DE69515865T2 - Kleinteiliges wachs enthaltendes mildes reinigungsstück - Google Patents
Kleinteiliges wachs enthaltendes mildes reinigungsstückInfo
- Publication number
- DE69515865T2 DE69515865T2 DE69515865T DE69515865T DE69515865T2 DE 69515865 T2 DE69515865 T2 DE 69515865T2 DE 69515865 T DE69515865 T DE 69515865T DE 69515865 T DE69515865 T DE 69515865T DE 69515865 T2 DE69515865 T2 DE 69515865T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- parts
- wax
- bar
- foaming
- alkyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 title claims description 4
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims abstract description 68
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims abstract description 30
- 239000001993 wax Substances 0.000 claims description 88
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 64
- 239000000344 soap Substances 0.000 claims description 62
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims description 53
- -1 alkyl sarcosinate Chemical compound 0.000 claims description 50
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims description 37
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims description 37
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 claims description 36
- 238000005187 foaming Methods 0.000 claims description 35
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 claims description 34
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 claims description 22
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 claims description 22
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 claims description 22
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 claims description 22
- SUMDYPCJJOFFON-UHFFFAOYSA-N isethionic acid Chemical compound OCCS(O)(=O)=O SUMDYPCJJOFFON-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 20
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 claims description 20
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 claims description 16
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 229940045998 sodium isethionate Drugs 0.000 claims description 14
- LADXKQRVAFSPTR-UHFFFAOYSA-M sodium;2-hydroxyethanesulfonate Chemical compound [Na+].OCCS([O-])(=O)=O LADXKQRVAFSPTR-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 14
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 claims description 12
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 11
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 11
- 150000008051 alkyl sulfates Chemical class 0.000 claims description 10
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 claims description 10
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 claims description 9
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 8
- 239000003205 fragrance Substances 0.000 claims description 8
- 238000009472 formulation Methods 0.000 claims description 6
- 229940071089 sarcosinate Drugs 0.000 claims description 6
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 5
- 150000003973 alkyl amines Chemical class 0.000 claims description 5
- 229920006317 cationic polymer Polymers 0.000 claims description 5
- 235000021588 free fatty acids Nutrition 0.000 claims description 5
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 5
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 claims description 5
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 5
- DSEKYWAQQVUQTP-XEWMWGOFSA-N (2r,4r,4as,6as,6as,6br,8ar,12ar,14as,14bs)-2-hydroxy-4,4a,6a,6b,8a,11,11,14a-octamethyl-2,4,5,6,6a,7,8,9,10,12,12a,13,14,14b-tetradecahydro-1h-picen-3-one Chemical compound C([C@H]1[C@]2(C)CC[C@@]34C)C(C)(C)CC[C@]1(C)CC[C@]2(C)[C@H]4CC[C@@]1(C)[C@H]3C[C@@H](O)C(=O)[C@@H]1C DSEKYWAQQVUQTP-XEWMWGOFSA-N 0.000 claims description 4
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 claims description 4
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 4
- 239000007832 Na2SO4 Substances 0.000 claims description 3
- 239000002304 perfume Substances 0.000 claims description 3
- 229940079776 sodium cocoyl isethionate Drugs 0.000 claims description 3
- 238000002834 transmittance Methods 0.000 claims description 3
- 235000013418 Myrtus communis Nutrition 0.000 claims description 2
- 240000005125 Myrtus communis Species 0.000 claims description 2
- 235000013871 bee wax Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000012166 beeswax Substances 0.000 claims description 2
- 239000004204 candelilla wax Substances 0.000 claims description 2
- 235000013868 candelilla wax Nutrition 0.000 claims description 2
- 229940073532 candelilla wax Drugs 0.000 claims description 2
- 239000004203 carnauba wax Substances 0.000 claims description 2
- 235000013869 carnauba wax Nutrition 0.000 claims description 2
- IUJAMGNYPWYUPM-UHFFFAOYSA-N hentriacontane Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC IUJAMGNYPWYUPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000004200 microcrystalline wax Substances 0.000 claims description 2
- 235000019808 microcrystalline wax Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000012170 montan wax Substances 0.000 claims description 2
- 239000012177 spermaceti Substances 0.000 claims description 2
- 229940084106 spermaceti Drugs 0.000 claims description 2
- 239000003974 emollient agent Substances 0.000 claims 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 15
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 14
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 14
- 239000000463 material Substances 0.000 description 14
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 description 10
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 9
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 9
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 8
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 7
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 6
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 6
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 6
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 6
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 5
- 229910021536 Zeolite Inorganic materials 0.000 description 5
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 5
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229940071106 ethylenediaminetetraacetate Drugs 0.000 description 5
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 description 5
- 235000013162 Cocos nucifera Nutrition 0.000 description 4
- 244000060011 Cocos nucifera Species 0.000 description 4
- DBVJJBKOTRCVKF-UHFFFAOYSA-N Etidronic acid Chemical compound OP(=O)(O)C(O)(C)P(O)(O)=O DBVJJBKOTRCVKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000006057 Non-nutritive feed additive Substances 0.000 description 4
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 229940009626 etidronate Drugs 0.000 description 4
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 4
- 230000001050 lubricating effect Effects 0.000 description 4
- 235000019645 odor Nutrition 0.000 description 4
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 4
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 description 4
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 description 4
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- GPLRAVKSCUXZTP-UHFFFAOYSA-N diglycerol Chemical compound OCC(O)COCC(O)CO GPLRAVKSCUXZTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000004945 emulsification Methods 0.000 description 3
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 3
- VTHJTEIRLNZDEV-UHFFFAOYSA-L magnesium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Mg+2] VTHJTEIRLNZDEV-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 239000000347 magnesium hydroxide Substances 0.000 description 3
- 235000012254 magnesium hydroxide Nutrition 0.000 description 3
- 229910001862 magnesium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 3
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 2
- 125000003158 alcohol group Chemical group 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 2
- SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N dipropylene glycol Chemical compound OCCCOCCCO SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 2
- 229930182470 glycoside Natural products 0.000 description 2
- 125000001183 hydrocarbyl group Chemical group 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 2
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 2
- 238000001291 vacuum drying Methods 0.000 description 2
- JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L zinc dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Zn+2] JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 244000105624 Arachis hypogaea Species 0.000 description 1
- NLZUEZXRPGMBCV-UHFFFAOYSA-N Butylhydroxytoluene Chemical compound CC1=CC(C(C)(C)C)=C(O)C(C(C)(C)C)=C1 NLZUEZXRPGMBCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004375 Dextrin Substances 0.000 description 1
- 229920001353 Dextrin Polymers 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021314 Palmitic acid Nutrition 0.000 description 1
- 235000019483 Peanut oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 238000000333 X-ray scattering Methods 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000002280 amphoteric surfactant Substances 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- OGBUMNBNEWYMNJ-UHFFFAOYSA-N batilol Chemical class CCCCCCCCCCCCCCCCCCOCC(O)CO OGBUMNBNEWYMNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000010216 calcium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 150000001721 carbon Chemical group 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 229960001927 cetylpyridinium chloride Drugs 0.000 description 1
- YMKDRGPMQRFJGP-UHFFFAOYSA-M cetylpyridinium chloride Chemical compound [Cl-].CCCCCCCCCCCCCCCC[N+]1=CC=CC=C1 YMKDRGPMQRFJGP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 229910052570 clay Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000003240 coconut oil Substances 0.000 description 1
- 235000019864 coconut oil Nutrition 0.000 description 1
- 229940079840 cocoyl isethionate Drugs 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 235000019425 dextrin Nutrition 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 125000001301 ethoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])O* 0.000 description 1
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 1
- 235000019197 fats Nutrition 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000009432 framing Methods 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- 230000002650 habitual effect Effects 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000008240 homogeneous mixture Substances 0.000 description 1
- 230000000887 hydrating effect Effects 0.000 description 1
- 239000003752 hydrotrope Substances 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 1
- 230000007794 irritation Effects 0.000 description 1
- 238000012332 laboratory investigation Methods 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 230000005405 multipole Effects 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009965 odorless effect Effects 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 150000002943 palmitic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000312 peanut oil Substances 0.000 description 1
- 239000012169 petroleum derived wax Substances 0.000 description 1
- 235000019381 petroleum wax Nutrition 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 238000003672 processing method Methods 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 238000005316 response function Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000003549 soybean oil Substances 0.000 description 1
- 235000012424 soybean oil Nutrition 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 description 1
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 description 1
- 239000000271 synthetic detergent Substances 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000008399 tap water Substances 0.000 description 1
- 235000020679 tap water Nutrition 0.000 description 1
- 230000009967 tasteless effect Effects 0.000 description 1
- UEUXEKPTXMALOB-UHFFFAOYSA-J tetrasodium;2-[2-[bis(carboxylatomethyl)amino]ethyl-(carboxylatomethyl)amino]acetate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CN(CC([O-])=O)CCN(CC([O-])=O)CC([O-])=O UEUXEKPTXMALOB-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 150000003626 triacylglycerols Chemical class 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-O triethanolammonium Chemical compound OCC[NH+](CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- KCYJBQNPOFBNHE-UHFFFAOYSA-K trisodium;hydroxy-(1-hydroxy-1-phosphonatoethyl)phosphinate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].OP(=O)([O-])C(O)(C)P([O-])([O-])=O KCYJBQNPOFBNHE-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011592 zinc chloride Substances 0.000 description 1
- 235000005074 zinc chloride Nutrition 0.000 description 1
- 229960001939 zinc chloride Drugs 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q19/00—Preparations for care of the skin
- A61Q19/10—Washing or bathing preparations
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/02—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D17/00—Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
- C11D17/0047—Detergents in the form of bars or tablets
- C11D17/006—Detergents in the form of bars or tablets containing mainly surfactants, but no builders, e.g. syndet bar
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/18—Hydrocarbons
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K2800/00—Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
- A61K2800/40—Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
- A61K2800/41—Particular ingredients further characterized by their size
- A61K2800/412—Microsized, i.e. having sizes between 0.1 and 100 microns
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Birds (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
- Cosmetics (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft feste Wachse enthaltende Reinigungsprodukte für den persönlichen Gebrauch.
