEBse Gemisch
Dlieb darauf Io Minuten bei 7o° C stehen, danach
wurden 2 feile Zitronensäure sugesstsst ^nä das ganze Gemisch 1 weitere'Stunde lang "bei 7®° ö Bitih salbst -über
lassen« Das dabei entetendane Märte, Islar
stangen- oder würfelförmig© Produkt imr snr Reinigung
von Metallen eufierordentlicli geeignete
15 !Peile eines unter dem HaMeXsnainen Ysrsamid 94o erhältlichen Pol^Bjnids und %5 Seile eines ytates· deia Bkndäsnamen
Schercomid ODO erhältlichen imide gemieohter
Fettsäuren wurden 5o Minuten lang auf 85° C erhitsto
Die Temperatur wurde dann auf 7o° C gesenkt und H 5 Seile n-Propylalkohol zugesetisto Das Reaktionsgemiech
- - BAD 1 0 9 8 1 ?/ 1 5 λ 6 - 2o
A 1o 621
8, Dezember 1967
a - me «- 2· -
Ϊ.0
blieb darauf 1 weitere Stande lang bei 7o° C stehen«
wonach 2o Teile ölsäure zugesetzt und 1 weitere Stunde lang stehengelassen, wurde ο Das erhaltene Produkt
war hart und durchscheinend „ Es ist ein ausgezeichnetes
AllzweckvjBEchmittel in Stange» oder Würfelform
mit aufweichender Wirkung.
5o Teile eines unter dem Handelsname» Sun-Eem liylon
54-3 erhältlichen Polyamids unö 3,5 leile Iriäthanolamin
wurden 5o Hinuten lang auf 85° C erhitzt und danach
46,5 Seile zuvor auf 95° C erhitztes Supe:camid (Ht
zugesetzt«. Das ganze Gemisch wurde darauf όο Hinuten
lang auf 95° C erhitzt» Das dabei entstandene IcT ar
durchsichtige würfel- oder stangenförmige Produkt
zeichnete sich durch ungewöhnliche Härte und schmutzentfernende Wirkisng aus.
Wird das Triethanolamin erst sugegeben, nachdem Sun-
£em Nylon 54? und Superamid GR erhitzt worden sindv
so entstehen etws.s weichere Endprodukte „
BAD ORIGINAL
- 21 1 0 9 8 1 ? / 1 F /, 6
A 1o 621
8 β Dezember 1967
a — me
9ο Seile eise outer dem Handelsnamen "Em&xfi 15o erhältlichen Polyamidharzes wurden mit 1o Seilen eines unter
der Bezeichnung PVP X 3o erhältlichen Polyvinylpyrolidons
3o Minuten lang auf 75° C erhitzt« Dann wurden 9o Seile unter dem Handelsnamen Foamol X erhältlichen Laurinsäurediäthanolamids
eugesetzto Bs etstand ein festes,
klar durchsichtiges Produkt, welches ausgesprochene Bafteigenachaften aufwies und zu den verschiedensten
Zwecken verwendet werden konnte« (Beispielsweise bei der Herstellung von Korn-Zement) β
14
95 Seile eines unter dem Handelsnamen Ermez 1535 erhält»
liehen/wurden mit 5 Seilen einer unter dem Hamdelsnamen
Methocel 6o HG 4ooo erhältlichen Methylcellulose 3o Minuten
lang auf 9o° C erhitzt und das dabei erhaltene Produkt wurda anschließend unter Bildung eines Gels mit 3o
Seilen n-Propylalkohol behandelt. Danach wurden 3o Sei~
Ie eines unter dem Handelsnamen Siposan 7 Iß? erMltli·=
chen kationischen oberflächenaktiven Mittels zugesetzt„
wobei ein festes, klar durchsichtiges Produkt erhalten wurde, das sich sehr gut in einer Waschmaschine löst und
BAD ORt
109817/1M6 - 22 -
8, Dezember 1967
a - ma
wollenen und baumwollenen Geweben einen ausgezeichneten weichen G-rlff verleiht»
4 Seile eines unter dem Handelsnamen Ciba-Harjö 325 erhältlichen Acrylamid-Äcrylsäiireoaschpolymeris&ts und
2o Seile eines unter der Bezeichnung Lauter Polyamid 1666 erhältlichen Polyamide wurden 1 Stunde lang auf
8o° C erhitzt, danach 3o Seile Xsostearinsäure und 5o
Seile Sriäthanolamin zugegeben und das Gänse 15 Minuten lang bei 3o° C stehen gelassen. Dabei entetaM ein
festes, klar durchsichtiges stangen- oder würfelförmiges Produkt mit ausgezeichneter Waschmittelwlrkung,
das die angenehme Eigenschaft hatte, nicht zu zerbrökkeln.
