DE1604709A1 - Bleibend zusammendrueckbares Kunststoffrohr,insbesondere fuer Tuben,sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung - Google Patents
Bleibend zusammendrueckbares Kunststoffrohr,insbesondere fuer Tuben,sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner HerstellungInfo
- Publication number
- DE1604709A1 DE1604709A1 DE19661604709 DE1604709A DE1604709A1 DE 1604709 A1 DE1604709 A1 DE 1604709A1 DE 19661604709 DE19661604709 DE 19661604709 DE 1604709 A DE1604709 A DE 1604709A DE 1604709 A1 DE1604709 A1 DE 1604709A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- side wall
- tube
- wall
- zones
- tubular
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D35/00—Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor
- B65D35/02—Body construction
- B65D35/04—Body construction made in one piece
- B65D35/08—Body construction made in one piece from plastics material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C53/00—Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
- B29C53/02—Bending or folding
- B29C53/04—Bending or folding of plates or sheets
- B29C53/06—Forming folding lines by pressing or scoring
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C53/00—Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
- B29C53/16—Straightening or flattening
- B29C53/20—Straightening or flattening of tubes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D35/00—Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor
- B65D35/02—Body construction
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C37/00—Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
- B29C37/0053—Moulding articles characterised by the shape of the surface, e.g. ribs, high polish
- B29C37/0057—Moulding single grooves or ribs, e.g. tear lines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/10—Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
- B29C66/11—Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
- B29C66/112—Single lapped joints
- B29C66/1122—Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/40—General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
- B29C66/41—Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
- B29C66/43—Joining a relatively small portion of the surface of said articles
- B29C66/431—Joining the articles to themselves
- B29C66/4312—Joining the articles to themselves for making flat seams in tubular or hollow articles, e.g. transversal seams
- B29C66/43121—Closing the ends of tubular or hollow single articles, e.g. closing the ends of bags
- B29C66/43123—Closing the ends of squeeze tubes, e.g. for toothpaste or cosmetics
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2023/00—Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
- B29K2023/04—Polymers of ethylene
- B29K2023/06—PE, i.e. polyethylene
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2023/00—Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
- B29K2023/10—Polymers of propylene
- B29K2023/12—PP, i.e. polypropylene
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2027/00—Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as moulding material
- B29K2027/06—PVC, i.e. polyvinylchloride
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Tubes (AREA)
- Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
- Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
- Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE 1 Ρ» Π Λ "7 ft Q
dr. W. Schalk· dipl.-ing. peter Wirth
DIPL.-ING. G. E. M.DANNENBERG · DR. V. SCHM I ED-KOWARZI K
6 FRANKFURT AM MAIN
Da/la . RP-744Q
8.11.66
Rexall Drug and Chemical Company los Angeles / California
Bleibend zusammendrückbare a Kunststoffrohr, insbesondere
für Tuben, sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner
Herstellung
Die Erfindung bezieht sieh auf Behälter, insbesondere auf biegsame Kunststofftuben, die zusammengedrückt werden und in
zusammengedrücktem Zustand bleiben, wenn das darin enthaltene Material herausgedrückt worden ist.
Auf dem Gebiet biegsamer Tuben ist die übliche Art diejenige,
die eine Schraubkappe, ein kegelstumpfförmiges Schulterteil
und einen hohlen zylindrischen Körper aufweist, der zu einem vorn und hinten flachen Teil führt, der in einer Abschlußnaht
endet. Diese Tuben wurden im allgemeinen aus Blei, Zinn, Aluminium, Zink oder anderen relativ biegsamen Metallen hergestellt,
die vor dem Füllen eine zylindrische Form haben und beim Zusammendrücken zum Auspressen dee Inhalts zusammengedrückt
werden und in diesem Zustand bleiben·
009012/1711
_2_ 1804709
Als biegsame Kunststoffmaterialien allgemein für Ver-Packungszwecke
verfügbar wurden, wurde ein großer Teil dieses Marktes von solchen Materialien erobert, während
Papier, Metall und andere herkömmliche Materialien in gewissem Maße verdrängt wurden»
So wurden auch auf dem Tubenmarkt Metalle, die gewisse
Nachteile besitzen, z.B. bezüglich Preis, Gewicht, schlechter Anpassung an neue Fabrikations-, Druck- und
Handelsverfahren, Reaktionsfähigkeit mit häufig verpackten Materialien und Neigung zu Korrosion und Bruch
bei wiederholtem Biegen, in vielen !Fällen sehr schnell
durch biegsame Kunststoffmaterialien ersetzte
Erst zu diesem Zeitpunkt etwa wurde der ¥orteil von Metalltuben, nach dem Leeren zusammengedrückt zu bleiben,
erstmals geschätzt, da trotz der zahlreichen Torzüge biegsamer Kunststofftuben gegenüber Metalltuben ihre
Eigenschaft der innewohnenden Hysterese bzw. des "Gedächtnisses" bewirkt, daß Kunststofftuben ihre nicht
zusammengedrückte volle Tubenform wiedereinnehmen, naohdem
sie ausgedruckt worden sind, seibat wenn sie so gut wie
leer sind. 3?ür viele Verbraucher ist diese Eigenschaft ein Nachteil, da sich ohne die Möglichkeit, die Tube
zu wiegen, nicht feststellen läßt, wieviel von dem Inhalt der Tube nooh vorhanden ist. flenn eine zusammengedrückte
Kunststofftube losgelassen wird und beginnt, ihre volle
009882/1731
BAD ORIGINAL:
Tubenform wieder einzunehmen, wird außerdem in dem EaIs
und deinvorderen Teil der Tube -verbliebener Inhalt in
die Tube zurückgesaugt, wodurch Luft in die Tube eingezogen
wird. Diese Eüeksaugerscheinung ist mindestens in zweierlei Hinsicht unerwünschte Erstens sprudelt
der Inhalt beim nächsten Ausdrücken -der Tube zum Abgeben des Inhalts aus dieser heraus, da Flocken des Inhalts
mit Lufttaschen abwechseln. Zweitens bewirkt der mit
der Luft in die Tube eingesaugte Sauerstoff eine Oxydation und das Verderben vieler Produkte, und wenn der Dampfdruck
eines in einer solchen Tube befindlichen Bestandteils besonders hoch ist, verdampft dieser Bestandteil in die
eingesaugte Luft und wird zusammen mit dieser Luft beim nächsten Ausdrücken der Tube ausgestoßen. Hach einiger
Zeit führt dieser- Vorgang dazu, daß der Tubeninhalt arm an flüchtigen Bestandteilen wird. Diese Oxydation und
Austrocknung macht manche Produkte in Tuben wertlos, lange fcevor der ganze Inhalt verbraucht ist0
Da das Problem so klar auf der Hand liegt, ergibt sich
die Irage, warum es der Fachwelt nicht gelingt, die Lösung der gleichen Probleme bei Metalltuben auf biegsame
Kunststofftuben zu übertragen. Allerdings lassen sich
nicht alle Lösungen von Problemen von der Metalltubentechnologie zuverlässig auf die bei biegsamen Kunststofftuben
übertragen, da die Metalle, aus denen zusarnmendrück-
009882/1731
BAD ORIGINAL';
.-4- 160A709
bare Tuben hergestellt werden, das Zusammendrücken einfach durch Nachgeben infolge ihrer Formbarkeit
gestatten, während die bei Kunststofftuben vorherrechende Gedächtnis-Eigenschaft bewirkt, daß sich die Kunststofftuben
elastisch biegen.»
