[go: up one dir, main page]

DE747598C - Prismendoppelfernrohr - Google Patents

Prismendoppelfernrohr

Info

Publication number
DE747598C
DE747598C DEO24959D DEO0024959D DE747598C DE 747598 C DE747598 C DE 747598C DE O24959 D DEO24959 D DE O24959D DE O0024959 D DEO0024959 D DE O0024959D DE 747598 C DE747598 C DE 747598C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
telescopes
bridge
prism
binoculars
double
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEO24959D
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Felgner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Optische Werke CA Steinheil Soehne GmbH
Original Assignee
Optische Werke CA Steinheil Soehne GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Optische Werke CA Steinheil Soehne GmbH filed Critical Optische Werke CA Steinheil Soehne GmbH
Priority to DEO24959D priority Critical patent/DE747598C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE747598C publication Critical patent/DE747598C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/16Housings; Caps; Mountings; Supports, e.g. with counterweight
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/16Housings; Caps; Mountings; Supports, e.g. with counterweight
    • G02B23/18Housings; Caps; Mountings; Supports, e.g. with counterweight for binocular arrangements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Telescopes (AREA)

Description

  • Prismendoppelfernrohr Beiden üblichen Doppelfernrohren sind die beiden Einzelfernrohre mittels einer Brücke miteinander verbunden, die entweder starr oder gelenkig ausgebildet ist. Ferner ist es bekannt, die Einzelfernrohre in der Weise miteinander zu verbinden, daß sie voneinander lösbar sind, so daß im Bedarfsfalle die Möglichkeit besteht, jedes für sich zu ver-@venden.
  • Sind derartige Doppelfernrohre'al4Theafer= gläser ausgeführt, so haben sie den Nachteil, für andere Zwecke, insbesondere zur Verwendung im freien Gelände, nicht geeignet zu sein, da sie infolge eines geringen Objektivabstandes nur eine geringe Plastik aufweisen, was im Theater erwünscht ist. .
  • Sind die Doppelgläser dagegen für Geländezwecke gebaut, so gilt hinsichtlich des Objektivabstandes und der resultierenden Plastik das Umgekehrte. Die Benutzer von Ferngläsern sind also gezwungen, für jeden der genanntem Zwecke ein besonderes Fernglas zu besitzen. Dieser Nachteil läßt sich dadurch vermeiden, daß erfindungsgemäß für den Zusammenbau von zwei Einzelfernrohren mit Prismensystemen, die seitlich zu den Objektivachsen liegen, zwei verschiedene Brücken vorgesehen werden, an denen derart Öffnungen zur Aufnahirie-ängebraclit sind, daß das Prismendoppelfernrohr wahlweise mit einem Objektivabstand benutzt werden kann, der entweder kleiner oder größer ist -als der Okularabstand. Hierbei kann in weiterer Ausgestaltung der Erfindung die lösbare Verbindung der Einzelfernrohre mit jeder Brücke als Bajonettverschluß ausgebildet sein.
  • Ferner weist jede die beiden monokularen Fernrohre verbindende Brücke zwei Zylinderführungen auf. In der Zeichnung ist ein _",usfiilirungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. und zwar zeigen: Abb. i eine Seitenansicht und Abb. 2 eine Vorderansicht eines I'rism@ndoppelfernrohres mit einer Brücke für laeinun Objektivabstand, Abb. 3 die Einzelteile dieses Prismenfernrohres und Abb. q. und j die Seiten- und Vorderansicht eines Prismendoppelfernrohres mit einer Brücke für großen Objektivabstand.
  • Das Prismendoppelfernrohr besteht - aus den beiden monokularen Fernrohren i und 2, an denen die Objektive 3 und die Okulare .t angeordnet sind. In Abb. i sind die beiden Fernrohre i und 2 mittels einer Brücke niit° einander verbunden. Gemäß Abb.3 ist die Brücke mit zwei nahe beieinander befindlichen Bohrungen 6 versehen, die äls ZvIinderführungen für die Einzelfernrohre dienen. Konzentrisch zur Objektwachse ist am Einzelfernrohr die Gegenführung 7 angeordnet. Die Einzelfernrohre werden zunächst in Richtung der Objektwachsen mit der Brücke zusammengesteckt und dann durch Drehen in dazu senkrechter Richtung z.1-. durch je einen Bajonettverschluß miteinander verbänden. Der Bajonettverschluß besteht aus einem Vorsprung 8, der an der Brücke 3 angebracht ist und der in einer entsprechend gestalteten Ausnehmung der Teile 9 der Einzelfernrohre geführt wird. Der Bajonettverschluß kann sowohl ein- als auch mehrteilig für jedes Fernrohr ausgeführt sein. Durch Drehen der Einzelfernrohre in den Zvlinderführungen 6 kann der Augenabstand der Okulare .I verändert werden, deren Stellungen durch Marken io auf der Brücke bezeichnet sind. Ein Lockern der Verbindung kann dadurch vermieden werden, daß im Bajonettverschluß für eine die gewünschte Schwergängigkeit sichernde Reibung gesorgt wird.
  • Die Bohrungen der Brücke i i des Doppelfernrohres gemäß Abb. d. und 3 liegen bedeutend weiter auseinander als die der Brücke 3 gemäß Abb. r. Bei Benutzung der Brücke i i erfolgt das Einsetzen der Einzelfernrohre in die Bohrungen der Brücke so, daß die Okulare innerhalb der 0l>jektivbasis zu liegen kommen. Der Augenabstand selbst l-ilat sich wiederum durch Schwenken der beiden Fernrohre verändern.
  • Die erfindungsgemäße Benutzung der beschriebenen beiden Fernrohrbrückeit ermög -licht es, ein normales, für Theaterzwecke o. d-1. bestimmtes Prismendoppelfernrohr mit Meinem Objektivabstand und nur geringer Plastik durch ein paar einfache Handgriffe in ein Doppelfernrohr mit großem Ohjektivabstand zu verwandeln. dessen ol>tisclieLei stungsfähigkeit auch in freiem Gelände als befriedi, gen( zu bezeichnen ist.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Prismendoppelfernrohr, dadurch ge#-kennzeichnet, daß für den Zusammenbau der beiden seitlich zur Objekticaclise gelegenen. Prismensysteme atif«eisen<leii Einzelfernrohre zwei verschiedene Brül;-ken vorgesehen sind, die derart mit Otinungen zur Aufnahme der beiden Objektivteile versehen sind, daß (las Doppelfernrohr wahlweise mit einem benutzt werden kann, der einweder kleiner oder grölaer ist als der Okularabstand.
  2. 2. Doppelfernrohr nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die lösbare Verbindung als Bajonettv erscliltiV, ausgeführt ist.
  3. 3. Doppelfernrohr nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß jede die beiden monokularen Fernrohre verbindende Brücke zwei Zylinderführungen hat. Zur Abgrenzung des :\nineldungsgegeitstandes vom Stand der Technik ist im Erteilungsverfahren folgende Druckschrift in Betracht gezogen worden: deutsche Patentschrift ...... 'N r. 161 652.
DEO24959D 1941-04-13 1941-04-13 Prismendoppelfernrohr Expired DE747598C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO24959D DE747598C (de) 1941-04-13 1941-04-13 Prismendoppelfernrohr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO24959D DE747598C (de) 1941-04-13 1941-04-13 Prismendoppelfernrohr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE747598C true DE747598C (de) 1944-10-06

