DE1598239A1 - Verfahren und Einrichtung zum Einbringen von Proben in chromatographische Kolonnen - Google Patents
Verfahren und Einrichtung zum Einbringen von Proben in chromatographische KolonnenInfo
- Publication number
- DE1598239A1 DE1598239A1 DE19651598239 DE1598239A DE1598239A1 DE 1598239 A1 DE1598239 A1 DE 1598239A1 DE 19651598239 DE19651598239 DE 19651598239 DE 1598239 A DE1598239 A DE 1598239A DE 1598239 A1 DE1598239 A1 DE 1598239A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- channels
- channel
- spindle
- capillary
- loop
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K11/00—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
- F16K11/02—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
- F16K11/06—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
- F16K11/072—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N30/00—Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
- G01N30/02—Column chromatography
- G01N30/04—Preparation or injection of sample to be analysed
- G01N30/16—Injection
- G01N30/20—Injection using a sampling valve
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N30/00—Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
- G01N30/02—Column chromatography
- G01N30/04—Preparation or injection of sample to be analysed
- G01N30/24—Automatic injection systems
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N30/00—Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
- G01N30/02—Column chromatography
- G01N30/04—Preparation or injection of sample to be analysed
- G01N30/16—Injection
- G01N30/20—Injection using a sampling valve
- G01N2030/202—Injection using a sampling valve rotary valves
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N30/00—Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
- G01N30/02—Column chromatography
- G01N30/04—Preparation or injection of sample to be analysed
- G01N30/16—Injection
- G01N30/20—Injection using a sampling valve
- G01N2030/204—Linearly moving valves, e.g. sliding valves
Landscapes
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Pathology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Sampling And Sample Adjustment (AREA)
- Treatment Of Liquids With Adsorbents In General (AREA)
- Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
Description
PATENTANWALT
27. 10. 1969
Anw.-Akte: 75. 4 PATENTANMELDUNG
"Verfahren und Einrichtung zum Einbringen von Proben in chromatographische Kolonnen1'
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zum Einbringen von Proben in chromatographische Kolonnen, bei dem
ein oder mehrere Vorratsbehälter verwendet werden, die eine lösbare oder nichtlösbare Schleife bilden, die in geeigneter
Weise an die Druckleitung zur Kolonne angeschlossen isto
Bei den bekannten chromatographischen Prozessen, insbesondere bei denen, wo Kolonnen neuer Konstruktionen mit dichtem Verschluß
ohne freien Raum Über dem Spiegel der chromatographischen Säule verwendet werden, müssen die einzelnen Proben aus den Behältern,
in die sie vorher eingefüllt wurden, eingebracht werden«,
Hierdurch ergibt sich ein geringes Verwachsen der Schärfe des Trennungsergebnisses, das in der Hauptsache vom Transport der
Probe aus dem Behälter in die Kolonne beeinflußt ist„ Aus diesem Grunde ist es von Vorteil,die Probe in dem Behälter so einzufüllen,
QQ98U/1069
daß sie in den Kolonnenverschluß am Beginn der chromatographischen
Analyse usw„ auf kürzestem Wege durch die kapillaren Verbindungen
eingebracht wird» Es ist darum notwendig, in einem geeigneten Zeitpunkt fUr eine bestimmte Zeitdauer den Behälter
an die Druckleitung anzuschließen, wodurch die einzelnen Elution«- puffer von den zugehörigen Pumpen in die Kolonne gedruckt werdeno
Das Anschließen an der Stelle, wo der Behälter eine Art Schleife bildet, die in einem geeigneten Zeitpunkt in den Kreis der zur
Pumpe fuhrenden Druckleitung eingeschaltet wird, ist an sich bekannt
und wird besonders in der Gaschromatographie verwendet»
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren und eine Einrichtung, die eine Dosierung ermöglicht und dies sowohl einzelner Proben,
wie auch von Reihen nacheinander folgenden Proben und dies ggfls. ganz automatisch* Das Verfahren und die Einrichtung gemäß der
Erfindung hat gerade für diese Zwecke spezifische Vorteile beim Ausnutzen des an sich bekannten Prinzips durch Einlegen einer
Schleife mit der Probe,, Gemäß der Erfindung hat das Verfahren und
die Einrichtung ein weites universales Anwendungsgebiet und es besteht die Möglichkeit, entsprechend der momentanen Notwendigkeit
diesen oder jenen wichtigeren Vorteil auszunützen. So kann z„ Bo mit dem Vorteil der Einfachheit der ganzen Einrichtung nacheinander
aus einer einzigen Schleiie eine Reihe von Analysen entweder der gleichen Probe oder mit der gleichen Schleife die Dosierung
verschiedener Proben durch Schutz- oder Trennpuffer bzw» durch Blasenkolben getrennter Proben erzielt werden. Beide oben
genannten Modifikationen können mit einer Schleife durchgeführt werden, die dauernd an den hydraulischen Verteiler, der die hydraulische
Schalten: iurchführt, angeschlossen isto Es können so
mehrere Schlei Sah gefüllt und naohiificmdeä. v.ileert werden, die
- 3 DÖ98U/1069
nacheinander an den hydraulischen, zur Kolonne fuhrenden Kreis
oder an die Kolonne angeschlossen sind, oder es kann der Behälter,
sei es als einzelner dder als eine ganze Serie von Behältern in einer Weise durchgeführt sein, die das Füllen mit
einer minimalen Probemenge ermöglicht. Gegebenenfalls kann in jeden Behälter eine Probe eingeordnet werden, ohne daß es notwendig
wäre, diese von ihrer hydraulischen Umgebung mit Hilfe von Blasenkolben und ähnl. zu trennen.
In allen Füllen besteht die Möglichkeit, fUr das Füllen der Behälter
die Saugwirkung mit Hilfe des Mundes vorzugsweise Über
eine hydraulische Bremse zu verwenden, durch die man den Durchfluß genauer regulieren kanno Man kann auch das Füllen mit Hilfe
einer besonderen Ansaugeinrichtung vornehmen, die ein genaues Ansaugen vorher festgelegter Probemengen, gegebenenfalls auch
von Blasenkolben und Schutzpuffern gestattet.
Der Gegenstand der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt.