Eine Lösung des Problems des Zusammendrückens bei Kunststoff tuben darf, wenn sie erfolgreich und annehmbar
sein soll, die Vorzüge von Kunststofftuben gegenüber
Tuben aus anderen Materialien nicht wesentlich verringern, insbesondere in Bezug auf die Einfachheit der Hinstellung
mittels mit hoher Geschwindigkeit arbeitender automatischer Maschinen, sowie die Dauerhaftigkeit, Zuverlässigkeit,
die niedrigen Kosten und das ansprechende Aussehen des fertigen Gegenstandes«
Bisher ist trotz großer Bemühungen in der letzten Zeit keine zufriedenstellende und annehmbare Lösung gefunden
worden. Ein Vorschlag sieht die Einschaltung eines Einwegventils, z.B. eines Kugelventils, eines Klappenventils
oder eines Ventils in Form einer geschlitzten Membran an der engsten Stelle des Tubenhalses vor«.
Solche Ventile bringen notwendigerweise eine Verformung des austretenden Materialstroms mit sich, wenn die Tube
ausgedrückt wird. Außerdem verstopft sioh ein solches Ventil leicht, wenn sich der Inhalt auf dem Ventil oder
der Ventilsitzfläche verkrustet und erhöht den Preis der
00 9882/173 1
BAD ORlGfNAl.
160A709
-■ 5 -
Tube unverhältnismäßig im Vergleich zu dem geringen Erfolg "bei der lösung des Rücksaugproblems0
Ein anderer Vorschlag besteht darin, daß die vordere
und die hintere Fläche der Tube aneinander haften,
nachdem sie zum Ausdrücken gegenseitig in Berührung gebracht wurden. Das soll durch einen Überzug auf der
Innenfläche der Tube aus einem Material geschehen, das bei Berührung mit sich selbst haftet, und durch Befestigen
ineinandergreifender reißverschlußähnlicher Gebilde innerhalb der Tube.
Diese Lösung ist nicht befriedigend, da sie zu einer Bewegungshinderung
des Inhalts der Tube quer zur Innenfläche der Tube führt, so daß diese nicht in dem Maße
geleert werden kann wie eine zusammendrückbar Metalltube,
und führt dazu, daß die Tube sich plump anfühlt, wenn sie ausgedrückt wird, sowie zu einer Vergrößerung
der Materialmenge, die zur Herstellung der Tube benötigt wird und damit der Kostens
Es wurden auch Versuche gemacht, das Problem der Rüoksaugung
dadurch zu lösen, daß deh»bare Metallstreifen in die Tubenwände übernommen werden, die sich biegen,
wenn die Tube ausgedruckt wird und dann das Kunststoffmaterial daran hindern, seine frühere 'Form, wiedereinzunehmen.
009882/1731
6β 160Α709
Gegenüber den Schwächen, der relativen Plumpheit und
dem "Versagen früherer Versuche zur lösung des Rücksaugproblems besteht die Hauptaufgabe der vorliegenden
Erfindung darin» ein Mittel und ein Verfahren zur vollständigen Lösung dieses Problems bei biegsamen
Kunststoffen zu schaffen und biegsame Kunststofftuben zu erstellen, die auf mit hoher Geschwindigkeit
arbeitenden automatischen Maschinen leicht herstellbar sind, die ausreichend dauerhaft und.zuverlässig sind,
die ein ansprechendes Aussehen besitzen und angenehm im Gebrauch sind, deren Herstellungskosten nicht wesentlich
höher sind als die herkömmlicher biegsamer Kunststofftuben,
die jedoch die höchst wünschenswerte Eigenschaft besitzen, daß sie in zusammengedrücktem
Zustand bleiben, wenn sie ausgedrückt wurden.
Zu diesem Zweck kennzeichnet sich eine zusammendrückbare biegsame Kunststofftube nach der Erfindung dadurch,
daß sie mindestens zwei im wesentlichen diametrial gegenüberliegende, längs verlaufende, im Abstand' voneinander
befindliche, schmale Zonen geringerer Wandstärke aufweist, die die Tendenz von Kunststofftuben,
nach dem Ausdrücken wieder die Form der vollen Tube einzunehmen, überwinden»
Die Erfindung ist nachstehend in ,Ausführungsbeispielen
anhand der Zeichnung näher erläutert, und zwar zeigen*
BAD ORIGINAL
00*882/1731
Fig. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen zusammendrückbaren, biegsamen Kunststofftube;
Pig. 2 eine Vorderansicht der Tube der Mg. 1 ;
Fig.. 3 einen Querschnitt im wesentlichen nach Linie
3-3-der Pig. 2j
Pig. 4- eine Teilansicht der Fig. 3 in vergrößertem
Maßstab?
Fig. 5 eine Querschnittansioht der Tube der Fig. 1 bis 4 in zusammengedrücktem Zustand}
Fig. 6 eine schematische Ansicht einer Vorrichtung zum Herstellen erfindungsgemäßer, zusammendrücke
barer, biegsamer Kunststofftuben;
Fig· 7 eine Schnittansicht im wesentlichen nach Linie 7-7 der Fig. 6; und
Fig. 8, 9, 10, 11 und 12 Querschnitte ähnlich Fig. 4,
die Varianten der erfindungsgemäßen Diskontinuität in der Wandstärke der Seitenwand
darstellen.
In Fig. 1 und 2 ist eine teilweise gefüllte Tube 10 dargestellt. Diese Tube 10 besteht aus einem biegsamen
Kunststoffmaterial, z.B. Polyäthylen, Polypropylen,
weichgernachtem Polyvinylchlorid oder "Surlyn", einem von
E.l. Dupont de Memours & Oo hergestellten Ionomer. Aber
009Ö82/1731
auch andere zur Herstellung herkömmlicher, biegsamer Kunststofftuben geeignete biegsame Kunststoffe sind
zur Herstellung einer zusammendrückbaren, biegsamen Kunststofftube nach der Erfindung verwendbar,
Me. Kunststofftube 10 weist einen einzigen biegsamen Körper 12 mit einer rohrförmigen Seitenwand 14 und
einem aus einer kegelstumpfförmigen Ringschulter 18 bestehenden Teil 16 auf, der an seinem weiteren Ende
mit einem Ende der Seitenwand 14 verbunden ist, sowie einem rohrförmigen Hals 20, der an einem Ende mit dem
anderen Ende der Schulter 18 verbunden ist, und gewöhnlich außen mit einem Gewinde versehen ist, das eine mit
Innengewinde versehene Verschlußkappe 22 aufnimmt, wenn
nicht mit Gewinde versehene Kappen aufgenommen werden sollen, sind an der Außenseite des Halses 20 zusätzliche
Mittel zur Aufnahme der Verschlußkappe vorgesehen. Die Herstellung des hier beschriebenen Tubenkörpers ist durch
Strangpressen der Seitenwand 14 als fortlaufendes, rohrförmiges Element durchführbar, das anschließend in
gewünschte Längen geschnitten wird, die dann ·±ηζβ1η
an einem für sich geformten Endteil 16 durch Heißverschweißen, Lösungsschweißen od. dgl« längs der Schulterlinie
24 befestigt werdeno
Andererseits kann der Tubenkörper 12 als einstückiger Körper durch Blasforraung, Spritzgußverfahren, Vakuumver-
009882/1731
formung, Kali;sprit25en oder ähnliche Verfahren hergestellt
werden. In der Tubenindustrie sind Tuben, die eine rohrförmige Seitenwand, einen Endteil und eine darauf
befestigte Verschlußkappe aufweisen, gewöhnlich das Endprodukt des Tubenherstellers
<> Meistens werden auch eine Kennzeichnung für den Inhalt, G-ebrauohshinweise
und sonstige Markierungen, ebenso wie eine durchsichtige Schutzschicht über der Markierung ebenfalls von dem
Tubenhersteller angebracht. Der Kunde des Tubenherstellers braucht daher nur den Inhalt durch das Ende 26 der Tube
einfüllen und dieses Ende 24 durch Wärme- und Druokan-Wendung
zwischen flachen Platten derarv verschweißen, daß sich eine sich quer erstreckende, gesohweißte Haht
28 bildet, wo die Teile,die durch Orientierung an der
Markierung 34 das vordere Teil 30 und das hintere Teil 32 der Tube 10 darstellen, miteinander verschweißt werden.