nol/verwendet, so entstand ein Polymerisat, das Xn einem
geeigneten Lösungsmittel, Si0B0 Äthylalkohol» gelo'st als
Haarspray verwendet werden konnte,
BAD CFKGINAL
« 23 -
109817/1546
A 1o 621
8. Dezember 1967
a - me
»3
9o Teile eines unter dem Handelenamen Versamid 93o er»
hältlichen Polyamids wurden mit 1o !Seilen einer 1o #-
igen Lösung einer o,1 η Schwefelsäure 3 fels 4 Stunden
lang auf 65° C erwärmt und dem dabei erhaltenen Produkt 6o Seile eines unter dem Handelsnamen Scherkomld
CSO erhältliehen Amide gemischter fettsäuren cugeeetat.
Das dabei erhaltene stangen- oder würfelförmige, feste, klar durchsichtige Produkt war viel härter und dauerhafter als dasselbe nicht unter Verwendung von Schwefelsäure hergestellte Produkt«
ähnliche Resultate wurden er&alten, mmw. bei 6er Torbehandlung anstelle von Schwefelsäure eine 1 $-ige Wasser stoffperoxidlösung verwendet wurde«
4o Teile eines unter dem Handelsnamen Tersamid. 94o erhältlichen Polyamids, 25 Teile n-Propylalkohol und 2o
Teile eines unter dem Handelisnamen Siposan 7 ItJP erhältlichen kationischen oberflächenaktiven Stoffes wurden 25 Hinuten lang auf 8o° C erhitzt. Dabei wurde ein
' BAD ORIGINAL 109 817/15^6 «4
A 1o 621
8. Dezember 1967
a - me —
festes, klar durchsichtiges Produkt erhalten, das sich zum Entfernen von. Creme eignet oder das dasu verwendet
werden kann, Geweben einen weichen Griff zu verleihen»
4o Teile eines unter dem Bandelenämen Yersamid 93o er-«
h&Ttllchen Polyamids und 3o Seile Isostearinsäure wurden 1$ Hinuten lang auf 85° C erhitzt und 35 Seile Sriäthanolamid
zur Neutralisation zugesetzt· Dabei bildete sich ein festes, klar durchsichtiges stangen- oder würfelförmiges Polymerisat vom Seifen-Detergentientyp»
Alle im Torangegangenen beschriebenen Produkte können
so modifiziert werden, daß sie antis optisch wirken·
Die Modifizierung kann in der Weise geschehen, daß man den Produkten ein Halogen wie beispielsweise «TodP Brom
oder dergleichen zusetzte
Der im Beispiel 2 beschriebene Versuch wurde wiederholt,
jedoch wurde er bei 7o° Q unter Zusatz von o,5 Seilen Jodkristallen durchgeführt. Das dabei erhaltene stangen-
oder würfelförmige feste Produkt war klar durchsichtig
109817/1546 BADORiGINAU-Z5-
8o Bezesber 1967
a - me - 9ξτ -
und wies eine gelbliche Färbung auf» Ee hatte abgezeichnete antiseptisohe Eigenschaften, war jedoch
infolge des "laming Effekts" des Detergent-Polymerisats vollkommen unschädlich«,
Dies Beispiel beschreibt die Überführung eines klar durchsichtigen Produkte in ein undurchsichtiges. 2o
Teile eines unter dem Handelsnamen Scherkomid GDO Extra erhältlichen Amide gemischter Fettsäuren wurden auf 85° 0 erhitzt und 28 feile eines unter dem
Bandeisnamen Yersamld ZR 1635 erhältlichen Polyamids
während einer Zeitspanne von 8 bis Io Hinuten zugegeben, bis sich eine homogene Flüssigkeit gebildet
