DE1596945B1 - Thermisch kristallisierbare Glaszu sammensetzung zur Herstellung einer durch sichtigen Glaskeramik , mit einem durch schnittlichen linearen Warmeausdehnungskoef fizienten von 5 bis+5 10 hoch 7 (0 bis 300 Grad C), daraus hergestellter Gegen stand und seine Verwendung - Google Patents
Thermisch kristallisierbare Glaszu sammensetzung zur Herstellung einer durch sichtigen Glaskeramik , mit einem durch schnittlichen linearen Warmeausdehnungskoef fizienten von 5 bis+5 10 hoch 7 (0 bis 300 Grad C), daraus hergestellter Gegen stand und seine VerwendungInfo
- Publication number
- DE1596945B1 DE1596945B1 DE19671596945 DE1596945A DE1596945B1 DE 1596945 B1 DE1596945 B1 DE 1596945B1 DE 19671596945 DE19671596945 DE 19671596945 DE 1596945 A DE1596945 A DE 1596945A DE 1596945 B1 DE1596945 B1 DE 1596945B1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- zro
- tio
- weight
- glass
- percent
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 38
- 239000002241 glass-ceramic Substances 0.000 title claims description 22
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 6
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 49
- 229910010413 TiO 2 Inorganic materials 0.000 claims description 32
- 229910018068 Li 2 O Inorganic materials 0.000 claims description 30
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 claims description 21
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 claims description 21
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 claims description 17
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims description 17
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 claims description 16
- 229910000174 eucryptite Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000002667 nucleating agent Substances 0.000 claims description 6
- 229910000272 alkali metal oxide Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 claims description 5
- 229910052642 spodumene Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000006092 crystalline glass-ceramic Substances 0.000 claims description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 claims 1
- 239000000292 calcium oxide Substances 0.000 description 16
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Inorganic materials [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 13
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 11
- 238000010899 nucleation Methods 0.000 description 11
- 230000006911 nucleation Effects 0.000 description 11
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 8
- 239000000156 glass melt Substances 0.000 description 8
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 6
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 5
- 239000006060 molten glass Substances 0.000 description 5
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 4
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 3
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical group [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- CNLWCVNCHLKFHK-UHFFFAOYSA-N aluminum;lithium;dioxido(oxo)silane Chemical compound [Li+].[Al+3].[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O CNLWCVNCHLKFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000014509 gene expression Effects 0.000 description 2
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 2
- FUJCRWPEOMXPAD-UHFFFAOYSA-N lithium oxide Chemical compound [Li+].[Li+].[O-2] FUJCRWPEOMXPAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910001947 lithium oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 2
- 238000007670 refining Methods 0.000 description 2
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 2
- 229910052644 β-spodumene Inorganic materials 0.000 description 2
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006145 Eagle's minimal essential medium Substances 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 235000019738 Limestone Nutrition 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002441 X-ray diffraction Methods 0.000 description 1
- YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] Chemical compound [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- HEHRHMRHPUNLIR-UHFFFAOYSA-N aluminum;hydroxy-[hydroxy(oxo)silyl]oxy-oxosilane;lithium Chemical compound [Li].[Al].O[Si](=O)O[Si](O)=O.O[Si](=O)O[Si](O)=O HEHRHMRHPUNLIR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000413 arsenic oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229960002594 arsenic trioxide Drugs 0.000 description 1
- 230000003796 beauty Effects 0.000 description 1
- 239000004566 building material Substances 0.000 description 1
- USOPFYZPGZGBEB-UHFFFAOYSA-N calcium lithium Chemical compound [Li].[Ca] USOPFYZPGZGBEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Chemical compound [O-2].[Ca+2] BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- KTTMEOWBIWLMSE-UHFFFAOYSA-N diarsenic trioxide Chemical compound O1[As](O2)O[As]3O[As]1O[As]2O3 KTTMEOWBIWLMSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 239000006028 limestone Substances 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 229910052670 petalite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 238000007669 thermal treatment Methods 0.000 description 1
- NSBGJRFJIJFMGW-UHFFFAOYSA-N trisodium;stiborate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-][Sb]([O-])([O-])=O NSBGJRFJIJFMGW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
- 229910052845 zircon Inorganic materials 0.000 description 1
- GFQYVLUOOAAOGM-UHFFFAOYSA-N zirconium(iv) silicate Chemical compound [Zr+4].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] GFQYVLUOOAAOGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B3/00—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
- B32B3/10—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material
- B32B3/18—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material characterised by an internal layer formed of separate pieces of material which are juxtaposed side-by-side
- B32B3/20—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material characterised by an internal layer formed of separate pieces of material which are juxtaposed side-by-side of hollow pieces, e.g. tubes; of pieces with channels or cavities
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B23/00—Re-forming shaped glass
- C03B23/20—Uniting glass pieces by fusing without substantial reshaping
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B32/00—Thermal after-treatment of glass products not provided for in groups C03B19/00, C03B25/00 - C03B31/00 or C03B37/00, e.g. crystallisation, eliminating gas inclusions or other impurities; Hot-pressing vitrified, non-porous, shaped glass products
- C03B32/02—Thermal crystallisation, e.g. for crystallising glass bodies into glass-ceramic articles
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C10/00—Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition
- C03C10/0018—Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition containing SiO2, Al2O3 and monovalent metal oxide as main constituents
- C03C10/0027—Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition containing SiO2, Al2O3 and monovalent metal oxide as main constituents containing SiO2, Al2O3, Li2O as main constituents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C10/00—Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition
- C03C10/0036—Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition containing SiO2, Al2O3 and a divalent metal oxide as main constituents
- C03C10/0045—Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition containing SiO2, Al2O3 and a divalent metal oxide as main constituents containing SiO2, Al2O3 and MgO as main constituents
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B1/00—Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
- G02B1/02—Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements made of crystals, e.g. rock-salt, semi-conductors
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B5/00—Optical elements other than lenses
- G02B5/08—Mirrors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/70—Other properties
- B32B2307/704—Crystalline
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24149—Honeycomb-like
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24174—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including sheet or component perpendicular to plane of web or sheet
- Y10T428/24182—Inward from edge of web or sheet
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24273—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
- Y10T428/24281—Struck out portion type
- Y10T428/24289—Embedded or interlocked
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
- Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
- Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
Description
1 2
Die Erfindung betrifft eine thermisch kristallisier- an allen Punkten den gleichen Wärmeausdehnungsbare
Glaszusammensetzung zur Herstellung durch- koeffizienten aufweisen, der möglichst niedrig sein
sichtiger Glaskeramiken, die insbesondere für TeIe- soll. Die Aufgabe wird gelöst durch eine thermisch
skopspiegelrohlinge geeignet sind. kristallisierbare Glaszusammensetzung zur Herstel-
Aus der britischen Patentschrift 1 010 513 ist 5 lung einer durchsichtigen Glaskeramik, bestehend im
bereits ein durchsichtiges oder durchscheinendes wesentlichen aus den nachstehenden Bestandteilen in
kristallines Glas bekannt, das außer SiO2 und Al2O3 den angegebenen Gewichtsprozentbereichen, bezogen
als wesentliche Bestandteile 1,7 bis 6,0 Gewichts- auf die Gesamtzusammensetzung einschließlich einer
prozent Li2O, 1,5 bis 5 Gewichtsprozent ZrO2 und wirksamen Menge TiO2 und/oder ZrO2 als Kernnicht
mehr als 1,9 Gewichtsprozent TiO2 enthält. io bildner:
Die Zusammensetzung und die Gewichtsprozent- Tabelle I
Die Zusammensetzung und die Gewichtsprozent- Tabelle I
begrenzung sind mit dem Ziel festgelegt, eine schmelz- Bestandteile Gewichtsprozent
bare Zusammensetzung zu erhalten, die zu einer . .
durchscheinenden oder durchsichtigen Glaskeramik ^] λ
ία woa
führt, wobei kein Hinweis gebracht ist, wie man zu 15 γ · η \ 1 w \
einer tatsächlich durchsichtigen Glaskeramik gelangt. ^ή?
3,7 bis 5
Die Patentschrift lehrt, daß der TiO2-Gehalt mög- Vf1 ,·" ' :j 7' o"" Ϊ ·'™
i ?" ? *
liehst niedrig sein muß, um die Färbung gering zu AlkalioX1d (außer Li2O) O bis 1,5
halten und um einen möglichst niedrigen Wärmeaus- -w^n w
dehnungskoeffizienten zu bekommen. Die franzö- 20 ^nT
n, u? \
sische Patentschrift 1 300 614 offenbart ebenfalls **" · · ·.· · · 7. ······;····· 0 bis 1
eine weiße oder durchscheinende kristalline Glas- ( f · nt Alkalloxld mmus ,, . . ,
keramik, die als wesentliche Bestandteile SiO2, Al2O3, L^ö> ^fmer ^n 1
4 bis 10% Li2O und 2 bis 6% ZrO2 enthält. Auch £η"
höchstens 0,3
dieser Druckschrift ist zu entnehmen, daß TiO2 die 25 fWs höchstens 0,3
Schönheit der Gegenstände beeinträchtigt und nied- f*°* ·"·'"
höchstens 0,2
rige Wärmeausdehnungskoeffizienten nur dann erhal- £ηχ + *W
höchsten« 0,4
ten werden, wenn der TiOa-Gehalt niedrig ist, Li2O A1 (J ■ ^ s) ™" WA" ^?cn™0'3
in relativ großer Menge und ZrO2 als Keimbildner, Als Keimbildner TiO2 + ZrO2 bis zu 4
ebenfalls in verhältnismäßig großer Menge, vorliegt. 30 Z,?.? «.
Auch in Kenntnis dieser beiden Druckschriften ist *lO2 " ?is ^
das Problem der Herstellung einer durchsichtigen LxOi ·
υ ras 4
Glaskeramik, wie z. B. eines Teleskopspiegelrohlings, Aus einer solchen GJaszusammensetzung läßt sich
die über ihren ganzen Querschnitt vollständig gleiche durch thermische In-situ-Kristallisation ein durchZusammensetzung
hat, nicht zu lösen. Ist nämlich 35 sichtiger, teilweise kristalliner glaskeramischer Gegender
Gegenstand nach dem Kristallisieren in seiner stand erhalten, der gekennzeichnet ist durch einen
Zusammensetzung nicht gleichmäßig, so ist auch der durchschnittlichen linearen thermischen Ausdehnungsthermische
Ausdehnungskoeffizient nicht an allen koeffizienten zwischen —5 und +5 · 10"7 (0 bis
Punkten gleich, und die Form des geschliffenen oder 3000C) und ß-Eucryptit und/oder ß-Spodumen als
fertig hergestellten Gegenstandes verändert sich bei 40 vorherrschende kristalline Spezies, wobei die Kri-Temperaturwechsel
in unerwünschter Weise. stalle im wesentlichen alle einen größten Durchmesser
Ein anderes Problem beim Herstellen solcher unter l/s μ haben.
durchsichtiger thermisch kristallisierter Gegenstände, Die neuen Glaszusammensetzungen und durch-
wie Teleskopspiegelrohlinge mit einem Wärmeaus- sichtigen Glaskeramiken nach der Erfindung bestehen
dehnungskoeffizienten von praktisch 0, besteht darin, 45 also im wesentlichen aus SiOa, A1?O3, CaO, Li2O,
daß man ein Glas zur Verfügung hat, das Kristall- TiO2, ZrO2 und R2O. Nur einer der Bestandteile
keime zu schnell bildet bzw. das zu schnell kristalli- TiO2 und ZrO2 ist in der Zusammensetzung wesentsiert.
Diese Probleme bringen große Schwierigkeiten lieh. Die Zusammensetzungen bestehen vorzugsweise,
mit sich, wenn man leichte Teleskopspiegelrohlinge ungeachtet kleiner Mengen Läutermittel, wie Antiherstellt
und auch, wenn man nur einen massiven 5° monoxide oder Arsenoxide, zu 98 bis 100 Gewichts-Spiegelrohling
herstellt, insbesondere dann, wenn der prozent aus SiO2 + Al2O3 + CaO + Li2O + TiO2
Spiegelrohling aus geschmolzenem Glas gegossen + ZrO2 + R2O. R ist irgendein Alkalimetall aus
wird. Wird der Glasstrom in eine Form eingeführt der I-A-Gruppe des Periodischen Systems der EIe-
und wird die Außenfläche des Glasstromes entweder mente, ausgenommen Lithium, in der Regel ist es
vor oder nach dem Auftreffen auf die Fläche des 55 Natrium und/oder Kalium.
geschmolzenen Glases in der Form zu kühl und dann Von dem eingangs geschilderten Stand der Technik
mit heißem Glas überdeckt, so neigt das Glas zur unterscheidet sich die thermisch kristallisierbare Glasvorzeitigen Kernbildung und kristallisiert vorzeitig, zusammensetzung nach der Erfindung im wesentwodurch
Streifen verhältnismäßig großer Kristalle in liehen dadurch, daß sie 2 bis 6 Gewichtsprozent
dem Rohling auftreten, nachdem er der normalen 60 Calciumoxid enthält. Außerdem enthält sie nicht
Kernbildung und Kristallisationshitzebehandlung mehr als 2,5 Gewichtsprozent TiO2 oder bis zu
unterworfen wurde. 4 Gewichtsprozent TiO2 + ZrO2.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Außerdem hat man gefunden, daß die Menge an
thermisch kristallisierbare Glaszusammensetzung zu ZnO, P2O5 und B2O3 so klein wie möglich gehalten
schaffen, aus der sich durchsichtige kristalline Glas- 65 werden soll, um eine Nichtgleichmäßigkeit des Glases
keramiken, insbesondere Teleskopspiegelrohlinge, her- zu vermeiden, die durch Verflüchtigen der Bestandstellen
lassen, die in ihrer Zusammensetzung durch teile von der Oberfläche des geschmolzenen Glases
ihren ganzen Querschnitt gleich sind und damit auch herrührt, und um das Problem der schnellen Kern-
3 4
bildung und Kristallisation und das Problem der von etwa einem Sechstel des Durchmessers nötig.
Oberflächenkristallisation zu lösen. Daher sollten Das Glas ist nämlich ein sehr schlechter Wärmeleiter,
nicht mehr als 0,3 Gewichtsprozent ZnO bzw. P2O5 so daß eine lange Zeit nötig ist, um alle Bereiche des
vorhanden sein und nicht mehr als 0,2 Gewichts- Rohlings gleichmäßig zu erwärmen,
prozent B2O3. Weiterhin sollte nicht mehr als 0,4% 5 Außerdem ist bemerkenswert, daß das gesamte ZnO + P2O5 und nicht mehr als 0,3 % ZnO + B2O3 Verfahren der Kernbildung und Kristallisation bei vorhanden sein. Wenn auch diese kleinen Mengen einer niedrigen Temperatur ausgeführt werden kann, sehr unwichtig erscheinen, hat sich doch heraus- bei der das Originalglas eine Viskosität zwischen gestellt, daß ihre nachteilige Wirkung äußerst kritisch etwa 1010 und etwa 1014 P aufweist. Im Beispiel IV ist, wenn sie in größeren Mengen vorhanden sind. io wird so das Glas während 1000 Stunden bei einer Sogar in den oben angegebenen Mengen sind sie Temperatur erwärmt, bei der die Viskosität etwa bereits schädlich. Beispielsweise ist B2O3 ein flüchtiger 1011>BP beträgt. Hieraus ist ersichtlich, daß die Bestandteil und verursacht ebenfalls die Verfluch- Kristallisation (das Wachsen der Kristalle) in den tigung von Li2O und Na2O. meisten Fällen bei der gleichen Temperatur aus-Thermisch kristallisierbare Glassorten und Glas- 15 geführt werden kann, bei der auch der Kernbildungskeramiken, wie oben angegeben, haben sich für schritt ausgeführt wird. Bei niedrigen Temperaturen, gewöhnlich als sehr zufriedenstellend in den folgenden bei denen die Kernbildung verhältnismäßig hoch ist, Zusammensetzungen in Gewichtsprozent der Gesamt- ist die Kristallisation niedriger, und zwar wesentlich zusammensetzung erwiesen, also in dem engeren niedriger als bei höheren Temperaturen. Trotzdem Bereich der Tabelle II: 20 kann die isothermische Kernbildung und Kristalli-
prozent B2O3. Weiterhin sollte nicht mehr als 0,4% 5 Außerdem ist bemerkenswert, daß das gesamte ZnO + P2O5 und nicht mehr als 0,3 % ZnO + B2O3 Verfahren der Kernbildung und Kristallisation bei vorhanden sein. Wenn auch diese kleinen Mengen einer niedrigen Temperatur ausgeführt werden kann, sehr unwichtig erscheinen, hat sich doch heraus- bei der das Originalglas eine Viskosität zwischen gestellt, daß ihre nachteilige Wirkung äußerst kritisch etwa 1010 und etwa 1014 P aufweist. Im Beispiel IV ist, wenn sie in größeren Mengen vorhanden sind. io wird so das Glas während 1000 Stunden bei einer Sogar in den oben angegebenen Mengen sind sie Temperatur erwärmt, bei der die Viskosität etwa bereits schädlich. Beispielsweise ist B2O3 ein flüchtiger 1011>BP beträgt. Hieraus ist ersichtlich, daß die Bestandteil und verursacht ebenfalls die Verfluch- Kristallisation (das Wachsen der Kristalle) in den tigung von Li2O und Na2O. meisten Fällen bei der gleichen Temperatur aus-Thermisch kristallisierbare Glassorten und Glas- 15 geführt werden kann, bei der auch der Kernbildungskeramiken, wie oben angegeben, haben sich für schritt ausgeführt wird. Bei niedrigen Temperaturen, gewöhnlich als sehr zufriedenstellend in den folgenden bei denen die Kernbildung verhältnismäßig hoch ist, Zusammensetzungen in Gewichtsprozent der Gesamt- ist die Kristallisation niedriger, und zwar wesentlich zusammensetzung erwiesen, also in dem engeren niedriger als bei höheren Temperaturen. Trotzdem Bereich der Tabelle II: 20 kann die isothermische Kernbildung und Kristalli-
sation bei einer einzigen Temperatur ausgeführt
Tabellen werden, wenn die Erwärmungszeit lang genug ist
Bestandteile Gewichtsprozent (s. Beispiel IV). Der Prozeß spielt sich zuerst fast
SiO ... 64 bis 71 völlig als Kernbildung ab, doch findet auch schließ-
Ai ο '..'.'.'.'.'.'.Υ. '.'.'. 19 bis 24 85 ^0*1 eme Kristallisation statt. Offensichtlich ist es
Lj ο 3 8 bis 4 5 somit möglich, die Kernbildung und teilweise die
CaO....................... 3 bis s' Kristallisation bei einer niedrigen Temperatur durch-
■j-jO O bis 2 5 zuführen, worauf anschließend die Endkristallisation
ZrO2 ...................... O bis 4' *n emem höheren Temperaturbereich stattfindet.
j<ra ο O bis 1 3Ö ^ei ^er Erfindung sind die Bestandteile der Gläser,
K2O ...................... O bis 1 die als »Kernbildner« bezeichnet werden, ZrO2 und
Total R2O (außer Li2O) '.'.'.'.'.'. O bis 1,5 TiO,.