Bei !ig. 1, 3 vüad 4 ist zu bemerken, daß im Gegensatz
zu herkömmlichen biegsamen Kunststofftuben, die im
wesentliohen über ihre ganze Seitenwand von gleichmäßiger
Dicke sind, die Tube 10 mit zwei im wesentlichen diametral
gegenüberliegenden aohmalen, längs verlaufenden Zonen
geringerer Wandstärke versehen ist, an denen die Seiten·*
wand im Vergleich mit der übrigen Seitenwand eine geringe»
Stärkevbesitzt» Außerdem ist erkennbar, daß sich die
Zonen 16 geringerer Wandstärke ungefähr von den gegen*
überliigendtn Enden 36 der quer verlaufenden Naht 28 an
•inera End· dtr Tubenseitenwand bis zu kurz vor der
1 731 BADORIÖINÄL
Schulterlinie 24 liegenden Stellen erstrecken»
Nach der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung
sind diese Zonen 36 geringerer Wandstärke von außen mittels in Umfangsrichtung mit lippen versehener Räder
in die Seitenwand 12 kaltgewalzt, während die Tube auf einem zylindrischen Dorn gelagert ist. Die Tube
wird also zwischen den Hadern und dem Dorn zusammengedrückt, und die Zonen 36 entstehen, indem das die
Seitenwand der Tube bildende Kunststoffmaterial sich durch Kaltfluß von der Stelle, auf die Druck ausgeübt
wird, entfernt. Das führt selbstverständlich zu einer leichten Streckung der Tubenseitenwand 12 in Umfangsrichtung,
so daß, wie in Mg. 4 dargestellt ist, jede Zone 36 der Seitenwand eine nach außen weisende Rille
40 mit nach außen konvexen, divergenten Seiten 42 und einem flachen Boden 44 in der Außenumfangsoberfläohe
46 der Tubenseitenwand und eine nach innen weisende Vertiefung 4B in der Innenumfangsoberflache 50 der
Tubenseitenwand 12 in radialer Übereinstimmung mit der Rille 40 aufweist. Jede Vertiefung 48 ist radial nach
innen um eine parallel zur Längsachse der Tube 10 verlaufende Linie und neben ihrer eigenen Längsmittellinie
konkav und an ihren seitlichen Rändern nach innen
konvex. Die Breite jeder Zone 36 mit geringerer Wandstärke
ist vom Tubenäußeren aus gesehen etwas .schmaler als die Breite der^ gleichen Zone 36 vom Tube»innern aus
BAD ORIGINAL
öotm/mt
gesehen* Mit anderen Worten sind die Eillen 40 in Wölbungsrichtung etwas schmaler als die Vertiefungen
48 in der "bevorzugten, in Pig. 4 gezeigten, Ausführungsf
ornu In der "bevorzugten Ausführungsform ist beispielsweise
die radiale Stärke der Seitenwand 12 außerhalb der Zonen 36 0,018», jede Rille 40 ist an ihrem
Längsmittelpunkt 0,008'· tief und jede Vertiefung 48
ist an ihrem Längsmittelpunkt 0,005" tief. Der flache
Boden 44 jeder Zone 36 ist 0,005" "breit, jede Hille
an ihrer Mündung 0,015"- breit und jede Vertiefung 48 an ihrer Mündung 0,021" breit» Mit diesem Beispiel
dürfte es klar sein, daß die Abmessungen kaltformbar sind, wodurch in biegsamen Kunststofftuben mit dükeren
oder dünneren Seitenwänden erfindungsgemäße Zonen 36
in der Seitenwand gebildet werden» Die obigen Abmessungen
sind in einem Maße ungenau, daß industriell hergestellte biegsame Kunststofftuben mit einer lifennwandstärke von
0,018" tatsächlich zwischen 0,010" und 0,025" liegen
können«. Vegen dieser Schwankungen kann die ITennstärke
der 'jJubenseitenwand bei einer Längsmittellinie einer
Zone 36 von 0,005" zwischen etwa 0,0025 und 0,007"
variierenο
Das in der iube enthaltene Erzeugnis ist aus der l'ube
10 durch den Hals 20 durch Abnehmen der Verschlußkappe 22 und Zusammendrücken in Pf eilrichtung 52 (B1Ig. 1)
auBdrückbar» Läßt der Druck nach» wird der restliche Teil
des Inhalts nicht durch den Hals zurück in den Körper
009062/1731
BAD ORIGINAL
gesaugt, noch wird Luft durch, den Hals in die Tube
eingesaugt, noch erreicht die Tube wieder ihre vor dem Zusammendrücken gehabte Form. Stattdessen bleibt die
zusammengedrückte Tube in ihrer zusammengedrückten Form, wobei die Innenfläche der Tubenseitenwand im wesentlichen
ein für den darin verbliebenen Inhalt minimales Volumen umschließt,
Bs erhebt sich die Frage, ob durch mehrere mit Abstand in
Umfangsrichtung der Tube vorgesehene Zonen 36, entweder in gleichmäßigem Abstand über den ganzen Umfang der
Tubenseitenwand verteilt oder dicht nebeneinander in Gruppen nahe den beiden Stellen, wo Vorder- und Hinterseite
der Tube zusammentreffen, die !Eigenschaft des Zusammengedrücktbleibens
der Tube 1o gesteigert werden kann. Wäre die Tube 1o aus Metall oder Papier hergestellt, könnte
diese Frage ohne weiteres bejaht werden, da die Zonen 36 im wesentlichen geschwächte Kerblinien mit einer niedrigeren
Streckgrenze als an den übrigen dickeren Stellen der Seitenwand darstellen würden. Erstaunlioherweise ist
im vorliegenden Fall festgestellt worden, daß das Vorsehen zusätzlicher Zonen geringerer Wandstärke in biegsamen
Kunststofftuben in Gruppen nahe den zwei diametral gegenüberliegenden in der Tube 1o gezeigten Zonen 36 geringerer
Wandstärke das gewünschte Zusammendrüokmerkmal eher behindert als fördert.