hatte· Dieser wurden 35 Seile eines unter dem Handelsnamen Maproflx TLS 65 erhältlichen Xriäthanloeminlaurylsulfats, 12 Xeile eines unter dem Handelsn&men Marpofix 21o9 erhältlichen Diäthanolaminlaurylsulfats und o,o7
Xeile Xthylendiamiifetraeesigsäure eugeeetzt, die unter
dem Handelsnameu Sequestren AA erhältlich ist, Das Gemisch wurde auf 65° C abgekühlt, 5 Xeile n-Propy!alkohol zugesetzt, danach auf 6o° C abgekühlt und in eine
„ Λ Λ BAD
109812/1546 . -26-
α ίο 621 16-17ΓΗ3
8. Dezember 1967
a - me
geeignete !Form gegossen« Zu diesem noch klar durchsichtigen Produkt wurden 8 Seile eines unter dem Handelenamen Polectron 45o erhältlichen Vinylpyrolydon-Siyrolmischpolymerisats gegeben«, Das dabei erhaltene stangen-
oder würfelförmige Produkt war weiß und ähnelte normalen im Handel erhältlichen Hatriumstearatseifen» Natürlich können auch ähnliche undurchsichtige Produkte in
einfacher Weise dadurch erhalten werden, daß san anstelle des Vinjlpyrolydon-Styxolfliißchpolymerieats eine andere geeignete Komponente verwendet, die mit dem vorliegenden System unverträglich ist.
35 Seile eines unter dem Handelsnamen Emerez 1535 erhältlichen Polyamids und 35 Seile tf-tf-Dläthyl-tt-toluamid wur-
den vermischt und auf 85 O 3o Minuten lang erhitzt» Danach wurden 3o Teile unter dem Handelsnanen Maproflx ILS
erhältliches Triäthanolamlnlaurylsulfat. zugesetzt, das Gemisch auf 6o° C abgekühlt und in eine ϊοπα gegossen,.
4o Seile eines unter dem Handelsnamen Yersamid 93o erhält-
109812/1546
BÄD 0^GlHAh- 27 -
*"'■'-■■
16Ί7Π43
A 1o 621 ' ' ' -H J
8. Dezember 196?
a - me - 27 -
lichen festen KLyamids und 4o Teile eines unter dem
Handelenamen Tersamld 115 erhältlichen flüssigen Polyamids wurden vermischt und 3o Minuten lang auf 85° C
erhitzte Danaoh wurden 2o Seile unter dem Bandeisnamen
Maprof ix ULS 65 erhältliches Dläthanolaminlaurylsulfat fl^gesetet, die !Mischung auf 6o° 0 erhitzt und in
eine Form geg08seno
Den in den vorangegangenen Beispielen Produkten können natürlich auch andere oberflächenaktive Stoffe ketionischen, anlonlschen, nicht Ionischen cdor amphoteren Charakters zugesetzt werden» um
die Vaschmitteleigenschaften eu
109817/1546
Claims (1)
1. Hydrophile Gele ait Yasohmitteleigenschaften, dadurch gelceniiteichnet, daß sie
•la Prodiakt enthalten, das durch Erhitzen eines in an eich bekannter Welse durch Kondensation einer
mehrwertigen Carbonsäure mit einem mehrwertigen Amin herstellbaren Polyamidhareea mit dem Biäthanolamid
einer !Fettsäure, n-Propylalkohol, einer verzweigten
Fettsäure, einem aromatischen Amid und/oder mit einem in flüssiger Form vorliegenden Polyamidharz der
vorgenannten Art und gegebenenfalls anschließender teilweiser oder vollstttndiger Neutralisation mit Di-
oder Triethanolamin hergestellt worden ist.
2· Hydrophiles Gel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daS es ein Produkt
enthält, das durch Erhitzen des Polynaiflhnrzes mit
dem Siäthanolamid einer Pettoäure erhalten wurde.
