[go: up one dir, main page]

DE1601079A1 - Vorrichtung zur Herstellung von Bloecken einer gefrorenen Masse - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung von Bloecken einer gefrorenen Masse

Info

Publication number
DE1601079A1
DE1601079A1 DE19671601079 DE1601079A DE1601079A1 DE 1601079 A1 DE1601079 A1 DE 1601079A1 DE 19671601079 DE19671601079 DE 19671601079 DE 1601079 A DE1601079 A DE 1601079A DE 1601079 A1 DE1601079 A1 DE 1601079A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frozen
mass
tool
separating
breaking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671601079
Other languages
English (en)
Inventor
Katsuji Hirahara
Anderson Gerald Rhodes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FMC Corp
Original Assignee
FMC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FMC Corp filed Critical FMC Corp
Publication of DE1601079A1 publication Critical patent/DE1601079A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G9/00Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor
    • A23G9/04Production of frozen sweets, e.g. ice-cream
    • A23G9/08Batch production
    • A23G9/10Batch production using containers which are rotated or otherwise moved in a cooling medium
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVATION OF FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES
    • A23B2/00Preservation of foods or foodstuffs, in general
    • A23B2/80Freezing; Subsequent thawing; Cooling
    • A23B2/803Materials being transported through or in the apparatus, with or without shaping, e.g. in the form of powders, granules or flakes
    • A23B2/8033Materials being transported through or in the apparatus, with or without shaping, e.g. in the form of powders, granules or flakes with packages or with shaping in the form of blocks or portions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVATION OF FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES
    • A23B7/00Preservation of fruit or vegetables; Chemical ripening of fruit or vegetables
    • A23B7/04Freezing; Subsequent thawing; Cooling
    • A23B7/0408Materials being transported through or in the apparatus with or without shaping, e.g. in the form of powders, granules or flakes
    • A23B7/0416Materials being transported through or in the apparatus with or without shaping, e.g. in the form of powders, granules or flakes with packages or with shaping in the form of blocks or portions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G9/00Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor
    • A23G9/04Production of frozen sweets, e.g. ice-cream
    • A23G9/14Continuous production
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G9/00Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor
    • A23G9/04Production of frozen sweets, e.g. ice-cream
    • A23G9/22Details, component parts or accessories of apparatus insofar as not peculiar to a single one of the preceding groups
    • A23G9/26Details, component parts or accessories of apparatus insofar as not peculiar to a single one of the preceding groups for producing frozen sweets on sticks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G9/00Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor
    • A23G9/04Production of frozen sweets, e.g. ice-cream
    • A23G9/22Details, component parts or accessories of apparatus insofar as not peculiar to a single one of the preceding groups
    • A23G9/28Details, component parts or accessories of apparatus insofar as not peculiar to a single one of the preceding groups for portioning or dispensing
    • A23G9/281Details, component parts or accessories of apparatus insofar as not peculiar to a single one of the preceding groups for portioning or dispensing at the discharge end of freezing chambers
    • A23G9/283Details, component parts or accessories of apparatus insofar as not peculiar to a single one of the preceding groups for portioning or dispensing at the discharge end of freezing chambers for filling containers with material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23PSHAPING OR WORKING OF FOODSTUFFS, NOT FULLY COVERED BY A SINGLE OTHER SUBCLASS
    • A23P30/00Shaping or working of foodstuffs characterised by the process or apparatus
    • A23P30/10Moulding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C1/00Producing ice
    • F25C1/04Producing ice by using stationary moulds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D13/00Stationary devices, e.g. cold-rooms
    • F25D13/06Stationary devices, e.g. cold-rooms with conveyors carrying articles to be cooled through the cooling space
    • F25D13/065Articles being submerged in liquid coolant
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T225/00Severing by tearing or breaking
    • Y10T225/30Breaking or tearing apparatus
    • Y10T225/307Combined with preliminary weakener or with nonbreaking cutter
    • Y10T225/321Preliminary weakener
    • Y10T225/325With means to apply moment of force to weakened work

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing. F. Weickmann, Dr. Ing. A.Weickmann
DiPL.-IN-G* Hi-WEIGKMANN, DiPL.-PhYS^ Dr.-K.-FINCKE-
Dipl.-Ing. F. A. Weickmann
8 MÜNCHEN 27, DEN
MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 483921/22
IMG Corporation, 1105 Coleman Avenue, San Jose, California, TJ.S.A,
Vorrichtungzur Herstellung von Blöcken einer "gefrorenen Masse
Die Erfindung betrifft die Herstellung von Blöcken aus einer brechbaren, geformten und gefrorenen Masse, so beispielsweise von Lebensmitteln, wie Suppen, Speiseeis, Gemüse, gekochtem oder gebratenem KLeisoh in Soße, Erbsen, Mais usw. in Blockform. :
Es ist bereits bekannt» mehrere in einer JOrm eingefrorene
Blöcke zugleich an in der Mittet liegenden, zum Herausziehen
■-. ■ ■ " ■■.-■■■'*
\ia& Stiften fest zufrier en wtiä. die Stifte dann von dein
lob^en abzustreifen, während die'Blocker auf einer Platte liegen, siöhe z.B. die Ü.S.A*-Batentechrif1i'2 1Bt 713 von Walker. Auoh ist bereits vorgeschlagen woiden*^ dünne platten aue Craokern (knusprigen Backwaren) auf einem Band mit Hilfe von gegeneinander
OÖ9&48/Ö3S0
versetzter Eollengruppen oder dergleichen zu zerbrechen, wobei die obere Rollengruppe direkt mit den Crackern in Berührung kommt, siehe die U.S.A.-Patentschriften 2 252 363 von üarus und 2 261 062 von Huber u.a...Ferner ist es* bekannt, Platten aus Kaugummi, die mit Kerben für die einzelnen ötücke versehen sind, direkt mit einem oberen und einem unteren Satz von versetzten Stangen in Kontakt zu bringen, siehe ü.S.A.-Patentschrift 954 775 von Armstrong. ' ,
Demgegenüber werden gemäß der vorliegenden Erfindung Blöcke einejj gefrorenen Masse von gefrorenen Platten dieser . . Masse in einer Weise abgebrochen, daß ein Kontakt mit den. gefrorenen Blöcken außerhalb der Formen möglichst gering gehalten wird oder ganz unterbleibt. Die mit dem Produkt in Berührung kommenden Teile lassen sich einfach reinigen und sterilisieren. Auß.erdem eignet sich das Verfahren für einen raschen,- rationellen -;. ..r und automatischen Betrieb·
Längliche Formen werden hergestellt, die die Gefrier— masse in Gestalt einer gefrorenen Platte liefern· Um Verwechslungen mit mechanischen Teilen zu vermeiden, wird die Plaste : aus der gefrorenen Masse im folgenden als Produktplatte bezeichnet. Die Formen tragen normalerweise Einsätze in Gestalt von Trennleisten, die in Heihen in die Formen gelegt werden, Dann . wird das Ausgangsmaterial in die Form gebracht, worauf man die · Masse zusammen mit den Trennleisten zu einer Produktplatte einfriert. Die Plattenform bietet gegenüber einem Block desselben Gewichtes eine größere freiliegende Fläche für den Wärmeübergang und läßt die Masse daher rascher einfrieren. Dann werden die Pro-
009848/0356
duktplatten von Ihren Formen getrennt, wobei die Produktplatte an den vorstehenden Trennleisten gehalten wird. Während dieser Art der Halterung wird die Produktplatte in Blöcke zerbrochen und dies geschieht auf eine Art und Weise, die während des Zerteilens jeden Eontakt mit dem Endprodukt vermeldet oder doch wenigstens auf-ein vernachlässigbares Maß vermindert. Die einzelnen Blöcke stehen dann zur Verpackung oder weiteren Verfügung bereit. - ■
nach der iehre der Erfindung wird die Produktplatte in Blöcke zerbrochen, während die Trenn2ieisten derart abgestützt werden, daß sie lediglich in einer Ebene schwingen können. Die- Ränder der Trennleisten werden derart angestoßen, daß auf die Produktplatte relativ zu den Trennleisten Scher- und Biegekrafte -übertragen werden, so daß die Produktplatte an den Trennleisten in Blöcke zerbricht, die in eine Rutsche fallen. Wenn die Trennleisten nicht außerordentlich glatt sind, können manehe von ihnen an einzelnen Blöcken hängen bleiben. Dies vermeidet man, indem man die Trennleisten allein anstößt, so daß sie sich -drehen. Das einzige Stück der gefrorenen.Produktplatte, das beim Aüseinanderbrechen mechanisch berührt wird, ist eine schmale Zone.an den Trennleisten. Die Trennleisten werden außerhalb, der Prgduktplatte abgestützt, so daß sich die; Bereiche der Halterung bequem reinigen lassen. .
