DE1613566A1 - Anordnung zur Glaettung und Anhebung von Spannungen in Lichtsteueranlagen - Google Patents
Anordnung zur Glaettung und Anhebung von Spannungen in LichtsteueranlagenInfo
- Publication number
- DE1613566A1 DE1613566A1 DE19671613566 DE1613566A DE1613566A1 DE 1613566 A1 DE1613566 A1 DE 1613566A1 DE 19671613566 DE19671613566 DE 19671613566 DE 1613566 A DE1613566 A DE 1613566A DE 1613566 A1 DE1613566 A1 DE 1613566A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- voltage
- arrangement
- smoothing
- control systems
- lighting control
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000009499 grossing Methods 0.000 title claims description 4
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 6
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 3
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05F—SYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
- G05F1/00—Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
- G05F1/10—Regulating voltage or current
- G05F1/12—Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is AC
- G05F1/24—Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is AC using bucking or boosting transformers as final control devices
- G05F1/26—Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is AC using bucking or boosting transformers as final control devices combined with discharge tubes or semiconductor devices
- G05F1/30—Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is AC using bucking or boosting transformers as final control devices combined with discharge tubes or semiconductor devices semiconductor devices only
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05F—SYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
- G05F1/00—Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
- G05F1/10—Regulating voltage or current
- G05F1/12—Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is AC
- G05F1/40—Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is AC using discharge tubes or semiconductor devices as final control devices
- G05F1/44—Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is AC using discharge tubes or semiconductor devices as final control devices semiconductor devices only
- G05F1/45—Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is AC using discharge tubes or semiconductor devices as final control devices semiconductor devices only being controlled rectifiers in series with the load
- G05F1/455—Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is AC using discharge tubes or semiconductor devices as final control devices semiconductor devices only being controlled rectifiers in series with the load with phase control
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B39/00—Circuit arrangements or apparatus for operating incandescent light sources
- H05B39/04—Controlling
- H05B39/08—Controlling by shifting phase of trigger voltage applied to gas-filled controlling tubes also in controlled semiconductor devices
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Ac-Ac Conversion (AREA)
- Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)
Description
MANNHEIM
—- Mannheim, den 10.5,1967
JPat. S
Mp.-Nr. 558/67
Mp.-Nr. 558/67
Anordnung zur G-lattung und Anhebung von Spannungen in
Lichtsteueranlagen
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur GKLättung und Anhebung
von Spannungen in LichtSteueranlagen mit anschnittgesteuerten
Stellgliedern.
Bei Phasenanschnittsteuerung mit -,Stromrichtern, wie sie in der
LichtSteuertechnik häufig Anwendung findet» entstehen Oberschwingungen der gesteuerten Spannung, die oberhalb einer bestimmten Frequenz den Betrieb anderer elektrischer Einrichtungen
stören oder ein akustisches Klirren der betriebenen Leuchten
verursachen können.
Es ist bekannt, als GlättungsmitteJL gegen Oberschwingungen
Längsdrosseln zu verwenden. Der induktive Spannungsabfall an
diesen Drosseln läßt — zusammen mit den Spannungsverlusten im
Stellglied - als größtmögliche Verbraucherspannung nur einen feil
der gesamten Eingangsspannung wirksam werden«, -In einigen Anwendungsfällen ist dieser Umstand ein Nachteil,, Man erhöht deshalb
zum Ausgleich der Spannungsabfälle üblioherwei®© die Ein~
gangsspannung über einen iCransformator, wodurch dag etwa vorhandene Stellglied spannungsmäßig höher beansprucht wird als
ei normaler Netzspannung notwendig wäre. Eine weites?« Möglichkeit
■besteht darin, die Auggangsspannung übe:? einen Sransforssator
hochzusötten, ; / :
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrundes die obangenannten
Anforderungen »it einfachen Mitteln und geringe» Aufwand zu er-
füllen, Diese Aufgäbe wird erfindungogeraäS dadu^-li gelöst, dalB
ain ^ Stellglied nachgeschalteter Spartransformator vorgesehen
sp&nnungsanhtbende Sekundärwlckl-nig 3:'L,? Streufeld
009838/0412 i
- 2 - 558/67
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Pig. 1 dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Im Zweig .der Eingangsklemme 1 befinden sich zwei antiparallel
geschaltete Thyristoren 2 und 3. Mit. ihnen verbunden ist im Punkt 4 die Primärwicklung 5 des Spartransformators 6, die über
den Schenkel 7 mit der Schiene 8 gekoppelt ist. Der Schenkel 9
weist gegenüber dem Joch des Spartransformators 6 einen luftspalt 10 auf. Das eine Ende der über dem Schenkel 11 liegenden
Sekundärspule 12 ist im Punkt 4 galvanisch mit der Primärwicklung 5 verbunden, während das andere Ende die Ausgangsklemme 13
darstellt. Zwischen dem ausgangsseitigen Ende der Sekundärspule
12 und der Schiene 8 befindet sich ein RC-Glied mit dem Kondensator
14 und dem Widerstand 15.
