AT14468U1 - Anhänger zum Transport und zur mobilen Aufstellung von Bienenstöcken - Google Patents
Anhänger zum Transport und zur mobilen Aufstellung von Bienenstöcken Download PDFInfo
- Publication number
- AT14468U1 AT14468U1 ATGM126/2015U AT1262015U AT14468U1 AT 14468 U1 AT14468 U1 AT 14468U1 AT 1262015 U AT1262015 U AT 1262015U AT 14468 U1 AT14468 U1 AT 14468U1
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- trailer
- bee
- beehives
- trailer according
- base frame
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60P—VEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
- B60P3/00—Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
- B60P3/04—Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects for transporting animals
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Tents Or Canopies (AREA)
Abstract
Anhänger zum Transport und zur mobilen Aufstellung von Bienenstöcken, wobei zur Aufnahme der Bienenstöcke(12) in zwei Reihen zwei bewegliche, symmetrisch rechts und links der Anhänger-Mittelachse angeordnete und gegenläufig ausziehbare Schubböden (10) vorgesehen sind, welche auf Rollen aus Kunststoff-Vollmaterial, insbesondere auf zumindest vier Rollen im Rahmen (13) und zwei Auflaufrollen (14), am Anhänger-Grundrahmen (1) gelagert sind.
Description
Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft einen „Anhänger zum Transport und zur mobilen Aufstellung von Bienenstöcken". Der Anhänger kann von einem herkömmlichen PKW oder Zugfahrzeug mit Kugel-Anhängerkupplung gezogen werden.
[0002] Die technische Aufgabe der Erfindung ist es Bienenstöcke auf einem Anhänger gesichert auf öffentlichen Straßen zu einem anderen Standort zu transportieren und dort mobil aufzustellen, insbesondere ohne dass diese bei jeder Überstellung vom Anhänger abgeladen oder neu aufgeladen werden müssen.
[0003] Die Erfindung hat den Vorteil, dass bei Standortwechseln ein mühsames und zeitintensives Aufladen der Bienenstöcke auf eine Transporteinheit und ein Abladen und Aufstellen der Bienenstöcke auf einen fixen Bienenstand am neuen Standort überflüssig wird.
[0004] Die Bienenstöcke stehen dabei auf gegenläufig ausziehbaren Schubböden und werden von einer am Schubboden aufgebauten Dachkonstruktion mit hochklappbarer Überdachung eingerahmt. Die Bewegung der Schubböden erfolgt mit Muskelkraft oder optional mit einer Seilwinde die am Rahmen der Schubböden angehängt werden kann. Die Bienenstöcke werden vertikal mittels Zurrgurt am Schubboden fixiert und horizontal von den umrahmenden Haltebrettern in ihrer Position gegen verrutschen gesichert.
[0005] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde den Transport und die ortsveränderliche Aufstellung der Bienenvölker so zu optimieren, dass die oben erwähnten Nachteile nicht zum Tragen kommen. Auflade-, Ablade-, und Aufstellungsarbeiten der Bienenstöcke sind bei Standortwechseln nicht mehr erforderlich wodurch für den Anwender eine deutliche Zeitersparnis resultiert.
[0006] Dies wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 erreicht. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen werden gemäß den Unteransprüchen vorgeschlagen.
[0007] Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels gemäß den Zeichnungen näher erläutert, wobei [0008] Fig. 1 zeigt den Bienenanhänger im geschlossenen (fahrbereiten) Zustand im Grund riss (Zustand A) [0009] Fig. 2 zeigt den Bienenanhänger im ausgezogenen (aufgestellten) Zustand im Grund- riss(Zustand B) [0010] Fig. 3 zeigt die Lage der Schubbodenkonstruktion im geschlossenen (fahrbereiten)
Zustand im Grundriss [0011] Fig. 4 zeigt die Lage der Schubbodenkonstruktion im ausgezogenen (aufgestellten)
Zustand im Grundriss [0012] Fig. 5 zeigt den Schnitt in Fig.2 gemäß Linie A-A in Höhe des Schubbodens (innenlau fende Rollen) [0013] Fig. 6 zeigt den Schnitt in Fig.1 gemäß Linie B-B in Höhe des Schubbodens (Auflauf rollen) [0014] In den Zeichnungen Fig.1 bis Fig.6 werden die in der Tabelle 1 angeführten Bezugszeichen zur Kennzeichnung der Komponenten verwendet.