"--■■·...·; Die Trennleisten oder Einsätze bleiben durch wiederholte Betriebszyklen in der Maschine im Umlauf. Dies geschieht in der Weise, daß, man die zeitweilig her aus genommenen Trenn- · leisten oder Einsätze wieder in die Formen einlegt, so daß sich
009848/0356
die !Drennleisten in den Formen, befinden, wenn diese gewaschen und sterilisiert werden, bevor sie in*einem neuen Zyklus gefüllt werden. Die Schwing- oder Schwenkbewegung der Trennleisten dient nicht nur, wie oben beschrieben, zur Erzeugung von Schwerkräften, sondern bewirkt auch, daß die ganze Produktplatte eich nach einer Seite über einer fiutsche bewegt, so daß die .Blöcke in die But sehe fallen und von dort zum Auslaßenäe der Maschine abgeführt werden köimen. Die Butsohe maoht einen eigelb nen. mechanischen Ausbringförderer überflüssig, ohne die Höhe der Maschine über Gebühr'zu vergrößern»
Die Trennleisten in jeder Form werden als Gruppe gehandhabt, d.h. alle gleichzeitig als eine einzige Seihe. Dies gestattet eine angepaßte Bauart der Entnahmevorrichtung, die die Trennleisten und die Produktplatte aus den Formen heraushebt, und die Abmessung der BlöGke in den aufeinanderfolgenden Formen kann dadurch variiert werden, daß lediglich die Anzahl der Trennleisten in einer Beihe geändert wird.
Gewöhnlich ist es notwendig, Wärme in die Formen ein-
. - - ' - ."■■'"■■-■
zuleiten, um das Loslösen der gefrorenen Masse zu erleichtern. Hierzu wird üblicherweise ein Abtautank mit erhitzter Flüssigkeit zu den Formen angehoben> so daß er die letzteren umgibt und die gefrorene Masse an den Grenzflächen mit den Formen abtaut* Bei einem bevorzugtet Aüöfu^^
werden die Formen auf einen endlosen Schrittförderer gebracht ■ und die Abtautartke werden-fruyden Fo*men angehoben^^- ;■'■ Förderer sioh" schrittweise fortbewegt", so JMaß die Zeit f BetriebBzyklus möglichst kurz^ gehalten wijid. Wie" sich ifeiauage-"
0 0 9 8 4 8 /035 6 oRlGUM- tHSPECTEO
1801079
stellt hat, ist bei einem go lohen .Vorgehen dei Betriebszyklüs, auch wenn die Trennleisten wieder in die Sormen eingelegt werden müssen, nicht langer als ein entsprechender Zyklus, bei dem die Trennleisten zusammen mit der gefrorenen Masse entnommen werden und an der gefrorenen Masse bleiben, wie dies -bisher bei der Herstellung von gefrorenem Konfekt oder dergleichen geschah.
Bei der Verwendung von Trennleisten und. Pöraen der beschriebenen Art ist es leicht, scharfe Ecken an den Bändern der Blöcke zu vermeiden, die die Verpackung für den Verbraucher, in welche die Blöcke später eingepackt werden,! beschädigen könnten.
Auf welche Weise die Erfindung die ihr gestellten Aufgaben löst, geht aus dej? nachfolgenden Beschreibung eines zweckmäßigen Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnungen hervor. Es zeigen:
Mg.1 eine Seitenansicht einer erfind ungs gemäß en Maschine,
bei der ein Teil des Bahmens weggelassen istj Hg.2 eine vergrößerte Seitenansicht desjenigen Abschnittes
der Maschine, in dem die Platten gehandhabt werden) Mg.3 eine vertikale Schnittansicht nach der Linie 3-3 der
Mg.2, die die Entnahmevorrichtung zeigtj Mg.4 einen Horizontalsohnitt nach der Linie 4-4 der Mg. 2.
der die Mechanismen zur Betätigung des Schrittförderers
und der Abtautanks zeigtj
Mg*5 einen Horizöntalschnitt nach der Linie 5-5 &Q2: EiS*3
durch die Entnahmevorrichtungj
Mg.6 eine Teilansicht von oben auf eine lorm für die Produkt-
piattenf
Mg. 7.^ eine fragmentarische SeitehansioJit der Idebi und des un~
teren ~O^iiif%elnei> Trennleistet
009848/0356 *
Pig.8 eine Endansicht einer Porm mit den eingelegten Trennleiste^
Fig.9 eine Detailsciinittariaiciit durcii die Porm nach der linie
9-9 der Pig.8j
Pig.io eine vergrößerte Seitenansicht der Entnahmevorrichtung
in der abgesenkten Stellung zum Empfang der Trennleisten von dem Fördererj
IzLg. 11 eine Vorderansicht der jüntnahmevorrichtung, wobei ein Ausziehwerkzeug weggebrochen istj
ffig.12 eine der Pig.io entsprechende Seitenansicht, in der jedoch die Entnahme vor richtung mit der Produktplatte et- - was aus der JForm angehoben ist\ Pig.13 eine Vorderansicht hierzuj
Pig. 14 eine vergrößerte perspektivische Ansicht der Klemmanordnung für die Trennleistenj
Pig.15 eine perspektivische Ansicht einer Seite eines Auszienwerkzeuges mit auseinandergezogenen Teilen}
Pig.16-16E schematische Darstellungen des mechanischen Punktionsablaufes in einem Betriebszyklusj Pig.17 ein Zeitdiagramm eines Betriebszyklusj Pig. 18-22 Punkti ons schemata der hydraul4$bhen Schaltung fiii1 die
beschriebene Vorrichtung;
Pig.23 einen Schnitt nach der Linie.23-23 der Pig.2, der den Vorgang des Auseinanderbrechens der Platte nach dem Kontakt mit den Brechstangen veransohauliolitj
Pig.24 eine der Pig.23 entsprechende Ansicht, in der jedooh. die Produktplatte bereits in Blöcke zerteilt i
00984 8/03 58
Pig«25 einen vergrößerten Ausschnitt aus Pig-»24i der zeigt, '■-"--■ .-.:■-■.. . ,-. ..die ■ „ -wie auf die Ir einleisten und die Blöcke {!traft ausgeübt wirdf
Fig.26 eine perspektivische Ansicht zur Darstellung der schwingenden Bewegung der Trennleisten während des Auseinanderbrechens der Produktplatte in die einseinen Blöcke.
Bas erfindungsgemäße "Verfahren zum Handhaben und Zerteilen von Platten läßt sich mit.-einer Vorrichtung durchführen, die einige Merkmale mit Maschinen für gefrorenes Konfekt gemeinsam hat, von denen eine in der U.S.A.-Patentschrift 3 ο31 978 von Basmusson beschrieben ist. Derartige Maschinen sind dafür eingerichtet, mehrere Formen fortzubewegen, sie zu fülleni die Füllmasse einzufrieren und das Gefrierprodukt zum Herausnehmen abzutauen,«Auch sorgen diese Maschinen dafür, daß die Formen, wenn sie geleert sind, vor dem Ifeufüllen mit der einzufrierenden Masse gewaschen und sterilisiert werden.
Die erfindungsgemäße Torrichtung läßt sich bei einer Anordnung verwenden, wie ·sie in Fig.1 gezeigt ist· Die Anordnung weist einen insgesamt mit 1o bezeichneten Kahmen auf, in dem an beiden Enden ^e eine Achse 12 bzw. 14 für Kettenräder eines Förderers gelagert iet. Itänggliche Formen M stützen sich mit ihren 'beiden Enden an beaüstandeten Förderkettön 16 ab, die um den AjBhaen,^befestigte Kettenräder 13,aö/herumgeführis sind«
&iöSHahme feinem kurzen 25ßitsp\aiäne ,^ ±urnus "der/PrödLuktplatten enthält jede Jbbrm M eine Heihe von
009 84870 35 6
Trennleisten S. Die Förderketten und die Formen werden von einem Mechanismus 22 schrittweise fortbewegt, so daß die Formen einzeln nacheinander in. die verschiedenen Stationen der Anordnung einlaufen. Dabei werden die Formen einzeln unter einer Einfüllvorrichtung 24 angehalten und dann intermittierend durch einen Salzlösungstank 26 vorgeschoben, der eine Salzlösung mit ; einer unter dem Gefrierpunkt liegenden Temperatur von etwa minus 3o°F (-4o°C) enthält. H-ier wird, die Ausgangsmasse in Form von Platten eingefroren, die aus Blöcken des Endprodukts, unterbrochen'von den an den Blöcken festhaftenden Trennleisten S, bestehen. Die Formen mit den gefrorenen Platten verlassen den Salzlösungstank und werden auf einer ansteigenden Bahn 28 des FördereEB zu der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Handhaben der Produktplatten transportiert.