Bei Ieerlauf des Spartransformators 6 steht zwischen dem Punkt 4
und der Schiene 8 eine mit Oberschwingungen behaftete Spannung
an, die gegenüber der Eingangsspannung U1 um den Spannungsabfall
an den antiparallel geschalteten Thyristoren 2 und 3 vermindert ist. Zusammen mit einer in der Wicklung 12 induzierten gleichphasigen
Spannung bildet sie die zwischen der Klemme 13 und der Schiene 8 anstehende und ebenfalls mit Oberschwingungen behaftete
Leerlaufspannung Ug. Wird jedoch der Spartransformator zwischen
der Klemme 13 und der Schiene 8 etwa duroh einen ohmschen Widerstand
belastet, so fällt an einer dem Stromfluß durch den Schenkel 9 mit dem luftspalt 10 zugeordneten Längsinduktivität
eine Spannung ab, die sowohl der Höhe des durch die Wicklung 12
fließenden Belastungsstromes als auch der -Frequens der zwischen
dem Punkt 4 und der Schiene 8 liegenden obersehwingungshaltigen
Spannung proportional ist. Dies-bedeutet, daß die Qberschwingungen
eine umso stärkere Dämpfung durch den Streufeldtransformator
erfahren, je größer ihre !Frequenz ist. Der Spannungsabfall
der GPrundsohwingung, der durch die antiparallel geschalteten
Thyristoren 2 und 3 sowie duroh die dem Streufeld zugeordnete
I&ngsiaduktlvität entsteht, läßt sich duroh die in der Wicklung
12 induziertt 1«sataspannung kompensieren, XTm auofe bei Leerlauf
008838/0412
- 3 - ■ 558/67
des Iransformators einen Stromfluß im Wechselstromstellglied
zu erhalten, wirf! in weiterer Ausgestaltung der Erfindung die
Sekundärseite des Transformators kapazitiv -beschältet-.. Die
Kapazität des Kondensators 14wird hierbei so gewählt9daß sie
mit der sekundärseitigen Induktivität des Transformators einen
Resonanzkreis bildet, der auf die !frequenz- der speisenden
Spannung U1 abgestimmt ist. Um eine ausreichende Dämpfung
dieses Kreises zu erhalten, ist dem Kondensator 14 der Widerstand
15 vorgeschaltet. .
Die mit der Erfindung erzielten Torteile bestehen insbesondere
darin, daß sowohl der in einem Stellglied entstehende und andere
unerwünschte Spannunsabfälle kompensiert als auch die durch das
Stellglied hervorgerufenen Oberschwingungen mit einfachen Mitteln gedämpft werden.
009838/0412
Claims (3)
1. Anordnung zur Glättung und Anhebung von Spannungen in
Lichtsteueranlagen mit anschriittgesteuerten Stellgliedern,
gekennzeichnet durch einen dem Stellglied nachgeschalteten Spartransformator, dessen spannungsanhebende -Sekundärwicklung
ein Streufeld aufweist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, d'-iß
das Stellglied aus Thyristoren besteht.
3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daJH
der eekundärseitigen Induktivität- des Spartransformator«
ein RC-Grlied parallel geschaltet ist, das mit der Induktivität einen Resonanzkreis für die Netzfrequenz
•bildet.