- Diese Erfindung betrifft verbesserte milde Hautreinigungsmittelstücke. Das Reinigen der Haut mit oberflächenaktiven Reinigungszubereitungen ist ein Brennpunkt großen Interesses geworden. Viele Leute waschen und peelen ihre Haut mit verschiedenen oberflächenaktiven Zubereitungen mehrere Male am Tag. Ideale Hautreinigungsmittel sollten die Haut sanft reinigen, eine geringe oder keine Irritation verursachen, ohne die Haut zu entfetten und übermäßig auszutrocknen oder sie nach einer häufigen gewohnheitsmäßigen Verwendung gespannt zurückzulassen. Die meisten schäumenden Seifen, Flüssigkeiten und Stücke, die eingeschlossen werden, versagen diesbezüglich.
- Synthetische Detergensstücke, häufig als "Combo-Stücke" und/oder "Syndet-Stücke" bezeichnet, sind bekannt und werden in zunehmendem Maße populär. Ein weit verbreitetes Ersetzen von Seifenstücken durch Syndet-Stücke war bisher jedoch aus einer Vielzahl von Gründen nicht möglich, in erster Linie aufgrund der schlechten physikalischen Eigenschaften von Syndet-Stücken im Vergleich zu Seifenstücken, d. h. Schmieren oder Unsauberkeit (messiness) des Stücks, unerwünschten Nebengerüchen, einer schlechten Verarbeitungsfähigkeit, der Klebrigkeit, der Brüchigkeit, der Schaumqualität oder Kombinationen davon.
- Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein ultramildes Reinigungsstück für den persönlichen Gebrauch, ohne die guten Schäumungseigenschaften zu beeinträchtigen, zu liefern. Noch ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein gutes schäumendes Stück ohne eine Beeinträchtigung der Mildheit bereitzustellen. Andere Ziele der vorliegenden Erfindung werden im Licht der folgenden Offenbarung offensichtlich werden.
- Die vorliegende Erfindung enthält ein ultramildes Reinigungsmittelstück für den persönlichen Gebrauch, umfassend 5 bis 50 Gewichtsteile fester Wachsteilchen geringer Größe, wobei mindestens 85% bis 100% der Wachsteilchen eine Größe von weniger als 16 um aufweisen. Bevorzugtermaßen sind die Wachsteilchen von 0,1 bis 15 um Größe, und mehr zu bevorzugen von 0,1 bis 10 um Größe. Die festen Wachsteilchen geringerer Größe der vorliegenden Erfindung sorgen für eine bessere Mildheit als vergleichbare Reinigungsmittelstücke für den persönlichen Gebrauch, welche größere Wachsteilchen enthalten. Diese kleineren Wachsteilchen haben keine negative Auswirkung auf die Ästhetik des Stücks im Gebrauch, zum Beispiel den Schaum des Stücks.
- Die vorliegende Erfindung enthält ein Reinigungsmittelprodukt zum persönlichen Gebrauch, welches feste Wachsteilchen von einer kleineren Größe als derjenigen, die bislang verwendet wurden, enthält, insbesondere in milden Reinigungsmittelstücken zum persönlichen Gebrauch, wie hierin offenbart. Die vorliegende Erfindung sorgt für eine bessere Mildheit als die Reinigungsmittelstücke zum persönlichen Gebrauch nach dem Stand der Technik, welche größere Wachsteilchen enthalten. Diese kleineren Wachsteilchen der vorliegenden Erfindung beeinflussen nicht in einer negativen Weise die Ästhetik beim Gebrauch, zum Beispiel den Schaum des Stücks.
- Die vorliegende Erfindung enthält ein Reinigungsmittelstück zum persönlichen Gebrauch, welches feste Wachsteilchen enthält, von welchen wenigstens 85% kleiner sind als 16 um. Bevorzugtermaßen sind 90% kleiner als 16 um. Die Wachsteilchen sind bevorzugtermaßen von 0,1 bis 15 um Größe, und mehr zu bevorzugen von 0,2 bis 10 um Größe.
- Das Stück der vorliegenden Erfindung kann mittels mehrerer Verfahren gemacht werden. Bevorzugte Verfahren schließen das Mischen von geschmolzenen und/oder solubilisierten Bestandteilen bei erhöhten Temperaturen (höher als 120ºF/49ºC) ein und mit Feuchteanteilen (mehr als 20% Feuchteanteil). Verarbeitungsverfahren schließen atmosphärisches Schnell- oder Vakuumtrocknen ein, gefolgt von traditionellem Mahl-/Strangpreß- (plodding) Vorgängen, atmosphärisches Schnell- oder Vakuumtrocknen, gefolgt von Kratz- Doppelrohr-Wärmeaustauschern (ebenfalls als Kühlschränke bekannt) oder durch traditionelle Einfassungsvorgänge (framing).
- Allgemeine Zusammensetzungen, welche in dieser Erfindung enthalten sind, umfassen drei Schlüsselinhaltsstoffe: schaumbildendes Tensid, einen Weichmacher und ein Bindemittel. Einige hohe und niedrige Anteile dieser Inhaltsstoffe innerhalb funktioneller Grenzen werden nachstehend in der Tabelle A in Gewichtsanteilen des Stücks vorgestellt.
- Der Begriff "schäumendes Tensid", wie hierin verwendet, und hierin nachstehend definiert, bedeutet eines, welches besser schäumt als das langkettige Natrium-C&sub1;&sub6;-C&sub1;&sub8;- Alkylsulfat.
- Der Begriff "Weichmacher" wie hierin verwendet, bedeutet jedwedes Material, welches bei Raumtemperatur fest ist, welches aber verformbar bzw. schmiegsam bei den Temperaturen des Strangpressverarbeitens von 35ºC bis 46ºC (95ºF bis 115ºF) ist. Dies ist die Temperatur des Weichmachers. Wenigstens 5 Anteile, bezogen auf das Stückgewicht, beträgt das feste Wachs.
- Der Begriff "Bindemittel", wie hierin verwendet, bedeutet jedwedes Material, welches an sich bei Raumtemperatur flüssig ist und ausgewählt ist aus Wasser und flüssigen Polyolen. Das Wasser und das flüssige Polyol können ein Verhältnis haben von 20 : 1 bis zu 1 : 5, oder von 5 : 1 bis zu 1 : 3 oder von 2 : 1 bis zu 1 : 2. Ihre Anteile in dem Stück sind 3 bis 30 Teile mit 3 bis 30 Teilen Wasser und 0 bis 15 Teilen Polyol, etc. Tabelle A Schlüssselkomponenten***
- *Weichmacher bestehend aus einem festen aliphatischen Material, z. B. Fettsäuren, Fettalkoholen, Paraffinen, anderen Wachsen, Monoglyceriden, Diglyceriden, Triglyceriden, alkalischen Seifen, oder (festen) hydrophilen Materialien mit einem hohen Molekulargewicht z. B. Polyethylenglycolen, Polypropylenglycolen; Stärken, Zuckern und/oder Mischungen davon.
- **Bindemittel - schließt Wasser und (flüssige) Materialien von niedrigem Molekulargewicht, z. B. flüssige Polyole ein.
- ***Unter Bezug auf die Tabelle A ist, wenn der Anteil des Tensids niedrig ist, das heißt, von 20 Teilen bis zu 30 Teilen, bezogen auf das Stückgewicht, das Verhältnis des synthetischen Tensids zu den anderen schäumenden Seifen, bevorzugtermaßen von 1 : 2 bis zu 1 : 8, bevorzugtermaßen von 1 : 3 bis zu 1 : 6. Dieses Verhältnis ist notwendig, um für einen akzeptablen Schaum des Stücks zu sorgen. Unter Bezug auf die Tabelle A ist, wenn der Anteil des Tensids hoch ist, das heißt, von 70 Teilen bis zu 90 Teilen, das Verhältnis davon zum Weichmacher (formbare Materialien) bevorzugtermaßen von 1,4 : 1 bis zu 9 : 1. dieses Verhältnis wird benötigt, um eine inakzeptable Brüchigkeit zu vermeiden. Einige Schlüsselinhaltsstoffe dieser Erfindung sind in der Tabelle B in Teilen, bezogen auf das Stückgewicht zusammengefaßt Tabelle B
- *Natriumacylisethionat (STCI, sodium acyl isethionat) ist ein mildes, schäumendes synthetisches Tensid. Ein bevorzugtes SCI ist "STCI", hierin definiert als ein "getopptes Natriumkokosnußisethionat", welches weiter definiert wird als SCI mit Alkylkohlenstoffketten mit 0-4% hochlöslichen Acylgruppen (C6, C8, C10, C18 : 1 und C18 : 2); 45-65% C12 und 30-55% C14, C16, C18. Die Begriffe SCI und STCI werden hierin austauschbar verwendet, falls nicht in einer anderen Weise spezifisch angegeben.
- Natriumalkylglycerylethersulfonat ist ein mildes, schäumendes synthetisches Tensid. Es wird aus Kokosnußfettalkoholen gemacht. Natriumcetearylsulfat ist ein Nicht-Schmutz-Ladungs-Füllstoff und eine Verarbeitungshilfe. Magnesiumseife ist ein Nicht-Schmutz-Ladungsfüllstoff und eine Verarbeitungshilfe. Natriumseife ist ein Schaumverbesserer und eine Verarbeitungshilfe. Fettsäure ist ein Weichmacher. Paraffin ist ein Weichmacher. Natriumchlorid sorgt für die Stückfestigkeit und verbessert den Schmiereffekt des Stücks. Natriumsulfat sorgt für die Stückfestigkeit und verbessert den Schmiereffekt des Stücks. Natriumisethionat sorgt für die Stückfestigkeit und verbessert den Schmiereffekt des Stücks. Wasser ist ein Bindemittel. Der Duftstoff ist ein Bindemittel und verbessert den Geruch. Glycerin ist ein Bindemittel.
- Das bevorzugte Stück hat einen pH von 4 bis 10 in einer 1-teiligen wäßrigen Lösung. Der bevorzugte pH ist von 5 bis 9, mehr zu bevorzugen von 6 bis 8.
