[go: up one dir, main page]

DE161652C - - Google Patents

Info

Publication number
DE161652C
DE161652C DENDAT161652D DE161652DA DE161652C DE 161652 C DE161652 C DE 161652C DE NDAT161652 D DENDAT161652 D DE NDAT161652D DE 161652D A DE161652D A DE 161652DA DE 161652 C DE161652 C DE 161652C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubes
binoculars
another
individual
lens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT161652D
Other languages
English (en)
Publication of DE161652C publication Critical patent/DE161652C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B15/00Optical objectives with means for varying the magnification
    • G02B15/02Optical objectives with means for varying the magnification by changing, adding, or subtracting a part of the objective, e.g. convertible objective

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Telescopes (AREA)

Description

KAIFFFTCTCHTS'
PATENTAMT.
Gegenstand der Erfindung ist ein Fernglas, welches die beiden Rohre eines Feldstechers nebeneinander für beide Augen und in der Längsachse voreinander für ein Auge zu gebrauchen gestattet. Erreicht wird dadurch, daß mit einem Fernglase abwechselnd großes Gesichtsfeld und starke Vergrößerung erzielt werden können, ohne daß besondere optische Vorrichtungen am Einzelrohre erforderlich
ίο sind. Bisher war es erforderlich, um den gedachten Zweck zu erreichen, die Ferngläser mit besonderen doppelten Okularen auszustatten, was mit erheblicher Verteuerung verbunden war und außerdem die Handlichkeit beeinträchtigte. Durch das vorliegende Fernglas wird lediglich durch die Stellung der Rohre nebeneinander großes Gesichtsfeld, durch die Stellung voreinander starke Vergrößerung hervorgebracht. . Der Vorteil, in ein und demselben Fernglase ,großes Gesichtsfeld zur Beobachtung des. Gesamtgeländes und starke Vergrößerung zur Erkennung von Einzelheiten zur Hand zu haben, ist sowohl für den gewöhnlichen Gebrauch als ganz besonders für militärische Zwecke von nicht geringem Wert.
In der beiliegenden Zeichnung ist ein derartiges Fernglas dargestellt, und zwar in Fig. ι als Doppelfernrohr und in Fig. 2 als monokulares Fernrohr.
An dem Fernrohr I sind die mit Hülsen m η versehenen hakenförmigen Ansätze EF und an dem Fernrohr II entsprechende Ansätze G H mit Endstücken ο ρ befestigt.
Bei Benutzung der beiden Rohre nebeneinander werden die den optischen Hauptachsen der Einzelrohre parallel laufenden Endstücke 0 und ρ in die entsprechenden Öffnungen der Endstücke m und η vollständig eingeschoben, mit den durch die Wandung von E und F durchgreifenden Schrauben r festgestellt, womit das Fernglas zur Benutzung für beide Augen fertig ist.
Durch Aufdrehen der Schraube r und Herausziehen der Endstücke 0. und ρ aus den Öffnungen von in und η können die beiden Rohre ohne weiteres voneinander gelöst werden und stehen zur Verbindung voreinander frei.
Die Verbindung voreinander wird dadurch ermöglicht, daß die Okulare Schraubenwindungen tragen, die in eine an den Objektiven angebrachte Schraubenwindung eingreifen; Mit Hilfe dieser Verschraubungen kann das Okular A' B1 in das Objektiv CI! D" eingeschraubt werden, und die Verbindung der beiden Einzelrohre voreinander ist dadurch, wie in der Zeichnung ersichtlich, hergestellt.
Die optische Wirkung ist durch die Einzeichnung des bei s t bezw. s111 für das beobachtende Auge von einem entfernten Gegenstand S T sichtbare Bild dargestellt.
Benutzt werden holländische oder Galileische Fernrohre mit einer konvexen Objektiv- und konkaven Okularlinse. Für diese Fernrohre gilt: »So oft mal die Brennweite des Objektives größer ist als die des Okulars, so oft mal erscheint das Bild vergrößert im Vergleich mit der Sichtbarkeit des Gegenstandes mit bloßem Auge«.
In der Anordnung nebeneinander wirken die beiden Rohre in bekannter Weise.
Durch die Anordnung der beiden Einzelrohre in der Richtung der optischen Hauptachse voreinander wirken, aber die Objektivlinse C D', die Okularlinse A' B1 und die 5 Objektivlinse C11 D11 zusammen als ein kombiniertes Objektiv — mit vergrößerter Brennweite ·— für das Okular A'1 Bu. Mathematisch genau wird sich für jeden einzelnen Fall die Brennweite des kombinierten Objektives aus den Brennweiten der Einzellinsen und dem Brechungskoeffizienten des verwendeten Glases berechnen lassen. Für die vorliegende Betrachtung kann im allgemeinen angenommen werden, daß das kombinierte Objektiv etwa die doppelte Brennweite des einfachen Objektives hat, so daß nach dem oben angezogenen Geltungssatz für die Vergrößerung von Fernrohren holländischen Prinzips die Anordnung der Rohre voreinander die doppelte Vergrößerung erzielt als das einzelne Rohr an sich.
Ist die Vergrößerung der Einzelrohre nebeneinander eine 2-, 3-, 4-, 5-, 6 fache, so wird die Anordnung voreinander eine 4-, 6-, 8-, 10-, 12fache Vergrößerung annähernd ergeben.