009882/1731
BAD ORIGiNAt
Beim Vergleich, der Querschnittansicht der Tubenseiten-"
wand 14 in J1Ig. 3, wo die Tube ein Erzeugnis enthält, mit
der Ansicht der Fig. 5 an der gleichen Stelle der Tube to, jedoch nachdem der Inhalt von der gezeigten Stelle aus in
Richtung auf den Tubenhals 2o und aus der Tube herausgedrückt wurde, ist festzustellen, daß die Rillen 4o zu
Rippen 4-o an der Außenf lache "der Seitenwand 12 geworden
sind und daß die mittleren Bereiche der vorderen und hinteren Innenwandflächen miteinander in Berührung stehene
Die Umkehrung (eversion) läßt zwei bedeutungslose, kleine, sich längs erstreckende Wülste 54 mit Inhalt seitlich neben jeder Rippe 4o zurücko Im Unterschied zu Metalltuben
ist die zusammendrückbare, biegsame Kunststofftube an der in Pig. 5 gezeigten Stelle vorsätzlich zu dem Zustand der
Pig, 5 ausdehnbar, wenn die Tube teilweise gefüllt und
die Verschlußkappe angebracht ist, indem ein Teil des Inhalts
von dem aufgeblähten Teil der Tube in den zusammengedrückten Teil gepreßt wird. Aus diesem Grunde ist es
zur Ausnutzung der Schwerkraft zur Erhaltung des größten
Teils des restlichen Inhalts in der Mähe des Halses der
Tube 1o wtinsohenswert, diese mit der Kappe 22 nach unten
aufzubewahren, obwohl dies keinesfalls erforderlich ist.
Das Verhalten der Tube beim Zusammendrücken von der Lage
in Fig. 3 in die Lage der Pig. 5 duroh Anwendung normaler
Kraft und Abgabe einer gewissen Menge des Tubeninhalts iat ■
009882/1731
BAD ORIGINAL^ ;
in gewisser Hinsicht an den Zonen 36 ähnlich dem Verhalten
eines Ringbuches, das, wenn es ein Stück in Öffnungsrichtung
gedruckt und dann losgelassen wird, wieder in die geschlossene lage zurückspringt, wenn es aber in
Öffnungsrichtung über einen bestimmten Punkt hinaus gedrückt und dann losgelassen wird, eher in die offene
Stellung als in die geschlossene springt0 Ebenso versetzt
eine normale Druckstärke, die bei geöffnetem Verschluß 22 auf die gefüllte Tube 1o zum Durchbiegen der Zonen 36 ausgeübt
wird, diese Zonen lediglich von einem stabilen Zustand in einen anderen. In dem in figο 5 gezeigten Zustand
erzeugt das Durchbiegen der Zonen '36 in Richtung der Pfeile A Zugspannungen in der Seitenwand nahe der
Zonen 360 Wegen der Dünne der Tubenseitenwand in der Mitte
jeder Zone 36 werden die Kunststoff-Rückstell-Kräfte, die
durch die Pfeile B dargestellt sind, und die dazu neigen, die !übe wieder in die in Fig. 3 gezeigte Form zurückzubringen,
von dene» Kräften A mehr als ausgeglichen« Durch die durch den Pfeil A dargestellten Kräfte unterstützt
trägt der durch die Pfeile O dargestellte Luftdruck dazu bei, die Tube 1o in zusammengedrückter Lage zu halten,
während diese Kraft allein nicht genügt, um die Kunststoff-Rückstell-Kräfte bei herkömmlichen biegsamen Kunststoff
tuben zu überwinden.
In Fig. 6 und 7 ist eine Vorrichtung aum Formen der Zonen
geringerer Wandstärke dargestellt, in denen 56 ein capper wheel mit herkömmlichen Motor-, Übersetzungs- und
Steuereinrichtungen 58 zum intermittierenden Drehen des Rades 56 um seine horizontale Achse bezeichnet*
Eine Anzahl zylindrischer Dorne 6o stehen radial nach
außen von der Außenfläche des Rades vor. Jeder Dorn ist "bei 62 um seine Längsaohae drehbar gelagert, wenn er die
Stationen S2 und S4- aus noch zu erläuternden G-ründen erreichte
Mit dem Rad 56 ist an der Stelle 66 eine Druekluftleitung 64 durch Kanäle 68 zur Verbindung des Rades
56 mit dem Äußeren jedes Dorns 6o bei Stationen S5, S6,
57 und/oder S8 verbunden, die radial und axial durch jeden
Dorn und axial durch das Rad gehen* An der Station S2 sind zwei "walzen 7o frei drehbar mittels lagern 74
(Fig. 7), die im vorliegenden lall Kugellager sind, auf Achsen 72 gelagert. Die Achsen 72 sind in Längsrichtung
horizontal gelagert und sind für eine zyklische Bewegung auf der Bahn, jedoch nicht notwendigerweise in der durch
die Pfeile 76 in !ig. 6 angegebenen Richtung, gelagert, wobei jeder Bewegungszyklus durch herkömmliche Mittel
derart gesteuert wird, daß er mit der Beendigung der Bewegung des Rades 56, d.h. der Bewegung zwischen zwei Indizes des Rades, zusammenfällt. Jeder Index des Rades
befördert die Dorne 6o eine Station weiter, und während der Binstellzeit befinden sieh die Walzen 7o in ihrer in
!ig· 6 gezeigten äußersten Stellung, so daß sie nicht mit dem Dorn 6o kollidieren, der entweder gerade die
Station S2 verläßt oder mit demjenigen, der sich der
009882/1731
Station S2 nähert. Jede Achse 72 ist im wesentlichen
zylindrisch und weist an ihrem Umfang einen radial nach außen vorstehenden mittleren Vorsprung 80 auf, der in
seiner Mitte 78 (Fig. 7) am stärksten ist» Die zur Herstellung der neuen Tube 1o mit den in dem oben angegebenen
Zahlenbeispiel genannten Abmessungen verwendeten Walzen 7o weisen je eine Fläche von 2,5" Durchmesser, einen
Vorsprung von 1/4" Radialausdehnung von der Oberfläche am Scheitelpunkt 84 des Vorspränge auf. Jeder Vorsprung
80 ist in dem Beispiel in axialer Ausdehnung 1/4" breit, und der Scheitelwinkel beträgt 12o G-rade
Um die Zonen 36 in eine Tube 1o zu walzen, wird die leere
Tube ohne Endv.erschweißung auf Station S8 oder S1 auf das
radial äußere Ende eines leeren Doras 60 geschoben; nachdem
der Dorn, auf den die Tube geschoben wurde, gerade auf Station S2 eingestellt wurde, bewegen sich die Walzen
7o, wie durch die Pfeile 76 angegeben, wobei die Scheitelpunkte 84 der Vorsprünge während des inneren Teils
76a des Zyklus an diametral gegenüberliegenden Stellen
mit der Tubenseitenwand 14 in Berührung stehen, wodurch
die Zonen 36 in der Tube 1o durch Kaltfluß und Streckung
des Kunststoffmaterials der Seitenwand 1 2 entstehenβ
/dem
In die Zonen 36 mit abweichender Wandstärke von o,oo5" Dicke an ihrer Uängsmittellinie in einer biegsamen Kunststofftube von ο,ο18" fandstärke gebildet werden, bleibt
In die Zonen 36 mit abweichender Wandstärke von o,oo5" Dicke an ihrer Uängsmittellinie in einer biegsamen Kunststofftube von ο,ο18" fandstärke gebildet werden, bleibt
009882/1731
BAD ORIGINAL
jeder Y/alzenscheitelpunkt 84 etwa o,oo5" von der zylin~
drischen Außenfläche des Dorns während des Teils 76a des Zyklus entfernt.