An dieser Vorrichtung werden die Formen, in denen die gefrorenen Produktplatten enthalten sind, von außen her abgetaut, so daß sich die Produktplatten von den Formen losen. Hierzu ist ein wandernder Defroster 3o vorgesehen. In der An-
' fangsphase des Abtauvorganges werden die Formen zu einer Entnahmevorrichtung 32 weiterbefordert. Hierzu werden, die herausragenden oberen Enden der Trennleisten S von Ausziehwerkzeugen er~ faßt, die Produktplatten werden aus den Formen herausgenommen
v und zu einer Breohvorrichtung 34 gehoben.Die Brechvorrichtung
wird von dem Ausziehwerkzeugs betätigt, um die Prodiiktplatte . gegen Widerlager zu sohl ag en.'unä "in diiuselK* Blöcke £ a,us dem rtfj." gefrorenen Endprodukt zu zertoriöhiiif"" Mt Bljöokt . gliiiia, in einer-
* ; unter der Brechvorrichtung 34 «iigeoränttta lateoiii Jl
009848/03BI
laß der Maschine«
Die EntnaAünevorrientung 32 senkt danach jede Kein© von abgelösten Trennleisten S und schiebt sie dabei wieder in die Formen M ein. Sobald die Trennleisten wieder in den !Formen liegen, entfernt der Forts chaltmechapaismus 22 die nun leere Form aus ihrer Stellung unter der Entnahmevorrichtung und schiebt eine neue, volle Form in diese Stellung vor. Wenn die leeren !Formen die Entnahmevorrichtung verlassen haben, werden sie nacheinander in eine Wascheinrichtung-4o und eine Sterilisierungs- " einrichtung 44 weiterbefördert, deren Einzelheiten nicht erfindungswesentlich sind. Die sterilisierten formen mit äeR darin liegenden Trennleisten werden schließlich wieder zur Elnfüll_ vorrichtung 24 zurückgeführt, von wo der Umlauf durch die Maschine erneut beginnt.
Schrittschaltmechanismus für den_FÖrderer.
Der Schi-ittschaltmechanismus 22 für den Vorderer bewegt
die Förderketten 16 um eine Strecke vorwärts, die. gleich dem Ab-
'I
stand von Mitte zu Mitte zweier benachbarter Formen M ist, und bringt dabei die JOrmen einzeln nacheinander in die verschiedenen Stationen. Der Schrittschaltmechanismus gleicht dem in der TJ. S. A. at ent schrift J o31 978 von Hasmusson beschriebenenj da seine Einzelheiten nicht erfindungswesentlich sind, wird er nur kurz erläutert. Die Pörderketten 16 werden schrittweise von einer im Takt hin- und herbewegten. Druckzylindereinheit 4ö(Fig.2 und 4) fortgeschaltet, deren Kolbenstange mit einer Schubstange 42 verbunden ist, die eine Kl'infce. 44 (Fig.2) trägt^ wie auch in der erwähi^ia;|p||-fe|n.tsch3?ift. Bei dem Torhub der Schubstange 42
- 1ο -
(in Pig.2 nach rechts) erfaßt und bewegt die Klinke 44 einen Stift 46 aus einer Beihe von an dem Kettenrad 2o sitzenden Stiften. Die Abmessung und räumliche Zuordnung des Kettenrades und der Klinkenanordnung ist derart, daß das Kettenrad 2o, die Achse 14 und das entsprechende Kettenrad auf der anderen öeite der Maschine um eine Strecke weitergeschaltet werden, die die Förderketten 16 um einen Abstand der Formen M weiterbewegt, ide zur schrittweisen Fortschaltung dienende .Druckzylindereinheit * 40 wird zeitlich abgestimmt mit den anderen !eilen der Vorrichtung zum Handhaben der produktplatten betätigt} wie dies geschieht, wird weiter unten anhand der Fig. 17 bis 22 erläutert.
D'er Defroster 3o (Fig.2,4 un<i 5), der mit Abtautanks arbeitet, hat eine Bewegungskomponente in der Hoiizontalebene,
" die synchron zur Bewegung der Formen M ist, damit der Abtauvorgang während der Weiterbewegung der Fö'rderketten stattfinden kann. Dadurch ist es möglich, den sonst vorixandenen Leerlauf im Betriebszyklus auszunützen.
Die Abtautanks 5o, 52 erstrecken sich ober die volle Breite der Formen M und sind an zwei vertikalen Z. aims tang en gehalten; sie sind also in einer senkrechten Ebene bewegbar, um sie zu den Formen anzuheben, bis sie die Formen rings umgeben, und wieder zu senken, bis die Formen freiliegen. Jede Zahnstange 56 ist.an einem Schwenkarm. 58 verschieblich gehaltert, wobei auf jeder Seite des Bahmens bei 60 ein solcher Schwenkarm anjjelenkt ist. Die Zahnstange 56 auf einer Hahmenseite, siehe Fig»2 und 4,
009848/0356
wird -voll einer Druckzylindereinheit 62 hin- und herbewegt. Bin Element eier Brackzylinder einheit ist bei 64 an dem Üchv*enkLrm gehaltert» und das andere Element (im dargestellten Fall die Kolbenstange) ist "bei 66 .mit- der zugehörigen Zahnstange 56 verbunden. Um den Gleichlauf der Maschine zu gewährleisten, ist eine einzige Druckzylinder einheit 62 -vorgesehen und die beiden Zahnstangen 56 sind miteinander über ein Zahnradgetriebe verbunden, zu dem eine Querwelle und Bitζel 68, Mg.2 und 5, gehören*
Die horizontale Bewegung der Abtautanks ,5o, 52 wird von der Schubstange 42 bewirkt* Während der schrittweisen iOrtschaltbewegung dieser Schubstange (JBewegungsrichtuhg in Mg.2 nach rechts) wird den Abtautanks 5o»52 eine entsprechende Bewegung in der Laufrichtung der oberen Bahn der J?örderketten -1.6 erteilt* Die Abtautanks werden von der Schubstange 42 zurückgeführt, wenn lbtztere während der Bewegungspause des Förderers zurückgezogen wird. Zu diesem Zweck ist bei 72 am Maschinenrahmen ein gleicharmiger Hebel 7o angelenkt. Am unteren Ende des Hebels ist eine Stift-Iianglochverbindung 74 mit der öchubstan'-ge 42 vorgesehen. Das obere Ende des gleichen Hebels ist bfei 76 gleichermaßen mit einem Klotz 78 verbunden, der von dem .schwenkarm 58 für den Abtaatanfc an der entsprechenden Maschinenseite vorsteht. Die räumliche Anordnung aer Konstruktion ist derart, daß bei der schritiweissn rorfaewegung die Abtautanks 5o,52 ' Bynoiirön ίχι der B&wegujigsrichtttng der O^e2?en Bahnen t m-.16 und ter eingesetzten :iorüieft ^eviegta»
€S "4ίβ AbtattMhi^-an|:. bii sie
009848/om
Formen umgeben, öd daß die festgefrojieneii produktpletten in den Formen sich zum Herausnehmen lösen« In Fig.2 sind die Abtautanks 5o,52 mit ausgezogenen linien in ihrer abgesenkten, zurückgezogenen Stellung gezeigt und-mit gestrichelten linien in ihrer angehobenen, -vorgeschobenen Stellung, Die Aütautanks werden von der Druckzylinder einheit 62 abgeseiikt, bevor sie von der Schubstange 42 zurückgeführt werden.