Die Figuren 1 und 2 zeigen die Einbringeeinrichtung mit einer Schleifen In Fig. la ist die Gestaltung der Fassung fUr die Beobachtung
der Spiegel gezeigt. Die Figur 3 zeigt das System des Durchschaltens von fUnf Schleifen, die Figur 4 den Längsschnitt
gemäß Figur 3 und Figur 5 schließlich eine abgewickelte Ansicht der inneren Wände des Grundkörpers,, In Figur 6 ist die Gestaltung
des Grundkörpers zu sehen, in Figur 7 der Schnitt eines vereinfachten Kanalsystems, Figur 8 ein teilweiser Längsschnitt gemäß
der Figur 7, in Figur 9 ist schließlich die Gestaltung des Grundkörpers fUr die Anordnung der Kanüle zu den einzelnen Schleifen
dargestellt. Die Figur 10 ist ein Längsschnitt der Einrichtung gemäß Figur 9,
0098U/1069
Die Figur 1 und 2 zeigen schematisch einer der vorteilhaften
Durchfuhrungen der Einrichtung mit nur einer Schleife bzw. mit nur einem Behälter. Das hydraulische Durchschalten geschieht
zwischen den Kanälen, 1, 2, 3, 4, 5 und 6, die gemäß der Fig0 1
in den Grundkörper 7 gebohrt sind, wobei die einzelnen Kanäle durch die dUnnen Manschette 8, z. B. aus Teflon, gehen, die die
Spindel 9 abdichtet, die lediglich zur Drehung um eine Teilung zwischen den erwähnten Kanälen in beiden Richtungen fähig isto
Die Spindel 9 enthält drei Verbindungskanäle 10, 11 und 12, die
in der gleichen Ebene senkrecht zur Achse 9 liegen, sowie die Kanäle 1 bis 6. Der Kanal 6 mllndet in eine breitere Bohrung 13,
in der sich mit ihrer Absetzung 14 die Regulierschraube 15 bewegt. Mit Hilfe dieser Schraube ist es möglich, die Verbindung zwischen
dem Kanal 6 und dem restlichen Raum zwischen der Bohrung 13 und dem Endteil der Regulierechraube 15 zu regulieren oder ganz einzustellen.
In dieser Figur ist gleichzeitig dargestellt, wie man das notwendige Abdichten der Regulierschraube 15 auch bei ihrer
Drehung mit Hilfe der elastischen Manschette 16 erzielen kann, die die Schraube 15 gegen den Grundkörper 7 auch beim Drehen mit der
Schraube 15 abdichtet. In diesem Falle kann die Dichtung mit der Absetzung 14 entfallen. In den Raum der Bohrung 13 mündet von
der Seite der Kanal 17, an den die äußere kapillare Leitung in einer Weise angeschlossen ist, die bei allen äußeren Schläuchen,
welche an die Kanäle 1 bis 6 angeschlossen sind, gleich ist. Eine vorteilhafte Durchführung der Dichtung ist im Detail beim Kanal 5
dargestellt,, Die eigentliche Dichtung besorgt die kleine Manschette
18, durch welche die äußere, an den Kanal 5 angeschlossene kapillare Leitung geht, wobei der zum vollkommenem Abdichten notwendige
Druck auch bei erhöhten Drücken auf die Manschette 18 Über
0098U/1069
■'■■■;<%
die Metallunterlagsscheibe 19 durch Drehen der Schraube 20 ausgeübt wird, durch die die äußere kapillare Verbindung gehto In einer
anderen Weise kann ein bequemes Anschalten der äußeren hydraulischen
Verbindungen so erreicht werden, daß an die einzelnen Kanäle 1 bis 6 resp. 17 die Kanäle mit Metallverschraubungen angeschlossen sind.
Im einfachsten Falle ist die Schleife für das Einlagern der Probe so durchgeführt, daß ein einziges nicht unterbrochenes KapillarstUck
an die Kanäle 2 und 5 angeschlossen ist, wobei besonders bei größeren Entfernungen diese Kapillare in eine oder mehrere Windungen ,.
abgewickelt werden kann, die außerhalb des Grundkörpers 7 liegen können. Dieser einfachste Fall ist in der Zeichnung 1 nicht eingezeichnet.
Demgegenüber ist die Art der Durchfuhrung der Schleife
dargestellt, bei der die Möglichkeit des direkten Ansaugens gegeben ist, z. B. in eine gläserne, mit Vorteil hydrophobisierte Kapillare
21, die den eigentlichen Behälter bildet, wobei dessen unteres Ende vorteilhafterweise verengt und von den kapillaren Verbindungen mit
dem Kanal 2 so trennbar ist, daß das freigemachte untere Ende der Kapillare 21 unter die Oberfläche im Gefäß eingetaucht werden kann,
das ggfls. nur eine unbedeutende Probemenge enthält, die durch die
Kapillare 21 angesaugt werden kann.
Die leicht lösbare und dabei vollkommen dichtende Verbindung der unteren Mündung der Kapillare 21 mit der an sie anschließenden·Verbindung
22 wird durch die in den Figuren 1 und 2 dargestellten Maßnahmen erreicht und zwar so, daß zwischen dem trichterförmigen,
erweiterten Ende der kapillaren Verbindung 22 und dem unteren Ende der Kapillare 21 die kleine Manschette 24, z. B. aus Silikongummi,
eingelegt ist, wobei diese Manschette gemeinsam mit dem kapillaren Ende 22 in die Buchse 25 eingeschoben ist, die selbst in den Träger
eingesetzt ist. Dieser Träger ist fest mit der Röhre 27 verbunden.
0098U/10-6 9 "6"
die an der Führungsstange 28, die an der anderen Seite des Grundpanels
29 eingeordnet ist, gleitet. An der vorderen Seite ist die Kapillare 21 und der Grundkörper 7 angeordnet. An der Ruckseite
dieses Panels ist die Führungsstange 28 befestigt, z.B. mit Hilfe der zwei als Konsolen funktionierenden Hülsen 30 und 31, die mit
Schrauben am Grundpanel 29 befestigt sind, wobei eine von den Konsolen durchschnitten ist und zum Befestigen des Führungsstabes 28
durch Anziehen der Schraube 32 zusammenziehbar sein kanno Die Feder
33 übt einen Druck von oben auf den Träger 26 aus und ruft dadurch den notwendigen Druck zur Erzielung einer genügenden Dichtheit durch
Deformation der Manschette 24 auch unter erhöhten Drücken im Kreis der Kapillare 21 hervor. Das Lösen dieser Verbindung ist leicht
durch Eingriff mit der Hand so durchzuführen, daß die Hülse 25 oder der Träger 26 gegen die Kraft der Feder 33 in der Richtung nach
unten gezogen und dann durch Drehen um den Führungsstab 28 zur Seite geschoben werden, soweit es der Ausschnitt im Grundpanel 29 gestattet,
der sich an der Stelle des Durchgangs des Trägers 26 befindet und die notwendigen Bewegungen ermöglicht.
In ähnlicher Weise kann ein dichtes Anschalten der Verbindung 34 zwischen dem oberen Ende der Kapillare 21 und dem Stutzen bzw.