Die Tuben to sind vorzugsy/eise mit Markierungen "bedruckt,
die einen Kontrastfleck 86 besitzen, und werden vor dem
Aufschieben auf den Dorn 6o mit einer Schicht versehen0
Eine Abtastvorrichtung, beispielsweise eine herkömmliche photoelektrische Vorrichtung 88 wird seitlich neben
Station S2 außerhalb der Bahn der Walzen 7o und des Rades 56 gelagert. Die in l"ig. 7 gezeigte Vorrichtung 88 weist
eine Lampe auf, die in Station S2 einen Strahl 9o auf die Tube 1o wirft, von v/o er auf einen in der Vorrichtung angeordneten
Detektor reflektiert wird0 Die Vorrichtung 88 tritt vor der Bildung der Zonen 36 in Tätigkeit, um daa
Vorhandensein oder das Bichtvorhandens-ein des Kontrastpunktes
86 zu ertasten. Beim feststellen des Uiehtvorhandenseins
des Punktes in dem 3PeId des Strahls 9o wird
ein Signal über die elektrische Verbindung 92 zu einer
Regeleinrichtung an dem Had 56 geleitet, das die Drehung des Dorns in der Station S2 bewirkt, bis der Punkt festgestellt
wird. Da der Kontrastpunkt, der zusammen mit dem Aufdruck und anderen Markierungen aufgetragen wird, eine
feste Ortsbeziehung zu dem Aufdruck und anderen Markiert
rungen besitzt, die bestimmen, welches die vordere, wel- 2£
ones die hintere Wand und welches die Seitenränder der g
O lube werden, gewährleistet das soeben erläuterte Yerfah- Q
ren» daß ^Zo^ ffi a^j^gejiau an den Seit ©wandern ent-
■-η —
steheno
Wenn die Tube 1o auf Station S4 ankommt, wird eine Verschlußkappe
an dem Tubenhals befestigt. Im vorliegenden Pail geschieht dies durch Drehung des Dorns 60, während
eine Kappe 22 an Drehung gehindert axial dem Tubenhals entgegengehalten wird.
Beim Erreichen der Station 5» 6, 7 oder 8 je nachdem ob
andere Vorgänge an der· Tube vorgenommen werden müssen, bevor sie das Rad 56 verläßt, wird die Tube von dem Dorn
60 aus mit Druckluft durch die Kanäle 68 aufgebläht. Jede Tube 1o, die auf diese Art und Weise geformt ist, kann
dann mit einem Erzeugnis gefüllt werden, wonach sie bei 28 verschweißt werden kann, vorzugsweise duröh eine Vorrichtung,
die den Kontrastpunkt 86 abtastet und die gefüllte Tube 1o derart orientiert, daß die Platten die
Schweißnaht 28 bilden, so daß deren Enden 38 beide Zonen
geringerer Wandstärke an diesem Ende der Tube überschneiden.
Obwohl die Zonen 36 von diskontinuierlicher Wandstärke
vorzugsweise im Querschnitt der in Pig. 1 bis 5 gezeigten Ausführungsform ähneln und ji wie an Hand der Piß. 6 und
7 erläutert angebracht werden, ermöglichen auch andere Quersohnittförmen und Verfahren zum Porraen derselben in
BAD ORIGINAL
009882/1731
009882/1731
den Seitenwänden 12 der lube 1o auf den gegenüberliegenden Seitenrändern einen großen Teil der von-den Ausführungsformen
der Pig« 1 bis 7 gebotenen» bleibenden Que.rsohnittsverringerung
der biegsamen Kunststofftube0. Verschiedene dieser anderen Möglichkeiten sind in Mg0 8
bis 12 gezeigt, wo die Zonen durch Strangpressen mittels
eines komplementär geformten Strangpreßwerkzeugs geformt
werden, obwohl wegen der durch das Strecken und den Kaltfluß
während des Walzens herbeigeführten Wirkungen eine bessere Wirkung erzielt wird, wenn die Zonen geringerer
Wandstärke in die Seitenwand 12 gewalzt werden. In der in PIg0 8 gezeigten Ausführungsform weist die Rille too eine
flache LIittelzone 1o2 auf, die in ihrer Wölbung weiter
ist als das entsprechende Element in Pig. 3» sowie divergierende Seitenwände Io4, die in größerem Ausmaß als die
in Pig. 3 gezeigten entsprechenden Elemente auseinandergehen.
Die nach innen weisende Vertiefung 1o6 ist im wesentlichen
gleich den Vertiefungen 48. In Hg0 9 ist eine tiefe
Vertiefung 1o6' an der Innenseite, der lube ausgebildet,
in Pig. 1o eine flache Vertiefung 1o8 an der Außenseite der Tube und in Mg, 11 entsprechende Vertiefungen
11ο ι 112 sowohl innen als auch außen an der Tube.
In jedem Palle werden hier Zonen veränderlicher Wandstärke
geschaffen, längs eines schmalen Bereichs, der sich auf der diametral gegenüberliegenden (nicht gezeigten)
Seite der Tube wiederholte In Pig. 12 ist durch Kaltfluß und Streckung auf diametral gegenüberliegenden Seiten
der Tube Ig ein in geringem Abstand voneinander be-003882/1731 BADORlGfNAl.
findliches Paar schmaler Zonen 114 ausgebildet, indem ein kurzer Streifen der Seitenwand 14 an jedem Seitenrand
zvd.sehen gegenüberliegenden Yialzen ergriffen und
eingeklemmt wird. Die auf diese Weise hergestellte Tube besitzt eine etwas geringere Zusammenfaltbarkeit als die
Hube in der Ausführungsform der IMg. 1 bis 5» sie stellt jedoch eine erhebliche Verbesserung gegenüber nicht zusammenfaltbaren,
biegsamen Kunststofftuben des Standes der Technik dar.
Ansprüche:
0-09882/1731
Claims (28)
1. ) Bleibend zusammendruckbare, biegsame, rohrförmige Kunststoff
wand, insbesondere Wand einer Behältertube, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand (H) zwei im wesentlichen
diametral gegenüberliegende, längs verlaufende, schmale Zonen (36) diskontinuierlicher Wandstärke aufweist, die
längs des größten Teils der Länge der Wand verlaufen, wobei die Wandstärke der Zonen geringer als die übrige
Wandstärke ist.
2. Rohrwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
jede Zone (36) diskontinuierlicher Wandstärke eine radial nach außen weisende Rille (40) in der Außenfläche (46)
der Seitenwand (14) aufweistο
3· Rohrwand nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
jede Rille (40) einen im wesentlichen flachen Boden (44)
und schräge Seiten (42) aufweist, die nach außen divergieren.