Im Folgenden wird die Entnahmevorrichtung 32 für die gefrorenen Produktplatten anhand der Fig.2, 3> 5, 10-1.3 und 15 beschrieben. Die Torrichtung funktioniert kurz wie folgt* Wenn die Entnahmevorrichtung in ihre tiefste Stellung abgesenkt ist, liegen Einsenkungen in den Ausziehwerkzeugen 80 auf einer Linie mit Stütz elementen der iDrennleisten in Form von Stiften 112 und 114} die auf der Seite von den Trennleisten S vorstehen (Fig.io und 11). Beim Weitet...schalten schieben sich diese ötifte in die Ausziehwerkzeuge. Wenn, der Fotschaltzyklus beendet ist, werden die Ausziehwerkzeuge angehoben (Fig.12 und 1% wobei die abgetaute Produktplatte aus ihrer Form gelöst und Mu eier Breciivorrichtung 34 (Fig»2) hochgehoben-'wirA* Jeder !Trennleiste S ist ein eigenes Ausziehwerkzeug 80 zugeordnet. i)ie Auszithwerkzeuge sind in einer Reihe an einer U-Sohlene 82 (Fi^.11), die sich quer über die Maschine erstreckt, aufgehängt» jjie beidgn :· ; Enden der ü-Schiene 82 weMeii von 3 me 13. »einer verti^i,^ Mn^^- und herfcewegliohen Entnaiimestange B4""(m%*3) geiis&tsa*' jtni':4iW Ber Entnehme stangen wird von einer Krucltaylinder einheit 86 :'."■ (Fig. 3 und 5) hin- und herbewegt. Die Entnahme stangen Θ4 gleiten-
*-- - - !"VjI i1 VV - '
0 0 9 8 4 8 / 0 3 S 6 oRiöiNAU inspected
in JHihrungen 88 ■"( Fig. 2,5 und 5) ,die von dem Rahmen- To; ab-* - , _■ -,' atelien. Ein Arm:9o (lig*3), der vom oberen Ende; d^:ln^nahme·- \ '-\ stange 84, die in den Zeichnungen dargestellt iat, nach.außen wegsteht, dient zur Verbindung mit der üruckzylindereinheit 86. "" . .-Der Arm 9o gleitet in einem Schlitz 92 (#ig»3) des Kahmens to. TJm die Entnahme stangen zu synchronisieren und um mit einer Druckzylindereinheit .86 für beide auszukommenj ist an jeder Entnahmestange 84 eine Zahnstange 94 ausgebildet, die mit Kitzel 96 an einer Querwelle 98 (lig.2 und' 3) kämmt, welche sioh zwi- \ sehen den beiden Seiten des Hahmens erstreckt.
Wie schon erwähnt, dient eine Reihe von an der U^Schiene 82 aufgehängten üusziehwerkzeugen 8o dazu, die, irennleisten in jeder Reihe einzeln aufzunehmen, wenn der Förderer unter der Entnahmevorrichtung schrittweise weitergeschaltet wird. Die Ausziehwerkzeuge durchlaufen vier ürbeitsphasen. Zuerst werden sie bis zu einer Stellung abgesenkt, wo sme die 'Stifte an den Trennleisten oberhalb von Aufnahmenuten in .Empfang nehmen. Als zweites werden die Entnahmestangen 84 und die U-Sohiene 82 an·- | gehoben, wobei- die Stifte der Trennleisten' in die Aufnahmenuten einlaufen und die Ausziehwerkzeuge die Produktplatte mit Hilfe der Trennleisten aus der Form hochheben. Zum dritten sind die Ausziehwerkzeuge 8o für eine relative Schwingbewegung der Trennleisten S in einer zur Ebene der Form senkrechten Ebene (siehe. Pig.26) während des Zerbrechens der Platte in die einzelnen · Stücke ausgebildet. Die Trennleiaten sind derart gehaltert, daß sie sich wahrend der Schwingbewegung nicht verwinden können. Endlich stellen die Ausziehwerkzeuge die vertikale I»age der
BAD UBiOlNAU
mmmmm- 009848/0356 ■ -—
Trennleiste*], windet her und senken letztere wieder in ihre Form. .
Zu einem besseren Verständnis der Funktion der Ausziehwerkzeuge wird im folgenden die Konstruktion der an dem Förderer montierten Formen M und die Konstruktion der Trennleisten S genauer erläutert. In den Fig.6-9 und Η sind die Form und die Trennleisten, sowie Einzelheiten derselben in vergrößertem Maßstab dargestellt. Bei dem gezeigten und beschriebenen Ausführungsbeispiel sind die Formen zur Erzeugung von einzelnen Blöcken P mit einer Breite von 12,7 cm (5 Zoll), einer Höhe von 15,3 ^m (6 Zoll) und einer Dicke von etwas unter 2,5 cm (1 Zoll) ausgelegt. Jede Form M hat eine einzige, schräg zulaufende Formhöhle Io2, die sich über die ganze Länge der Form (d.i. die seitliehe Abmessung der Form, wenn sie in der Vorrichtung eingesetzt ist) erstreokt. Die Seitenwände 1o4 der Formhöhle konvergieren zum Boden der Form, wie aus Fig.8 ersichtlich, um. eine Entlastung beini Herausziehen der Produktplatte zu bieten. Wie die Fig.6 und 7 zeigen, können auch die Endwände I06 der Formhöhle aus demselben Zweck zum Boden hin konvergieren. An je'dem Ende der Form sind Flansohe I06 ausgebildet, die lösbar an Ansätzen 1o7 befestigt sind, welche von den speziellen Gliedern der Förderketten 16 abstehen»
An den Seitenwänden 1o4 der Formen sind Hippen 108 und eine Nut 110 (Fig.6 und 9) zur Aufnahme der Seitenkanten der Trennleiaten S ausgebildet. Die Trennleiste*! haben eine in die Nuten Ho genau passende Kontur, so daß keine gefrorene Masse
9848/03.66-
zwischen den Irennleisteii und -den. FormseitenwäröeÄ einsickern ■ kann« Wie in iig«7 bei 1o8a und 11oa angedeutety pelzen;sich die Hippen und Nuten auf dem Boden der Form fort« Auf diese Weise kommt auch am Boden ein paßsita zwischen den IDreinleisten und der iOrm zustande* · ·
Diese Konstruktion vermindert die Ausbildung Von festen scharfen Ecken an den Kanten der Blöcke aas gefrorener Masse, die die Verpackungen für die fertigen Blocke beschädigen könnfen* Die schwache Zusohärfung an■-dön Hippen 1o9 vsird tauprpzeß noch etwas geglättet,Diese Hippehkonstraktion erleichtert das !losbrechen der Blöcke von den l'rennleistea und bildet zugleich. 3?ührungsrinnen für die Trennleisten beim Einschieben derselben in die Form· Die Wände der Formhöhle sind hochpoliert, um das Sauberhalten der Form und das loslösen der Masse zu er- ' leichtern. Die Formen bestehen aus einem korrosionsfreien Werkstoff, etwa aus ITiekel oder rostfreiem Stahl,
Die Trennleisten S haben Blätter, die so konvtimiert sind, daß sie in die SOrmhöhlen und-in die Uuten 11o zwischen den Hippen 1o8 passen» wie dies aus den ]Pig»6 bis 9 der Zeich- ' nungen hervorgeht· Wie schon erwähnt» ragt der obere Teil jeder Trennleiste über die Oberseite der Formhoh&e vor und ist mit quergestellten Stiften'versehen, nämlich mit einem als Drehbolzen wirkenden Stift 112 and einem stabilisierenden Stift 114» die beide mit den Äussiehwexksäeugen 8o au.sammenwirke:n» f..
BatnahmsvorriGhtuiig die Treibleisten wieder in '-"V= '
, nachdem
. äi^ebrochen W03?d^ft ist f müssen die franiiieistift, in den iösbar fixiert seih, damit sie auf der unteren Bahn der 009848/0356
Förderkette 16 (siehe Mg.i) nicht herausfallen können. -Bei dem gezeigten Beispiel übernehmen diese Funktion zwei Fe der klemmen 116 zu beiden Seiten einer Führungsrinne für die Trennleisten (siehe Fig»14). Die Federklemmen fassen Verbreiterungen 118, die an der Stoß stelle des vorstehenden Seile und des in die Foriuhb'hle passenden Blattes jeder Trennleiste auegebildet sind.