[0015] Die Bienenstöcke (12) stehen in zwei Reihen auf beweglichen, rollengelagerten Schubböden (10). Die Schubböden (10) sind gegenläufig ausziehbar und können in den Endpositionen mit Sicherungsbolzen (15) fixiert werden. Die Schubböden (10) laufen auf einer Rollenkonstruktion die mittels Konsolen (13), (14), am Anhänger-Grundrahmen (1) angebracht ist. Auf den Schubböden (10) ist jeweils eine hochklappbare Dachkonstruktion (11) aufgebaut welche die aufgereihten Bienenstöcke (12) vor Sonneneinstrahlung und vor Witterungseinflüssen schützt.
Der Ausziehmechanismus der Schubböden und der Klappmechanismus der Dächer ist zum Schutz gegen unbefugte Bedienung und Diebstahl versperrbar ausgeführt. Anhänger-Achsen (4) und Schubböden (10) werden in der ausgezogenen Position mit Stützen (5), (6), entlastet.
[0016] Tabelle 1 - Legende der verwendeten Bezugszeichen
Claims (6)
- Ansprüche 1. Anhänger zum Transport und zur mobilen Aufstellung von Bienenstöcken, dadurch gekennzeichnet, dass zur Aufnahme der Bienenstöcke (12) in zwei Reihen zwei bewegliche, symmetrisch rechts und links der Anhänger- Mittelachse angeordnete und gegenläufig ausziehbare Schubböden (10) vorgesehen sind, welche auf Rollen aus Kunststoff-Vollmaterial, insbesondere auf zumindest vier Rollen im Rahmen (13) und zwei Auflaufrollen (14), am Anhänger-Grundrahmen (1) gelagert sind.
- 2. Bienenanhänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Fixierung der beweglichen Schubböden (10) in den Endpositionen Sicherungsbolzen (15) vorgesehen sind, welche in am Grundrahmen aufgeschweißte Halterungen (17) einrasten und zum Schutz gegen unbefugte Bedienung und Diebstahl mit Vorhängeschlössern versperrbar sind.
- 3. Bienenanhänger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an den Ecken des Grundrahmens (1) Kurbelstützen (5) angeordnet sind.
- 4. Bienenanhänger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an den äußeren Enden der Schubböden (10) Fallstützen (6) angeordnet sind.
- 5. Bienenanhänger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Schubböden (10) jeweils eine mit Vorhängeschlössern versperrbare Dachkonstruktion (11) aufgebaut ist, welche in Richtung der Einflugöffnungen hochklappbar ist und mit Hydraulikzylindern (8) in der hochgeklappten Position gehalten werden kann bzw. gegen ein Herunterfallen gesichert ist.