4. Rohrwand nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß jede Zone (36) diskontinuierlicher
Wandstärke eine radial nach innen weisende
009882/1731
Vertiefung (48) in der Innenfläche (50) der Seitenwand (14) aufweist.
5. Bohrwand nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet, daß
jede Zone (36) diskontinuierlicher Wandstärke zusätzlich eine radial nach außen weisende Rille in der Außenfläche
(46) der Seitenwand aufweist, wobei eine dieser Rillen radial mit einer der Vertiefungen fluchtet und die andere
Rille radial mit der anderen Vertiefung fluchtet.
6·. Rohrwand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stärke der Seitenwand an
der Längsmittellinie jeder Zone (36) zwischen 0,0025 und 0,007" und die Stärke der Seitenwand im übrigen Teil im
wesentlichen gleichmäßig ist und zwischen 0,010 und 0,025" liegtο
7· Rohrwand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das biegsame Kunststoffmaterial
aus der folgenden Gruppe gewählt ist: Polyäthylen, Polypropylen, Polyvinylchlorid und Surlyn, ein Ionomer.
8. Rohrwand nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Zonen (36) geringerer Wandstärke kurz vor dem einen Ende der Wand enden und
das gegenüberliegende Ende der Wand schneiden.
009882/173 1 -Anspruchs-
9. Zusammendrückbar Behältertube, bestehend aus: einer
rohrförmigen Seitenwand (14) aus biegsamem Kunststoffmaterial mit zwei im wesentlichen diametral gegenüberliegenden,
längs verlaufenden, gewölbten, schmalen Zonen (36) diskontinuierlicher Wandstärke, die sieh längs des
größten Teils der Länge der Seitenwand erstrecken, wobei die Zonen geringerer Wandstärke dünner sind als die übrige
Seitenwand; einer Einrichtung an einem Ende (16) der Tube
mit einem zu öffnenden Verschluß (22), die an einem Ende der Seitenwand befestigt ist, um das eine Ende der Behältertube
zu verschließen und eine periphere Schulter (18) an der Übergangsstelle zwischen dieser Einrichtung und dem
Ende der Seitenwand; und einem Verschluß (28) am anderen Ende (26) der Tube.
Oo Tube nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß am anderen Ende der Tube durch Verschweißen der
Seitenwand mit sich selbst entlang einer quer verlaufenden Schweißnaht (28) so gebildet ist, daß die gegenüberliegenden
Enden dieser quer verlaufenden Schweißnaht die beiden Zonen (36) diskontinuierlicher Wandstärke nahe dem Ende der
Seitenwand überschneiden.
11. Tube nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Zonen (36) kurz vor der Schulter (18) enden, wodurch
009882/1731
verhindert wird, daß die Schulter überbrückt und dan it
die Tube geschwächt wird.
12» Tube nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß jede
Zone (36) eine radial nach außen weisende Kille (4-0) in der Außenfläche (4-6) der Seitenwand (14) aufweist.
15. Tube nach Anspruch 12, daduroh gekennzeichnet, daß jede
Rille einen im wesentlichen flachen Boden (44) und schräge^ von der Seitenwand radial nach außen divergierende Seiten
(42) aufweist.
14. Tube nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß jede
Zone (36) eine radial nach innen weisende Vertiefung (48)
in der inneren Oberfläche (50) der Seitenwand aufweist.
15· Tube nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß jede Zone (36) außerdem eine radial nach außen weisende Rille
in der äußeren periphere» Oberfläche der Seitenwand aufweist, wobei eine dieser Rillen radial mit einer der
Vertiefungen fluchtet und die andere Rille radial mit der anderen Vertiefung fluchtet.
16. Tube nach einem der Ansprüche 9-15» daduroh gekennzeichnet, daß die Stärke der Seitenwand an der Längsmittellinie jeder
Zone (36) zwischen 0,0025 und 0,007" und die Stärke der Seitenwand
im übrigen Teil im wesentlichen gleiohmäßig ist und zwischen 0,010 und 0,025" liegt.
- Anspruch 17 009882/1731
COPY
1 60Λ709
17. Tube nach Anspruch 10, in der das. biegsame Kunststoffmaterialj
!aus dem die Seitenwand besteht, aus der folgenden Gruppe ausgewählt
wird: Polyäthylen, Polypropylen, Polyvinylchlorid und Sürlyn, einem Ionomer. . ' ' . . · " .'..··
18;' Tube mit einer rohrförmigen Seitenwand mit im wesentlichen gleichmäßiger Wandstärke über ihre gesamte periphere Ausdehnung, abge-'
sehen von zwei verhältnismäßig schmalen, längs verlaufenden, dia-
■ metral gegenüberliegenden, scharf, abgegrenzten Zonen geringerer
Wandstärke,- in denen die rohrförmige Seitenwand erheblich dünner
• ist. · ; ' " . -'··■
19· Tuböfrach Anspruch 18, bei der· jede Zone geringerer Wandstärke durch
eine Rille in der äußeren peripheren Oberflache der rohrförmigen
begrenzt' wird,· ·
Seitenwand nmd eine Vertiefung in der inneren peripheren Oberfläche
der rohrförmigen Seitenwand - mit dieser Rille radial
·,.'■':' ■ ■ · · ' . :
übereinstimmt. · ■ ,
20.· Verfahren zum'Formen der Seitenwand einer zusammendrückbaren,
biegsamen Kunsts. to ff tube, die anfänglich ein offenes Ende und
anfängliche · . . ■
eine Iinfliwmmti rohrförmige Seitenwand aufweist, bestehend aus
. folgenden Stufen: Stützen der Tube von innen durch das offene
g Ende durch Angreifen der.inneren peripheren Oberfläche der^^rohrförmigen
freginnandea Seitenwand; Eindrücken'zweier relativ schmaler,
längs verlaufender, diametral gegenüberliegender, schärf abgegrenzter Zonenigeringerer Wandstärke in diese Seltenwand, in '
denen die rohrförmige Seitenwand wesentlich dünner als im überigen
Teil der rohrförmigen Seitenwand ist ι und Entfernen der Stütze
durch das offene Ende. . ■ ■
, "' ' "' · ' 0Oi3Y
BAD ORIGINAL
21. Verfahren nach Anspruch 20, bei dem Zonen geringerer Wandstärke
£3 /anfänglich · ■ · ι
durch Walzen in die rohrförmige Inii^ü mn in win Seitenwand eingedrückt
• % werdenVdurch an der Peripherie mit Vorsprüngen versehen zylindri-
, (7oi
sehe (Walzen,
sehe (Walzen,
22". , Verfahren nach Anspruch 20, bei dem die äußere periphere Oberflä-
anf äng'lichj .! . LO ·
, ehe . derYrohrförmigen iäSeitenwand mit Markierungen
'..:..- ' .' ■. wird'' ; . ' ■
< - '
versehen die einen Kon tr as t punk t umfassen, (vor der Stützung];
ddö ferner das Abtasten nach dem Vorhandensein des Kontrastpunktes
.. ■;' 1 ängs einer festen Bahn umfaßt, die die äußere periphere
: \ Oberfläche der' rohrförmigen hncinnnnrlri] Seitenwand vor dem Ein-
• " V -
, drücken der Zonen geringerer Wandstärke in die rohrförmige. Seiten-
. -wand überschneidet, und die Drehung der Tube, bis das Vorhanden-'"
', sein des Kont rastpunkt es erfühlt wird, wodurch die Zone-η geringe-■'
■·- ΒΘΓ Wandstärke beim Eindrüdken die gleiche',räumliche Beziehung
·■ · ' in Bezug auf das Eindrucken auf nachfolgenden Tuben besitzt, ι
23· Verfahren nach Anspruch 22,.das außerdem' das Schließen deö offenen
■ Endes nach Entfernen der Stütze'umfaßt.. '<
. ,.·'■■
24« Verfahren nach Ansprulfc 23t das weiterhin ein neuerliches Fühlen
ι _ ■
nach dem Vorhandensein des Kontrastpunkt es vor dem Schließen des
. offenen Endes umfaßt, äowjfi das Drehen der Tube, bis das Vorhandensein
des Kontrastpunktes erfühlt wird, wodurch eine quer verlaufende Schweißnaht gebildet wird, deren gegenüberliegende Enden die
beiden Zonen geringerer Wandstärke überschneiden und damit das
offene Ende gleichmäßig auf nachfolgenden-Tuben schließ;*.