__Ausziehwerkzeujge
Im folgenden werden die Ausziehwerkzeuge 8o genauer beschrieben* Jedes Ausziehwerkzeug hat einen Körper, der aus zwei Stücken besteht (Fig.11), nämlich aus einer linken und einer rechten Hälfte 12o, 122, deren mit einem Flansch versehene obere Enden an der U-Schiene 82 befestigt sind. Me beiden Hälften bilden einen Spalt 124 zur Aufnahme des oberen Teils einer Trennleiste S* In seinem oberen Stück ist der Körper mit Ausnehmungen 126,128 versehen, in welchen ein Sperrbolzen 13o aufgenommen ist, wie noch genauer erläutert wird. Jede Hälfte 12o,122 hat eine nach oben offene Aufnahmenut 131 für den Stift 112 der Trennleiste. Die von den Ausnehmungen 126,128 gebildete Einsenkung erstreckt sich durch den ganzen Körper des Ausziehwerkzeuges in längs richtung der Maschine, so daß die Stifte 112; in ihre iage oberhalb der Aufnalimenuteil 131 in den Ausziehwerkzeugen gleiten und sich auch wieder aus diesem Bereich entfernen können, wenn die Förderkette um einen üchritt weitersohjaltet. ': -
Das untere Ende -jedes aus den beiden Haften gebildete^ Körpers ist bei 132 naoh hinten -abg^chrägt und ent ig*'in ä nach unten ragenden stabilisiersndeh Auflager 134«-Jedeja: werkzeug hat einen Schlitz 136& zur Aüfnüuafi äer'tmtereh Stifte V ;
009848/03S6 '
IBQ1073
114 der Trennleisten in der Weise, .daß beim Weit er schalte«, des Förderera diese Stifte, in einer Lage vertikal gefluchtet mit den inneren Bändern des Auflagers 134 gestoppt werden köxmen. (Fig.1o)· Um die Stifte 114 gegen das Auflager 134 zu stabilisieren (Pig*12), ist an jeder aer Hälften 12o,122 mittels eines Drehzapfens 138 .ein Singer 136 schwenkbar angelenkt * Die Singer sind bei 14o abgeschrägt, so daß sie ein Gegenstück 142 fur das Auflager 134 bilden, dessen Anlagefläche von dem Auflager 134 einen Abstand hat, der gleich dem. Durchmesser der Stifte 114 ist. Eine Blattfeder 144 -(Fig.. 1 ο und 12) an jeder Hälfte drückt gegen den zugehörigen Singein 136, um. den Stift 114 zu, stabilisieren, wenn das Ausziehwerkzeug angehoben ist, i?ie in den Pig. 12 und 13 gezeigt. Ein Anschlagstift 146 (Fig. 1o. und 12) verhindert, daß die Pinger 136 zu weit nach innen geschwenkt werden,
■ Es ist Vorsorge getroffen, daß die Stifte 112, 114 der !rennleisten sich fest in die Ausziehwerkzeuge setzen, wenn die Entnahmevorrichtung zur Brechvorrichtung angehoben wird. Hierzu sind die Sperrbolzen I30 (Pig.io-13) angeordnet. Diese werden von ledern 15o nach unten gedrückt, die zwischen dem oberen Steg der U-Schiene 82 und einem Bund 152 auf jedem Sperrbolzen eingespannt sind, vifenn die Enthahmestange ein wenig aus ihrer Aufnanmestellung für die Trennleisten angehoben ist und sich auf Jdem Weg zur oder von der Brechvorrichtung bewegt, drücken die Federn 15o die Sperrbolzen 130 nach unten, um die oberen, Stifte 112 in den Aufnahmenuten I3I der'Ausziehwerkzeugö aufsitzen zu lassen, wie in den Pig.12 und I3 sichtbar· '
Urn die Sperrbolzen 13O in die in den PIg0Io und 11 und in Pig,. 3 gezeigte Lage zurückzieheil zu kö\miea.? damit sicii die
A8/0356
Trennleisten in die Ausziehwerkzeuge 80 einschieben, ist das obere Ende jedes Sperrbolzens in der U-Sqhiene 82 verschieblich und an einem Querträger 154 befestigt. Der Querträger verläuft parallel zur U-Schiene 82 und trägt an je, dem linde einen in Längsrichtung ragenden linger 156. Ein Stift 158 (siehe Fig.3, 5, 1o und 11) steht von jeder .Rahmens ei te nach innen und nimmt eine solche lage zu den Formen-M ein, daß bei voller Absenkung des Ausssiehwerkzeuges die Stifte 158 den Querträger 154 während der letzten Phase der Abwärtsbewegung der U-Schiene.82 und der an ihr gehalterten Ausziehwerkzeuge 80 festhalten. Folglich werden die Sperrbolzen 13o während dieser letzten Absenkphase zurückgelassen, wie deutlich aus den Fig.1o und 11 erkennbare Die Proportionierung ist därart, daß, sobald die Trennleisten S vollständig in die Formen M eingeschoben sind, die Ausziehwerkzeuge sich noch zusätzlich um etwa den .Durchmesser uer Stifte 112, senken können, damit diese Stifte für die Weiterbewegung des Förderers freigegeben werden (Fig.1o und 11).
Wie schon erwähnt, ist eine Vorrichtung vorgesehen, um die Produktplatte in einzelne Blöcke oder Stangen zu zerbrechenj dies geschieht während der oberen Strecke des Hubes der Entnahmevorrichtung 32t Diese Brechvorrichtung 34 besteht aus einem ortsfesten, als Widerlager dienenden Brechwerkzeug I60 und einem beweglichen Brechwerkzeug 162 (Fig.1 und 2). Die Produktplatte wird von dem beweglichen Brechwerkzeug 162 gegen das ortsfeste Brechwerkzeug I60 geschlagen; dabei zerbrechen die Pro, duktplatten in einzelne Blöcke P, die dann in der Hutsohe 36
Q09 84 8/03 56 ■ u
^ - 19 -
160TO79
nach unten gleiten«.
Wie aus den Pig«2 und 23-26 ersichtlich, weist das ortsfeste Brechwerkzeug. 16o eine Grundplatte 164 auf , die am Maschinenrahmen montiert ist. An der Grundplatte sind in Abständen senkrechte Brechstangen .166 befestigt* 33er Abstand der Brechstangen ist gleich dem doppelten Abstand der iCrennleisten S. : Um eine rasehenbildung zu vermeiden, 1st eine Deckplatte 168 ziokzackföxmig längs den freien K&nten der Brechstangen 166 und an dazwischenliegenden Stellen 17o der Grundplatte 164 festge* " schweißt* :
Das bewegliche Brechwerkzeug 162 hat eine Grundplatte 174, BrSOjiHtangen 176 und eine Deckplatte 178, die an den Brechstangen 176 und an dazwischenliegenden Stellen 180 der Grundplatte festgeschweißt ist. Diese wechselseitig komplementäre Konstruktion wirkt in der Weise* daß während des Brechvorganges die Brechstangen gleichzeitig gegen die Produktplatte an den entgegengesetzten Händern benachbarter 'ürennleisten gepreßt werden, um die Produktplatte an den Trennleisten in die einzelnen ( Blöcke P zu zerbrechen* '
Wie S1Ig,2. zeigt, erstreckt sich das ortsfeste Brechwerkzeug 16p in Querrichtung des Bahmens und ist an Befesti£ungsbügeln 182 montiert und zwar in einem solchen Neigungswinkel, daß die Deckplatte 168, die den auf die Produktplatte ausgeübten Stoß beim Zerbrechvorgang aufnehmen muß * praktisch parallel zu - ä&X ilirzia.geiifhrten.Oberfläche der Produktplatte ist, nachdem ^^e^e^im eineil ziemlioil kleinen Winkel aus der-Vertikalen v-er- -ist« Dieöer Winkel genügt jedocl!» um das untere
00 984 8/035 6
— 2ο - . ■ .
Ende der Produktplatte über den Einlaß de* Buteche 36 zu. bringen· ·
Das bewegliche Brechwerkzeug 162 wird aus seiner ar-
sprünglichen vertikalen Hängelage gegen die Psoduktplatte geführt und schlägt letztere gegen das ortsfeste Bxechviexkzwxg. Hierzu dient ein Arm 184, der von federn Ende einer Querwelle 186 absteht. Die Querwelle 186 erstreckt Bich iaa. seitlicher Hichtung durch die Maschine und haltert das bewegliche Drehwerkzeug 162 für eine -.Schwenkbewegung· Diese Konstruktion ist aus €en Pig,2 und 3 ersichtlich.
Das bewegliche Breohwerkzeug 162 hängt normale.rweise in einer solchen lage,- daß die Brechstange praktisch "vertikal steht und der von der Entnahmevorrichtung 32 angehobenen Produktplatte-genügend Platz bleibt) um sich zwischen die beiden Brechwerkzeuge zu schieben. ITahe dem Ende des Aufwärtshubes der .entnahmevorrichtung wird eine Nockenrolle I90, die am unteren !Teil der Entnahmestange 84 (siehe i1ig.2>3 und 5) sitzt, kräftig .nach
oben gegen die Unterseite jedes Armes 184 gedrückt. Dadurch wird die Schwenkbewegung des beweglichen BrechweTkze<u.ges 162 hervorgerufen, die zum Zerbrechen der Prpduktplatt« führt.
Während der letzten Phase des Zerbrechvorgangee ist, wie in Mg.2 dargestellt, die liookenrolle I9o praktisch mit den als Drehzapfen wirkenden Stiften 112 der teßnleieten gefluphtet« Diese Konstruktion ermöglicht die Oohwiökfähigkeitt ,die ifc Hg»26 angedeutet ist| die a?renn2,eiö*teii ktfiöieh W ihr« oioQnm?$&%$£te 4« 112 gesohwenkt werden. Wie itt>3j?*_g*6$: ibenf«11*- können die frennleieten zueinÄes? in intliiea schwingen. Beim Zerbrechvorgang tiiftien eich äie ilngsr t36
009848/0366 original inspected
den Druck der Federn 144 (Fig>1o), um das Ausschwingen der Trennleisten aus der Yertikalen zu ermöglichen* Diese unter Federdruck stellenden linger führen auch die Trennleisten sieher in ihre vertikal ausgerichtete Stellung zurück, wenn das Ausziehwerkzeug sich senkt .und dabei das bewegliehe Brechwerkzeug 162 sich von den Trennleiste!! entfernt» so daß die Trennleisten erneut in die Form eingeschoben werden können.
