[go: up one dir, main page]

DE1610720A1 - Laschenband fuer Strumpfhalterklemme - Google Patents

Laschenband fuer Strumpfhalterklemme

Info

Publication number
DE1610720A1
DE1610720A1 DE19661610720 DE1610720A DE1610720A1 DE 1610720 A1 DE1610720 A1 DE 1610720A1 DE 19661610720 DE19661610720 DE 19661610720 DE 1610720 A DE1610720 A DE 1610720A DE 1610720 A1 DE1610720 A1 DE 1610720A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strap
barb
tape
rod
button
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661610720
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZIMMERMANN FA OTTO H
Original Assignee
ZIMMERMANN FA OTTO H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZIMMERMANN FA OTTO H filed Critical ZIMMERMANN FA OTTO H
Publication of DE1610720A1 publication Critical patent/DE1610720A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41FGARMENT FASTENINGS; SUSPENDERS
    • A41F11/00Stocking or sock suspenders
    • A41F11/02Devices for attaching the stocking or sock to the suspender
    • A41F11/04Devices for attaching the stocking or sock to the suspender of the stud-and-loop type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)

Description

Vi 1 Hannover. AU»*, so IOIÜUU
6. April 1966 O.H. Zimmermann, Wuppertal-Barmen, Buchenstr. 16
Laschenband für Strumpf halterklemme
Die vorliegende Neuerung betrifft ein Laschenrand für eine Strumpfhalterklemme, an deren einem Ende ein Knopf angebracht ist, während an dem anderen Ende eine Befestigungsmöglichkeit für das Laschenband in dem Bügel der Strumpfhaltsrklemme angeordnet ist.
Diese Befestigungsmöplichkeit ist sehr oft ein aufvulkanisierter Gummikeil. Bei anderen Ausführungen ist das Bandende umgeschlagen und auf das Band nach dem Durchziehen durch den Bügel aufgeklebt. Besonders bewährt hat sich ein Laschenband, welches am Ende einen Widerhaken aufweist- Dieses Laschenband befindet sich aber noch nicht im Verkauf, sondern ist nur von Versuchspersonen getragen worden. Dieses Laschenband ist dadurch hergestellt, daß das Ende des Bandes umgeschlagen ist und mit einem Teil seiner Länge auf das Band aufgeklebt ist. Von dem umgeschlagenen Bandstück ist das dem Knopf zugekehrte Ende frei stehengelassen und bildet den Widerhakenβ Der Vorteil dieses Widerhakens besteht darin, daß sich das Laschenband in den Bügel mühelos montieren läßt und dann einen festen Sitz hat« Auch bei der Massenfabrikation von Strumpfhalterkleinen ist dieser Widerhaken seh? vorteilhaft, da die Arbtiterinnen sich bei der Montag« dieses Laschenbandes nicht die Finger wundarbeiten, wie das bei dem aufvulkanisierten Keilprofil der Fall ist, und weil die Montage außerordentlich schnell vor sich gehen kann. Ali ein gewisser Nachteil hat sich jedoch herausgestellt, daß die Herstellung des Laseben» 008816/0035
bar.des sich nicht 311t automatisieren l.'ißt und dai*. es nach oftmaligem Waschen vorkommen kann, daß das den Widerhaken bildende Bandende weich wird.
Die vorliegende Kauerung vermeidet diese Nachteile und schafft ein LasckGr.band, welches sich leicht in einer autonatischen Produktion fertigen läßt und welches darüber hinaus den Vorteil aufweist, daß der Widerhaken beständig seine Härte behält
Die vorliegende feuerung besteht darin, daA auf das für das Tragen des Widerhakens vorgesehene Ende ein- Stäbchen aufgebracht ist, dessen dem Knopf zugekehrtes Ende in an sich bekannter V/eise freistehend ist. Dieses Stäbchen verliert nie seine Festigkeit.
Zweckmäßig ist es, daß das freistehende Snde des Stäbchens vor. Band weg abgewinkelt ist. Dieses erleichtert die Monfege und sichert bei der Montage, daß nach dem Durchstecken des V.'iderhakens durch die öse des Bügels beim Zurückziehen des Laseherbandes sich der Widerhaken verläßlich in dem Bügel verklemmt.
Die Massenherstellung wird sehr einfach und läßt sich gut automatisieren, wenn das Stäbchen aus Kunststoff ist und auf ein Kunststoffäden enthaltendes Laschenband oder auf ein kunststoffbeschichtetes Gewebe aufgespritzt ist oder wenn das Stäbchen aus Gummi ist und auf das Laschenband aufvulkanisiert ist,
* Vorteilhaft kann tuch ein Laschenband sein, bei welchem das· Stäbchen aus Metall ist und das Laschenbandende umschließt.
- 3 009885/0035
BAD
Die Zeichnung erläutert das Wesentliche der vorliegenden Neuerung anhand von zwei Ausführungsbeispielen. Es zeigen: Fig. 1 ein Laschenband, bei dem das Ende als ein aas Kunststoff bzw. Gummi hergestellter Widerhaken ausgebildet ist Fig. 2 ein Laschenband, bei dem der Widerhaken aus Metall hergestellt ist. Fig. 3 ein in einen Bügel montiertes Laschenband.
Das Laschenband 1 trägt an seinem einen Ende einen Knopf Am anderen Ende ist ein Widerhaken ausgebildet, welcher in Fif· 1 durch ein aufgebrachtes Stäbchen aus Gummi oder Kunst· stoff gebildet ist. Dieses Stäbchen 3 kann entweder - wenn es aus Kunststoff ist und das Laschenband Kunststoffäden enthält ,-aufgespritzt sein oder aufgeschweißt sein, oder - wenn es aus Gummi ist,- kann es aufgeklebt oder aufvulkanisiert sein.
Fig. 2 zeigt einen Widerhaken aus Metall, welcher als ein Metallstäbchen ausgebildet ist, welches am Ende des Laschenbandes ungeschlagen ist. Dieses umgeschlagene Ende 5 des Metallstäbchens. .4 weist Krallen 6 auf, mit welchen das Metallstäbchen 4 in den Laschenband 1 befestigt ist.
Fig. 3 zeigt ein in den Bßgel 7 eingesetztes Laschenband 1, wobei ersichtlich ist, wie sich der Widerhaken 3 gegen die Stege 8 lehnt»
Die Herstellung des Widerhakens aus Kunststoff oder Guaai ist besonders interessant, weil hier die Möglichkeit bestehjt, die Produktion dadurch zu automatisieren« daß «an die Lascheilbinder von eines fortlaufenden Band dadurch herstellt, daß man den Knopf mit seiner Grundfläche 9 zusammen als ein Stück ■it dem Widerhaken in Stäbchenform von dem darauffolgenden Laschenband auf das TextiIband1 aufbringt und daß man an-009886/003$ - 4 -
BADORlGiNAL
schließend das fortlaufende Band mit dfesen aufgespritzten Stücken, welche Knopf und Widerhaken bilden, in der Mitte zwischen den Knopf und dem Widerhaken auseinanderschneidet bzw. auseLnanderstanzt. Diese Art des Laschenbandes ist für die »Massenproduktion deshalb so außerordentlich geeignet, weil es hier dann nicht auf den Millimeter genau darauf ankommt, wo die Schneid- bzw. Stanzstelle liegt. Der Widerhaken -verliert seine Festigkeit nicht dadurch, daß das aufgeklebte Stück um einen Millimeter kurzer ist. Auf der anderen Seite ist es für das fertige Laschenband unerheblich, wenn die Grundfläche 9 des Knopfes 2 un einen Millimeter lan· ger als vorgesehen ist.
009886/0035