25. Vorrichtung zum Formen der Seitenwand einer zusammendrückbaren,
biegsamen Kunststofftube, die anfänglich eih.offeneB E.nde und eine
\- I
copy C) 0 9 8 8 2/1731 ' ■ bad ORIGINAL'
~ T604709
' rohrförmige Seitenwand aufweistm bestehend aus: einer Dorneinrich·
ι tung zum anehmbareri Stützen der Tube durch das offene Ende durch
• Berühren der Innenumfangsoberflache der rohrförmigen Seitenwand;
einer Einrichtung zum Eindrücken zweier relativ schmaler, längsverlaufender, diametral gegenüberliegender, scharf abgegrenzter
Zonen geringerer Wandstärke in die rohrförmige Seitenwand, wo
die rohrförmige' Seitenwand wesentliche dünner ist als an der ' übrigen rohrförmigen Seitenwand. .
26. Vorrichtung nach Anspruch 25» in der die Dorneinrichtung mindes-'
tens einen Dorn mit einer zylindrischen Außenumfangsoberfläche
• und einem Durchmesser aufweist, daß er an der Innenumfangsflache
■ . . der rohrförmigen Seitenwand anliegt, und in1 der die Einrichtung
zum Eindrücken der .Zonen geringerer Wandstärke zwei frei drehbare
Walzen mit je .einem Ve3?öp3?»Hg nach außen weisenden Vorsprung
: aufweist. · . ·
t ·
27. Vorrichtung nach Anspruch 7, in der jeder Vorsprung außen einen
Scheitelpunkt am Verbindungspunkt gegenüberliegender, kegelstumpf förmige gebogener Seiten aufweist,.
* 'ti
28. · Vorrichtung nach Anspruch 26, die weiterhin eine Einrichtung zum
Abtasten einer festen Bahn aufweist, die die Außenumfangsflache
der rohrförmigen Seitenwand überschneidet, um das Vorhandensein
r eines vorher' aufgezeichneten Kontrastpunktes an der Außenumfanga-
009882/1731 CQ
, . BAD ORIGINAL
160A709
oberfläche der rohrförmigen Seitenwand festzustellen, bevor die
Einrichtung zum Eindrücken der Zonen geringerer Wandstärke die Tubenseiiüenwand berührt; ferner eine Einrichtung zum Rotieren des
Dorne und der Rübe im Ansprechen auf das Fühlen dee Nichtvorhan-
denseins des Kontrastpunktes, bis dieser Konirastpunkt von der Abtastvorrichtung erfühlt wird, wodurch die Tube hinsichtlich
der Eindrückeinriöhtung derart orientiert wird, daß diese bei
aufeinanderfolgenden Ruben gtn der gleichen Stelle wirkt.
I ·
009882/17 3J.
BAD ORIGINAL
BAD ORIGINAL
L e -e r s e i t e
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US507108A US3353714A (en) | 1965-11-10 | 1965-11-10 | Collapsible flexible plastic container tube |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1604709A1 true DE1604709A1 (de) | 1971-01-07 |
Family
ID=24017285
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661604709 Pending DE1604709A1 (de) | 1965-11-10 | 1966-11-09 | Bleibend zusammendrueckbares Kunststoffrohr,insbesondere fuer Tuben,sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3353714A (de) |
BE (1) | BE689595A (de) |
DE (1) | DE1604709A1 (de) |
FR (1) | FR1502189A (de) |
GB (1) | GB1158175A (de) |
NL (1) | NL6615861A (de) |
NO (1) | NO117966B (de) |
SE (1) | SE331055B (de) |
Families Citing this family (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3993223A (en) * | 1974-07-25 | 1976-11-23 | American Home Products Corporation | Dispensing container |
USRE32065E (en) * | 1974-11-21 | 1986-01-14 | Baxter Travenol Laboratories, Inc. | Molded collapsible solution container |
US4049033A (en) * | 1974-11-21 | 1977-09-20 | Baxter Travenol Laboratories, Inc. | Molded collapsible solution container |
US4096897A (en) * | 1976-03-25 | 1978-06-27 | Baxter Travenol Laboratories, Inc. | Molded collapsible solution container having transverse fold lines |
US4090541A (en) * | 1976-11-23 | 1978-05-23 | Baxter Travenol Laboratories, Inc. | Flexible collapsible container |
US4232721A (en) * | 1979-04-09 | 1980-11-11 | Baxter Travenol Laboratories, Inc. | Collapsible solution container having rectangular shoulder |
FR2465650A1 (fr) * | 1979-09-26 | 1981-03-27 | Bouchons Plastiques | Perfectionnements aux emballages souples a systeme d'expulsion de leur contenu |
US4244409A (en) * | 1979-10-09 | 1981-01-13 | Abbott Laboratories | Collapsible solution container |
EP0060906A1 (de) * | 1981-03-21 | 1982-09-29 | STAHLGRUBER Otto Gruber GmbH & Co. | Tube aus Kunststoff |
US4415393A (en) * | 1981-10-22 | 1983-11-15 | Baxter Travenol Laboratories, Inc. | Method of making a frangible port protector |
US5005733A (en) * | 1989-04-12 | 1991-04-09 | Stoody William R | Flaccid bag bottle for dispensers |
FR2715133B1 (fr) * | 1994-01-18 | 1996-03-08 | Oreal | Récipient à paroi souple déformable, du type flacon, poche ou tube, et procédé de fabrication d'un tel récipient. |
US5979706A (en) * | 1994-02-10 | 1999-11-09 | Grussmark; Stephen M. | Combination dental floss dispenser and stand-up toothpaste container |
US5965224A (en) * | 1995-11-13 | 1999-10-12 | First Brands Corporation | Closure bag with internal tack surfaces |
JP3982173B2 (ja) * | 2000-12-05 | 2007-09-26 | 東洋製罐株式会社 | プラスチック製容器の製造方法 |
USD512647S1 (en) * | 2004-01-27 | 2005-12-13 | Medical Instill Technologies, Inc. | Dispenser of a container |
USD511464S1 (en) * | 2004-02-09 | 2005-11-15 | Medical Instill Technologies, Inc. | Valve for a tube |
EP1679265A1 (de) * | 2005-01-06 | 2006-07-12 | Aisapack Holding SA | Tube mit nichtkreisförmigem Querschnitt, Verfahren zu deren Herstellung und Vorrichtung dafür |
MX2007009153A (es) * | 2005-02-01 | 2007-10-23 | Tuboplast Hispania | Tubo de materia flexible con inyeccion previa de falda y semicabeza incluyendo etiquetado en molde, y su procedimiento de fabricacion. |