Funktionsskiazen ''-."..
Die Pig.16 bis 16E zeigen die aufeinanderfolgenden Betriebsphasen für einen Betriebszyklus zum Handhaben einer Produkt platte. In Jig.16 ist eine leere Form (a) dargestellt, die gerade die Entnahmestation passiert hat. Eine weitere Form (b) befindet sich in der Entnahmestation und ist eben geleert worden. Das Kettenrad 2o und die Förderkette 16 sind dabei, weiterzuschalten, wobei sich die Ausziehwerkzeuge So in ihrer abgesenkten Stellung oberhalb der Form (b) befinden.. In Fig.iöA bewegt sich der Förderer gerade weiter und die Ausziehwerkzeuge 8o befinden sich in der Yerweilphase ihres Zyklus. Die dtifte 112, 114 der-Trennleisten für die Form (b), die wieder in die Form- eingeschoben wurden, heben sich aus den Aufnahmenuten der Ausziehwerkzeuge ab. Eine Form (c), die eine gefrorene Produktplatte.enthält, nähert sich dem Ausziehwerkzeug, ■
Die Abtautanks 5o,52 in Fig.16 haben gerade begonnen, sich nach oben zu den Formen zu bewegen. In Fig«16A bewegen sie sich immer noch und zwar in einer Zusammengesetz ten Bewegung mit einer vertikalen und einer horizontalen Komponente, so daß sie mit dem Förderer und mit zwei Formen (o) und (&}
halten.
In Jig. 16b hat der !Förderer gerade seinen Tor a chub schritt beendet und beginnt seine Verweilzeit. Die Ausziehwerkzeuge 8o starten nach oben. Der Defroster befindet sich in seiner oberen Stellung, in der die Abtautanks 5o,52, die warmes Wasser enthalten, die formen (c) und (d) umgeben.
In Pig.16C befindet sich der förderer mitten in seiner Verweilphase. Das Ausziehwerkzeug 8o hat die Produktplatte aus Ψ der Form angehoben und die Hockenrolle 19o an der Entnaiimestange 84 (siehe auch Fig.2) hat das bewegliche Drehwerkzeug 162 so gesteuert, daß es die Produktplatte gegen das ortsfeste Breeh- ■ werkzeug 16o geschlagen hat, um die Produktplatte in einzelne Blöcke P zu zerbrechen. Zu diesem Zeitpunkt sind die Abtautanks 5o,52 in ihre untere Stellung zurückgekehrt und werden gerade von der Druckzylindereinheit 62 nach hinten geführt.
In Pig.16D gleiten die abgesonderten Blöcke P aes Produkts in der Butseke 36 nach unten und die Entnahmestange hat ι ihren halben Weg zum neuerlichen Einschieben der Trennleisten in die Form (c), aus der sie entnommen wurden, zurückgelegt. Die Abtautanks haben ihre Verweilzeit in der unteren Lage zur Hälfte hinter sich, aber sie werden unterdessen von der Schubstange 42 nach rückwärts bewegt, um unter der nächsten Ji'oriuengruppe gefluchtet zu werden.
In-Pig.ioE ist der Betriebszyklus beendet. Die Ausziehwerkzeuge 8o haben die Trennleisten in die Form (c) wieder eingeschoben. Der Förderer startet einen neuen Vorsohubsckritt und die Abtautanks. beginnen im Takt mit der Vorschubbewegung sich
009848/0356
1801079
Steuerschaltung^
Damit die anhand der Pig.16 bis Ϊ6Ε beschriebene folge zuatandekommt,müssendie^ Pruckzyliiidereirilieit 4ö für die schrittweise !Fortschaltung, die Druckzylinder einheit 86 für den Entnahmemechanismus und die Druckzylindereinheit 62 für die Abtautänks zeitlich aufeinander abgestimmt betätigt -werden» Die Einzelheiteil der Steuerung, die solches bewirkt, sind , , zwar nicht erfindung3wesentlich| doch ist in äwi Pig» 19 bis 22 eine einfache pneumatische Schaltung zur automat is ohen laktsteuerung in der vorgegebenen !Reihenfolge veranschaulicht· Die dargestellte Schaltung ist durchwegs pneumatisch! sie verwendet übliche Ventile und als Betätigungselemente Druckzylinderkolben, so daß eine Erläuterung der Konstruktion der an sich bekannten Schaltelemente nicht erforderlich ist« Die Ventile 4oa, 86a und 62a sind übliche richttingssteuernde Ventile, für die Druckzylinder 4o, 86 und 62. Diese Ventile werden von Druckluft ferngesteuert. Sie haben Basten, so daß sie in der Stellung bleiben, in die sie von den Steuer-leitungen gebracht wurden. Die Ventile 4ob, 86b und 62b sind mechanisch betätigte iichartventile, die von jPingern 2oo, 2o2 und 2o4 in ihre eine Stellung geschoben werden· Me linger sitzen an den Zylindern 4o, 86 und 62 und werden wirksam, wenn letztere in die Stellung dei Kg.18 gebracht werden* Diese Ventile !.. werden vöii federn in die andere'stellung zurückgeholt>■ \ mm die : finger;.ΒίοΚ.,νοίι ihnen entfernen» ' " „
Ir ^i^^Ve^ile. 4oo, 86o ^d.$26 sind ScheitveixtitLe f die vöä den mä£em 2o ο bzw. 2 ö2 izi^ 2 o4 betätigt
009840/0356
■ - 24 - ■
werden; sie werden jedoch verschoben, wenn ihre zugehörigen Zylinder.in die niokt in Fig.18 gezeigte Stellung gebracht werden. Das Ventil 2o6 ist ein Einsehaltventil, das gezogen werden muß, um das1 System einzus ehalt en 9
In den Schaubildern stehen die Buchstaben A.S. für lufteinlaß und EX für Auslaß zum Ölreservoir. Die Finger 2oo, 2o2»2o4 und auch die verschiedenen Ventile sind in den Abbildungen der mechanischen Details nicht dargestellt. Sie können an irgendeinem passenden Platz in der Maschine angebracht sein. In den Zeichnungen sind sie wegen der besseren Übersichtlichkeit weggelassen.
Die Funktion der Schaltung, die in den Mg.18-22 erläutert ist, ist am besten anhand des Zeitdiagramms der Fig.17 verständlich, das keiner weiteren Erklärung bedarf und direkt mit den Funktionsskizzen der Fig.16 bis 16E in Beziehung gesetzt werden kann.
In Fig.18 sind die Schaltelemente in ihrer Startposition gezeigt, wobei die Druckzylindereinheit 4o für die Fortschaltung zurückgezogen ist und sich am Ende ihrer Verweilphase befindet. Der Kolben der Druckzylinder einheit 86 für die Entnahmevorrichtung ist gesenkt und am Beginn seiner Verweilphase..Die Abtautanks sind ebenfalls gesenkt und befinden sich am linde ihrer Verweilphase. Wenn der "Einsehalter" 2o6 in die dargestellte Position gezogen worden ist, steht eine Luftzuleitung 2oQ über die. Schaltventile 62b, 86b, 4ob und das Ventil 2o6 mit den rechten Seiten der Hichtungssteuerungsventile 4oa und 62a in Verbindung. Dies ist in-dem Schaltdiagramm durch· die dick ausgezogenen Linien veranschaulicht. Dabei wird eine Luftzuleitung 21 ο mit dem Druck-
0098A870356
- 25 ~ ■ : ■-/.■■ -
1S01079
zylinder 40 in der Weise verbunden, daß dessen EpIIdenhub für eine schrittweise Fortschaltung eingeleitet wird» Ebenao wird eine weitere Luftzuleitung 212 an den Druckzylinder 62 für die Abtautanka angeschloasen, um letztere hochzuheben* Eine weitere Luftzuleitung 214 ist bereits mit dem Druckzylinder-86 derart verbunden, daß dieser in seine unterste Stellung gebräoht ist*
In Pig» 19 sind die Druckzylinder für die J1Or t schaltung und die Abtautanks, wie ersichtlich, angehoben« Dabei sind die Fb'rderketten um einen Schritt vorgeschoben und die. Abtautanks * hochgehoben worden. Die Schaltventile 400, 62c sind von den Fingern 2OQ bzw. 2o4 verschoben worden. Dadurch wird eine Luftzuleitung 216 über die Schaltventile 86b und 400 an die linke Seite der Eichtungaateuerungayentile 86a und 62a angeaohlosaen. Me Luftzuleitung 21ο, die den Arbeitshub der. Druckzylinder einheit 40 zum lortsehalten der· lörderketten bewirkt hat, hält diesen Druckzylinder in seiner vorderen Verweile teilung (Fig. 1*7), weil ; das Ventil 40a in seiner bisherigen Stellung bleibt. Die Sichtungssteuerungsventile 86a und 62a sind inFig.19 von der Druckluftzufuhr durch die Leitung;2tönoeh nicht verschoben worden, ;
In Mgf2o sind die^^ Sichtungaateuerungaventile S6a und 62a nach rechte geschoben,, wodurch sich die Luftzufuhr zu den
Druckzylindern für die Entnahmevorrichtung und die Abtaütanks : [
umkehrt. Der Druckzylinder 86 hebt jetzt die Entnahmestange an -\.
und zieht Ule Έχοduktplatte aus der lbrrn heraus. Der Druäfeisylinder Ί
62 senkt die .Abtautanke..Der Druckzylinder 4o bleibt in seiner !
?erweil9 te llung* Wenn der Druokzylinderkolben 86 gehoben imd. dex !'■ Druckzylinderkolbeii 4o gesenkt wird, weräeü die Sohaltventil© und 62q in die iii Fig.So ge^eigi· Stellung; umgesohaltet, ·
ÖÖ9I48/O3I0
Der Druckzylinder 62 für die Abtautanks bleibt mit der Luftzuleitung 212 verbunden und beginnt seine Verweilphäse in der unteren Stellung.
In Pig.22 sind die Eichtungssteuerungsventile 4oa und 86a für die Druckzylindereinheiten 4o und 86 von der Luftzuleitung 2o8 und den gemäß Pig.21 eingestellten Sciialtventilen 86c und 400 nach rechts bzw. nach links geschoben worden. Die Luftzuleitung 21 ο ist jetzt mit dem anderen Ende der Druckzylinder-' einheit für die Fortschaltung verbunden, so daß diese zurückgezogen wird. Auch die Luftzuleitung 214 ist jetzt mit dem anderen Ende der Druckzylindereinheit für die Entnahmevorrichtung verbunden und bewirkte daß letztere sich senkt und die jetzt von der Produktplatte befreiten Trennleisten wieder in die Form einschiebt, aus der sie diese entnommen hat. Die Luftzuleitung 212 ist noch mit der Druckzylindereinheit für die Abtautanks in der vorherigen Weise verbunden, so daß letztere in der gesenkten Stellung gehalten werdenj doch ist dies das Ende der Verweilzeit in ι dieser Stellung. Die Finger 2oo, 2o£ haben die Schaltventile 4ob, 62ö in eine solche Stellung gebrachtr daß die Luftzuleitung 2o8 mit der rechten Seite der Bichtungssteuerungsventile 4oa, 62a Verbunden ist, aber diese Ventile sind in Fig,22 noch nicht umgeschaltet. Die Schaltelemente sind in ihre in Fig.18 gezeigte Anfangslage zurückgekehrt. . -
Die Fig.23-26 veranschaulichen, auf welohe leise die erf indungsg-eiaäße Brechvorrichtung an den entgegengesetzten JRänderi? benachbarter Irennleisten einen Druck auf die Produktplatte ausübt, um letztere von den Srennleiaten loszubrechen. Wie schon erwähnt,
009048/0368
zeigt J?ig.23 den Zustand der Seile, gerade wenn das bewegliche-: ' · Brechwerkzeug 162 die Produktplatte' nach oben gegen das ortsfeste Bre,chwerkzeug 16o schlägt. Die Ecken der .Deckplatten und 178 treffen genau auf die Bänder der Trennleisten*
.lig.24 zeigt den weiteren Verlauf des Brechvorgangs. Es ist verdeutlicht., daß die Trennleisten lediglich für eine schwingende Bewegung in zur Ebene der Form senkrechten Ebenen schwenkbar gelagert sind. Die Trennleisten können sich nicht an ihren Abstiitzstellen verdrehen, um mit der einen oder anderen Blockkante mitzugehen» Dadurch erreicht man, daß es zu einem raschen und glatten Bruch zwischen jeder Trennleiste und den beiden angrenzenden Blöcken kommt.
Fig.25 zeigt, wie die Brechwerkzeuge 16o, 162 gleichgroße, entgegengesetzte und in Längsrichtung versetzte Scherkräfte!1 ausüben, die an jeweils benaohbarten Trennleisten S an den entgegengesetzten Seiten angreifen. Diese Kräfte erzeugen eine Absehe-, rung längs den Grenzflächen 19o zwischen den Blöcken P und den Trennleisten S. Die Scherkräfte bewirken zudem noch eine Jäiege*- beanspruchung zwischen den Trennleisten und den dazwieohenliegen-'den Blöcken P, die bestrebt ist, die Blöcke P von den Trennleisten in Längsrichtung der Produktplatte abzulesen, wie dies durch die kleinen Pfeile 192 ih Hg.25 angedeutet ist. Das Ergebnis dieser zusammenwirkenden Kräfte ist ein glatter Bruch entlang den Grenzflächen. ; / .
Fig.25 zeigt ferner, auf welche Weise die erfindungs- " gemäße Trennlei st en- und iörmanordnung am'Block P (abgeschrägte. " Ecken 194 neben den TrennleJs fen s erzeugt. Die Bippen an diesen
009848/0356
Ecken sind weggeschmolzen oder abgebaut worden. Das verbleibende Profil der Ecke birgt einerseits keine Gefahr mehr, die Verpackung der fertigen Blöcke zu zerschneiden, und schwächt andererseits die Produktplatte an den Trennleisten, so 'daß sie sich leichter zerbrechen, läßt.
Fig.26 ist ohne weiteres verständlich. Sie ist angefügt, um deutlicher zu zeigen, wie die Entnahmevorrichtung die Trennleisten haltert, um eine entgegengesetzte Sohwingbewegung der alternierenden Trennleisten um die Stifte 112 in den Aufnahmenuten 131 während des Brechvorganges zu ermöglichen, damit die oben beschrieben Ablösekräfte voll wirksam werdai können. Da, wie schon erwähnt, die Trennleisten sich nicht an ihren Drehbolzen verwinden können, um der anliegenden Kante jedes Blockes zu folgen, löst diese Schwingbewegung der Irennleisten schnell beide Blöcke von jeder Trennleiste. .
.Vorstehend wurde ein bevorzugtes AusführungBbeispiel der Erfindung beschrieben, das deren Vorzüge und Merkmale deutlich macht. Im Eahmen des Erfindungsgedankens, wie er in den beigefügten Ansprüchen zum Ausdruck kommt, sind Abänderungen an dem Ausführungsbeispiel möglich«
00984870356

Claims (1)

1. Vorriohtung zur Herstellung von Blöcken einer gefrorenen Masse, etwa einerXebensmitteimasse, mit !formen... zur.-. Auf-, nähme der einzufrierenden Masse, die mit.herausnehmbaren unterteilenden linsätzen versehen sind und von einem förderer durch die verschiedenen Stationen der Vorrichtung, ■beispielsweise zum Einfüllen, Einfrieren, Abtauen und Herausnehmen der Masse und zum Sterilisiereh der formen, "befördert werden, gekennzeichnet durch eine Entnahmevorrichtung (32)» welche die gefrorene und geformte Masse mit den unterteilenden.Einsätzen (S) als ein zusammenhängendes Gebilde aus der■Form (M) entnimmt und nach Ablösen der gefrorenen Masse von den Einsätzen die befreiten-Einsätze wieder in die 3Orm zurückbringt* . '...-. ■-..-' . · .
2. Vorrichtung nach Anspruoli 1, daduroh gekennzeichnQt, daß die Entnahmevorrichtung (32) beim Herausnehmen der gefro= renen !Masse aus der form nur mit aus der Masse vorstehenden Seile«! der Einsätze (S) im Kontakt ist und das Gfebildö an diese«.Seilen trägt»
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 odea? 2,f dadurch gekennzeichnet, daß zum Ablösen der gefrorenen Masse von den Einsätzen
(S) eine mechanische Brechvorrichtung (34) angeordnet/ist, welche die zum Ablösen nötigen Kräfte unmittelbar-auf die Einsätze (S) ausübt.