- 6. Bienenanhänger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Dach aus Aluminium besteht. Hierzu 6 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ATGM126/2015U AT14468U1 (de) | 2015-05-19 | 2015-05-19 | Anhänger zum Transport und zur mobilen Aufstellung von Bienenstöcken |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ATGM126/2015U AT14468U1 (de) | 2015-05-19 | 2015-05-19 | Anhänger zum Transport und zur mobilen Aufstellung von Bienenstöcken |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT14468U1 true AT14468U1 (de) | 2015-11-15 |
Family
ID=54398645
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
ATGM126/2015U AT14468U1 (de) | 2015-05-19 | 2015-05-19 | Anhänger zum Transport und zur mobilen Aufstellung von Bienenstöcken |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT14468U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT201800008027A1 (it) * | 2018-08-10 | 2020-02-10 | Bremeing | Unità porta-arnie trasportabile a bordo o a traino di un veicolo |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2008691A1 (de) * | 1970-02-25 | 1971-09-09 | Schmidt, Matthias; Nawrath geb. Metzger, Juliane; 8491 Miltach | Freistand für Bienenbeuten mit Umwegkanälen |
US4033620A (en) * | 1975-09-04 | 1977-07-05 | Blake Robert L | Bee hive carrier and transport means |
-
2015
- 2015-05-19 AT ATGM126/2015U patent/AT14468U1/de not_active IP Right Cessation
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2008691A1 (de) * | 1970-02-25 | 1971-09-09 | Schmidt, Matthias; Nawrath geb. Metzger, Juliane; 8491 Miltach | Freistand für Bienenbeuten mit Umwegkanälen |
US4033620A (en) * | 1975-09-04 | 1977-07-05 | Blake Robert L | Bee hive carrier and transport means |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT201800008027A1 (it) * | 2018-08-10 | 2020-02-10 | Bremeing | Unità porta-arnie trasportabile a bordo o a traino di un veicolo |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE212013000184U1 (de) | Bausatz für ein Gestell für funktionelles Training | |
DE212011100119U1 (de) | Klappbares Zeltgestell | |
DE202014106139U1 (de) | Arbeitsbühne | |
EP2975972B1 (de) | Bett mit hebbarer und drehbarer matratze | |
AT14468U1 (de) | Anhänger zum Transport und zur mobilen Aufstellung von Bienenstöcken | |
DE202009005040U1 (de) | Aufrollbare Markise | |
DE1759033A1 (de) | Tansportable Turmkonstruktion,insbesondere Mischturm | |
DE102017209615A1 (de) | Hebevorrichtung für Tiere, insbesondere für Großtiere wie Pferde, Kühe, Elefanten, etc. | |
DE2605265C2 (de) | Zelt | |
DE202008009957U1 (de) | Holzspaltbündelgerät | |
DE202012104379U1 (de) | Fahrzeugaufbau | |
DE102015107106A1 (de) | Zusammengefügte Golftasche | |
EP0184636A1 (de) | Anhänger mit Kabine | |
DE1836937U (de) | Stuetzfachwerk fuer transportable, voruebergehend anzuhebende gerueste, insbesondere fuer zur errichtung von funkmasten dienende spezialfahrzeuge. | |
DE2162135C3 (de) | Fahrbarer Hebebock zum Anheben bzw. Absetzen von Containern | |
DE202010001181U1 (de) | Laderaumaufbau mit einem Lagegerüst, insbesondere für ein Transportfahrzeug oder einen Transportcontainer, sowie Ladegerüstboden und Ladungssicherungsmittel hierfür | |
DE102008006803B4 (de) | Verfahren zum Beladen eines Frachtraums | |
DE161319C (de) | ||
AT7105U1 (de) | Verfahren zum entladen eines transportfahrzeuges von containern bzw. zum beladen desselben | |
DE2139189A1 (de) | Mit einem oder mehreren containern beladbares fahrzeug, insbesondere lastkraftwagen und anhaenger | |
DE1506493A1 (de) | Vorrichtung zum Be- und Entladen von Autodaechern | |
DE2033474A1 (de) | Ladevorrichtung | |
DE202008003546U1 (de) | Transport- und Aufstelleinrichtung zur Handhabung von Bienenstöcken | |
AT373943B (de) | Zusatzgeraet fuer den frontlader eines traktors | |
DE202019004778U1 (de) | Transpoprt-, Lager- und Hubsystem für Dachlasten (insbesondere Dachzelte) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
MM01 | Lapse because of not paying annual fees |
Effective date: 20180531 |