- Die Prozentsätze, Verhältnisse und Teile hierin sind auf der Basis des Gewichts einer Gesamtzusammensetzung, falls nicht in einer anderen Weise spezifisch angegeben. Alle Anteile und Bereiche hierin sind Näherungen, falls nicht in einer anderen Weise spezifisch angegeben. Die Anteile der Inhaltsstoffe werden hierin auf einer "Feststoff"-Basis ausgedrückt, welche alle Nicht-Wasser-Bestandteile zusammen beinhaltet, falls nicht in einer anderen Weise spezifisch angegeben.
- Es wird beansprucht, daß die Reinigungsmittelzusammensetzung für den persönlichen Gebrauch von dieser Erfindung, welche die verbesserte Mildheit über das Wachs kleinerer Größe zeigen, nicht auf die Form des Stücks beschränkt sind. Flüssigkeiten und Cremes, welche die festen Wachsteilchen kleinerer Größe enthalten, können ebenfalls formuliert werden. Daher ist die Anwendung dieser Erfindung anwendbar auf Reinigungsmittelflüssigkeiten und -cremes für den persönlichen Gebrauch.
- Kritisch für die vorliegende Erfindung ist das Wachsteilchen kleiner Größe. Es ist wichtig, daß wenigstens 85% bis 100% der Wachsteilchen kleiner sind als 16 um im Durchmesser. Diese kleine Größe kann auf eine Anzahl verschiedener Wege erreicht werden. Das bevorzugte Verfahren ist es, das Wachs in geschmolzener Form in einer wäßrigen Tensidumgebung zu emulgieren, welche dann schnell abgekühlt wird, um die Wachsteilchen innerhalb des spezifisch angegebenen Bereiches der Teilchengröße zu kristallisieren.
- Ohne auf die Theorie festgelegt zu sein, wird theoretisiert, daß die festen Wachse kleinerer Größe die Mildheit des Produktes verbessern, indem sie eine größere Menge des Oberflächenbereiches bereitstellen, an welchem sich das Tensid verteilt. Diese Verteilung vermindert die Menge und die Art des Tensids, welches sich auf der Haut ablagert, wodurch weniger Schaden erzeugt wird, als wenn das feste Wachs kleinerer Größe nicht vorhanden wäre. Es wird ebenfalls theoretisiert, daß dieses feste Wachs kleinerer Größe plus dem Tensidsystem den Schaum durch das Erhöhen der Viskosität des Schaumfilms verbessert.
- Die Wachsteilchengröße wird mit einem Horiba LA-900-Analysegerät vom Beugungstyp bestimmt. Drei getrennte Detektoren messen die Seiten-, die Front- und die Rückseitenstreuung eines Teilchens. Dies gestattet die Bestimmung der Teilchengröße in dem Bereich von 0,05 bis 1000 um. Die Mie-Streuungstheorie wird als die Antwortfunktion der Streuung von Licht verwendet. (1) Die Teilchen oszillieren in dem Einfallsfeld und resultierten in einem gestreuten Feld. Die magnetischen und elektrischen Multipolmomente der Teilchen tragen zu dem gestreuten Feld bei. (2)
- (1) Horiba LA-900 Betriebsanleitung. Horiba Instruments incorporated, Irvine, California, 1991, Anhang S. 11.
- (2) Becher, Paul, Herausgeber, Encyclopedia of Emulsion Technology Bnd. 1, Marcel Dekker, N. Y., 1984, S. 458-459.
- Flüssige Reinigungsmittel-Emulsionen zum persönlichen Gebrauch werden unter Verwendung von 2,5 Teilen fertigem Stückmaterial und 97,5 Teilen Leitungswasser gemacht. Die Emulsionen werden in einem gerührten Becher bei einer konstanten Temperatur gemacht, welche unterhalb der Schmelztemperatur der Wachsteilchen liegt. Die Temperatur, bei welcher die Emulsion gemacht wird, ist typischerweise zwischen 100ºF und 120ºF (38-49ºC), abhängig vom Schmelzpunkt des ausgewählten Wachses. Die Emulsionen werden dann bei Raumtemperatur während wenigstens 2 Tagen gelagert. (Falls sich die Emulsion trennt und eine obere Phase bildet, welche hauptsächlich aus Wachs gebildet wird, wie durch analytische Verfahren wie Röngenstrahlstreuung bestimmt, wird die obere Phase der Emulsion dann mit der kontinuierlichen Phase der Emulsion durch Schütteln vor dem Testen wieder vereinigt.) Die Teilchengröße des festen Wachses in den Emulsionen wird quantitativ mit dem Horiba LA-900 bei 90% Durchlässigkeit bestimmt. Die Proben werden ultrabeschallt, um jedwede Aggregate zu dispergieren, so daß die Größen der einzelnen Teilchen bestimmt werden können. Die Teilchengröße wird bewertet, basierend auf dem Horiba-Volumen-Verfahren (Durchmesser des durchschnittlichen Volumens).
- Die bevorzugten Weichmacher der vorliegenden Erfindung sind wie folgt: (1) Fettsäure (2) das Wachs von kleinerer Größe, bevorzugtermaßen Paraffinwachs. Das Stück kann von 10 Teilen bis zu 50 Teilen enthalten, mehr zu bevorzugen 20 Teile bis zu 45 Teile, am meisten zu bevorzugen 30 Teile bis zu 40 Teile von formbarem Material, ausgewählt aus der aus freier Fettsäure, Wachs, Magnesiumseifen, anderen Weichmachern oder Mischungen davon bestehenden Gruppe.
- Das Fettsäurematerial, welches wünschenswerterweise in die vorliegende Erfindung eingebracht wird, schließt Materialien ein, welche bezüglich der Kettenlänge der Kohlenwasserstoffe in dem Bereich von 10 bis zu 22 liegen, im wesentlichen gesättigt. Diese Fettsäuren können hochgereinigte, einzelne Kettenlängen und/oder rohe Mischungen sein, wie diejenigen, die von Fetten oder Ölen stammen. Der industrielle Begriff "dreifach gepreßte Stearinsäure" umfaßt 45% Stearin- und 55% Palmitinsäuren. Daher ist dies seine Bedeutung, wie hierin verwendet.
- "Unlösliche" Seifen, z. B. Magnesium- und Zinkseifen sind nicht eingeschlossen in dem Anteil von "Natriumseife" in der Definition der Zusammensetzung. Es können jedoch unlösliche Seifen verwendet werden, als nichtschäumende, Nicht-Schmutz-Ladungs- Verdünnungsmittel und Verarbeitungshilfen.
- Die Wachse werden aus der aus Bienenwachs, Spermazet, Carnaubawachs, Myrtenwachs, Candelillawachs, Montanwachs, Ozokerit, Ceresin, Paraffin, synthetische Wachse wie Fisher-Tropsch-Wachse, mikrokristallines Wachs und Mischungen davon bestehenden Gruppe gewählt.
- Ein in hohem Maße bevorzugter Bestandteil dieser Erfindung ist ein Wachs, bevorzugtermaßen Paraffinwachs, mit einem Schmelzpunkt (S. P.) von 105ºF bis 180ºF (54- 82ºC), bevorzugtermaßen von 120ºF bis 170ºF (60º-74ºC) und am meisten zu bevorzugen von 130ºF bis 160ºF (61º-71ºC). "Hochschmelzendes" Paraffin ist ein Paraffin, welches einen Schmelzpunkt von 150º-160ºF (66º-71ºC) hat. "Niedrigschmelzendes" Paraffin ist Paraffin, welches einen Schmelzpunkt von 130º-140ºF (54º-60ºC) hat. Ein bevorzugtes Paraffinwachs ist ein vollständig raffiniertes Petroleumwachs, welches geruchlos und geschmacklos ist, und die Erfordernisse der FDA für eine Verwendung als ein Überzug für Nahrungsmittel und Nahrungsmittelverpackungen erfüllt. Solche Paraffine sind leicht kommerziell verfügbar. Ein sehr geeignetes Paraffin kann zum Beispiel von The International Wax Co. unter dem Handelsnamen 6975 erhalten werden.
- Das Wachs kleinerer Größe, bevorzugtermaßen das Paraffin, ist in dem Stück in einer Menge enthalten, welche in dem Bereich von 5 Teilen bis 50 Gew.-Teilen liegt. Der Wachsinhaltstoff wird in dem Produkt verwendet, um Mildheit für die Haut, Formbarkeit, Festigkeit und Verarbeitungsfähigkeit zu verleihen. Es sorgt ebenfalls für ein glänzendes Aussehen und einen weichen Gefühlseindruck des Stücks.
- Der Begriff "schaumbildendes Tensid", wie hierin verwendet und weiter hier nachstehend definiert, bedeutet eines, welches besser schäumt als das langkettige Natrium- C16-C18-Alkylsulfat.
- Die Zusammensetzung kann Seifen einschließen, welche von Kohlenwasserstoffkettenlängen von etwa 10 bis 22 (einschließlich von Carboxylkohlenstoff) abgeleitet sind und sind bevorzugtermaßen gesättigt. Es wird bevorzugt, daß die Seife das Natriumsalz ist, aber andere lösliche Seife kann verwendet werden. Kalium, Ammonium, Triethanolammonium und Mischungen davon werden als akzeptabel angesehen. Die Seifen werden bevorzugtermaßen durch in situ Verseifung hergestellt oder Ionenaustausch mit einem Halogensalz der entsprechenden Fettsäuren, sie können aber ebenfalls als vorgebildete Seifen eingeführt werden. Entweder ewas oder alles der Seife ist bevorzugtermaßen mit einem kationischen Polymer oder Polymeren vorkomplexiert, wenn Polymer verwendet wird.
- Die Isethionate, Sarcosinate und Glycerylethersulfonate können reine Kettenlängenvarianten sein, oder diejenigen, welche von kommerziellen Ölen wie Kokosnußöl abgeleitet sind. Hier sollte die Laurylkettenlänge bevorzugtermaßen für wenigstens 20% bis zu so viel wie 100% des Gewichtes des gegebenen milden Tensids verantwortlich sein.
