DE161319C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE161319C DE161319C DENDAT161319D DE161319DA DE161319C DE 161319 C DE161319 C DE 161319C DE NDAT161319 D DENDAT161319 D DE NDAT161319D DE 161319D A DE161319D A DE 161319DA DE 161319 C DE161319 C DE 161319C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frame
- bed
- cube
- suitcase
- frames
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 235000017166 Bambusa arundinacea Nutrition 0.000 description 1
- 240000003917 Bambusa tulda Species 0.000 description 1
- 235000017491 Bambusa tulda Nutrition 0.000 description 1
- 210000001503 Joints Anatomy 0.000 description 1
- 235000015334 Phyllostachys viridis Nutrition 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011425 bamboo Substances 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C17/00—Sofas; Couches; Beds
- A47C17/64—Travelling or camp beds
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Nursing (AREA)
- Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
Description
JKab« t'icijc 11 έίι Iv ΜIn »η Ι'ν
KLASSE
Die Erfindung betrifft- einen Rahmen für
Feldbetten und bezweckt, ihm nicht nur ein. geringes Gewicht bei. großer Standfestigkeit
ztt geben, sondern auch den Transport dieser Betten noch durch die Art des Zusammenklappcns
des Rahmens zu erleichtern, indem sie zusammengeklappt eine würfelartige Gestalt
annehmen, in der der Rahmen wie ein Handkoffer getragen werden kann und in
ίο seinem Innern großen Raum zur Aufnahme von Gegenständen aller Art bietet.
An und für sich sind Reise- oder Feldbetten, die in einen Koffer verwandelt werden
können, bereits bekannt; doch ging man
is hierbei immer von einem Koffer mit festen,
vollen Wänden aus. Dieser konnte entweder ganz auseinander geklappt werden oder war
mit einem besonderen herausklappbaren Rahmenwerk versehen. Im ersteren Fall
so bilden die vier -in einer Ebene liegenden
Längswände des Koffers und im zweiten das Rahmenwerk mit dem Koffer zusammen das
Bett. Auch hat man in beiden Fällen besondere Teile vorgesehen, die am Koffer limklappbar sitzen und als Füße für das Bett
dienen. Bei diesen bekannten Einrichtungen besteht nun der Übclstand, daß sie sehr
schwer sind und im zusammengeklappten Zustand einen Koffer von größerem Umfang
ergeben, der von zwei Personen getragen werden muß. Infolgedessen sind auch Geräte
dieser Art sehr teuer. Ihre Standfestigkeit bei Verwendung als Feldbett ist ferner nur
dann eine gute, wenn der ganze Koffer selbst
einer! Teil des Bettes bildet; wenn das Bett
dagegen besondere Füße hat, so steht es besonders bei etwas unebenem Boden nicht fest.
Die Erfindung vermeidet diese Übelständc, ' indem sie davon ausgeht, daß ein eigentlicher
Koffer, d. h. ein Koffer mit festen Wänden, die miteinander verbunden werden, zum Trans- ■■
port von Gegenständen nicht notwendig ist, und daß ein aufstellbarer Rahmen, über denl
ein Zelttuch o. dgl. geschnallt ist, allen an ein Feldbett zu stellenden Anforderungen-gcnügt.