3« Hydrophiles Gel nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet , daß es Im wesentlichen klar durchsichtig ist«
109819/1546 -2-
Hydrophiles Gel nach Ansprach 2 und 3» dadurch
gekennzeichnet , daß das Polyaraidharz
ein Molekulargewicht von etwa 2ooo bis 1oooo und die Fettsäure des Diäthanolamids eine Kohlenetoffzahl τοη
6-12 aufweist.
5· Hydrophilee Gel nach Anspruch 4» dadurch
gekennzeichnet , daß es etwa 5 - 95 Gewichts-^ Polyaaidharz und etwa 1-95 Gewichte-^ Diäthanolamid einer Fettsäure enthält·
6„ Hydrophiles Gel nach Anspruch 2 bis 4, dadurch
gekennzeichnet , daß es sueätzlich anloci«
sehe, kationiache, nichtionische oder ainphotere oberflächenaktive Stoffe oder Gemische davon enthalte
7« Hydrophiles Gel nach Anspruch 6, d a d u r ® h
gekennss eichne t , daß der Gehalt &u oberflächenaktiven Stoffen etwa 5-75 Gewichts^, bezogen
auf das Endprodukt, "beträgto
Hydrophiles Gel naoh Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß es zuafeitzlich etwa
o,1 - 95 Gewichts-^ üTatriumstearat enthält.·
BAD ORSGSNAL
109817/1546 -3-
617043
9. Hydrophiles Gel nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet , daß es zusätzlich etwa
1-25 Gewichts-^ einer verzweigten Fettsäure enthält *
10o Hydrophiles Gel nach Anspruch 9» dadurch
gekennzeichnet, daß es zusätzlich etwa 1 - 5o Gewichts-^ öl enthält.
11. Hydrophiles Gel nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet , daß es «uaätslich etwa
0,1 - 5o Gewichts-^ n-Propylalkohol enthält.
12, Hydrophiles Gel nach Anspruch 11, dadurch
gekennzeichnet , daß der n-Propylalkohol zuerst mit dem Polyamiüharz versetzt und das Diäthanolamid anschließend zugegeben wird«
13· Hydrophiles Gel nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet , daß es zusätzlich etwa
o,1 - 2ο Gewichts-^ einer dimeren Säure enthält.
14· Hydrophiles Gel nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet , daß das Polyaniidharz
vor Zugabe des Släthanol&mids einer Fettsäure mit
BAD ORSQiNAL 109817/1546 -*-
3Λ
Polyvinylpyrolidon, Hethyloellulose, einem Kiechpolymerisat aus Acrylamid und Acrylsäure, Diethanolamin, Schwefelsäure odor Wasserstoffperoxid vor«
behandelt wurde«
15n Hydrophiles Gel nach Anspruch 2, d a d u r ah
gekennzeichnet , daß es zusätzlich etwa
ο,5 - 1o ^ Halogen enthält«,
16, Hydrophiles fiel nach Anspruch 1, äadur sh
gekennsei c h η e t , daß es ein durch Erhitzen des Polyamidharzee iait n-Propy!alkohol hergestelltes Produkt enthältr dessen Gehalt an n-Propylalkohol etwa 1 - 75 Gewichte-?6 "beträgt β
17c Hydrophiles Gel nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet , daß es ein Produkt enthält, das durch Erhitzen des Polyamidharzas mit
einer verzweigten Fettsäure und anschließend ar neutralisation des dabei erhaltenen Reaktionsprodukte
mit Di- oder Triethanolamin hergestellt wurde ο
18c Hydrophiles Gel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß es Reibmittel einge°*
schlossen enthält^ q 9 8 1 ? / m Ä. 6 BAD 0RIGINAL
3t
19. Hydrophiles Gel nach Anspruch 18, dadurch
gekennzeichnet , daß als Reibmittel ein Schwamm, Stahlwolle oder plastisches Material
verwendet wird.