- Zahlreiche Beispiele anderer Tenside im allgemeinen sind in den Patenten, welche hierin durch den Bezug darauf mit eingeschlossen sind, offenbart. Sie schließen begrenzte Mengen anionischer Acylsarcosinate, Methylacyltaurate, N-Acylglutamate, Alkylsulfosuccinate, Alkylphosphatester, ethoxylierte Alkylphosphatester, Tridecethsulfate, Proteinkondensate, Mischungen von ethoxylierten Alkylsulfaten und Alkylaminoxiden, Betaine, Sultaine und Mischungen davon ein. Eingeschlossen in den Tensiden sind die Alkylethersulfate mit 1 bis 12 Ethoxygruppen, insbesondere Ammonium- und Natriumlaurylethersulfate. Alkylketten für diese anderen Tenside sind C&sub8;-C&sub2;&sub2;, bevorzugtermaßen C&sub1;&sub0;-C&sub1;&sub8;. Alkylglycoside und Methylglycosidester sind bevorzugte milde nichtionische Mittel, welche mit anderen milden anionischen oder amphoteren Tensiden in der Zusammensetzung dieser Erfindung gemischt werden können.
- Die Stücke dieser Erfindung können von 0 bis zu 10 Teilen in hohem Maße schäumende nicht-milde Tenside haben und immer noch das bevorzugte Erfordernis der Mildheit des Stücks beibehalten. Beispiele für diese Tenside schließen lineare Alkylbenzolsulfonate und kürzerkettige oder traditionelle (Kokosnuß-) Alkylsulfate ein.
- Ein bevorzugtes Syndetstück kann eine Mischung von Natrium-getopptem destilliertem C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub8;-Cocoylisethionat (STCI) und linearem Natriumalkylbenzolsulfonat in einem Verhältnis von 35 : 1 bis zu 15 : 1, bevorzugtermaßen von 30 : 1 bis zu 20 : 1 enthalten.
- Diese Erfindung enthält Wasser und kann ein flüssiges, wasserlösliches aliphatisches Polyol oder Polyethylenglycol oder Polypropylenglycol enthalten. Das Polyol kann gesättigt sein oder ethylenische Bindungen enthalten. Es muß mindestens zwei an getrennten Kohlenstoffatomen in der Kette angeheftete Alkoholgruppen enthalten und es muß wasserlöslich und bei Raumtemperatur flüssig sein. Falls gewünscht, kann die Verbindung eine an jedes Kohlenstoffatom in der Kette gebundene Alkoholgruppe enthalten. Unter den Verbindungen, welche wirksam sind, sind Ethylenglycol, Propylenglycol und Glycerin. Ein bevorzugtes Polyol ist Dipropylenglycol, welches in so geringen Mengen wirksam ist wie 0,1 und 0,25 Gewichtsteilen, bevorzugtermaßen 0,5 Teilen bis 5 Teilen, und mehr zu bevorzugen, von 0,5 Teilen - 2 Teilen.
- Wasserlösliche Polyethylenglycole oder wasserlösliche Polypropylenglycole, welche in der vorliegenden Erfindung nützlich sind, sind diejenigen Produkte, welche durch die Kondensation von Ethylenglycolmolekülen oder Propylenglycolmolekülen, um Ether mit einem hohen Molekulargewicht mit endständigen Hydroxylgruppen zu bilden, hergestellt werden. Die Polyethylenglycolverbindungen können in dem Bereich von Diethylenglycol bis zu denjenigen mit Molekulargewichten, die so hoch sind wie 800, liegen. Normalerweise sind Polyethylenglycole mit einem Molekulargewicht von bis zu 800 flüssig und in Wasser vollständig löslich. Wenn das Molekulargewicht der Polyethylenglycole über 800 hinaus ansteigt, werden sie fest und weniger wasserlöslich. Die Polypropylenverbindungen, welche in dieser Erfindung nützlich sind, können in dem Bereich von Dipropylenglycol bis zu Polypropylenglycolen liegen, mit Molekulargewichten von 2 000. Diese sind bei Raumtemperatur normalerweise flüssig und ohne weiteres in Wasser löslich.
- Das bevorzugte Stück dieser Erfindung kann andere Inhaltsstoffe des Reinigungsmittelstücks umfassen. Z. B. kann es von 0 Teilen bis zu 5 Teilen, bevorzugtermaßen von 0,3 Teilen bis zu 1 Teil eines in einer geeigneten Weise schnell hydratisierenden kationischen Polymeren enthalten. Die bevorzugten Polymere haben Molekulargewichte von 1 000 bis 5 000 000.
- Andere Inhaltsstoffe werden für die verschiedenartigen Anwendungen ausgewählt. Z. B. können Duftstoffe bei der Formulierung von Hautreinigungsmittelprodukten verwendet werden, im allgemeinen in einem Anteil von 0,1 Teilen bis zu 1,5 Teilen der Zusammensetzung. Pflanzliche Öle wie Erdnuß- und Sojabohnenöl können in einem Anteil von bis zu 10 Teilen, bevorzugtermaßen von 2 bis zu 6 Teilen zugegeben werden. Alkohole, hydrotrope Stoffe, Farbstoffe und Füllmittel wie Talk, Tonerde, Calciumcarbonat, Öle und Dextrin können ebenfalls in einem geeigneten Anteil verwendet werden. Konservierungsmittel, z. B. Trinatriumetidronat, Natriumethylendiamintetraacetat (EDTA), können im allgemeinen in einem Anteil von weniger als 1 Teil der Zusammensetzung in den Reinigungsmittelprodukten eingebracht werden, um einen Abbau von Farbe und Geruch zu verhindern. Antibakterielle Mittel können ebenfalls eingebracht werden, gewöhnlicherweise in einem Anteil von bis zu 1,5 Teilen. Sowohl organische als auch anorganische Salze können eingebracht werden. Beispiele schließen Natriumchlorid, Natriumisethionat, Natriumsulfat und ihre Äquivalente ein.
- Die Zusammensetzungen können ebenfalls eine wirksame, d. h. den Geruch kontrollierende Menge von verschiedenen zusätzlichen Zeolith- und Nicht-Zeolith-, den Geruch kontrollierenden Materialien enthalten, um ihre Fähigkeit für eine Kontrolle der Gerüche sowie den Bereich von Geruchsarten, welche kontrolliert werden, weiter auszudehnen. Solche Materialien schließen zum Beispiel Cetylpyridiniumchlorid, Zinkchlorid, EDTA, Etidronat, BHT und dergleichen ein.
- Eine bevorzugte schäumende Reinigungsmittelstückzusammensetzung für den persönlichen Gebrauch der vorliegenden Erfindung umfaßt die folgenden Inhaltsstoffe, worin das Stück, bezogen auf das Stückgewicht enthält:
- A. von 5 Teilen bis zu 50 Teilen des Wachses von kleiner Größe, wobei dieses Wachs einen Schmelzpunkt von 105ºF/41ºC bis zu 180ºF/82ºC hat;
- B. von 0 Teilen bis zu 40 Teilen eines im wesentlichen gesättigten, langkettigen synthetischen (C&sub1;&sub5;-C&sub2;&sub2; Alkyl-)Tensids, ausgewählt aus der aus Alkylsulfat, Alkylsarcosinat, Alkylglycerylethersulfonat und Mischungen davon bestehenden Gruppe;
- C. von 10 Teilen bis zu 70 Teilen Natriumacylisethionat;
- D. von 0 Teilen bis zu 60 Teilen schäumendes, mildes synthetisches Tensid, und worin das schäumende, milde synthetische Tensid ausgewählt ist aus Methylacyltauraten, N-Acylglutamaten, Alkylsulfosuccinaten, Alkylphosphatestern, ethoxylierten Alkylphosphatestern, Tridecethsulfaten, ethoxylierten Alkylsulfaten und Alkylaminoxiden, Betainen, Sultainen, C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub4; Alkylglycerylethersulfonat, C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub8; Acylsarcosinat und Mischungen davon;
- E. von 0 Teilen bis zu 35 Teilen Fettsäure;
- F. von 0 Teilen bis zu 25 Teilen Natriumseife;
- G. von 0 Teilen bis zu 15 Teilen Natriumisethionat;
- H. von 0 Teilen bis zu 5 Teilen Natriumchlorid;
- I. von 3 Teilen bis zu 30 Teilen von dem Wasser; und
- J. von 0 Teilen bis zu 5 Teilen eines Polymeren;
- K. von 0 Teilen bis zu 2 Teilen Duftstoff;
- L. von 0 Teilen bis zu 5 Teilen Na&sub2;SO&sub4;;
- M. von 0 bis zu 50 Teilen Mg-Seife; und
- worin, falls der Anteil von Natriumacylisethionat bei 10 Teilen bis zu 20 Teilen liegt, das schäumende, milde synthetische Tensid wenigstens 20 Teile beträgt, und worin das Stück wenigstens 10 Teile enthält, ausgewählt aus der aus der Natriumseife, der Fettsäure oder dem Wachs von kleiner Größe oder Mischungen davon bestehenden Gruppe.
- Es ist zu bevorzugen, daß das Stück von 20 Teilen bis zu 50 Teilen eines (nicht- synthetischen Tensid-) Weichmachers, welcher bei Raumtemperatur fest ist und bei 95ºF bis 115ºF (35ºF bis zu 46ºC) verformbar bzw. schmiegsam ist, in der Stückformel enthält.
- Ein anderes schäumendes Reinigungsmittelstück zum persönlichen Gebrauch in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung umfaßt:
- A von 5 Teilen bis zu 30 Teilen eines Paraffinwachses kleiner Größe mit einem Schmelzpunkt von 130ºF/54ºC bis zu 180ºF/82ºC.
- B von 15 Teilen bis zu 60 Teilen von destilliertem, getopptem Natrium-Cocoylisethionat.
- C von 15 Teilen bis zu 50 Teilen eines schäumenden, milden synthetischen Tensids, und worin das schäumende, milde synthetische Tensid ausgewählt ist aus Methylacyltauraten, N-Acylglutamaten, Alkylsulfosuccinaten, Alkylphosphatestern, ethoxylierten Alkylphosphatestern, Tridecethsulfaten, ethoxylierten Alkylsulfaten und Alkylaminoxiden, Betainen, Sultainen, C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub4;-Alkylglycerylethersulfonat, C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub8;-Acylsarcosinat und Mischungen davon.
- D von 2 Teilen bis zu 25 Teilen Fettsäure.
- E von 1 Teil bis zu 15 Teilen Natriumseife.
- F von 4 Teilen bis zu 30 Teilen Magnesiumseife.
- G von 1 Teil bis zu 10 Teilen Natriumisethionat.