Claims (1)

  1. Paten t-An spruch:
    Als Einzel- oder Doppelfernrohr verwendbares Fernglas aus zwei Rohren, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelfernrohre durch lösbare Zwischenglieder sowohl nebeneinander zur Erreichung eines großen Gesichtsfeldes als auch voreinander zur Erzielung starker Vergrößerung verbunden werden können.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT161652D Active DE161652C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE161652C true DE161652C (de)

Family

ID=427508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT161652D Active DE161652C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE161652C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE747598C (de) * 1941-04-13 1944-10-06 Optische Werke C A Steinheil S Prismendoppelfernrohr
DE4311366C1 (de) * 1993-04-06 1994-02-10 Juergen Dipl Ing Rinn Binokulares Fernrohr mit Vorrichtungen zur Umwandlung in ein monokulares Teleskop

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE747598C (de) * 1941-04-13 1944-10-06 Optische Werke C A Steinheil S Prismendoppelfernrohr
DE4311366C1 (de) * 1993-04-06 1994-02-10 Juergen Dipl Ing Rinn Binokulares Fernrohr mit Vorrichtungen zur Umwandlung in ein monokulares Teleskop

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2849801C2 (de) Foto-Okular
DE161652C (de)
DE2948687A1 (de) Binokulare betrachtungsanordnung
DE2619393A1 (de) Optik
DE3437879A1 (de) Stereoskopische optische einrichtung
DE237072C (de)
DE492174C (de) Weitwinkelokular
DE721462C (de) Zusatzsystem zur Kompensierung der chromatischen Vergroesserungsdifferenzen der abbildenden Systeme eines Mikroskops
CH208207A (de) Fernrohrokular.
DE3336125C2 (de) Beleuchtungs- oder Laseradapter für Operationsmikroskope
DE886393C (de) Zusatzsystem zur Kompensierung der chromatischen Vergroesserungs-differenz der abbildenden Systeme eines Mikroskops
DE104150C (de)
DE299009C (de)
DE76735C (de) Doppelfernrohr
DE570499C (de) Okular
DE96451C (de)
DE879604C (de) Optisches System, zwischen dessen abbildenden Gliedern weitere Glaskoerper, vorzugsweise Prismen, eingeschaltet sind
DE596913C (de) Strahlenteilungssystem fuer binokulare Mikroskope
DE189552C (de)
AT86836B (de) Stereo-Mikroskop.
DE646896C (de) Okular
AT300402B (de) Achromatisches, terrestrisches Okular
DE2622743A1 (de) Mikroskopisches stativ zur aufnahme eines doppelfernrohres
AT92169B (de) Einrichtungen bei Spiegelbrillen.
DE269392C (de)