20. Ifydrophiles Gel nach Anspruch 1, daß das aroaatißohe Amid, NfN-Diäthyl-a-toluaaid ist·
BAD
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US60133066A | 1966-12-13 | 1966-12-13 | |
US88775369A | 1969-12-23 | 1969-12-23 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1617043A1 true DE1617043A1 (de) | 1971-03-18 |
Family
ID=27083845
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671617043 Pending DE1617043A1 (de) | 1966-12-13 | 1967-12-12 | Hydrophile Gele mit Waschmitteleigenschaften |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3654167A (de) |
DE (1) | DE1617043A1 (de) |
GB (1) | GB1220069A (de) |
Families Citing this family (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3538009A (en) * | 1967-02-01 | 1970-11-03 | Cincinnati Milling Machine Co | Method for reducing skin irritation in detergent compositions |
US3793214A (en) * | 1971-10-22 | 1974-02-19 | Avon Prod Inc | Transparent soap composition |
US3951842A (en) * | 1973-04-02 | 1976-04-20 | Lever Brothers Company | Synthetic detergent bar with antimushing agent |
US3903410A (en) * | 1973-04-02 | 1975-09-02 | Harold S Akrongold | Washing polymers |
US4096084A (en) * | 1973-06-04 | 1978-06-20 | Tennant Company | Surface cleaning method and machine |
FR2555441B1 (fr) * | 1983-05-26 | 1987-07-10 | Behot Francois | Nouvelles compositions pour shampooings secs capillaires |
US4735746A (en) * | 1986-06-16 | 1988-04-05 | Texaco Inc. | Long lasting detergent bar containing a polyamide or polyester polymer |
US5139706A (en) * | 1990-05-14 | 1992-08-18 | Texaco Chemical Company | Fatty amides prepared by reacting dicarboxylic acids, polyoxyalkylene amine bottoms products and fatty acids or esters thereof |
CA2163892A1 (en) * | 1993-06-01 | 1994-12-08 | Michael Besse | Foam surface cleaner |
FR2796271B1 (fr) | 1999-07-15 | 2002-01-11 | Oreal | Composition sans cire structuree sous forme rigide par un polymere |
FR2796272B1 (fr) | 1999-07-15 | 2003-09-19 | Oreal | Composition sans cire structuree sous forme rigide par un polymere |
FR2804018B1 (fr) | 2000-01-24 | 2008-07-11 | Oreal | Composition sans transfert structuree sous forme rigide par un polymere |
US8080257B2 (en) | 2000-12-12 | 2011-12-20 | L'oreal S.A. | Cosmetic compositions containing at least one hetero polymer and at least one film-forming silicone resin and methods of using |
US6835399B2 (en) | 2000-12-12 | 2004-12-28 | L'ORéAL S.A. | Cosmetic composition comprising a polymer blend |
WO2002047623A1 (en) | 2000-12-12 | 2002-06-20 | L'oreal Sa | Composition comprising at least one heteropolymer and at least one inert filler and methods for use |
FR2817739B1 (fr) | 2000-12-12 | 2005-01-07 | Oreal | Composition cosmetique coloree transparente ou translucide |
AU2002256544A1 (en) | 2000-12-12 | 2002-06-24 | L'oreal Sa | Cosmetic compositions containing at least one heteropolymer and at least one gelling agent and methods of using the same |
US7276547B2 (en) | 2000-12-12 | 2007-10-02 | L'oreal S.A. | Compositions comprising heteropolymers and at least one oil-soluble polymers chosen from alkyl celluloses and alkylated guar gums |
AU2001220877A1 (en) | 2000-12-12 | 2002-06-24 | L'oreal S.A. | Cosmetic composition comprising heteropolymers and a solid substance and method of using same |
ATE385765T1 (de) | 2000-12-12 | 2008-03-15 | Oreal | Kosmetische zusammensetzung mit einem polymergemisch |
US7025953B2 (en) | 2001-01-17 | 2006-04-11 | L'oreal S.A. | Nail polish composition comprising a polymer |
FR2819399B1 (fr) | 2001-01-17 | 2003-02-21 | Oreal | Composition cosmetique contenant un polymere et une huile fluoree |
US6716420B2 (en) | 2001-10-05 | 2004-04-06 | L′Oreal | Methods of use and of making a mascara comprising at least one coloring agent and at least one heteropolymer |