- H von 0,1 Teilen bis zu 3 Teilen Natriumchlorid.
- I von 4 Teilen bis zu 15 Teilen Wasser.
- J von 0 Teilen bis zu 5 Teilen eines kationischen Polymeren.
- K von 0,5 Teilen bis zu 1,5 Teilen Duftstoff, und
- worin das Stück einen pH von 4,0 bis zu 9,0 hat und worin das Stück wenigstens 20 Teile, ausgewählt aus der aus Natriumseife, Magnesiumseife, Fettsäure, von welcher wenigstens 5 Teile das Wachs von kleiner Größe sind, oder Mischungen davon bestehenden Gruppe enthält.
- Eine andere bevorzugte, schäumende Reinigungsmittelzusammensetzung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung ist ein Stück umfassend: 17 Teile Na-Acylisethionat, 17 Teile Na-Alkyglycerylethersulfonat, 3 Teile Na-Seife, 17 Teile Mg-Seife, 3 Teile freie Fettsäure, 17 Teile Paraffin, 5 Teile Na-Isethionat, 4 Teile Glycerin, 2 Teile Elektrolyt, 1 Teil Duftstoff und 6 Teile Wasser, und worin das Paraffin in dem Stück in Form von Teilchen, bei denen mindestens 85% eine Größe von weniger als 16 um aufweisen, vorliegt.
- Eine andere bevorzugte, schäumende Reinigungsmittelzusammensetzung zum persönlichen Gebrauch in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung ist ein Stück umfassend: 23 Teile Na-Acylisethionat, 23 Teile Na-Alkyglycerylethersulfonat, 10 Teile Na- Seife, 4 Teile Mg-Seife, 1 Teil freie Fettsäure, 28 Teile Paraffin, 1 Teil Na-Isethionat, 4 Teile Glycerin, 2 Teile Elektrolyt, 1 Teil Duftstoff und 6 Teile Wasser, und worin das Paraffin in dem Stück in Form von Teilchen, bei denen mindestens 85% eine Größe von weniger als 16 um aufweisen, vorliegt.
- Die folgenden Patente offenbaren oder beziehen sich auf Testverfahren, Herstellungsverfahren, Inhaltsstoffe und Formulierungen, welche in den Stücken dieser Erfindung nützlich sein können und sind hierin durch den Bezug darauf mit eingeschlossen. US-Pat. 5 204 014, erteilt am 10.4.93 an Dunbar et al., US-Pat. 5 211 870, erteilt am 18.5.93 an Cox et al., US- Pat. 5 294 363, erteilt am 15.3.94 an Dunbar et al., US-Pat. 4 812 253, erteilt am 14.3.89 an Small et al., US-Pat. 4 820 447, erteilt am 11.4.89 an Metcalfet al., US-Pat. 4 954 282, erteilt am 4.9.90 an Rys et al. und US-Pat. 5 154 849, erteilt am 13.10.92 an Visscher et al..
- Seifenmischen (A, B und C sind alternative Verfahren)
- A. 1. Falls verwendet, gib geschmolzenes Cetearylsulfat und/oder AGS (50º-75ºC) zu, beginne mit dem Rühren.
- 2. Falls verwendet, gib NaCl, dann TiO&sub2;, dann EDTA, dann Etidronat und dann Zeolit zu und bringe die Seifenmischermischung unter Rühren auf 85ºC.
- 3. Gib das vorgemessene Alkali und Mg(OH)&sub2; zu, falls verwendet, und fahre damit fort gut zu mischen.
- 4. Dampfbesprengung bis auf 85ºC, bevor die übrigen Inhaltsstoffe zugegeben werden.
- 5. Gib die Fettsäure zu und mische während 5-10 Minuten bei 85ºC.
- 6. Gib das Paraffin, das Acylisethionat, das 51 zu und fahre fort während etwa 15-30 Minuten zu mischen, während die Mischtemperatur bei 85ºC gehalten wird.
- 7. Gib, falls verwendet, das Glycerin und/oder das pflanzliche Öl unter konstantem Rühren zu.
- 8. 1. Gib das Paraffin, das Acylisethionat, das SI zu und beginne mit dem Rühren, während die Temperatur auf 85ºC gehalten wird.
- 2. Gib, falls verwendet, das geschmolzene Cetearylsulfat und/oder AGS (50ºC- 75ºC) zu und behalte das Rühren und die Rezirkulation bei.
- 3. Gib, falls verwendet das NaCl, dann TiO&sub2;, dann EDTA, dann Etidronat und dann Zeolit zu, während die Temperatur unter Rühren und Dampfbesprengung (steam sparging) in den Bereich von 85ºC erhöht wird.
- 4. Gib das vorgemessene Alkali und Mg(OH)&sub2;, falls verwendet, zu und fahre damit fort, gut zu mischen.
- 5. Füge die erforderliche Fettsäure zu und mische während weiterer 10 Minuten bei 85ºC. Überprüfe auf einheitliche Konsistenz der Seifenmischungscharge.
- 6. Füge, falls verwendet, Glycerin und/oder das pflanzliche Öl unter beständigem Rühren zu.
- C. 1. Gib, falls verwendet, geschmolzenes Cetearylsulfat, AGS (50-75ºC) zu dem Seifenmischer zu und beginne mit Rühren.
- 2. Gib das Paraffin, das getoppte Natriumacylisethionat, das Natriumisethionat (SI; sodium isethionat) zu und fahre mit dem Rühren fort und beginne mit der Rezirkulation.
- 3. Gib, falls verwendet, NaCl, dann TiO&sub2;, dann EDTA, dann Etidronat und dann Zeolit zu, während die Temperatur unter Rühren und Rezirkulieren und Dampfbesprengung auf 85ºC erhöht wird.
- 4. Gib das vorgemessene Alkali und Mg(OH)&sub2;, falls verwendet, zu und fahre damit fort, zu mischen.
- 5. Füge die erforderliche Fettsäure zu und mische während weiterer 10 Minuten bei 85ºC. Überprüfe auf einheitliche Konsistenz der Seifenmischungscharge und fahre damit fort zu mischen bis zur Flüssigkeits- und Klumpenfreiheit.
- 6. Füge, falls verwendet, Glycerin und/oder das pflanzliche Öl langsam unter beständigem Rühren zu.
- Die Emulgierung des Wachses kann an jedwedem geeigneten Punkt während der Verarbeitung verwendet werden. Die Verwendung von Hochschermischern, das Rühren im Seifenmischer etc. können angewandt werden. Zusätzlich können Vormischungen und Reihenfolgen der Zugabe, welche die Emulgierung von Wachs kleinerer Größe erleichtern, ebenfalls verwendet werden. Zum Beispiel wird ein Vormischen des Wachses mit Fettsäuren und/oder Fettsäurealkoholen die Emulgierung von Wachs kleinerer Größe erleichtern.
- Trocknen: Die Seifenmischermischung kann getrocknet und gekühlt werden unter Verwendung einer Kombinations-Entspannungskammer und einer Kühlwalze oder einem Kühlgürtel. Die Seifenmischermischung wird zuerst auf etwa 265º-275ºF (130º-135ºC) durch einen Wärmeaustauscher erwärmt und dann in einer Kammer oberhalb von der Kühlwalze oder von dem Kühlgürtel entspannungsgetrocknet. Der Kühlgürtel oder die Kühlwalze sorgen für ein einheitliches, dünnes kühles (85º-95ºF, 29º-35ºC) Produkt in Form von Flocken oder von Chips. Der typische Feuchteanteil für die Flocke ist von 3 Teilen bis zu 15 Teilen, bevorzugtermaßen von 5 Teilen bis 10 Teilen.
- Vereinigung: Die Flocken werden gewogen und zu einer Chargenvereinigungsvorrichtung gegeben, um eine einheitliche Flockengröße und eine Grobmischung von Zusatzstoffen, welche in die Flockenmischung gebracht worden sein können (Syndet oder Seife), zu erhalten.
- Mahlen: Die 3-Walzen-Seifenmühlen werden aufgestellt mit der ersten Rolle bei ~120ºF (49ºC), der zweiten Rolle bei ~ 100ºF (38ºC), und der letzten Rolle bei bei ~68ºF (20ºC). das Material wird mehrere Male durch die Mühlen passagiert, um für eine homogene Mischung von Duftstoff und getrockneten Flocken zu sorgen. Typischerweise hat das gemahlene Material eine Temperatur von 44º-54ºC.
- Strangpressen und Stanzen: Die Strangpreßeinrichtung wird mit der Faßtemperatur bei 115ºF (46ºC) und der Düsentemperatur bei 114º-122ºF (45º-50ºC) aufgestellt. Das ideale Strangpreßgerät ist ein Zwei-Stufen-Strangpreßgerät (dual stage plodder), welcher die Verwendung eines Vakuums von 15-25 inch (38-64 cm) Hg gestattet. Die Pflöcke sollten in Teile von 5 inch (13 cm) geschnitten werden und mit einem kalten Stanzformblock unter Verwendung von Stanzflüssigkeit wie Alkohol, falls geeignet, gestanzt werden.
- Untersuchungen des Stücks: Die Verfahren für die Untersuchung der Eigenschaften des fertiggestellten Stücks im Labor, z. B. Mildheit und Schaum etc., werden in der Literatur vorgestellt. Siehe US-Pat. 5 204 014, erteilt am 10.4.93 an Dunbar et al., US-Pat. S 211 870, erteilt am 18.5.93 an Cox et al., US-Pat. 5 294 363, erteilt am 15.3.94 an Dunbar et al., US- Pat. 4 812 253, erteilt am 14.3.89 an Small et al., und US-Pat. 4 820 447, erteilt am 11.4.89 an Metcalfet al.
- Die folgenden Beispiele und Formulierungen sind erläuternd und beabsichtigen nicht, den Umfang der Erfindung zu beschränken. Die Verfahren Reinigungsmittelstücke zum persönlichen Gebrauch herzustellen, sind wohlbekannt. Alle Anteile und Bereiche, Temperaturen und Ergebnisse, etc., die hierin verwendet werden, sind Näherungen, falls nicht in einer andern Weise spezifisch angegeben. Daher addieren sich die Prozentsätze nicht notwendigerweise auf 100 Teile. Alle Anteile der Bestandteile sind auf dem Gewicht basierende Prozentsätze Tabelle C
- ¹ Alle Beispiele, außer V. B. 1 und V. B. 9 enthalten getopptes Natrium-Kokosnußisethionat.