Claims (5)

- Τ6Ί0720 Schutzansprüche :
1. Laschenband für Strumpfhalterklemme, an deren einem Ende ein Knopf aufgebracht ist, während an dem anderen Ende ein Widerhaken aufgebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß auf das für das Tragen des Widerhakens vorgesehene Ende ein Stäbchen aufgebracht ist« dessen dem Knopf zugekehrtes Ende in an sich bekannter Weise freistehend ist..
2. Laschenband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das freistehende Ende des Stäbchens vom Band weg abgewinkelt ist.
3. Laschenband nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Stäbchen aus Kunststoff ist und auf ein Kunststoffäden enthaltendes Laschenband aufgespritzt ist.
4. Laschenband nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Stäbchen aus Gummi ist und auf das Laschenband aufvulkanisiert ist.
5. Lasehenband nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Stäbchen aus Metall ist und das Laschenbandende umschließt.
009886/0036 030™«-»««!
Leerseite
DE19661610720 1966-04-20 1966-04-20 Laschenband fuer Strumpfhalterklemme Pending DE1610720A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ0012178 1966-04-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1610720A1 true DE1610720A1 (de) 1971-02-04

Family

ID=7622325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661610720 Pending DE1610720A1 (de) 1966-04-20 1966-04-20 Laschenband fuer Strumpfhalterklemme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1610720A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1919314B1 (de) Schutzhandschuh aus einem metallringgeflecht
DE1115201B (de) Reissverschluss mit flaechenhaft verteilten Kuppelmitteln
DE1610720A1 (de) Laschenband fuer Strumpfhalterklemme
DE3706807A1 (de) Schnappverschlussteil
DE2401638C3 (de) Spannvorrichtung für die Polsterung von Polstergegenständen
DE2707896A1 (de) Guertelschlaufe
DE7738087U1 (de) Dekorelement zum anbringen an kleidungsstuecken o.dgl.
DE79048C (de) Haken und Oese
DE19146C (de) Neuerungen an Schnürverschlüssen
AT223916B (de) Schlaufe für Riemen, Taschenverschlüsse u. dgl.
DE1803906U (de) Kleidungsstueck, z. b. oder rock mit guertel.
DE454352C (de) Durchzugband fuer Bekleidungsstuecke, insbesondere Schlupfhosen
DE126143C (de)
DE203122C (de)
DE555265C (de) Hakenfoermiger Hosenknopf
DE1798706U (de) Hakenverschluss fuer kleidungsstuecke.
DE74149C (de) Haarschnalle
DE845632C (de) Befestigungsvorrichtung fuer fertige Krawatten
AT128395B (de) Gürtelschnalle.
AT239722B (de) Aus Kunststoff gefertigte Strumpfhalterklemme
DE1851720U (de) Aufhaenger fuer bilder od. dgl.
DE1406329U (de)
DE8212192U1 (de) Kettenglied fuer eine schmuckkette
DE1242162B (de) Strumpfhalterklemme
DE1793707U (de) Strumpfhalterklemme.