[go: up one dir, main page]

DE1609694A1 - Montageteil mit Bewehrung fuer Betondecken - Google Patents

Montageteil mit Bewehrung fuer Betondecken

Info

Publication number
DE1609694A1
DE1609694A1 DE19661609694 DE1609694A DE1609694A1 DE 1609694 A1 DE1609694 A1 DE 1609694A1 DE 19661609694 DE19661609694 DE 19661609694 DE 1609694 A DE1609694 A DE 1609694A DE 1609694 A1 DE1609694 A1 DE 1609694A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reinforcement
concrete
assembly part
bars
bent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661609694
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst-Heinz Kuhlmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
E H KUHLMANN KG
Original Assignee
E H KUHLMANN KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by E H KUHLMANN KG filed Critical E H KUHLMANN KG
Publication of DE1609694A1 publication Critical patent/DE1609694A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/06Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of high bending resistance, i.e. of essentially three-dimensional extent, e.g. lattice girders
    • E04C5/065Light-weight girders, e.g. with precast parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)

Description

Patentanwalt
Wolfgang Schönherr 1RnQRQA ϊγϊογ, den 2. k. 1966
TRIER, Christoph*. 23 IPU«»1»
.Κ 641
Firma
E.H,::uhlmann KG.
GJri-er
ilicliendorff Str. 10/12
Hontageteil mit Bewehrung für Betondecken
Die l-irfinciUn1Ij liegt auf dem Gebiet der vorgefertigten Bauteile und betrifft insbesondere ein Montageteil für bewehrte Betondecken von gebäuden.
jjs ist bekannt, zur Herstellung von Betondecken vorgefertigte, PIa1Jtenartige i'ragteile zu verwenden, die mittels geeigneter MiIlkörper sov/ie "Vergußbeton zu einer Decke zusammengesetzt werden.
009818/0374
_2_ 1S0969A
'Diese "bekannten Kontageteile, die vielfach mit einer aus Längsstäben -und Bügeln bestehenden Bewehrung ausgerüstet sind, haben jedoch den Nachteil, daß ihre Herstellung verhältnismäßig schwierig, zeitraubend und daher teuer ist oder Sioeζialniaschinen und ,,'erkzeuge zum Einlegen der Bewehrungsteile erforderlich sind.
Hier knüpft die Erfindung an und schlägt ein balkenförmiges Montageteil mit Bewehrung für Betondecken vor, daß sieh dadurch auszeichnet, daß die Bewehrung aus einer aufgebogenen Baustahlmatte gebildet ist, wobei die sich kreuzenden Stäbde stets senkrecht zueinander stehen,,
Vorteilhaft ist der die Bewehrung einschließende balkenförmige Montageteil· im Querschnitt umgekehrt T-föriuig ausgebildet, wobei ein Teil der Bewehrung als Bügel den Montageteil naeii oben überragt, während a^e längsst>be im Montageteil· eingebettet sind.
Is hat sich ferner bewährt, an cer Unterseite der bügelartig r.ufgebogenen Bewehrungsstäbe einen kurzen Verbindungsstab anzuordnen, der einen zusätzlichen Zulagestab als Verstärkung tragen kann. Dieser Verbindungsstab kann etwas nach unten ausgebogen sein, eq daß der Zulagestab etwa in gleicher Eöhe wie die unteren längsstäbe liegt.
Weitere Einzelheiten der !Erfindung sind aus den beispielhaften Zeichnungen bevorzugter Ausführungsformen erkennbar»
BAD ORKäiNAL 009818/0374
Xg. 1 ist eine Baustahlmatte, wie sie zur Herstellung eines Hontage teils nach, der Erfindung verwendet wird.
Fi .. 2 zeigt die Baustahlmatte als Bewehrung aufgebogen. Fig. 3 ist ein Schnitt des erfindun^sgemäßen llontageteils.
ig. 4 zeigt eine andere Ausführungsforiu einer zur Bewehrung aufgebogene
Fig. i? ist ein Schnitt des Jlontageteils mit einer Bewehrung nach Fig. 4o
Das vorgefertigte I'Iontageteil für bewehrte Betondecken nach den Fig. 1 bis 3 besteht aus einem Betonbalken 1, in dem eine Bewehrung aus oberen I-ängsstäben 5» 4, unteren Längsstäben 5» 6 sowie im Abstand angeordneten Bügeln 7 eingebettet ist. Der lietonbalken 1 hat dabei vorteilhaft eine umgekehrte T-förmige Ausbildtuig, so daß die Bügelenden 8, 9 im Balkenfuß 10 zu liegen kommen, während die ijügelspitze 11 den Betonbalken nach oben etwas überragt. Die Längsstfc.be 5» 4 bzw. 5» 6 sind ganz von l-eton umgeben, wie besonders Fig. 5 erkennen läßt.
Die Bewehrung wird zunächst als Baustahlmatte ausgebildet, so wie es-Fig. 1 zeigt, dann aufgebogen, so daß eine Äusformung entsprechend Fig. 2 entsteht, und anschließend in Beton eingebettet, wie Pig. 3 erkennen läßt. Dieses Herstellungsverfahren ist recht einfach, da
die benöti, te Baustahlmatte in üblicher './eise und mit üblichen Hascliinen einfach gefertigt werden kann.
!Jach einer anderen Aus führ ungs form, die in aen Pig. 4 und 5 erkennbar ist, besteht die Bewehrung aus vier unteren Längsstäben 12, 13» 14> 15 und ein oder zwei oberen längsstäben 16. Aber auch hier handelt es sich um eine entsprechend ausgebildete und dann aufgebogene Baustahlmatte. Die Form des Betonbalkens 17 ist ähnlich dem des Betonbalkens 1 , ."Lie üpitze des Bügels überragt ebenfalls den Betonbalken und die längsstäbe sind in Betonbalken eingebettet.
Zusätzlich können bei beiden Ausführungsarten noch kurze V dungsstäbe 18 am 3-rund der bü__.elarti gebogenen .^ewehrungs stäbe· angeordnet seino Diese Verbinaungsstäbe 18 können in der Litte leicht nach unten ausgebogen sein, so daß in diese Ausbuchtung ein weiterer Zulagestab 20 einlegbar int, der dann auf der gleichen Lohe wie die unteren Ltngsstfebe 5, 6 bzw, 12, 13, 14, 15 liegt.
Ls ist natürlich nöglich, falls es oie rjtabilit ~t der Deckt t rforderlich, macht, zusätzlich weitere Verbindungs- oder ail-^tt.t. U vorzusehen.
BAD OBlGiNAL 009818/0374