- ² Na&sub2;SO&sub4; und NaCl
- Das Vergleichsbeispiel 1 (V. B. 1) ist ein gehandeltes Reinigungsmittelstück zum persönlichen Gebrauch. Es ist in erster Linie aus Natriumacylisethionat, Fettsäure und Seife zusammengesetzt. Es enthält nicht die festen Wachse dieser Erfindung. Es hat akzeptable Schaumgrade von 3,0/4, 5. Alle vs. V. B. 1, V. B. 1 und V. B. 9 in Bezug gesetzten Mildheitsdaten sind Standards für milde Stücke. Sie sind einander bezüglich der Mildheit gleich.
- Diese Beispiele erläutern die erhöhte Mildheit bei einer kleineren Größenverteilung von festem Wachs. Diese Beispiele zeigen ebenfalls, daß Natriumalkylglycerylethersulfonat stärker zur Bildung dieser Teilchen führt als Natriumacylisethionat.
- Das Beispiel 2 ist ein auf Alkylglycerylethersulfonat (AGS) basierendes Reinigungsmittelstück zum persönlichen Gebrauch. Es enthält hohe Anteile von AGS (34 Teile), Magnesiumseife (17 Teile) und Paraffin (17 Teile). Mindestens 90% der Wachsteilchen haben eine Größe zwischen 0,1 und 1,6 um. Keine von diesen Wachsteilchen haben eine größere Größe als 16 um. Es ist 0,25 Einheiten weniger austrocknend als V. B. 1 und 0,07 Einheiten weniger rötend als V. B. 1 in klinischen Tests auf Mildheit. Das Ergebnis der Austrocknung ist signifikant mit einem p-Wert kleiner als oder gleich wie 0,10.
- Das experimentelle Beispiel 3 ist in der Zusammensetzung ähnlich wie das Beispiel 2, hat aber 17 Teile Natriumacylisethionat anstelle von 17 Teilen Natriumalkylglycerylethersulfonat. Mehr als 40% der Wachsteilchen haben eine Größe, welche größer ist als 16 um. Die Wachsteilchen in dem experimentellen Beispiel 3 sind größer als in dem Beispiel 2. Das experimentelle Beispiel 3 ist 0,07 Einheiten stärker austrocknend als das V. B. 1 und 0,05 Einheiten mehr rötend als das V. B. 1. Keines dieser Ergebnisse ist signifikant mit einem p- Wert von weniger als 0,10. E. B. 3 hat größere Wachsteilchen als Bsp. 2 und ist in einer signifikanten Weise weniger mild als das Beispiel 2.
- Diese Beispiele erläutern ebenfalls die erhöhte Mildheit mit der kleineren Größe des festen Wachses. Diese Beispiele zeigen ebenfalls, daß eine Magnesiumseife stärker zur Bildung dieser kleineren Paraffinteilchen führt als Natriumacylisethionat.
- Das Beispiel 4 ist ein auf Alkylglycerylethersulfonat (AGS)/Acylisethionat basierendes Reinigungsmittelstück für den persönlichen Gebrauch. Es enthält hohe Anteile an AGS (17 Teile), Natriumacylisethionat (17 Teile), Magnesiumseife (17 Teile) und Paraffin (17 Teile). Es hat Schäumungsgrade von 3,0/4,5. Wenigstens 90% der Wachsteilchen haben eine Größe zwischen 0,2 und 7,3 um. Nur 3% der Wachsteilchen sind größer als 16 um. Es ist 0,28 Einheiten weniger austrocknend als V. B. 1 und 0,18 Einheiten weniger rötend als V. B. 1 im klinischen Test auf Mildheit. Beide Ergebnisse sind signifikant mit einem p-Wert kleiner oder gleich 0,10.
- Das Beispiel 5 ist ähnlich in der Zusammensetzung zu dem Beispiel 4, hat aber mehr Natriumacylisethionat (28 Teile vs. 17 Teile Acylisethionat in dem Beispiel 4) und weniger Magnesiumseife (10 Teile vs, 17 Teile Magnesiumseife in dem Beispiel 4). Es hat Schäumungsgrade von 3,0/4, 5. Die Wachsteilchen von denen 90% zwischen 1,3 um und 12,9 um Größe sind, sind größer als die Teilchen in dem Beispiel 4. Nur 10% der Wachsteilchen sind größer als 16 um. Das Beispiel 5 war 0,20 Einheiten weniger austrocknend als das V. B. 1 und 0,05 Einheiten weniger rötend als V. B. 1. Das Ergebnis der Austrocknung ist signifikant mit einem p-Wert kleiner 0,10.
- Basierend auf der Mildheit und dem Schaum, ist das Beispiel 4 das insgesamt beste Stück. Tabelle D
- Diese Beispiele erläutern die erhöhte Mildheit durch das Erhöhen der Menge von festem Wachs kleiner Größe innerhalb des spezifisch angegebenen Bereiches. Diese Beispiele zeigen ebenfalls, daß eine längere Mischzeit im Seifenmischer mehr zur Bildung der Teilchen kleinerer Größe führt und daher die Mildheit des fertiggestellten Stückes verbessert.
- Das Experimentelle Beispiel 6 hat Schaumgrade von 3,0/5,0. Seine Mischzeit im Seifenmischer vor dem Trocknen und abkühlen ist 1 Stunde. Zu viele seiner Paraffinteilchen (16%) liegen oberhalb von 16 um. Es ist in gerichteter Weise rauhgriffiger als V. B. 1, 0,11 Einheiten stärker austrocknend als V. B. 1 und 0,02 Einheiten stärker rötend als V. B. 1 beim klinischen Test auf Mildheit.
- E. B. 6 und Beispiel 7 haben identische Zusammensetzungen, aber das Beispiel 7 wird 4 Stunden lang gemischt und E. B. 6 wird nur 1 Stunde lang gemischt. Das Beispiel 7 hat Schäumungsgrade von 3,5/5,0. Mindestens 90% seiner Wachsteilchen liegen zwischen 0,1 und 14,7 um. Nur 10% der Wachsteilchen von dem Beispiel 7 sind größer als 16 um. B. 7 ist 0,18 Einheiten weniger austrocknend als V. B. 1 und 0,32 Einheiten weniger rötend als V. B. 1. Die Ergebnisse des Austrocknens und der Rötung sind signifikant mit einem p-Wert von kleiner 0,10. Bsp. 7 hat kleinere Teilchen als Bsp. 6 und ist milder.
- Das Beispiel 8 ist ein auf Alkylglycerylethersulfonat (AGS)/Acylisethionat basierendes Reinigungsmittelstück zum persönlichen Gebrauch. Es enthält hohe Anteile an AGS (18 Teile), Natriumacylisethionat (18 Teile), Magnesiumseife (18 Teile) und Paraffin (18 Teile). Bsp. 8 enthält 1 Teil Natriumisethionat. Es hat Schäumungsgrade von 1,5/1,5. Mindestens 90% seiner Wachsteilchen sind zwischen 0,6 und 13,1 um. Nur 5% seiner Wachsteilchen sind größer als 16 um. Das Beispiel 8 ist 0,28 Einheiten weniger austrocknend und 0,12 Einheiten weniger rötend als V. B. 1. Das Ergebnis des Austrocknens ist signifikant mit einem p-Wert kleiner oder gleich 0,10.
- Das Beispiel 4 ist ein auf Alkylglycerylethersulfonat (AGS)/Acylisethionat basierendes Reinigungsmittelstück zum persönlichen Gebrauch, ähnlich in der Zusammensetzung zu dem Beispiel 8. Es enthält hohe Anteile an AGS (17 Teile), Natriumacylisethionat (17 Teile), Magnesiumseife (17 Teile), Natriumisethionat (5 Teile) und Paraffin (17 Teile). Es hat Schäumungsgrade von 3,0/4,5. Mindestens 90% seiner Wachsteilchen haben eine Größe zwischen 0,2 und 7,3 um. Nur 3% seiner Wachsteilchen sind größer als 16 um. Bsp. 4 ist 0,28 Einheiten weniger austrocknend als V. B. 1 und 0,18 Einheiten weniger rötend als V. B. 1 beim klinischen Test auf Mildheit. Beide Ergebnisse sind signifikant mit einem p-Wert kleiner oder gleich 0,10.
- Diese Beispiele (4 und 8) zeigen, daß ein hoher Anteil an Natriumisethionat stärker zu der Bildung von kleineren Wachsteilchen führt als niedrigere Anteile von Natriumisethionat. Bsp. 4 hat 5 mal mehr Natriumisethionat als Bsp. 8. Diese Beispiele erläutern ebenfalls daß die Mildheit aufrecht erhalten wird, sogar bei hohen Anteilen der Kettenlänge C12 in der Seifen- und Fettsäurezusammensetzung. Siehe Tabelle D wegen Details.
- Das Vergleichsbeispiel 9 (V. B. 9) ist ein gehandeltes Reinigungsmittelstück zum persönlichen Gebrauch. Es ist hauptsächlich aus Natriumcocoylisethionat, Natriumcetearylsulfat, Paraffin und Fettsäure zusammengesetzt. Etwa 24% seiner festen Wachsteilchen sind größer als 16 um. Es hat akzeptable Schäumungsgrade von 2,5/3,0. Es ist nicht in einer signifikanten Weise in der Mildheit von V. B. 1 verschieden, hat aber einen besseren Schmiereffekt. Das Vergleichsbeispiel 1 (V. B. 1) und V. B. 9 sind Standardstücke für die Mildheit im Handel. Die Stücke, welche die Wachsteilchen kleiner Größe der vorliegenden Erfindung enthalten, haben Vorteile der Mildheit über diese Vergleichsstückprodukte. Die Stücke der Erfindung, insbesondere das Beispiel 4 sind den V. B. 1 sowie V. B. 2 überlegen.