Kanal 5 durchgeführt werden. Ein dauernder Dichtungsdruck wird hier z.B. dadurch erzielt, daß die Muffelhülse 35, die durch die Fixierung
des unteren Endes der Kapillare 21 bestimmt ist (z.B. durch Einwirkung der Handspannschraube 36 über die Backen 37, die durch Ausnehmen
des Materials der Hülse 35 hergestellt sind), gleichzeitig einen Druck nach oben auf die Kapillare 21 mit Hilfe der weiteren
Hülse 38 ausübt, die an die Kapillare 21 angekittet sein kann. Der
notwendige Druck kann durch Zusammendrücken der Kapillare 21 erzielt werden, was durch geeignet«« Anziehen der Hülse 35 bzw. der oberen
0098U/1069
Konsole 39 hervorgerufen werden kann, die beide am Grundpanel 29
befestigt sind. Die Hülse 38 kdnn ähnlich wie die Fassung 35 so zugeschnitten sein, daß ihre Anwesenheit die Beobachtung der
Spiegel und Menisken in der Kapillare 21 nicht stört, wie dies in der Figur la dargestellt isto
Die Kapillare 21 kann insbesondere bei größerer Länge in einer Weise
ausgeführt sein, wie es fUr die Aufnahme von mehreren Proben nötig
ist, und zwar in Form eines U oder S bzw. in noch komplizierteren Formen» In einem solchen Falle ist es nötig, daß die Sicherung mit
Hilfe der Hülsen 35 und 38 so durchgeführt ist, daß ein verläßliches Abdichten durch Druck sowohl was die Dichtung bei einer dehn-'
baren, wie bei einer nicht dehnbaren Verbindung anbelangt, erzielt wird·
In der Stellung der Spindel 9, so wie es in der Figur 1 gezeichnet
ist, verbindet der durchschaltende Kanal 11 direkt die von der Pumpe 41 führende Leitung 40 mit der kapillaren Leitung 42, die
zur Kolonne 43 führt. Der verbindende Kanal 10 schließt hierbei
die Kanäle 1 und 2 an, wodurch eine Verbindung des unteren Endes der Kapillare 21 durch die Verbindung 22 mit der äußeren kapillaren
Leitung 44 erzielt wird, die z.B«, in Form einer gebogenen Injektionsnadel
hergestellt sein kann und zum Ansaugen der Probe dient. Hierbei ist das obere Ende der Kapillare 21 mit der Verbindung 34 und
dem Kanal 5 an den Kanal 6 nit Hilfe des dritten, verbindenden Kanal 12 in der Spindel 9 angeschlossen. Mit dem Kanal 6 ist die
Ansaugleitung 45 verbunden und dies ggfls. über eine hydraulische
OQ98U/1069
Bremse bzw. ein Regulier- und Absperrventil, das von der
Regulierschraube 15 gebildet wird, wobei durch ein feines Anziehen entweder ein vollkommener Abschluß der angeführten Verbindung
oder ein reguliertes öffnen erzielbar ist«, Im Falle der
erwähnten Ansaugeinrichtung, die zum Ansaugen von genauen Mengen der einzelnen Proben geeignet ist, kann eventuell die hydraulische
Bremse Überhaupt entfallen und der Kanal 6 ist dann an die Ansaugleitung
45 in analoger Weise angeschlossen, wie die äußeren kapillaren Leitungen an die einzelnen Kanäle 1 bis 5 angeschlossen sind.
Die Überführung der Proben allein oder ggfls0 zum Teil mit Schutzpuffern
geschieht durch Drehen der Spindel 9 um eine Teilung zwischen den Kanälen 1 bis 6. Hierdurch wird die direkte Verbindung zwischen
den Leitungen 40 und 42 aufgehoben und es schaltet sich zwischen diese Leitungen eine Schlinge ein, die dann von der Leitung 40 und dem Kanal
4 zum Kanal 5 und weiter über die Verbindung 34, die Kapillare 21 und die Verbindung 22 zum Kanal 2 führt, der in umgeschalteter Lage
mit dem Kanal 3 verbunden ist, der an die kapillare Leitung 42 angeschlossen ist·
Wenn die Kapillare 21 oder die Schleife lediglich eine Probe enthält,
kann das Umschalten eine beliebig lange Dauer haben. Am Beginn dieser Dauer wird aus der Schleife ihr ganzer Inhalt herausgedrückt,
worauf die Schleife oder die Kapillare 21 mit einem weiteren Eluenten durchspült wird, der während der ganzen Dauer des Umschaltens mit
Hilfe des hydraulischen Schalters im Grundkörper 7 auf diesem Wege strömt.
Wenn es notwendig ist, mehrere Proben nacheinander einzutragen, müssen diese gemäß der oben angeführten Weise voneinander getrennt
0098U/1069
■'. W<
sein und außerdem muß die Dauer des Umschaltens genau Übereinstimmen
mit der Dauer, die dazu notwendig ist, damit bei einer bestimmten, inzwischen durchgeführten Zahl von Hüben der Pumpe
aus der Schleife, bzw. der Kapillare 21 lediglich eine Probe gemeinsam mit einer bestimmten Menge des Schutzpuffers, der
der Probe vorangeht und ihr nachfolgt, ausgedrückt wird.
Eine weitere Variante der Eintragevorrichtung mit mehreren Vorratsgefäßen und Schleifen ist aus den schematisch dargestellten Beispielen
in den weiteren Figuten zu sehen.
So zum Beispiel ist das Durchschalten von fünf Schleifen nacheinander
oder ihr Füllen bei direkter Verbindung der Ausdrückleitung mit der Kolonne schematisch dargestellt in der Figur 3 im Querschnitt,
in der Figur 4 im Längsschnitt und in der Figur 5 in
abgewickelter Ansicht auf die innere Wand, in der die drehbare innere Spindel 50 sich mit dem äußeren festen Körper 51 berührt,
der dicht an der Spindel 50 an liegt. Die innere Berührungsfläche des Körpers 51 enthält sechs Reihen von öffnungen bzw. Nuten, die
in der Figur 5 mit d, b, c, d, e,f bezeichnet sind und die sich
auf einer Hälfte des Umfanges der zylindrischen Berührungsfläche so oft wiederholen, als Vefbindungsschleifen vorhanden sind, das
heißt beispielsweise fünf gemäß den Figuren 3 und 5 . Die Reihen der öffnungen b und c sind auf jeden Fall als Mündungen von-einander
getrennten Kanälen ausgebildet, die zum Anfang und Ende der zugehörigen Schleife 52 führen, und dies in trennbarer oder nichttrennbarer Form, wie es symbolisch an der Stelle 53 dargestellt
ist.