Es ist demgemäß ein Rahmenwerk aus Stahl- oder Bambusrohren o. dgl. vorgesehen, das aus acht miteinander durch Gelenke
c verbundenen Rahmen besteht. Vier derselben (b dα i), die Bettrahmen, liegen in
einer Achse und können miteinander zu einem einzigen Rahmen, der das eigentliche Bett
bildet, mittels Hülsen e starr verbunden werden , während die anderen vier (ff, gg), die
Fußrahmen, seitlich an den Bettrahmen angelenkt sind und, indem sie nach unten ge- ·
klappt werden, die Füße des Bettes bilden (Fig. 1). Sie sind mit Spreizrahmen h versehen,
welche in die Ebene der Fußrahmen hineingeklappt werden können und zur Erhölning
der Standfestigkeit, besonders bei unebenem Boden, dienert, indem sie verschieden
eingestellt werden können. Das ganze Rahmen werk kann in Würfelform zusammengeklappt
werden (Fig. 5), wobei zwei der Fußrahmen zwei gegenüberliegende Seitcn- \vände des Würfels und die vier Bcttrahmcn
die übrigen vier Seiten desselben bilden; die beiden anderen Ftißrahmen dagegen werden
in die Ebene des Bettrahmens, an dem sie
sitzen, liineingeklappt. Der Rahmen b greift
dabei mit zwei Gabeln n über die Kabinen /
und hindert diese, wieder seitwärts nach attUen
zu fallen. An den äußeren Querstangen der Rahmen b und ι ist je eine Öse ο angebracht,
welche bei diesem Zusammenlegen aneinander zu liegen kommen (Fig. 4 und 5) und durch
ein Vorhängschloß, verbunden ein willkürliches Auseinandergehen des Gestelles aus
der Kofferförm verhindern. In den Würfel können die zu transportierenden Gegenstände
hineingelegt werden. Die beiden Fußrahmen, welche die Seitenwände des Würfels bilden,
sind mit Zelttuch, das zweckmäßig Taschen »5 bildet, bespannt, und wenn dann die vier
/ Bettrahmen mit dem Zelttuch umwickelt wer-( den, so entsteht ein vollwandiger Würfel,
der nach Art eines Handkoffers getragen werden kann. Als Griff zum Tragen desao
selben kann eine hierzu geeignete Stange des KofTergerippos verwendet werden, /ti welchem
Zweck der Überzug / an der betreffenden Stelle entsprechend eingerichtet ist.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Feldbett-Rahmen, dadurch gekennzeichnet, daß an vier gelenkig miteinander verbundene, die Lagerfläche des Bettes bildende Rahmenteile (b d α i) seitlich vier andere, mit je einem Spreizrahmen ausgerüstete Rahmenteile (ff, g g) angclcnkt sind, welche die Füße bilden, so daß das ganze Rahmenwerk zu einem Würfel zusammengeklappt werden kann, indem die Bettrahmen (bdai) um zwei die Seiten des Würfels bildende Fußrahmen (ff) mit vollen Wänden herum-' gelegt werden und nach Umwickeln der Bettrahmen (bdai) mit einem Zclttitch o. dgl. eine Art Handkoffer bildet.■ Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE161319C true DE161319C (de) |
Family
ID=427205
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT161319D Active DE161319C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE161319C (de) |
-
0
- DE DENDAT161319D patent/DE161319C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE20110717U1 (de) | Modularer Aufnahmekörper für ein Übungsgerät | |
DE102004057193B4 (de) | Kindertragrahmen | |
DE112017000004B4 (de) | Zusammenklappbare Pritschen- oder Zeltvorrichtung für alle Gelände | |
DE161319C (de) | ||
DE102015103844A1 (de) | Aufbewahrungswagen | |
DE2243040A1 (de) | Vorrichtung zum stuetzen von guetern in ladefahrzeugen | |
DE343341C (de) | ||
DE424166C (de) | Teleskopartig ausziehbare Rutsche | |
DE1083183B (de) | Zusammenklappbares Transportgeraet | |
DE102008006803B4 (de) | Verfahren zum Beladen eines Frachtraums | |
DE202009005146U1 (de) | Stuhl | |
DE461364C (de) | Zusammenlegbarer Haengemattenstaender | |
DE102008032241B4 (de) | Zelt | |
DE55597C (de) | Feldstuhl mit Schutzdach | |
DE8131985U1 (de) | Demontierbarer universalhaengesitz | |
AT204689B (de) | ||
DE102016118126A1 (de) | Gefache sowie faltbarer Transportbehälter | |
AT143053B (de) | Vorrichtung für den Transport von Kranken und Verwundeten mittels Tragbahren auf Tragtieren. | |
DE171918C (de) | ||
DE102016110306A1 (de) | Transportvorrichtung für Tauchsportausrüstung | |
AT14468U1 (de) | Anhänger zum Transport und zur mobilen Aufstellung von Bienenstöcken | |
DE155905C (de) | ||
DE3204928A1 (de) | Trage | |
DE8531646U1 (de) | Kippvorrichtung für eine sperrige und schwere Last | |
DE173016C (de) |