- Das experimentelle Beispiel 6 vs. Beispiel 7 erläutert eine erhöhte Mildheit über das Erhöhen der Menge von festem Wachs kleiner Größe innerhalb des spezifisch angegebenen Bereiches. Das Beispiel 7 ist ein dem von dem experimentellen Beispiel 6 überlegenes Stück, ungeachtet der identischen Formulierungen. Diese Beispiele zeigen ebenfalls, daß eine längere Mischzeit im Seifenmischer mehr zu der Bildung der Teilchen kleiner Größe führt und daher die Mildheit des fertiggestellten Stückes verbessert.
Claims (11)
1. Schäumende Reinigungsmittelstückzusammensetzung für den persönlichen
Gebrauch, umfassend 5 bis 50 Gewichtsteile fester Wachsteilchen geringer Größe,
wobei mindestens 85 bis 100% der Wachsteilchen eine Größe von weniger als 16 um
aufweisen (gemessen unter Verwendung eines Horiba LA-900 bei 90%
Durchlässigkeit).
2. Schäumende Reinigungsmittelstückzusammensetzung für den persönlichen
gebrauch nach Anspruch 1, wobei 5 bis 50 Teile, bezogen auf das Stückgewicht, aus
dem festen Wachs geringer Größe bestehen, und wobei 90 bis 100% der
Wachsteilchen kleiner als 16 um sind; und wobei das feste Wachs geringer Größe aus der
Bienenwachs, Spermazet, Carnaubawachs, Myrtenwachs, Candelillawachs,
Montanwachs, Ozokerit, Ceresin, Paraffin, synthetisches Wachs, mikrokristallines Wachs
und Mischungen hiervon umfassenden Gruppe gewählt ist.
3. Schäumende Reinigungsmittelstückzusammensetzung für den persönlichen
Gebrauch nach Anspruch 2, wobei 90 bis 100% der Wachsteilchen eine Größe von
0,1 bis 15 um aufweisen.
4. Schäumende Reinigungsmittelstückzusammensetzung für den persönlichen
Gebrauch nach Anspruch 2, wobei 90 bis 100% der Wachsteilchen eine Größe von
0,2 bis 10 um aufweisen; und wobei das Wachs Paraffin ist.
5. Schäumende Reinigungsmittelstückzusammensetzung für den persönlichen
Gebrauch nach Anspruch 1, wobei das Stück enthält: 20 bis 90 Gewichtsteile
schäumendes Tensid, 10 bis 50 Gewichtsteile eines Weichmachers, von dem
mindestens 5 Gewichtsteile aus dem festen Wachs geringer Größe bestehen; und wobei das
Stück 3 bis 30 Gewichtsteile eines Bindemittels enthält.
6. Schäumende Reinigungsmittelstückzusammensetzung für den persönlichen
Gebrauch nach Anspruch 1, wobei das Stück, bezogen auf das Stückgewicht,
enthält:
A. 5 bis 50 Teile des Wachses geringer Größe, wobei das Wachs einen
Schmelzpunkt von 105º F/41ºC bis 180º F/82ºC aufweist;
B. 0 bis 40 Teile synthetisches, im wesentlichen gesättigtes, langkettiges
(C&sub1;&sub5;-C&sub2;&sub2;-Alkyl)-Tensid, gewählt aus der Alkylsulfat, Alkylsarcosinat,
Akylglycerinethersulfonat und Mischungen hiervon umfassenden
Gruppe;
C. 10 bis 70 Teile Natriumacylisethionat;
D. 0 bis 60 Teile schäumendes, mildes, synthetisches Tensid; und wobei das
schäumende, milde, synthetische Tensid aus Methylacyltauraten, N-Acyl
glutamaten, Alkylsulfosuccinaten, Alkylphosphatestern, ethoxylierten
Alkylphosphatestern, Tridecethsulfaten, ethoxylierten Alkylsulfaten und
Alkylaminoxiden, Betainen, Sultainen,
C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub4;-Alkylglycerylethersulfonat, C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub8;-Acylsarcosinat und Mischungen hiervon gewählt ist.
E. 0 bis 35 Teile Fettsäure;
F. 0 bis 25 Teile Natriumseife;
G. 0 bis 15 Teile Natriumisethionat;
H. 0 bis 5 Teile Natriumchlorid;
I. 3 bis 30 Teile Wasser; und
J. 0 bis 5 Teile eines Polymeren;
K. 0 bis 2 Teile Parfüm;
L. 0 bis 5 Teile Na&sub2;SO&sub4;;
M. 0 bis 50 Teile Mg-Seife; und
wobei der Natriumacylisethionatanteil 10 bis 20 Teile beträgt; das schäumende,
milde, synthetische Tensid mindestens 20 Teile ausmacht; und wobei das Stück
mindestens 10 Teile enthält, gewählt aus der die Natriumseife, die Fettsäure oder
das Wachs geringer Größe oder Mischungen hiervon umfassenden Gruppe.
7. Schäumendes Reinigungsmittelstück für den persönlichen Gebrauch nach
Anspruch 5, wobei des Stück 20 bis 50 Gewichtsteile eines (nichtsynthetischen
Tensid) Weichmachers enthält, der bei Raumtemperatur fest ist und bei 95ºF bis 105ºF
(35ºC bis 46ºC) in der Stückzubereitung verformbar ist.
8. Schäumendes Reinigungsmittelstück für den persönlichen Gebrauch nach
Anspruch 1, wobei das Stück, bezogen auf das Stückgewicht, enthält:
A. 5 bis 30 Teile Paraffinwachs geringer Größe mit einem Schmelzpunkt von
130º F/54ºC bis 180º F/82ºC;
B. 15 bis 60 Teile destilliertes, getopptes Natriumcocoylisethionat;
C. 15 bis 50 Teile schäumendes, mildes, synthetisches Tensid; und wobei
das schäumende, milde, synthetische Tensid aus Methylacyltauraten, N-
Acylglutamaten, Alkylsulfosuccinaten, Alkylphosphatestern,
ethoxylierten Alkylphosphatestern, Tridecethsulfaten, ethoxylierten Alkylsulfaten
und Alkylaminoxiden, Betainen, Ssultainen,
C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub4;-Alkylglycerylethersulfonat, C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub8;-Acylsarcosinat und Mischungen hiervon
gewählt ist;
D. 2 bis 25 Teile Fettsäure;
E. 1 bis 15 Teile Natriumseife;
F. 4 bis 30 Teile Magnesiumseife;
G. 1 bis 10 Teile Natriumisethionat;
H. 0,1 bis 3 Teile Natriumchlorid;
I. 4 bis 15 Teile Wasser;
J. 0 bis 5 Teile kationisches Polymer;
K. 0,5 bis 1,5 Teile Parfüm; und
wobei das Stück einen pH von 4,0 bis 9,0 aufweist; und wobei das Sstück
mindestens 20 Teile enthält, gewählt aus der die Natriumseife, Magnesiumseife,
Fettsäure, von der mindestens 5 Teile das Wachs geringer Größe sind, oder Mischungen
hiervon umfassenden Gruppe.
9. Schäumende Reinigungsmittelzusammensetzung für den persönlichen
Gebrauch, umfassend 5 bis 50 Gewichtsteile Wachsteilchen geringer Größe, von denen
90 bis 100% eine Größe von weniger als 16 um aufweisen, gemessen unter
Verwendung eines Horiba LA-900 bei 90% Durchlässigkeit; 20 bis 90 Gewichtsteile eines
schäumenden Tensids; und 3 bis 30 Gewichtsteile Wasser.
10. Schäumende Reinigungsmittelzusammensetzung für den persönlichen
Gebrauch nach Anspruch 9, wobei die Zusammensetzung ein Stück ist, umfassend auf
das Stückgewicht bezogen: 17 Teile Na-Acylisethionat; 17 Teile
Na-Alkylglycerylethersulfonat; 3 Teile Na-Seife; 17 Teile Mg-Seife; 3 Teile freie Fettsäure; 17 Teile
Paraffin; 5 Teile Na-Isethionat; 4 Teile Glycerin; 2 Teile Elektrolyt; 1 Teil Duftstoff; und
6 Teile Wasser; wobei das Paraffin in dem Stück in Form von Teilchen, bei denen
mindestens 80% eine Größe von weniger als 16 um aufweisen, vorliegt.