009838/0412 BAD ORIGINAL
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB0092480 | 1967-05-12 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1613566A1 true DE1613566A1 (de) | 1970-09-17 |
Family
ID=6986415
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671613566 Pending DE1613566A1 (de) | 1967-05-12 | 1967-05-12 | Anordnung zur Glaettung und Anhebung von Spannungen in Lichtsteueranlagen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE714916A (de) |
DE (1) | DE1613566A1 (de) |
GB (1) | GB1207251A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3566333D1 (en) * | 1984-02-10 | 1988-12-22 | Bbc Brown Boveri & Cie | Phase-shifter |
GB2196804A (en) * | 1986-10-01 | 1988-05-05 | Nat Res Dev | Improvements in or relating to electric generating systems |
-
1967
- 1967-05-12 DE DE19671613566 patent/DE1613566A1/de active Pending
-
1968
- 1968-05-03 GB GB2115468A patent/GB1207251A/en not_active Expired
- 1968-05-09 BE BE714916D patent/BE714916A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE714916A (de) | 1968-09-30 |
GB1207251A (en) | 1970-09-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2212484A1 (de) | System zur Speisung von Ozonerzeugern | |
DE1538176B2 (de) | Korrigierender transformator | |
DE1613566A1 (de) | Anordnung zur Glaettung und Anhebung von Spannungen in Lichtsteueranlagen | |
EP3786986B1 (de) | Schaltungsanordnung zur verringerung eines gleichfluss-anteils im weichmagnetischen kern eines transformators | |
DE975610C (de) | Einrichtung zur Spannungsregelung von Wechselstromkreisen mit gleichstromvormagnetisierten Drosselspulen | |
DE696503C (de) | Anordnung zur Regelung einer gleichgerichteten Spannung | |
EP0037027B1 (de) | Thyristorgestellte Drosselspulenanordnung | |
DE1488180A1 (de) | Wechselrichter fuer hoehere Frequenzen mit steuerbaren Gleichrichtern | |
DE568690C (de) | Anordnung zur Erzielung einer symmetrischen Belastungsverteilung in den Phasen einesDrehstromnetzes, welches einen einphasigen Verbraucher speist | |
DE2733930C2 (de) | Tiefpaßfilter | |
DE946158C (de) | Einrichtung zur Spannungsregelung in Wechselstromkreisen | |
DE926866C (de) | Durch Vormagnetisierung regelbare Drosselanordnung | |
DE729046C (de) | Einrichtung zur Spannungsregelung in Wechselstromkreisen mittels Drosselspulen mit regelbarer Gleichstromvormagnetisierung | |
DE865165C (de) | Anordnung zur Gleich- oder Wechselrichtung | |
AT113241B (de) | Einrichtung zum Regeln von Wechselströmen. | |
DE603831C (de) | Anordnung an in Starkstromkreise, insbesondere in Gleichstromkreise eingeschalteten Sperrketten fuer Oberwellen | |
DE653429C (de) | Anordnung zur Spannungskompoundierung bei mehrphasigen Gleichrichteranlagen | |
DE761184C (de) | Wechselstromglied | |
DE733815C (de) | Anordnung zur Unterdrueckung der Harmonischen mit durch 3 teilbarer Ordnungszahl im Fluss von gleichstromvormagnetisierten Drehstrom-Drosselspulen oder-Transformatoren | |
DE931789C (de) | Anordnung zur Entlastung der Kontakte von Schaltfeuer bei Kontaktumformern mit Haupttransformator und Abhebekontakten | |
DE564689C (de) | Von einem Transformator gespeister Wechselstromkreis (Starkstromanlage), bei welchemdie Oberwellen durch ein Kettenleitergebilde nach Art einer Spulenleitung unterdrueckt sind | |
DE692430C (de) | Gleichstrom-Kraftuebertragungsanlage mit Lichtbogenstromrichtern, insbesondere Marx-Stromrichtern, in 2 ?-phasiger Sternschaltung | |
DE956150C (de) | Transformator mit angezapfter Sekundaerwicklung und einstellbarer Blindstromkompensation | |
AT234223B (de) | Spannungsregler | |
CH225250A (de) | Mehrphasige Wechselstromschalteinrichtung mit periodisch bewegten Kontakten. |