- 10 -
0098U/1069
Demgegenüber sind die Verbindungen, die im Schema als c und d
bezeichnet sind, entweder als Nuten in der inneren Dichtungsfläche des Körpers 51 ausgeführt und münden nach außen lediglich
mit einem Kanal, der die Nuten c mit der kapillaren, zur Kolonne 55 führenden Leitung 54- verbindet, bzwo die Nuten d mit
der Leitung 56, die die Nute d mit der Druckseite der Pumpe 57 verbindet. Anstelle der zusammenhängenden Nuten auf der nicht
ganzen Hälfte des inneren Umfanges des Körpers 51 können in der Stelle der Nuten c und d auch Reihen von öffnungen vorhanden
sein, die ggfls. auch außerhalb des Körpers 51 in die einzige Leitung 54 resp. 56 fuhren können. In gleicher Weise können die
öffnungen der Reihe f mit der inneren Wand des Körpers 51 durch die Nut verbunden sein und lediglich mit einem Kanal herausgeführt werden, der in die Leitung 58 mündet, die zur Saugeinrichtung
führt, ähnlich wie in der Figur 1 die Leitung 45, oder es können die Kanäle f selbständig in einer Weise ausgeführt sein,
die das Ansaugen mit Hilfe der Leitung 58 nacheinander von jeder MUndung beim Ansaugen in die einzelnen Schleifen gestattet. In
ähnlicher Weise ist dies bei den öffnungen der Reihe α möglich,
die entweder mit der inneren Nut verbunden sein kann oder lediglich mit dem Kanal herausgeführt wird, an den die Ansaugleitung
59 anschließt, oder die öffnungen können selbständig herausgeführt
sein, wobei jeder Kanal selbständig in seine kapillare Ansaugleitung 59 mündet, oder es können die öffnungen der Reihe a
und der Ansaugleitung 59 überhaupt entfallen und dies in solchen Fällen, wo das Füllen der einzelnen Schleifen 52 nach Unterbrechung
ihrer Verbindung an die öffnungen der Reihe b an der Stelle 53 geschieht.
- 11 -
0098U/1069
Die Öffnungen bzw„ die Nuten der Reihe α, b, c, d, e, f, können
nacheinander mit den Kanälen verbunden werden, die zum Beispiel in Form von Winkelbohrungen, wie es im Teilschnitt in der Fig.
zu sehen ist, so ausgeführt sind, daß sie an der Oberfläche der Spindel 50 an den Stellen der einzelnen Reihen a, b, c, d. e, f
mUnderio Hierbei verbindet der Kanal g zu-einander gehörige Stellen
des Kanals bzw. der Nuten b und c, während der Kanal h die Nuten d und e verbindet, wie es in der Figur 4 dargestellt ist0 Es
ist zu sehen, daß bei der in der Figur 4 dargestellten Lage die Pumpe 57 den Puffer durch die Nut d über den Kanal h in irgendeine
der öffnungen e und von dort durch die Schleife 52 in den Kanal b drUckt, der durch den Kanal g an die Leitung 54, die
zur Kolonne 55 fuhrt, angeschlossen ist„ In dieser Lage ist der
Anschluß einer der Schleifen 52 an den Druckkreis der Pumpe 57 verwirklicht. Beim Drehen um eine Teilung besteht auf diese Weise
die Möglichkeit, nacheinander jede der weiteren Schleifen 52 anzuschließen,
wozu die Spindel 50 schrittweise um eine der gleichen Winkelteilungen gedreht werden muß, deren Summe kleiner ist als
180 , das heißt also kleiner als die Hälfte einer Umdrehung der Spindel 50o
In der zweiten Hälfte der Umdrehungen ergeben sich andere Schaltungen
zwischen den Kanälen a, b, c, d, e, f die folgende Schaltungen ermöglichen; Kanal i zwischen den Nuten α und b, Kanal
j zwischen den Nuten c und d und der Kanal k zwischen den Nuten e und f o Alle Kanäle i, j, k liegen auf der entgegenliegenden
Oberflächengerade der Spindel 50, im Hinblick auf jene Oberflächengerade, auf die die Kanäle g und h mUnden. Dies sieht
man sowohl aus dem Längsschnitt in der Figur 4, wie auch aus dem Querschnitt der Figur 3, in der allerdings die Lage der hinter-
0098U/1069 ~ 12 "
einander fließenden Kanäle g und h, respo i, j, k gleich eingezeichnet
ist, wie im abgewickelten Umfang in der Figur 5. Es ist klar, daß die Verbindungen, die durch die Kanäle i, j, k durchgeführt
werden, erst in den Stellungen realisiert werden können, wo die Kanäle g und h keinen der angeführten Wege durchschalten
können«, Hierbei bildet der Kanal j eine direkte Verbindung zwischen
der Leitung 54 und 56 und hierdurch eine direkte hydraulische Verbindung von der Pumpe 57 zur Kolonne 55. Demgegenüber verbindet
der Kanal i nacheinander die öffnungen b mit den öffnungen oder
Nuten α und bildet hierdurch nacheinander die Verbindung mit einer jeden der Schleifen 52 resp. eines jeden ihrer Enden mit der Ansaugleitung
59. In ähnlicher Weise bildet der Kanal k nacheinander die Verbindungen zwischen dem zweiten Ende der einzelnen Schleifen
52, die aus der Reihe der öffnungen α münden, die durch den Kanal a
nacheinander an die Leitung 58, die zum Ansaugen der Proben in die
Schleifen 52 bestimmt ist, angeschlossen werden.
Es ist klar, daß das Ansaugen der Proben in die Schleifen 52 jederzeit
ausgeführt werden kann mit Ausnahme des Zeitraumes, in dem einer der Behälter oder eine der Schleifen 52 gerade in die Kolonne
55 entleert wird und die Durchwaschung vor sich geht.
Die Nuten α und f können gegebenenfalls im ganzen Umfange angebracht
sein zum Unterschied von der Fig-ur 3, wo diese Nuten gleich wie die Nuten c und d gestrichelt auf der einen nicht ganzen
Hälfte des inneren Umfanges des Körpers 51 dargestellt sind. Die Nuten c und d können gleichfalls am ganzen Umfang vorhanden
sein, bei gleichzeitigem Entfall der Kanäle j und dies auch im Falle, daß die Gleichschaltfunktion dieses Kanals ersetzt ist durch
ein direktes, äußeres Durchschalten der Leitungen 56 und 54, z.Bo
0098U/1 069 " 13 "
durch den HandhahnoO, der beim Drehen gegebenenfalls durch einen
äußeren Mechanismus an die Bewegung der Spindel 50 so gebunden sein kann, daß der Fall ausgeschlossen ist, daß eventuell die
Verbindung zwischen den Leitungen 56 und 54 unterbrochen werden könnte, da in einemjsolchen Falle die Pumpe 57 Übermäßige DrUcke
erzeugen wUrde, die zu einer Beschädigung der ganzen Leitung führen könnten.
Die Kanäle g, h, i, j, k können anstelle von Winkelkanälen gemäß der Figur 4 die Form von Nuten in der Richtung der Oberflächengeraden haben, welche Form in der schematischen Figur 5 dargestellt
ist.
Die Mündungen der Kanäle in Form von öffnungen in der Dichtung
sind aus plastischem Material hergestellt, was den Vorteil hat, daß die Gefahr einer langdauernden Verformung geringer ist. Wenn
es notwendig ist, können die Nuten c und d durch eine Reihe von öffnungen ersetzt werden. Die zugehörigen Kanäle sind hier
erst auf der äußeren Seite des zylindrischen Körpers 51 gebohrt, wo sie durch eine Nut durchgeschaltet sind, die entweder den halben
Umfang oder den ganzen Umfang einnimmt, wobei diese Nute z.B. durch einen dicht aufgepreßten weiteren äußeren Ring abgeschlossen
ist, und zwar mit einer solchen Vorspannung, daß eine vollkommene Dichtung erreicht wird. Aus dieser Umfangsnute führt dann durch
den äußeren Ring lediglich ein einziger Kanal zum Anschluß an die äußere Leitung.
Die Funktion der Kanäle i, j, k gemäß der vorhergehenden Beschreibung
können direkt die Kanäle g und h dann haben, wenn gemäß der Figur 4 die Spindel 50 im festen Körper 51 axial verschiebbar ist.
0098U/1069
In der Figur 4α ist die um eine axiale Teilung zwischen den Kanälen
b, c, d, e, f verschobene Stellung so dargestellt, daß der Kanal g, der ursprunglich die Kanäle b und c und den
Kanal h verbunden hat, und der Kanal h der ursprunglich die Kanäle d und e verbunden hat, so wie in der Figur 4a
gestrichelt dargestellt ist, axial so verschoben sind, daß der Kanal g alternativ direkt die Kanäle c und d und damit auch
die Leitungen 56 und 54 durchschaltet, wodurch eine direkte Verbindung
der Pumpe 57 mit der Kolonne 55 entsteht, wie in der Figur 4a durch vollausgezogene Kanäle im teilweisen Schnitt der Spindel
50 dargestellt ist.
Bei der Durchfuhrung gemäß der Figur 4a entfällt die Notwendigkeit
des Ansaugkanals α gemäß der Figur 4. Wenn die Funktion dieses Kanals, der an die Leitung 59 gemäß der Figur 4 angeschaltet
ist, auch bei der Variante gemäß der Figur 4a erhalten bleiben soll,
wäre ein weiterer Durchschaltkanal auch in der Spindel 50 notwendig, der nicht in der Figur 4a eingezeichnet ist„ Die Anordnung
gemäß der Figur 4a bringt gegenüber der Figur 4 nicht nur den Vorteil der Vereinfachung des Kanalsystems, sondern auch den weiteren
Vorteil, daß hier keine Einschränkung fUr die Anbringung der Schleifen 52 lediglich auf der Hälfte des Umfanges besteht. Im
Gegenteil, es ist sogar notwendig, daß ein genauer axialer Schub um eine axiale Teilung sichergestellt ist, zwischen den Kanälen
beim übergang von der Funktion des Ansaugens in die Funktion, bei der aus den einzelnen Behältern die Proben auf die Kolonne 55 Übertragen
werden sollen,,
In der Figur 6 ist alternativ ein Beispiel zur Lösung dargestellte
Die Spindel 50 mit den Nuten, wie im vorhergehenden Falle, ist im
0098U/1069 " 15 "
festen Körper 51 gelagert, der mit der dichtenden Manschette
z.B. aus Teflon ausgelegt ist, durch welche wie im vorhergehenden Falle die Kanäle hindurchgehen· Diese Kanäle mUnden jedoch
in die Nute 61, die auf der nicht vollen Hälfte des äußeren Umfanges des Körpers 51 durchgeführt ist.
Diese Nute ist von außen durch einen weiteren Körper 62 abgeschlossen,
der entweder an den Körper 51 angeklebt ist, oder es ist der äußere Körper 62 ebenfalls mit dem Körper 63 zusammengezogen,
Zo B. durch eine nicht eingezeichnete Schraube, wodurch
der Raum der Nut 61, die nach außen lediglich in den Kanal 64 mündet, der z.B. durch eine eingepreßte Injektionsnadel oder
durch Anschalten von äußeren Kapillarverbindungen realisiert ist, wie schon oben beschrieben wurde, abgeschlossen ist.
In der Figur 7 ist im Querschnitt und in der Figur 8 in teilweisem
Längsschnitt schematisch eine Einrichtung mit der gleichen Funktion wie in der vorhergehenden dargestellt, jedoch mit einer wesentlichen
Vereinfachung des Kanalsystems. Ein Teil der äußeren hydraulischen Verbindungen kann nämlich durch Anschalten an die in der
Spindel befindlichen Kanäle durchgeführt werden* Dies ist dadurch
ermöglicht, daß die Spindel 50 in dem festen Teil des Körpers 51
höchstens eine Umdrehung ausfuhrt, und z.B. durch Anschläge erzielt
wird, daß die Bewegung nicht weiter als um eine Umdrehung weiterschreitet,
wobei es notwendig ist, daß die äußeren angeschlossenen Leitungen nicht mehr als im ungefähr 180 verdreht werden. Ein solches
Maß der Verdrehung kann bei Verbindungen, die aus Teflon, Teflex oder ähnl. hergestellt sind, zugelassen werden· Die einzelnen Verbindungen
und Teile sind «it den gleichen Zeichen, Zahlen oder Buchstaben, wie in den vorhergehenden Fällen, bezeichnet. Hieraus
0098U/1069 - 16 ~
ist auch die funktioneile Übereinstimmung der einzelnen Verbindungen
und Wege zu ersehen. Eine wesentliche Vereinfachung besteht darin, daß die Notwendigkeit einer senkrechten Nut entfällt, die
im Falle der Nuten c und d dadurch ersetzt ist, daß die Verbindung zu den einzelnen Kanälen α und b, die zu den einzelnen Schleifen
52 führen auch ohne die angeführte Nut gerade durch Anschließen der Verbindungen direkt zu den Kanälen c und d , die z.Bo
in die Stirn der Spindel 50 münden, erzielt werden kann.
Ganz ähnlich verhält es sich bei der Durchführung der Verbindungen
an die Kanäle f und a, wobei wiederum gilt, daß im Falle der Abschaltbarkeit der Schleife an der Stelle 55, der Weg α überhaupt
entfallen kann. Hierdurch wird auch eine günstigere Möglichkeit der Herstellung der Verbindung durch das Ausmünden der Kanäle
c, d, f erzielt, zoB. in Form eines Dreiecks an der Stirn der Drehspindel
50.