11. Schäumende Reinigungsmittelzusammensetzung für den persönlichen
Gebrauch nach Anspruch 9, wobei die Zusammensetzung ein Stück ist, umfassend auf
das Stückgewicht bezogen: 23 Teile Na-Acylisethionat; 23 Teile
Na-Alkylglycerylethersulfonat; 10 Teile Na-Seife; 4 Teile Mg-Seife; 1 Teil freie Fettsäure; 28 Teile
Paraffin; 1 Teil Na-Isethionat; 4 Teile Glycerin; 2 Teile Elektrolyt; 1 Teil Duftsoff; und 6
Teile Wasser;
und wobei das Paraffin in dem Stück in Form von Teilchen, von denen mindestens 85
% eine Größe von weniger als 16 um aufweisen, vorliegt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/241,077 US5496493A (en) | 1994-05-10 | 1994-05-10 | Ultra mild personal cleansing bar containing smaller-sized particulate wax |
PCT/US1995/004580 WO1995030736A1 (en) | 1994-05-10 | 1995-04-18 | Mild cleansing bar containing smaller-sized particular wax |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69515865D1 DE69515865D1 (de) | 2000-04-27 |
DE69515865T2 true DE69515865T2 (de) | 2000-11-02 |
Family
ID=22909152
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69515865T Expired - Fee Related DE69515865T2 (de) | 1994-05-10 | 1995-04-18 | Kleinteiliges wachs enthaltendes mildes reinigungsstück |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5496493A (de) |
EP (1) | EP0759971B1 (de) |
CN (1) | CN1152336A (de) |
AT (1) | ATE191004T1 (de) |
DE (1) | DE69515865T2 (de) |
MX (1) | MX9605462A (de) |
WO (1) | WO1995030736A1 (de) |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5756438A (en) * | 1996-03-26 | 1998-05-26 | The Andrew Jergens Company | Personal cleansing product |
US5866144A (en) * | 1996-11-22 | 1999-02-02 | Colgate-Palmolive Co. | Skin cleaning compostition |
DE19708605A1 (de) * | 1997-03-03 | 1998-09-10 | Henkel Kgaa | Geformte Syndetmasse |
US6143704A (en) | 1998-10-13 | 2000-11-07 | Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. | Soap bars with little or no synthetic surfactant comprising organic salts |
DE19949002A1 (de) * | 1999-10-11 | 2001-04-19 | Anton Huebner Gmbh & Co Kg | Syndet-Grundmasse und Syndet-Waschstück |
DE10150726A1 (de) * | 2001-10-13 | 2003-04-17 | Cognis Deutschland Gmbh | Konditionierendes Haarwaschmittel |
EP1552815A1 (de) * | 2004-01-12 | 2005-07-13 | JOHNSON & JOHNSON GmbH | Wachs enthaltendes Reinigungsstück |
US20060002883A1 (en) * | 2004-07-01 | 2006-01-05 | Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. | Mild synthetic detergent toilet bar composition |
AU2006227692B2 (en) * | 2005-03-18 | 2011-07-21 | 3M Innovative Properties Company | Solid cleaners for heated food preparation surfaces |
WO2008045451A1 (en) | 2006-10-10 | 2008-04-17 | Applechem Inc | Novel natural oil gels and their applications |
US8450539B2 (en) | 2008-11-07 | 2013-05-28 | H R D Corporation | High shear process for producing micronized waxes |
US20130029899A1 (en) | 2011-07-28 | 2013-01-31 | Conopco, Inc., D/B/A Unilever | Concentrated fatty acyl amido surfactant compositions |
CN103396906B (zh) * | 2013-06-29 | 2015-09-09 | 皖南医学院 | 一种护肤嫩白美容皂及其制备方法 |
CN105441223A (zh) * | 2015-12-15 | 2016-03-30 | 吴来友 | 一种木管乐器用哨片的清洁剂及其制备方法 |
CN106544157A (zh) * | 2016-11-02 | 2017-03-29 | 广州精点高分子材料制品有限公司 | 一种美容洁面皂及其制备方法 |
ES2949524T3 (es) | 2016-11-14 | 2023-09-29 | Werner & Mertz Gmbh | Composiciones acuosas de detergente o agente de limpieza que contienen ceras naturales como agentes enturbiantes |
WO2025025191A1 (en) * | 2023-08-03 | 2025-02-06 | The Procter & Gamble Company | Personal cleansing composition substantially free of alkyl sulfate or alkyl ether sulfate type of surfactants |
Family Cites Families (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2734870A (en) * | 1956-02-14 | Rnon-soap synthetic-detergent | ||
US2714093A (en) * | 1952-07-02 | 1955-07-26 | Blumenthal Armin | Method of preparing detergent compositions |
US3376229A (en) * | 1964-12-11 | 1968-04-02 | Lever Brothers Ltd | Synthetic detergent bar |
US3766097A (en) * | 1971-08-09 | 1973-10-16 | P Rosmarin | Detergent (soap) compositions |
US3989647A (en) * | 1973-04-26 | 1976-11-02 | Lever Brothers Company | Quick lathering toilet bars and method of making same |
US4100097A (en) * | 1977-02-02 | 1978-07-11 | The Hewitt Soap Company, Inc. | Low pH detergent bar |
US4180470A (en) * | 1977-03-30 | 1979-12-25 | Lever Brothers Company | Method for improved acyl isethionate detergent bars |
US4231904A (en) * | 1978-03-01 | 1980-11-04 | Lever Brothers Company | Detergent bars with improved properties |
JPS5634797A (en) * | 1979-08-30 | 1981-04-07 | Procter & Gamble | Particulate detergent additives and detergent composition |
US4335025A (en) * | 1980-02-19 | 1982-06-15 | Witco Chemical Corporation | Process for the preparation of synthetic detergent bars, and products produced thereby |
US4609545A (en) * | 1982-11-24 | 1986-09-02 | Schlossman Mitchell L | Compressing aid for compressing powders |
US4695395A (en) * | 1984-09-25 | 1987-09-22 | Lever Brothers Company | Cleaning compositions with skin protection agents |
US4663070A (en) * | 1985-01-25 | 1987-05-05 | Lever Brothers Company | Process for preparing soap-acyl isethionate toilet bars |
US4812253A (en) * | 1985-05-13 | 1989-03-14 | The Procter & Gamble Company | Ultra mild skin cleansing composition |
US4820447A (en) * | 1985-12-02 | 1989-04-11 | The Proctor & Gamble Company | Mild skin cleansing soap bar with hydrated cationic polymer skin conditioner |
US4913828A (en) * | 1987-06-10 | 1990-04-03 | The Procter & Gamble Company | Conditioning agents and compositions containing same |
US4954282A (en) * | 1989-04-19 | 1990-09-04 | Lever Brothers Company | Acyl isethionate skin cleansing compositions |
US5024777A (en) * | 1990-01-23 | 1991-06-18 | Ethyl Corporation | Synergistic lime soap dispersing composition |
US5091272A (en) * | 1990-05-29 | 1992-02-25 | Duracell Inc. | Separator for electrochemical cells |
US5194172A (en) * | 1990-09-13 | 1993-03-16 | The Procter & Gamble Company | Aerated and freezer bar soap compositions containing sucrose as a mildness aid and a processing aid |
US5154849A (en) * | 1990-11-16 | 1992-10-13 | The Procter & Gamble Company | Mild skin cleansing toilet bar with silicone skin mildness/moisturizing aid |
WO1992016609A1 (en) * | 1991-03-13 | 1992-10-01 | The Procter & Gamble Company | LOW pH MILD PERSONAL CLEANSING BAR |
US5204014A (en) * | 1991-03-13 | 1993-04-20 | The Procter & Gamble Company | Low pH mild personal cleansing bar with lathering mild synthetic surfactant and magnesium soap |
AU1877192A (en) * | 1991-03-21 | 1992-10-21 | Procter & Gamble Company, The | Mild personal cleansing bars with improved processability |
US5294363A (en) * | 1991-09-23 | 1994-03-15 | The Procter & Gamble Company | Mild personal cleansing bar composition with balanced surfactants, fatty acids, and paraffin wax |
US5211870A (en) * | 1992-03-11 | 1993-05-18 | The Procter & Gamble Company | Malodor-free cleansing bar composition containing zeolite odor controlling agent |
US5258063A (en) * | 1992-05-11 | 1993-11-02 | Dow Corning Corporation | Polish containing silylated derivatives of organic amines and epoxides |
-
1994
- 1994-05-10 US US08/241,077 patent/US5496493A/en not_active Expired - Fee Related
-
1995
- 1995-04-18 CN CN95194050A patent/CN1152336A/zh active Pending
- 1995-04-18 MX MX9605462A patent/MX9605462A/es not_active IP Right Cessation
- 1995-04-18 DE DE69515865T patent/DE69515865T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-04-18 WO PCT/US1995/004580 patent/WO1995030736A1/en active IP Right Grant
- 1995-04-18 AT AT95916377T patent/ATE191004T1/de not_active IP Right Cessation
- 1995-04-18 EP EP95916377A patent/EP0759971B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN1152336A (zh) | 1997-06-18 |
WO1995030736A1 (en) | 1995-11-16 |
EP0759971B1 (de) | 2000-03-22 |
MX9605462A (es) | 1997-12-31 |
ATE191004T1 (de) | 2000-04-15 |
EP0759971A1 (de) | 1997-03-05 |
US5496493A (en) | 1996-03-05 |
DE69515865D1 (de) | 2000-04-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69325267T2 (de) | KÖRPERWASCHMITTELSTÜCK MIT HAUT-pH | |
DE69114143T2 (de) | Mit einer aus neutralisierter,carbonsäure-festen, ineinandergreifenden masche hergestellter geformter festkörper. | |
DE3888905T2 (de) | Ultramildes Hautreinigungsstück mit einer Mischung ausgewählter Polymere. | |
DE69515865T2 (de) | Kleinteiliges wachs enthaltendes mildes reinigungsstück | |
DE69327785T2 (de) | Reinigungsstück mit neutralem ph-wert | |
DE69323625T2 (de) | Seifenstück | |
DE69418896T2 (de) | Flüssige polyole und magnesiumseife enthaltendes verbessertes acylisethionathautreinigungsstück | |
DE69214820T2 (de) | Ein mit einer aus neutralisierter carbonsauere festen, ineinandergreifenden masche hergestelltes koerperwaschmittelgefrierstueck | |
DE69121416T2 (de) | Mildes hautreinigungsstück mit silicon hautsanftheits/-feuchthaltungshilfe | |
DE3888904T2 (de) | Hautreinigungsstück mit niedrigem Feuchtegehalt. | |
DE60131371T2 (de) | Körperreinigungsmittelstück enthaltend aneinanderliegende rückfettungsreiche und rückfettungsarme phasen | |
DE69717060T2 (de) | Seifenzusammensetzung in Schmelzblockform | |
DE69531303T2 (de) | Syndetseifenriegel zur körperpflege mit geringem gehalt an nichtionischen polyethylen-/polypropylenglycolpolymeren für verbesserte zartheit | |
DE69817789T2 (de) | Körperreinigungsmittelstuck mit verbesserter absetzung | |
EP2368972B1 (de) | Hautfreundliche Handgeschirrspülmittel | |
DE3330113A1 (de) | Durchscheinende seifenstuecke und verfahren zur herstellung derselben | |
DE69413320T2 (de) | Silikon enthaltendes toilettenseifenstück | |
DE69431439T2 (de) | Hautreinigungsseifenstück enthaltend cocoylisethionate auf basis von überwiegend langkettigen acylresten (c12-c18) | |
DE3330115A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer durchscheinenden seife | |
DE69813865T2 (de) | Stückförmige zusammensetzung mit dispergieten tröpfchen eines aufweichmittels | |
DE202008018621U1 (de) | Fettsäureacylisethionattensidprodukt-enthaltende flüssige Reinigungsmittelzusammensetzungen stabilisiert mit einer Mischung von lang- und kurzkettigen Fettsäuren/Fettseifen | |
DE2525775A1 (de) | Schaumbildendes und konditionierendes mittel | |
DE69203507T2 (de) | Waschmittelzusammensetzung. | |
DE202011110815U1 (de) | Stabile flüssige Reinigungszusammensetzungen umfassend ein kritisches Fenster für hydrierte Triglyceridöle | |
DE69421172T2 (de) | Synthetises detergensstueck und herstellung davon |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |