DE1609512C - Vorhangwand fur Gebäude mit einem Traggerippe aus Pfosten und Riegeln - Google Patents
Vorhangwand fur Gebäude mit einem Traggerippe aus Pfosten und RiegelnInfo
- Publication number
- DE1609512C DE1609512C DE19661609512 DE1609512A DE1609512C DE 1609512 C DE1609512 C DE 1609512C DE 19661609512 DE19661609512 DE 19661609512 DE 1609512 A DE1609512 A DE 1609512A DE 1609512 C DE1609512 C DE 1609512C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- parapet
- outside
- elements
- window panes
- profiles
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 210000000614 Ribs Anatomy 0.000 claims 3
- 210000001503 Joints Anatomy 0.000 claims 2
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 claims 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims 2
- 210000003608 Feces Anatomy 0.000 claims 1
- 101700087092 RERE Proteins 0.000 claims 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 claims 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 claims 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 claims 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims 1
- 239000000789 fastener Substances 0.000 claims 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims 1
- 239000010871 livestock manure Substances 0.000 claims 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 claims 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
Description
horizontal liegende Riegel 15 einstückig ausgebildet und an seinen beiden Enden mittels der Bundschrauben
16 an dem Pfosten 17 der Vorhangwand nach oben abhebbar gelagert. Zu diesem Zweck greifen
die mit je einem Bund 18 ausgestatteten Enden der Schraubenbolzen 16 in entsprechend hinterschnittene
Ausnehmungen 19 an den beiden Enden des Riegels 15. Dieser trägt an seiner Außenseite zwei Flansche
20, welche die Anschlagleisten für die benachbarte Fensterscheibe 2 und das Brüstungselement 1 bilden.
Um das Brüstungselement 1 auszuwechseln, wird nach Abnahme der Fensterbankverkleidung 21 und
des inneren Anpreßprofils 22 zunächst die Fenster-, scheibe 2 nach innen herausgenommen. Dann wird
der Riegel 15 senkrecht bis über die Brüstung 9 angehoben und ebenfalls nach innen weggelegt. Hiernach
ist der Weg frei, um das Brüstungselement 1 um das Maß seiner ganzen Höhe anzuheben und dann
ebenso wie das Fenster nach innen oder wahlweise auch nach außen zu entfernen. Beim Einsetzen eines
neuen Brüstungselements wird in umgekehrter Reihenfolge entsprechend vorgegangen.
Das Tragprofil 17, an welchem die Enden der horizontalen Profile 15 lösbar bzw. abhebbar befestigt
sind, hat bei dem gezeichneten Beispiel einen vor der Glasebene liegenden doppel-T-förmigen Querschnitt.
Hierzu I Blatt Zeichnungen
Claims (1)
1 2
bzw. der Fensterscheibe. Soweit das Anpreßprofil
Patentanspruch: mittels Schrauben befestigt wird, ist eine erhöhte
Korrosionsanfälligkeit durch Kontaktkorrosion sowie
Vorhangwand für Gebäude mit einem Tragge- dadurch gegeben, daß sich in dem Raum zwischen
rippe aus Pfosten und Riegeln und in die Gerip- 5 Abdeckprofil und Anpreßprofil Kondensfeuchtigkeit
pefelder eingesetzten Brüstungselementen und bildet. Wird aber das Anpreßprofil auf dem Steg
Fensterscheiben, wobei die Riegel T-förmigen eines Riegels nur durch Klemmsitz befestigt, so ist
Querschnitt haben und mit ihrem Flansch von diese Verbindung durch etwa auftretende Sogkräfte
außen auf den Rändern der Brüstungselemente gefährdet.
und Fensterscheiben aufliegen und diese mittels io Bei einer anderen Vorhangwand, nach dem deutdurchlaufender,
von innen am Steg des Riegels sehen Gebrauchsmuster 1932 010 mit einem von
lösbar befestigter Anpreßprofile gehalten «sind, Pfosten und Riegeln gebildeten Traggerippe und in
dadurch gekennzeichnet, daß die Rie- die Gerippefelder eingesetzten Brüstungsplattcn und
gel (15) mit ihren beiden Enden an den Pfosten Fensterscheiben haben die Pfosten T-förmigen Quer-(17)
nach oben anhebbar gelagert sind, und zwar 15 schnitt und liegen mit ihrem Flansch von außen auf
— nach vorherigem Entfernen der darüber an- den Rändern der Brüstungsplatten und der Fenstergeordneten Fensterscheiben (2) oder Brüstungs- scheiben auf, die mittels durchlaufender, von innen
elemente (1) bzw. deren Auflagerklötze —- zu- am Steg des Riegels lösbar befestigter Anpreßprofile
mindest um eine solche Strecke, welche dem gehalten sind. In diesem Fall können sowohl die
Übergriff des Flansches (20) über den Rand der 20 Fensterscheiben als auch die Brüstungsclemente
nach unten folgenden Brüstungselemente (1) beim Auswechseln nur nach innen abgenommen und
bzw..Fensterscheiben (2) entspricht. von innen wieder eingesetzt werden, was bei Brü
stungselementen aus räumlichen Gründen auf große Schwierigkeiten stößt.
25 Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die
Auswechslung von Fensterscheiben und Brüstungselementen von außen ohne Verwendung von Fugen
bildenden, von außen anzubringenden und von außen zu demontierenden Anpreßprofilen und Deck-Die
Erfindung bezieht sich auf eine Vorhangwand 3° profilen zu ermöglichen.
für Gebäude mit einem Traggerippe aus Pfosten und Dies wird bei einer Vorhangwand der letztgenann-
Riegeln und in die Gerippefelder eingesetzten Brü- ten Art dadurch erreicht, daß die Riegel mit ihren
stungselementen und Fensterscheiben. Hierbei be- beiden Enden an den Pfosten nach oben anhebbar
steht das Problem, zu Bruch gegangene Fensterschei- gelagert sind, und zwar — nach vorherigem Entferben
und Brüstungselemente auf möglichst einfache 35 nen der darüber angeordneten Fensterscheiben oder
Weise zu ersetzen. Bei den Fensterscheiben ist dies Brüstungselemente bzw. deren Auflagerklötze — zuauf
verhältnismäßig einfache Weise und insbesondere mindest um eine solche Strecke, welche dem Überohne
Anwendung von außen demontierbarer Falzlei- griff des Flansches über den Rand der nach unten
sten oder sonstiger Rahmenteile möglich, weil die folgenden Brüstungselemente bzw. Fensterscheiben
Fensterscheiben regelmäßig sich oberhalb der Fen- 40 entspricht. Die Konstruktion kann auch so ausgesterbank
bzw. Rohbaubrüstung und unterhalb der führt sein, daß das waagerechte Rahmenprofil bis in
Decke befinden. Dagegen bedingte das Auswechseln eine beliebige Höhe anhebbar und dann herausnehmder
vor der Rohbaubrüstung liegenden Brüstungsele- bar ist.
mente Einrichtungen, welche das Abnehmen und Bei Trennwänden nach dem deutschen Gebrauchs-
Einsetzen dieser Elemente von außen her, z. B. von 45 muster 1 845 954 ist es an sich bekannt, Riegel aus
einem Gerüst oder einer Außenbefahranlage, gestat- Hohlprofilen mit geschlossenen Enden, die einseitig
ten. Es sind hierfür mehrere Konstruktionen be- offene Schlitze aufweisen, dadurch an Pfosten zu Iakannt.
Beispielsweise sind durch die deutschen Ge- gern, daß an den Seiten der Pfosten angebrachte
brauchsmuster 1739 188 und 1931674 zwischen Bundschrauben in die Schlitze eingreifen.
Oberkante Brüstungselemente und Unterkante Fen- 5° Die Erfindung bietet den Vorteil, daß unter Beisterscheiben liegende Rahmenprofile mit T-förmigem behaltung der einfachen und zuverlässigen äußeren Querschnitt bekannt geworden, deren Steg nach Abdichtung mittels des gegen die Außenseite der außen ragt. Auf diesen Steg sind von außen her Fassade anliegenden Gurtes eines T-Profils die Mögdurchlaufende Anpreßprofile durch Schrauben oder lichkeit gewonnen ist, Brüstungselemente von außen durch Klemmwirkung zu befestigen, welche die RUn- 55 abzunehmen und anzubringen, und zwar unter Verder der Fensterscheiben bzw. Brüstungselemente meidung aller von außen abzudichtenden lösbaren übergreifen. Zur Verkleidung dieser Anpreßprofile Befestigungsmittel und Verbindungsteile,
sind weiterhin ebenfalls von außen aufsetzbare In der folgenden Beschreibung wird die Erfindung
Oberkante Brüstungselemente und Unterkante Fen- 5° Die Erfindung bietet den Vorteil, daß unter Beisterscheiben liegende Rahmenprofile mit T-förmigem behaltung der einfachen und zuverlässigen äußeren Querschnitt bekannt geworden, deren Steg nach Abdichtung mittels des gegen die Außenseite der außen ragt. Auf diesen Steg sind von außen her Fassade anliegenden Gurtes eines T-Profils die Mögdurchlaufende Anpreßprofile durch Schrauben oder lichkeit gewonnen ist, Brüstungselemente von außen durch Klemmwirkung zu befestigen, welche die RUn- 55 abzunehmen und anzubringen, und zwar unter Verder der Fensterscheiben bzw. Brüstungselemente meidung aller von außen abzudichtenden lösbaren übergreifen. Zur Verkleidung dieser Anpreßprofile Befestigungsmittel und Verbindungsteile,
sind weiterhin ebenfalls von außen aufsetzbare In der folgenden Beschreibung wird die Erfindung
durchlaufende Verkleidungsprofile vorgesehen. Das an Hand des in der Zeichnung dargestellten Ausfüh-Ausweehsehi
eines Brüstungselements setzt die De- 60 rungsbeispiels näher erläutert''
montage dieser Teile voraus, weiche nach dem Ein- Fig. 1 ist ein senkrechter Schnitt durch einen Teil
montage dieser Teile voraus, weiche nach dem Ein- Fig. 1 ist ein senkrechter Schnitt durch einen Teil
setzen eines Brüstungselements von außen her wieder einer Vorhangwand im oberen Brüstungsbereich;
angebracht werden müssen. Weitere Nachteile der Fig. 2 ist ein waagerechter Schnitt durch den Pfo-
angebracht werden müssen. Weitere Nachteile der Fig. 2 ist ein waagerechter Schnitt durch den Pfo-
bekannten Konstruktionen bestehen in der Vielzahl sten der F i g. 1;
der benötigten Teile und vor allem darin, daß meh- 65 Fig.3 ist die Stirnansicht des Riegels der Fig. I.
rere Dichtungsfugen vorhanden sind, nämlich zwi- Bei der gezeichneten Ausführungsform der Erfin-
schen dem Deckprofil und dem Anpreßprofil sowie dung ist der zwischen der Oberkante des Brüstungszwischen
diesen beiden und dem Briistungselement elements 1 und der Unterkante der Fensterscheibe 2
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DESC039484 | 1966-09-01 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1609512C true DE1609512C (de) | 1973-06-14 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2519841C3 (de) | Vorgefertigte Raumzelle für Gebäude | |
DE957257C (de) | Als Gebaeudefassade dienende Metallfensterwand | |
CH677252A5 (de) | ||
DE1609512C (de) | Vorhangwand fur Gebäude mit einem Traggerippe aus Pfosten und Riegeln | |
DE2232114B2 (de) | Kuppeiförmiges Gebäude | |
EP1020576B1 (de) | Fassade oder Lichtdach mit einem Rahmenwerk aus Pfosten- und Sprossenprofilen | |
EP0012989B1 (de) | Gewächshaus | |
DE1484954A1 (de) | Profilteil und ein dazu passendes Verbindungsorgan zum Herstellen verschiedener Strukturen von Konstruktionselementen und zur Vereinfachung von deren Ausfuehrung | |
DE1609512B2 (de) | Vorhangwand für gebäude mit einem traggerippe aus pfosten und riegeln | |
DE2611835C2 (de) | Profilträger für den Hausbau | |
DE1658915C3 (de) | Trennwand | |
DE1559414C3 (de) | Einsatzstück zum Anschluß von Wandteilen an einen Hohlpfosten | |
DE202004016546U1 (de) | Gerüstverkleidungselement | |
DE2102249A1 (de) | Kellerfenster od. dgl | |
DE2530035B2 (de) | Fenster, Tür o.dgl | |
CH441699A (de) | Blechfassade | |
DE2240462A1 (de) | Einbauzarge fuer fassadenelemente | |
CH594793A5 (en) | Indoor or outdoor wall cladding elements fixture | |
DE1659383C (de) | Fensterband mit einer Halterung für plattenförmige Bauteile | |
DE1805484A1 (de) | Vorhaengbare Wand | |
AT320922B (de) | Einstellbarer Firstentlüfter | |
DE1534689C3 (de) | Gebäudeaußenwand | |
DE729075C (de) | Barackenkonstruktion, insbesondere aus Leichtmetall | |
DE6602550U (de) | Wendefenster mit metallrahmen und einem um 180° schwenkbaren fensterfluegel | |
DE1855217U (de) | Metallfenster. |