Der Notwendigkeit einer direkten Verbindung der Leitungen 56 und 54 wird durch Drehen des Handhahnes 60 in die Verbindungsstellung
entsprochen, ähnlich wie im vorhergehenden Falle. Im Falle eines Aussetzens dieses Hahnes wäre es allerdings notwendig, am inneren
Umfang des Körpers 50 die Längsnut 72 anzubringen, die in der Fig0
gestrichelt dargestellt ist, oder Kanäle, die das Durchschalten zwischen den Nuten c und d an den Stellen sicherstellen, wo ihre
Mündung am Umfang in der Zeit gelangt, wo die Kanäle α und f in die Kanäle e und b in der Zeit des Füllens der einzelnen Schleifen
52 münden.
In der Figur 9 ist im Querschnitt und in der Figur 10 im Längsschnitt
schematisch eine Variante der Einrichtung dargestellt, wo der ganze
0098U/1069 " 17 "
Umfang des Körpers 51 für die Einordnung der Kanäle e und b, die zu den einzelnen Schleifen führen, ausgenUtztm werden kann,
wobei die Spindel 50 lediglich zwei Kanäle c und d hat, die zur Erfüllung aller Funktionen in dem Falle genügen, wenn sie an
einen weiteren hydraulischen Schalter angeschlossen sind, wie schematisch auch mit dem Anschluß in der Figur 10 dargestellt ist.
Der hydraulische Zusatzschalter 65 hat einen festen Umfangsteil, mit sechs Stutzen in regelmäßigen Winkelabständen, wobei jeder von
zwei benachbarten Kanälen mit einem der drei Kanäle des Drehkerns des Schalters 65 durchgeschaltet werden kann. Der hydraulische
Schalter 65 vertritt dann die Funktion des Hahnes 60 gemäß der Figur 7 oder 4 mit der Funktion, eine direkte Verbindung zwischen
den Leitungen 54 und 56 entweder herzustellen oder zu trennen, und
damit auch zwischen der Pumpe 57 und der Kolonne 55. In der in Figur 10 dargestellten Lqge, wo die Verbindung unterbrochen ist,
wird mit den angeführten Kanälen eine Verbindung der Druckleitung 56 der Pumpe 57 an die Leitung 66 hergestellt, wodurch eine hydraulische
Verbindung über den Kanal c zum Kanal b und dadurch zur Schleife und über diese weiter durch den Kanal e, den Kanal d
über die Leitung 67 zu einem weiteren Stutzen des Schalters 65 hergestellt wird, der in der eingezeichneten Lage an die Leitung
angeschaltet ist, die direkt zur Kolonne 55 führt, wodurch der Kreis über die Schleife geschlossen ist, die über die Kanäle e und b
gespeist wird, und für die eine hydraulische Verbindung in der Winkelstellung ausgeführt werden kann, in der gerade die Spindel
50 steht. Diese Spindel muß wiederum gesichert sein, damit sie nicht mehr als eine Umdrehung ausführen kann, im Hinblick auf das direkte
Durchschalten der Leitungen 66 und 67 an die Mündung des Kanals c und
- 18 -
d der drehbaren Spindel 50 mit Rücksicht auf die begrenzte Möglichkeit
der Verdrehung der biegsamen Leitungen 66 und 67. Ansonsten wäre es notwendig, die Verbindung beispielsweise durch Verwendung
von Umfangsnuten, wie es schon bei den vorhergehenden Fällen beschrieben wurde, sicherzustellen, wobei die notwendige Einschränkung
der Umdrehung der Spindel 50 auf mehr als eine Umdrehung beseitigt wäre. Der dritte Kanal des Verteilers 65 verbindet die in
der Figur 10 gezeichneten Stellung die Ansaugleitung 68, die zur Saugeinrichtung fuhrt, hier z.B. als Injektionsspritze 69 dargestellt,
mit der Leitung 70. Beim Füllen des Behälters und beim Auswaschen wird die Leitung mit der Hand auf das Gefäß 71 aufgezogen,
das mit der entsprechenden Lösung oder der Probe so gefüllt ist, daß das Ansaugen oder das Reinigen durch Manipulation mit der Saugeinrichtung
69 durchgeführt werden kann.
Dreht man den Kern des hydraulischen Umschalters 65 um eine Teilung,
wechselt das Durchschalten der Umfangskanäle in der Weise, daß außer der direkten Verbindung zwischen den Leitungen 56 und 54 ein Anschluß
der Saugleitung 68 an die Leitung 67 eintritt und dadurch auch an den Kanal d, wodurch über den Kanal e die Verbindung mit
der Schleife 52 erfolgt, wobei das Ansaugen bei nicht geöffneter Schleife über die Kanäle b und c und weiter über die Leitung
ermöglicht wird, die bei umgeschalteter Lage des Schalterkerns an die Leitung 70 angeschlossen ist, mit der dann aus dem Gefäß
die Probe, der Schutzpuffer oder die Trenn-Gaskolben angesaugt werden können.
Im Falle, daß die Schleife 52 an der Stelle 53 in der in den Figuren
1 und 2 beschriebenen Weise abschaltbar ist, kann die Leitung 70 und ihr Stutzen am Schalter 65 entfallen und das Ansaugen geschieht
- 19 -
009814/1069
in einfacher Weise direkt durch Hereinschieben des Gefäßes 71 an die freigewordene MUndung der Schleife 52.
Es ist klar, daß auf diese Weise die Behälter der Schleife und die zugehörige Leitung jederzeit im Verlaufe der Chromatographie
bzw. der aufeinander folgenden Serien gefüllt oder ausgespült
werden können, mit Ausnahme der kurzen Zeitspanne, in der die
Probe aus irgendeiner Schleife 52 in die Kolonne eingedrückt wird«.
Lediglich für diese kurze Dauer muß sich der hydraulische Schalter 65 bedingungslos in der durch die Figur 10 gezeigten Stellung befinden.
Hierbei gibt es zwei Möglichkeiten des UberfUhrens der Probe in die Kolonne. Entweder geschieht dies durch Drehen der
Spindel 50 um eine Winkelteilung, wodurch das Umschalten aus einem
bereits ausgeleerten Behälter auf denjenigen Behälter vor sich geht, der eben ausgeleert werden soll, wobei der hydraulische Schalter
65 sohon vorher oder höchstens gleichzeitig in die in der Fig. 10 dargestellten Lage gebracht werden muß. Die zweite 'IbglLchkeit
ist die, daß der Umschalter 65 bis zum letzten Moment in einer Lage bleibt, die den Möglichkeiten des Ansaugens in die einzelnen Behälter
entspricht, webei die Spindel 50 vorher in eine Lage gebracht wird, in der eine Verbindung der Kanäle d und c mit der Schleife
entsteht, aus der die Probe in die Kolonne 55 Übergeführt werden soll.