Family

ID=7356269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO24959D Expired DE747598C (de) 1941-04-13 1941-04-13 Prismendoppelfernrohr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE747598C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE161652C (de) *

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE161652C (de) *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69938424T2 (de) Vergrösserungs-betrachter
DE1276363B (de) Binokulare Lupenbrille
DE4114646C2 (de) Ophthalmoskopie-Vorsatz für ein Operationsmikroskop
DE3806940A1 (de) Optische vorrichtungen, insbesondere nachtsichtbrille
DE4004248C2 (de) Binokulare Sehhilfe
DE2810039C2 (de) Meßvorrichtung zur Bestimmung der Lage der Pupillen eines Brillenträgers
DE747598C (de) Prismendoppelfernrohr
DE4026151A1 (de) Mikroskop
DE2021864B2 (de) Stereomikroskop nach greenough
DE2019722C3 (de) Adapter für die Umwandlung eines Stereomikroskopes in ein Projektionsmikroskop
DE1098233B (de) Binokularer Tubusaufsatz
EP1249726A2 (de) Mikroskop
DE4322015C2 (de) Farbkorrigiertes Okular
DE1235620B (de) Stereoskopisches Doppelmikroskop
DE744242C (de) Aus schmalen, parallel zueinander angeordneten Prismen bestehendes Brillenglas
DE707499C (de) Vorrichtung zur stereoskopischen Betrachtung von Abbildungen
DE646673C (de) Verbindung einer photographischen Kamera mit einem Prismendoppelfernrohr
DE666925C (de) Binokulares Beobachtungsinstrument fuer stereophotograpmmetrische Messgeraete
DE730432C (de) Augenabstandsmesser
DE1852999U (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen aenderung der stereobasis bei stereomikroskopen.
DE2622743A1 (de) Mikroskopisches stativ zur aufnahme eines doppelfernrohres
DE700392C (de) Prisma
DE728952C (de) Terrestrisches Fernrohr, insbesondere Zielfernrohr
DE1920921C (de) Zeicheneinrichtung
DE2306595A1 (de) Spaltlampenmikroskop mit einrichtung zur neigung des beobachtungsstrahlenganges