Claims (4)

160969A Irier» den * K 641 Patentansprüche _! - -* **
1. JBalkeiiförmiges .iontageteil mit Bewehrung für Betondecken, dadurch
gekeiinzeichnet, daß die Bewehrung aus einer aufgebogenen Baustahlmatte gebildet ist, wobei die sich kreuzenden Stäbe stets senkrecht zueinander stehen,, ;
2. Eontageteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der die Bewehrung einschließende Betonbalken im Querschnitt umgekehrt 2-fönnig ausgebildet ist und ein Teil der Bewehrung als Bügel den Bet-müalken nach oben überragt, während alle Iiängsstäbe im Betonbalken eingebettet sind.
3. i-iontageteil nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dais am Grund der bügelartig aufgebogenen Bewehrungsstäbe ein kurzer Yei-bindungsstab angeordnet ist, der als Halterung für einen zusätzlichen Zulagestab geeignet ist. '
4. l.ontageteil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, .daß der Ver-".oinaün;.ijstab nach unten ausgebogen ist, so daß der üulagestab etwa in gleicher Höhe wie die unteren Isngsstäbe im Betonbalken liegt.
009818/0374
DE19661609694 1966-02-04 1966-02-04 Montageteil mit Bewehrung fuer Betondecken Pending DE1609694A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK0058331 1966-02-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1609694A1 true DE1609694A1 (de) 1970-04-30

Family

ID=7228642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661609694 Pending DE1609694A1 (de) 1966-02-04 1966-02-04 Montageteil mit Bewehrung fuer Betondecken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1609694A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4228968A1 (de) * 1991-09-12 1993-04-15 Straengbetong Ab Balken, verfahren zu dessen herstellung, verfahren und vorrichtung zum verbinden solcher balken
EP2071096A1 (de) * 2007-12-13 2009-06-17 Kp1 Girder with metal frame and concrete boom

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4228968A1 (de) * 1991-09-12 1993-04-15 Straengbetong Ab Balken, verfahren zu dessen herstellung, verfahren und vorrichtung zum verbinden solcher balken
EP2071096A1 (de) * 2007-12-13 2009-06-17 Kp1 Girder with metal frame and concrete boom
FR2925087A1 (fr) * 2007-12-13 2009-06-19 Kp1 Soc Par Actions Simplifiee Poutre a armature metallique et talon en beton

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3318764C2 (de) Bewehrter Deckenträger aus Ziegeln und Beton
DE1609694A1 (de) Montageteil mit Bewehrung fuer Betondecken
DE883331C (de) Eisenbetonrippendecke
DE8325086U1 (de) Kragplatte fuer bauwerke
CH459519A (de) Vorrichtung zum zusätzlichen Verbund der sogenannten tragenden Platte und der Aussenhaut bei Dreischichten-Betonplatten
DE19701986C2 (de) Element für den wasserdichten Anschluß einer Betonwand an eine Bodenplatte aus Beton
DE810309C (de) Abstandhalter fuer Stahlbetonbewehrungen
DE817519C (de) Verbindung der senkrecht stehenden und horizontal liegenden Konstruktionselemente von gegossenen Gebaeuden
CH153127A (de) Hohldecke mit einer aus Rippen und Druckplatte bestehenden Tragkonstruktion in Eisenbeton.
AT340650B (de) Bewehrung, vorzugsweise fur stahlbetontragwerke
DE912514C (de) Buchtentrennwand, insbesondere fuer Schweinestaelle
DE822600C (de) Schalstein zur Herstellung von Waenden
AT258541B (de) Stahlbetonplatte, insbesondere Fertigteilplatte (verlorene Schalung) für Decken
DE831764C (de) Stahlbeton-I-Traeger und Verfahren zu seiner Herstellung
DE585619C (de) Betonbalken
DE801228C (de) Verfahren zur Herstellung monolithischer Stahlbetondecken
DE835799C (de) Armierungsorgan fuer Boeden, Wandkonstruktionen u. dgl.
DE710572C (de) Streifenfundament aus Beton oder Eisenbeton mit bleibender Schalung aus Betonplatten
AT346048B (de) Mantelbeton - fertigteil - element
DE935214C (de) Abstandhalter fuer Betonbewehrungsstaebe
DE2703068A1 (de) Bewehrungs-matte bei der oben und unten liegende bewehrungen der haupttragrichtung durch wellenfoermig abgebogene querbewehrungen miteinander verbunden sind
DE2121503A1 (de) Umschlossene Gebäudeeinheit
CH663830A5 (en) Support for pipe to be embedded in concrete - using rod attached to concrete reinforcement by wire loops
DE1559530A1 (de) Wandkonstruktion,insbesondere Bewehrungseinheit
DE1509547C (de) Freitragender Treppenlauf