Diese Überführung tritt durch Drehen des Schalters 65 ein. Außer der
Zeit, die zur Überführung des Musters in die Kolonne und das folgende
Ausspulen der Schleife 52 und auch der zugehörigen kapillaren Verbindung nötog ist, ist es von Vorteil, daß der Umschalter 65 in der fUr
das Füllen der Behälter bestimmten Lage steht, wobei diese von jeder
Verbindung axt den Druckkreis abgeschaltet sind, der lediglich mit einem Kanal geschlossen ist, der direkt die Leitungen 56 und 54
verbindet»
- 20 0O98U/1069
Wie ersichtlich, genUgt es, daß auch bei einer ganz selbstätigen
Einrichtung im eigentlichen Betrieb automatisch lediglich die Spindel 50 des Schalters der Schleifen 52 gedreht wird, und dies
im Laufe einer Analyse immer um eine Teilung der Umfangskanäle, Demgegenüber genügt es beim zweiten hydraulischen Schalter 65, daß
dieser lediglich von Hand gedreht wird, vor oder nach dem mit der Hand durchgeführten Ansaugen neuer Proben in die einzelnen Schleifen
52. Es ist aber auch möglich, diesen zweiten hydraulischen Schalter 65 automatisch so zu drehen, daß er in der fUr das Ansaugen
neuer Proben in die Schleifen 52 vorbereiteten Lage bleibt, mit Ausnahme der kurzen Zeitspanne, in der er in die zweite Stellung
gedreht ist und dies immer lediglich in dem Zeitabschnitt, wenn beim Beginn einer neuen Analyse jede einzelne Probe aus der Schleife 52
auf die Kolonne gebracht wird, eventuell mit einem kurzen Durchspülen der hydraulischen Wege. Der hierdurch gewonnene Vorteil liegt
nicht nur darin, daß es Überhaupt nicht notwendig ist, mit dem Umschalter
65 mit der Hand zu manipulieren, und daß die Einrichtung praktisch immer zum Ansaugen neuer Proben vorbereitet ist, sondern
auch darin, daß der ganze Schalter der Behälter dauernd außerhalb des Anschlusses an den Druckkreis der Behälter und der Kolonne ist,
bis auf die kurze Zeitdauer der Überführung der einzelnen Proben
auf die Kolonne. Die praktische Folge davon ist, daß ein geringerer Anspruch an die absolute Dichtheit des Schalters der Behälter gegen
höhere Drucke besteht, was ansonsten eine strenge Bedingung ist. Eine völlig unbedeutende Undichtheit des Schalters der Behälter würde
bei dauerndem Anschalten an den Druckkreis zu unzulässigem Durchlaufen fuhren, während beim Anschalten an den Druckkreis lediglich
auf die kurze Zeitdauer des UberfUhrens der Probe eine unbedeutende Undichtheit oder eher die unvollkommene Fähigkeit dauernden DrUcken
zu widerstehen, sich nicht störend zeigen muß.
- 21 0098U/1069
Der zweite hydraulische Schalter 65 kann allerdings genau so gut und mit dem gleichen Vorteil, wie bei der Beschreibung zur Figur
10 angeführt wurde, in Kombination mit den Schaltern der Behälter,
entsprechend den übrigen vorhergegangenen Figuren, angeschlossen werden« Hierbei wird der Hahn 60 durch die angeführten Vorteile
überall dort ersetzt, wo er erwähnt wurde.
überall dort ersetzt, wo er erwähnt wurde.
- 22 -
0098U/1069
Claims (6)
1. Verfahren zum Einbringen von Proben in chromatographische
Kolonnen mit einem oder mehreren Vorratsbehältern, die eine lösbare oder nicht lösbare Schleife bilden und mit
Proben, gegebenenfalls mit Puffern und Blasenkolben Über eine hydraulische Bremse gefüllt sind, dadurch g e k e η nzeichnet,
daß die Proben aus einem oder mehreren Behältern so zugeführt werden, daß sich der einzelne Vorratsbehälter
im hydraulischen Kreis befindet, in welchem eine Pumpe die Puffer in die Kolonne drUckt, wobei das Umschalten
des Behälters an den Kreis mit einem oder zwei Schaltern durchgeführt wirdo
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Füllen der einzelnen Behälter mit Proben, gegebenenfalls mit Trennpuffern mit Blasenkolben, nach dem
Lösen der hydraulischen Verbindung des unteren Endes der
Kapillare mit dem hydraulischen Schalter durchgeführt wird.
3. Einrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte
(7) der angeführten Einrichtung mit einer Schleife mit den Kanälen (1, 2, 3, 4, 5, 6) versehen ist, in der drehbar
die Spindel (9) mit drei Durchschaltkanälen (10, 11, 12) gelagert ist, wobei die Schleife aus einem ununterbrochenem
Stück einer Kapillare besteht, das ist in eine oder zwei Windungen zusammengedreht ist, eventuell in Form eines U oder S
oder anderen Formen.
- 23 009814/1069
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichn et, daß fUr das Durchschalten einer größeren Zahl von
Schleifen die innere Berührungsfläche des Körpers (51) mit
sechs Reihen von Öffnungen oder Nuten (a, b, c, d, e, f) versehen ist, die sich auf einer Hälfte des Umfanges der
Berührungsfläche des Körpers (51) so oft wiederholen, als
durchgeschaltete Schleifen vorhanden sind, wobei die einzelnen Offnungen oder Nuten (a, b, c, d, e, f) nacheinander mit
den Kanälen, die an der Oberfläche der Spindel (50) münden, verbunden werden können.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Spindel (50) im festen Körper (51) axial verschiebbar angeordnet ist, wobei der Kanal (g) die Kanäle
(c, d) des Körpers und dadurch auch die Leitungen (56, 54) verbindet, wodurch gleichfalls die Pumpe (57) mit der Kolonne
(55) verbunden ist.
6. Einrichtung nach 'Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einem mit der Hand oder selbstätig
drehbaren hydraulischen Umschalter (65) mit sechs Stutzen versehen ist, wobei jeder von zwei benachbarten Kanälen mit einem
der drei Kanäle des Kerns des Schalters (65) durchgeschaltet werden kann, wobei der dritte Kanal des Verteilers (65) mit
Hilfe der Saugleitung (68) mit der Saugeinrichtung verbunden sein kann, z.B. mit der Injektionsspritze (69).