US20050008598A1 (en) | 2003-07-11 | 2005-01-13 | Shaoxiang Lu | Cosmetic compositions comprising a structuring agent, silicone powder and swelling agent |
US7008629B2 (en) | 2002-07-22 | 2006-03-07 | L'ORéAL S.A. | Compositions comprising at least one heteropolymer and fibers, and methods of using the same |
US7837984B2 (en) * | 2002-12-27 | 2010-11-23 | Avon Products, Inc. | Post-foaming cosmetic composition and method employing same |
US20050000046A1 (en) * | 2003-07-03 | 2005-01-06 | Michael Popovsky | Cleansing pad |
NZ590378A (en) * | 2008-02-29 | 2013-03-28 | Adhesive Agent for application on a sanitary object | |
DE102009045839A1 (de) * | 2009-10-20 | 2011-04-21 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Polyamide aus Fettsäuredimeren und Diaminen in Kombination mit speziellen Acrylamid-Copolymeren zur Frisurfixierung |
DE102009045842A1 (de) * | 2009-10-20 | 2011-04-21 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Polyamide aus Fettsäuredimeren und Diaminen zur Frisurfixierung |
DE102009045840A1 (de) * | 2009-10-20 | 2011-04-21 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Verfahren zur Remodellierbarkeit einer Frisur |
DE102009045841A1 (de) * | 2009-10-20 | 2011-04-21 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Kosmetisches Mittel zur Reduktion von überkraustem, störrischem Haar |
DE102011100859A1 (de) * | 2011-05-06 | 2012-11-08 | Buck-Chemie Gmbh | Stückförmiges Sanitärmittel |
-
1967
- 1967-12-12 GB GB56364/67A patent/GB1220069A/en not_active Expired
- 1967-12-12 DE DE19671617043 patent/DE1617043A1/de active Pending
-
1969
- 1969-12-23 US US887753A patent/US3654167A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1220069A (en) | 1971-01-20 |
US3654167A (en) | 1972-04-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1617043A1 (de) | Hydrophile Gele mit Waschmitteleigenschaften | |
DE69413888T2 (de) | Flüssiges Reinigungsmittel auf der Basis von starkschäumenden nichtionischen oberflächenaktiven Mitteln | |
DE2010303C3 (de) | Reinigungsstiick | |
DE2404611C3 (de) | Parfümiertes Polyamidharz und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2339888A1 (de) | Biologisch abbaubare sequestrantverbindung | |
DE69515865T2 (de) | Kleinteiliges wachs enthaltendes mildes reinigungsstück | |
CH507002A (de) | Shampoo | |
DE1061966B (de) | Haarwaschmittel | |
DE68916175T2 (de) | Kationische Guargummi enthaltende Toilettenseifenzusammensetzung. | |
DE69026651T2 (de) | Körperwaschmittel mit geruchsverträglichem kationischem Polymer auf der Basis sperriger Amine | |
FI92713C (fi) | Menetelmä pesuainesaippuan valmistamiseksi | |
DE2737739A1 (de) | Zusammensetzung fuer toilettendetergenstuecke und bindemittel dafuer | |
EP0747468A1 (de) | Wasserhaltiges Weichspülmittel für die Behandlung von Textilien | |
DE1617222A1 (de) | Toiletteseifenstueck | |
DE358540C (de) | Verfahren zur Herstellung wasserunloeslicher Koerper aus Glyzerin und Albuminen | |
DE418055C (de) | Verfahren zur Herstellung von harten, unloeslichen Kondensationsprodukten | |
DE131045C (de) | ||
AT20826B (de) | Verfahren zur Herstellung eines geruchlosen Produktes aus Tran als Ersatz für Talg. | |
DE19736472C1 (de) | Verfahren zum Herstellen von weitgehend nebenwirkungsfreien Kontrastmitteln | |
AT22442B (de) | Verfahren zur Herstellung einer harten Spiritusseife. | |
AT127768B (de) | Verfahren zur Herstellung von Kunstseide, Bändchen, Filmen oder künstlichen Gebilden aus Viskose mit vermindertem Glanze. | |
DE2032863A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines wasserlöslichen Pulvers aus Minealquel lenwassern von Heilquellen, das die akti ven Bestandteile enthalt | |
DE241056C (de) | ||
AT270879B (de) | Verfahren zur Herstellung eines stückförmigen Händedesinfektionsmittels | |
AT47601B (de) | Verfahren zur Herstellung von Baukonstruktionsteilen. |