4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, daduroh gekennzeichnet, daß die Form (M) lang und schmal ist, so dstß sie ein plattenförmig es Gebilde·aus der gefrorenen Masse (Produktplatte) liefert, und daß als unterteilende Einsätze mehrere in Längsrichtung der Form beabstandete und der Breite der Form angepaßte, in einer Eeihe angeordnete Trennleisten (S) in die Form einschiebbar sind, die die gefrorene Masse in einzelne Blöcke (P) unterteilen und mit eingefroren werden.
5» Vorrichtung nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet, daß der obere Seil der Trennleisten aus der Form herausragt und Stützel erneute (112,114) zur Halterung aii der Entnahmevorrichtung (32) aufweist,
6. Vorrichtung naoh Anspruch 5* daduroh gekennzeichnet,* daß die Entnahmevorrichtung (32) für ;)ede !Trennleiste (S) ein Ausziehwerkzeug (8o) aufweist, das heb- uni senkbar gehaltert ist und den aus der Form vorstehenden Teil der Trennleiste erfaßt.
009848/0358
M 1601OTS
;*■'■■- Vorrichtung, nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß· zu den Stütz elementen der Trennleiste ein an deren •oberem-Teil wegstehender Stift (112) gehört, der" sich in eine - Auf nahiaenut (131) des Ausziehwerkzeuges (8o) einbettet und in dieser läge als Drehbolzen wirkt, um den die Trennleiste bei Einwirkung der Brechvorrichtung in einer zur Hauptebene der lOrm senkrechten Ebene schwenbar ist·
8. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Brechvorrichtung aus einem ortsfesten Brechwerkzeug (16o) und einem gegenüberstehenden beweglichen Brechwerkzeug (162) besteht, zwischen welche die Entnahmevorrichtung (32) das gefrorene Gebilde einbringt.
9. - Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet! daß
das bewegliche Brechwerkzeug (162) von einem Teil (19o,84) der Entnahmevorrichtung bei deren Aufwartsbewegung"betätigt wird,
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß an den einander zugekehrten Plachen des ortsfeöten und, des beweglichen Breohwerkzeuges in Abständen BreGhBtangen (166,176) befestigt sind,-wobei der Abstand der Brechstangen auf federn Brechwerkzeug gleich dem doppelten Abstand der Trennleisten (S) ist und die Brechstangen an den sich gegenüberstehenden Plächen gegeneinander versetzt sind· eo daß '
0098Ä8/O356
bei Betätigung des beweglichen Brechwerkzeugs gleichzeitig auf benachbarte Trennleisten an den entgegengesetzten Händern eine Kraft (F,F1) ausgeübt wird, welche die benachbarten Tiennleisten gegensinnig verschwenkt»
11. Vorrichtung nach Anspruch 1o, gekennzeichnet durch eine Halterung (114,136,144) der Trennleisten an den■Ausziehwerk. zeugen (8o) solcher Art, daß die Schwenkbewegung der Trenn-
. leisten um ihre Drehbolzen (112) in der Ebene der Bewegung
- ■ . ".-'■"■
des Brechwerkzeuges'(162) begrenzt ist. .
12. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Klemmvorrichtung (116,118), welche die Einsätze (S) in der Form (M) lösbar festhält.
13· Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mehrere in Abständen an einem Förderer (16) befestigte Formen (M) und durch einen Antrieb. (22) für den Förderer, der letzteren schrittweise um eine Strecke voranbewegt, welche dein Abstand zweier benachbarter Formen entspricht. -
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einer . Gefrier station und dtr intnalmevorriohtüjng (32) unterhalb der BaIm der Formen Abtautanke (5o,52) angeordnet sind, die von einem Antrieb (56t62,42j sowohl eine
009848/03-66
vertikale' BewegungskompOneitte:man Axulququ. da eine. Stellung, wo sie die iOriaen umgebeHi .alö auöii eine iiorizontale Be-
eriistlten, die gleioii dem Voysoliub des bei deaaeii aGiirittweiaer ^oxtsGiialtung ist*
00S848/0356
DE19671601079 1966-12-15 1967-12-14 Vorrichtung zur Herstellung von Bloecken einer gefrorenen Masse Pending DE1601079A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US601926A US3403639A (en) 1966-12-15 1966-12-15 Frangible frozen slab handling

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1601079A1 true DE1601079A1 (de) 1970-11-26

Family

ID=24409303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671601079 Pending DE1601079A1 (de) 1966-12-15 1967-12-14 Vorrichtung zur Herstellung von Bloecken einer gefrorenen Masse

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3403639A (de)
BE (1) BE707813A (de)
DE (1) DE1601079A1 (de)
FR (1) FR1548927A (de)
GB (1) GB1174188A (de)
NL (2) NL6717160A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3488976A (en) * 1968-05-06 1970-01-13 Fmc Corp Frozen product machine
US3604319A (en) * 1969-05-02 1971-09-14 Fmc Corp Freeze molding slice material
US3652193A (en) * 1969-11-06 1972-03-28 Jaroslav F Adamik Slush molding machine
US3685313A (en) * 1971-03-22 1972-08-22 Herbert C Rhodes Dough pan assembly for conveying, freezing and discharging solidly frozen dough loaves
DK153663C (da) * 1983-04-14 1988-12-27 Gram Brdr As Apparat til brug ved optagning af genstande, der er frosset i forme i en frysemaskine
DK56584A (da) * 1984-02-09 1985-08-10 Hoeyer As O G Fremgangsmaade ved industriel fremstilling af pindeloese spiseislegemer
US4626436A (en) * 1984-07-12 1986-12-02 Stein Associates, Inc. Frozen block process for vegetable or fruit convenience foods
FR2586341A1 (fr) * 1985-08-20 1987-02-27 Dexter Noelle Produits alimentaires pour bebes et tout jeunes enfants
US7687093B2 (en) * 2003-01-29 2010-03-30 Sfk Systems A/S Method and an apparatus for thawing frozen meat
ES2598903B1 (es) * 2015-07-29 2017-12-12 Jose Pozo Leal Procedimiento para la fabricación de hielo y equipo para llevarlo a cabo
WO2021232170A1 (es) * 2020-05-19 2021-11-25 Agrosuper S.A. Limpieza de placas de teflón de congeladores industriales

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US699856A (en) * 1901-08-07 1902-05-13 Ernest Stutz Can for freezing water.
US954773A (en) * 1908-11-07 1910-04-12 Harry Y Armstrong Gum-breaking machine.
US1159058A (en) * 1910-03-07 1915-11-02 Frick Co Ice-making apparatus and process.
US3031978A (en) * 1959-03-12 1962-05-01 Marlin B Rasmusson Frozen confection machine
US3175746A (en) * 1963-10-23 1965-03-30 Porter Leonard Gordon Breaking device for frozen confectionary
US3327651A (en) * 1964-08-17 1967-06-27 Nielsen Anton Lamont Apparatus for making ice cream bars

Also Published As

Publication number Publication date
NL134078C (de) 1971-12-15
FR1548927A (de) 1968-12-06
NL6717160A (de) 1968-06-17
US3403639A (en) 1968-10-01
GB1174188A (en) 1969-12-17
BE707813A (de) 1968-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0424675B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum mechanisierten Aufhängen von Würsten
DE2053459B2 (de) Vorrichtung zur formung von essbaren, gefrorenen fleischprodukten
DE2640426A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen von nahrungsmittelportionen aus teigiger masse
DE3101130A1 (de) Maschine zum aufbrechen von eiern un zum trennen von deren inhalt
DE3345662C2 (de)
DE102011051210A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden eines Lebensmittelstrangs in Scheiben
DE1601079A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Bloecken einer gefrorenen Masse
DE2523506A1 (de) Maschine zur herstellung huellenloser wuerste
DE1954490C3 (de) Filterpresse
DE2628621C2 (de)
DE2215965A1 (de) Maschine zum Evakuieren und dichten Verschließen von Tüten o.dgl
DE3003848A1 (de) Transportvorrichtung
DE1921663A1 (de) Gefriermaschine
DE69918477T2 (de) Mittel zum Aufhängen von Nahrungsmitteln
DE3414089A1 (de) Vorrichtung zum ausheben von in formen einer gefriermaschine gefrorenen koerpern
DE3229241C2 (de)
DE2409725C3 (de) Gefrieranlage
DE2931931C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Waffelstreifen in Gießbleche zum Herstellen von überzogenen Waffeln
DD208072A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum zufuehren von waffelstuecken in schokoladetafelgiessformen
DE2234769A1 (de) Vorrichtung zum muerbmachen von fleisch
DE3429285A1 (de) Vorrichtung zum umhuellen von bloecken
DE19537873C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Fischen und Einbringen derselben in Dosen
DE1801854A1 (de) Maschine zum Herstellen von Eiskonfekt am Stiel
DE1912595C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schälen gekochter Garnelen
DE3212877C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Brot