PATENTANWALT 009814/1069
Le e rs e ι te
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CS617164 | 1964-11-06 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1598239A1 true DE1598239A1 (de) | 1970-04-02 |
Family
ID=5408136
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19651598239 Pending DE1598239A1 (de) | 1964-11-06 | 1965-10-26 | Verfahren und Einrichtung zum Einbringen von Proben in chromatographische Kolonnen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3630371A (de) |
JP (1) | JPS5248516B1 (de) |
BE (1) | BE671873A (de) |
CH (1) | CH449301A (de) |
DE (1) | DE1598239A1 (de) |
GB (1) | GB1118769A (de) |
SE (1) | SE322361B (de) |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1350204A (en) * | 1970-04-03 | 1974-04-18 | Nat Res Dev | Apparatus for use in continuous liquid chromatography |
US3731466A (en) * | 1971-07-14 | 1973-05-08 | Us Agriculture | Continuous flow multiple trap for low temperature reduced pressure gas chromatography |
FR2227890B1 (de) * | 1973-05-04 | 1975-12-26 | Erap | |
US4506558A (en) * | 1983-03-03 | 1985-03-26 | Rheodyne Incorporated | Injector with minimal flow-interrupt transient |
US4967590A (en) * | 1989-09-18 | 1990-11-06 | Und-Sem Foundation | Supercritical fluid chromatography injector and the method for using the same |
US5443734A (en) * | 1990-03-05 | 1995-08-22 | Applied Separations, Inc. | Programmable solid phase extraction and elution device |
US5281256A (en) * | 1990-09-28 | 1994-01-25 | Regents Of The University Of Michigan | Gas chromatography system with column bifurcation and tunable selectivity |
US5205845A (en) * | 1990-09-28 | 1993-04-27 | The Regents Of The University Of Michigan | Mechanical gas chromatography injection valves and column multiplexing techniques |
US5288310A (en) * | 1992-09-30 | 1994-02-22 | The Regents Of The University Of Michigan | Adsorbent trap for gas chromatography |
US5766460A (en) * | 1992-11-02 | 1998-06-16 | Pharmacia Biotech Ab | Liquid chromatographic system |
US5616300A (en) * | 1993-06-01 | 1997-04-01 | Optimize Technologies, Inc. | Priming and injection valve for analytical instruments |
US5462660A (en) * | 1994-04-22 | 1995-10-31 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture | High performance liquid chromatography injection system for the simultaneous concentration and analysis of trace components |
US6874354B2 (en) * | 2000-11-13 | 2005-04-05 | Ctc Analytics Ag | Sample injection valve for high-performance liquid chromatography (HPLC) devices |
WO2005089124A2 (en) * | 2004-03-05 | 2005-09-29 | Waters Investments Limited | Combination flow through injection and isolation valve for high pressure fluids |
DE112005000330T5 (de) | 2004-03-05 | 2007-01-18 | Waters Investments Ltd., New Castle | Durchflussisolierungsventil für Hochdruckfluide |
WO2008086443A2 (en) * | 2007-01-09 | 2008-07-17 | Optimize Technologies, Inc. | High pressure connect fitting |
KR101120943B1 (ko) * | 2010-06-25 | 2012-03-05 | 고려대학교 산학협력단 | 다기능 선택밸브, 이를 포함하는 다기능 전자동 액체크로마토그래피 장치 및 이를 이용한 시료분석방법 |
US10487954B2 (en) * | 2017-02-03 | 2019-11-26 | Micromeritics Instrument Corporation | Blend valve |
GB201715403D0 (en) * | 2017-09-22 | 2017-11-08 | Ge Healthcare Bio Sciences Ab | Chromatography apparatus |
JP2022069259A (ja) | 2020-10-23 | 2022-05-11 | 東海光学株式会社 | プラスチック光学製品及びプラスチック眼鏡レンズ |
CN116688567B (zh) * | 2023-08-09 | 2023-10-10 | 成都博奥独立医学实验室有限公司 | 一种固相萃取管 |
CN117531244B (zh) * | 2024-01-09 | 2024-04-05 | 华盛流体分离科技(厦门)股份有限公司 | 一种流体分离设备 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3156548A (en) * | 1960-03-21 | 1964-11-10 | Sinclair Research Inc | Gas chromatography apparatus |
-
1965
- 1965-01-02 JP JP40067436A patent/JPS5248516B1/ja active Pending
- 1965-10-26 DE DE19651598239 patent/DE1598239A1/de active Pending
- 1965-10-28 GB GB45668/65A patent/GB1118769A/en not_active Expired
- 1965-11-02 CH CH1508765A patent/CH449301A/de unknown
- 1965-11-04 SE SE14262/65A patent/SE322361B/xx unknown
- 1965-11-05 BE BE671873A patent/BE671873A/xx unknown
-
1969
- 1969-08-04 US US849585A patent/US3630371A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE671873A (de) | 1966-03-01 |
US3630371A (en) | 1971-12-28 |
JPS5248516B1 (de) | 1977-12-10 |
GB1118769A (en) | 1968-07-03 |
CH449301A (de) | 1967-12-31 |
SE322361B (de) | 1970-04-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1598239A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Einbringen von Proben in chromatographische Kolonnen | |
DE2915425C2 (de) | Saugsteuervorrichtung für ein Endoskop | |
DE2807291C2 (de) | Vorrichtung zum Einführen einer Flüssigkeitsprobe in einen Strom einer Trägerflüssigkeit | |
DE3417571C2 (de) | Verfahren zum Reinigen von Endoskopen, sowie Endoskop hierfür | |
DE3417572C2 (de) | Verfahren zur Reinigung von Endoskopen, sowie Endoskop hierfür | |
DE1598222B2 (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen auftragen von proben auf chromatographische kolonnen | |
DE3415838A1 (de) | Verfahren zur innenreinigung von endoskopen | |
DE2143229A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einleiten eines trennenden Fluids in einen Fluidstrom | |
DE1566053A1 (de) | Ventileinrichtung,insbesondere an Blutentnahmegeraeten | |
DE3413846A1 (de) | Verfahren zur innenreinigung von endoskopen | |
EP0172838A1 (de) | Probenahme - vorrichtung. | |
EP0088871A1 (de) | Katheterventil | |
DE2736586A1 (de) | Fluessigkeitsausgabegeraet | |
DE2508182A1 (de) | Fluessigkeits-chromatograph | |
DE1598267C3 (de) | Einrichtung für Probenahmen in Analysatoren | |
DE1941481C3 (de) | ||
DE29516650U1 (de) | Einmalspritze zur Erzeugung variabler Medikamentenkonzentration durch Lösung oder Verdünnung. | |
DE1598237A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum automatischen Einbringen von Proben in die Kolonnen bei der Saeulen-Chromatographie | |
DE69003528T2 (de) | Spritze zum waschen von zahnwurzelkanälen. | |
DE3212378A1 (de) | Vorrichtung zum beruehrungslosen dosieren von fluessigkeiten | |
DE1917157A1 (de) | Einrichtung zum Auftragen von Proben auf chromatographische Saeulen | |
EP0989881B1 (de) | Kathetereinführvorrichtung mit einer einrichtung zum flüssigkeitsdichten abklemmen des einführungslumens | |
DE2724888B2 (de) | Vorrichtung zur Reinigung von Tuscheschreiberspitzen | |
DE3431183A1 (de) | Ventilanordnung | |
DE1598223B2 (de) | Einrichtung zum selbsttaetigen auftragen von proben auf chromatographische kolonnen |