EP2234915A2 (de) * | 2007-12-10 | 2010-10-06 | Dispensing Technologies B.V. | Vorrichtung zur dosierten abgabe einer flüssigkeit aus einem verbundbehälter und verfahren zum füllen solch eines behälters mit flüssigkeit |
US8771813B2 (en) | 2009-09-16 | 2014-07-08 | Ellery West | Biodegradable tube with restrictor portion |
JP5827919B2 (ja) * | 2012-04-03 | 2015-12-02 | 株式会社ワールド・クリエイト | シリコーン樹脂製容器 |
US8945182B2 (en) | 2012-04-20 | 2015-02-03 | Pedia Solutions, Llc | Apparatus and methods for oral administration of fluids and medical instrumentation |
WO2013159073A1 (en) | 2012-04-20 | 2013-10-24 | Pedia Solutions, Llc | Apparatus and methods for oral administration of fluids and medical instrumentation |
US20130299512A1 (en) * | 2012-05-14 | 2013-11-14 | Naira Gevorkian | Collapsible dispensing tube with internal press-to-close sealers to prevent reverse flow of the content towards the closed end |
US10737840B2 (en) | 2012-10-02 | 2020-08-11 | Performance Packaging Of Nevada, Llc | Apparatus for oral delivery of fluids and semi-solid foods |
US9120602B2 (en) * | 2012-10-11 | 2015-09-01 | Sonoco Development Incorporation | Stand-up caulk dispenser |
USD720217S1 (en) | 2012-10-30 | 2014-12-30 | Performance Packaging Of Nevada, Llc | Flexible oral dispensing apparatus |
USD740430S1 (en) | 2013-04-19 | 2015-10-06 | Pedia Solutions, Llc | Fluid dispensing pacifier |
CH709236A1 (de) * | 2014-02-06 | 2015-08-14 | Alpla Werke | In einem Extrusionsblasverfahren hergestellter Kunststoffbehälter, insbesondere Kunststoffflasche. |
FR3018779B1 (fr) * | 2014-03-18 | 2016-03-25 | Emballage Et De Conditionnement S E M C O Soc D | Conditionnement |
EP3277597A1 (de) * | 2015-04-21 | 2018-02-07 | Colgate-Palmolive Company | Tube zur aufbewahrung und ausgabe eines produkts |
ES2928129A1 (es) * | 2021-05-12 | 2022-11-15 | Ezpeleta Fernando Cebrian | Dispositivo extractor de contenido del tubo pasta/gel higienizante |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2430046A (en) * | 1942-11-18 | 1947-11-04 | Dreyfus Camille | Collapsible tube |
US2653027A (en) * | 1950-07-28 | 1953-09-22 | Robert F Barash | Game apparatus for simulating a roller derby |
FR1074166A (fr) * | 1953-02-11 | 1954-10-04 | Tube de conditionnement pour produits pâteux ou autres | |
GB732761A (en) * | 1953-10-21 | 1955-06-29 | Gestetner Ltd | Improvements in or relating to collapsible containers |
-
1965
- 1965-11-10 US US507108A patent/US3353714A/en not_active Expired - Lifetime
-
1966
- 1966-11-09 NO NO165512A patent/NO117966B/no unknown
- 1966-11-09 DE DE19661604709 patent/DE1604709A1/de active Pending
- 1966-11-09 GB GB50179/66A patent/GB1158175A/en not_active Expired
- 1966-11-10 FR FR83385A patent/FR1502189A/fr not_active Expired
- 1966-11-10 NL NL6615861A patent/NL6615861A/xx unknown
- 1966-11-10 SE SE15387/66A patent/SE331055B/xx unknown
- 1966-11-10 BE BE689595D patent/BE689595A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1502189A (fr) | 1967-11-18 |
SE331055B (de) | 1970-12-07 |
GB1158175A (en) | 1969-07-16 |
NL6615861A (de) | 1967-05-11 |
NO117966B (de) | 1969-10-13 |
US3353714A (en) | 1967-11-21 |
BE689595A (de) | 1967-05-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1604709A1 (de) | Bleibend zusammendrueckbares Kunststoffrohr,insbesondere fuer Tuben,sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung | |
EP2585377B1 (de) | Behälter mit innenbeutel | |
DE3217156C2 (de) | ||
EP2238046B1 (de) | Becher aus einem papiermaterial und verfahren und vorrichtung zum herstellen | |
DE60021696T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines flaschenartigen behälters und formwerkzeug | |
DE2100053C2 (de) | Einstückig geformte Metalldose für unter Überdruck stehende Güter | |
DE69611455T2 (de) | Zweikammer-quetschtube | |
DE4139555A1 (de) | Behaelter | |
DE3043134A1 (de) | Packung fuer fliessfaehige fuellgueter mit wieder verschliessbarer oeffnungsvorrichtung | |
DE4210987A1 (de) | Tubenspender | |
CH412298A (de) | Vorrichtung zur Herstellung von grossvolumigen Hohlkörpern aus einem stranggepressten Schlauch aus thermoplastischem Kunststoff | |
DE102008014878A1 (de) | Doppelwandiger Becher | |
DE3633600A1 (de) | Vorrichtung zum auftragen eines kosmetischen produktes in stiftform | |
DE2932375A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines verpackungsbehaelters aus kunststoff | |
EP0720565B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Behälters aus thermoplastischem Kunststoff | |
DE4305130A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Behälters | |
DE1907049A1 (de) | Handtasche,insbesondere Einkaufstasche | |
DE2806570B2 (de) | Einstückiger Behälter aus Kunststoffschaum-Blattmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69500072T2 (de) | Flaschen-, tuben- oder sackförmiger Behälter mit einer flexibelen, verformbaren Wandung | |
DE3500347A1 (de) | Verfahren zum herstellen von hohlkoerpern mit mehrschichtiger aussenwandung sowie vorrichtung zum herstellen solcher hohlkoerper | |
DE2328363C3 (de) | Rollrand an einem Druckbehälter sowie Verfahren und Werkzeug zu seiner Herstellung | |
DE69600072T2 (de) | Spender-Baugruppe für ein flüssiges oder pulverförmiges Produkt, und Verfahren zur Herstellung dieser Baugruppe | |
CH652052A5 (de) | Verfahren und einrichtung zur herstellung einer seitennahtlosen metalltube. | |
DE69505147T2 (de) | Getränkedose mit integriertem ausgiesser | |
DE69202253T2 (de) | Tube mit rechteckigem Querschnitt. |