TiO + ZrO ... bis 4 Wahrend fur Tabelle I und II eine wirksame
(CaO + R2O2 minusliJO)" '.'.'. weniger als 1 Men§e von bis zu 4 Gewichtsprozent der Kern-
35 bildner TiO2 bzw. ZrO2 erforderlich ist, wird in
Nach dem Formen von Glasgegenständen der solchen Zusammensetzungen gewöhnlicherweise zwigewünschten
Gestalt werden die Gegenstände der sehen 1,5 und 4 Gewichtsprozent TiO2 + ZrO2 verthermischen
In-situ-Kernbildung und Kristallisation wendet. In beiden Fällen ist der TiO2 + ZrO2-Gehalt
unterworfen, um die richtige Kernbildung und nach- zwischen 2 und 4 Gewichtsprozent,
folgende Kristallisation einzuleiten, um einen durch- 4° Während bisher die untere Grenze an Li2O in dem sichtigen, teilweise kristallisierten Glaskeramikgegen- Glas gemäß den Tabellen I und II mit 3,7 und 3,8 Gestand mit niedriger Ausdehnung, beispielsweise einen wichtsprozent festgesetzt wurde, hat sich heraus-Teleskopspiegelrohling, zu erzeugen. Die Kernbil- gestellt, daß sehr zufriedenstellende durchsichtige dungs- und Kristallisationstemperaturbereiche sind Glaskeramiken erzielt werden können, wenn der entsprechend den Glaszusammensetzungen verschie- 45 Li2O-Bereich in den Tabellen zwischen 3 und 5 Geden. Als Glasviskosität ausgedrückt, liegt der Kern- wichtsprozent Li2O beträgt. Obwohl das Herabsetzen bildungstemperaturbereich für gewöhnlich im Bereich von 3,7 bzw. 3,8 auf 3 Gewichtsprozent einen großen zwischen IO10 und 1O14P, gewöhnlich bei K)1116P. Einfluß in Richtung Erhöhung der Viskosität im Nach Abschluß der Kernbildung kann die Temperatur Arbeitsbereich der Glassorte hat und somit die Formdes Glases innerhalb eines Bereiches ansteigen, in 50 probleme größer werden, konnten solche Zusammendem eine schnellere Kristallisation auftritt, jedoch für Setzungen zufriedenstellend gepreßt und gegossen gewöhnlich nicht oberhalb einer 108P entsprechen- werden. Die nachfolgende Kristallisation durch die den Temperatur des Originalglases. thermische Behandlung ergibt eine Glaskeramik mit Beim Herstellen der durchsichtigen Gegenstände dem gewünschten Ausdehnungskoeffizienten und ent-
folgende Kristallisation einzuleiten, um einen durch- 4° Während bisher die untere Grenze an Li2O in dem sichtigen, teilweise kristallisierten Glaskeramikgegen- Glas gemäß den Tabellen I und II mit 3,7 und 3,8 Gestand mit niedriger Ausdehnung, beispielsweise einen wichtsprozent festgesetzt wurde, hat sich heraus-Teleskopspiegelrohling, zu erzeugen. Die Kernbil- gestellt, daß sehr zufriedenstellende durchsichtige dungs- und Kristallisationstemperaturbereiche sind Glaskeramiken erzielt werden können, wenn der entsprechend den Glaszusammensetzungen verschie- 45 Li2O-Bereich in den Tabellen zwischen 3 und 5 Geden. Als Glasviskosität ausgedrückt, liegt der Kern- wichtsprozent Li2O beträgt. Obwohl das Herabsetzen bildungstemperaturbereich für gewöhnlich im Bereich von 3,7 bzw. 3,8 auf 3 Gewichtsprozent einen großen zwischen IO10 und 1O14P, gewöhnlich bei K)1116P. Einfluß in Richtung Erhöhung der Viskosität im Nach Abschluß der Kernbildung kann die Temperatur Arbeitsbereich der Glassorte hat und somit die Formdes Glases innerhalb eines Bereiches ansteigen, in 50 probleme größer werden, konnten solche Zusammendem eine schnellere Kristallisation auftritt, jedoch für Setzungen zufriedenstellend gepreßt und gegossen gewöhnlich nicht oberhalb einer 108P entsprechen- werden. Die nachfolgende Kristallisation durch die den Temperatur des Originalglases. thermische Behandlung ergibt eine Glaskeramik mit Beim Herstellen der durchsichtigen Gegenstände dem gewünschten Ausdehnungskoeffizienten und ent-
mit kleinem Ausdehnungsfaktor, wie Spiegelrohlingen, 55 sprechenden Durchsichtigkeitseigenschaften.
nach der Erfindung beträgt die obere Kristallisations- Glaskeramikgegenstände, wie Teleskopspiegelrohtemperatur,
dem der Gegenstand unterworfen wird, linge, nach der Erfindung werden aus Komponenten
für gewöhnlich nicht mehr als etwa 816 bis 900 bzw. besonderer Zusammensetzungen, nämlich aus ther-9170C,
da eine zu hohe Temperatur einen undurch- misch kristallisierbaren Glassorten gebildet, wie oben
sichtigen Gegenstand und auch ein unerwünschtes 6° angegeben, und gehören zu dem Lithium-Calcium-Ansteigen
des Ausdehnungskoeffizienten zur Folge Aluminium-Silikat-System, das thermisch in situ
hat. Die Zeitspanne zur Kernbildung und Kristalli- kristallisiert werden kann, um sogenannte Glassation
ändert sich ebenfalls mit der Zusammensetzung keramiken, vorzugsweise durchsichtige, zu bilden,
und mit der Größe des Gegenstandes, beispielsweise die einen linearen thermischen Ausdehnungskoeffidem
Teleskopspiegelrohling. Während 2 bis 100 Stun- 65 zienten aufweisen, der sehr niedrig und etwa O sein
den für kleine Spiegelrohlinge ausreichen, sind 1000, kann. Solche Glaskeramiken enthalten als vorherr-3000
oder sogar mehr Stunden für Teleskopspiegel- sehende kristalline Spezies Lithium enthaltende krirohlinge
mit großem Durchmesser und einer Dicke stalline Phasen, entweder als /3-Eucryptit bzw. /3-Eu-
5 6
criptit-ähnliche Kristalle oder als /9-Spodumen bzw. die Spitzen etwas verschoben sind, wenn die kristal-/S-Spodumen-ähnliche
Kristalle, oder beide, wie durch linische Struktur mehr oder weniger als 4 Mol SiIidie
Röntgendiffraktion angezeigt. In den glaskera- ciumdioxid enthält. In den Patentansprüchen sind
mischen Spiegelrohlingen nach der Erfindung werden deshalb die Ausdrücke »ß-Eucryptit« und »ß-Spoeine
Menge solcher kristallinischer Spezies in freier 5 dumen« in diesem allgemeinen Sinn verwendet.
Orientierung und in einer glasigen Matrix eingebettet, Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der
und zwar als Ergebnis der In-situ-Kristallisation Erfindung und sollen sie nicht einschränken. Die
angetroffen. Für einen durchsichtigen Gegenstand, Rohlinge mit 40 cm Durchmesser haben eine nomiwie
einen Spiegelrohling, haben im wesentlichen alle nale Dicke von etv.a 9 cm.
Kristalle des thermisch kristallisierten Glases einen io ...
Durchmesser von weniger als etwa Vs {*>
gemessen L e ι s ρ ι e 1 I
längs der größten linearen Abmessung des Kristalls. Ein 40-cm-Teleskopspiegelrohling wird durch Zu-
Die Glaskeramik hat einen linearen thermischen Aus- sammenscbmelzen verschiedener Bestandteile zu
dehnungskoeffizienten von etwa — 5 ■ ICK7 bis +5- einem Glassatz gebildet, wobei der Glassatz in eine
10~7°C (0 bis 3000C) und vorzugsweise von etwa 15 Graphitform gegossen wird, die auf etwa 4300C auf-—3
bis +3 · 10~7, obwohl auch Glaskeramiken mit geheizt wurde. Sobald die Viskosität des Glaskörpers
0-Ausdehnung leicht hergestellt werden können. so groß ist, daß er selbsttragend wird, wird er aus
Der hieraus hergestellte fertige Teleskopspiegel- der Form entfernt und luftgekühlt, um die Kernrohling
bzw. Teleskopspiegel besitzt einen durch- bildung möglichst klein zu halten. Hierauf wird der
schnittlichen linearen Ausdehnungskoeffizienten von 20 Körper einer Wärmebehandlung bei 773 0C während
etwa +5 bis — 5-10~7°C im Bereich zwischen 0 300 Stunden unterworfen. Dabei ergab sich ein ausünd
3000C und vorzugsweise etwa 0 von 0 bis 3000C, reichend transparenter, kristallisierter Glaskeramikalso
in dem Bereich, dem der Spiegel im Gebrauch spiegelrohling mit einem thermischen Ausdehnungsunterworfen
ist. Bei der Erfindung werden ferner die koeffizienten von weniger als 2 · 10~7 (0 bis 3000C).
glaskeramischen Gegenstände als transparent bezeich- 25 Die kristallisierbare Glaszusammensetzung hatte
net, wenn die Kristalle kleiner als etwa 1I3 μ längs die folgenden Bestandteile in Gewichtsprozent:
der größten linearen Abmessung der Kristalle sind. Bestandteile Gewichtsprozent
Während nun der Durchmesser der Kristalle bei der ς·π ,_,.
durchsichtigen Keramik kleiner als etwa V3 V- längs αϊ η on S
der größten linearen Kristallabmessung ist, wird 30 ρ r>
3 48
bevorzugt, daß die Kristalle einen Durchmesser von τ^η
ς'κ7
weniger als etwa V4 V- aufweisen. Die besten Resultate z}.^r
-\th
werden erzielt, wenn jedoch der Durchmesser kleiner i1::2 1' _
„ι,, ptWo 1/ „ ,'et ^rUg l,yJ
als etwa /10 μ ist. -
Ein Spiegelrohling mit einer konkaven Fläche kann 35 >j O '
0 45
mit den erfindungsgemäßen Glaszusammensetzungen κ Ο 0 19
und den üblichen Herstellungsmethoden, einschließ- 2 '
lieh Schleifen, Polieren und Formen, hergestellt . . . TT
werden, um die gewünschte astronomische Gestalt ΰ e 1 s ρ 1 e
und Krümmung zu erhalten, obwohl ein Spiegel mit 40 Ein transparenter Teleskopspiegelrohling wurde aus
einer konkaven Fläche auch von vornherein her- einer Glaszusammensetzung, wie nachfolgend angegestellt
werden kann. Wenn man diese Reflexions- geben, gebildet:
fläche von vornherein konkav macht, wird der Arbeits- Bestandteile Gewichtsprozent
aufwand zum Schleifen und Polieren der Oberfläche „.
beträchtlich verringert. Eine dünne Aluminiumschicht 45 αϊ η ο·?'
wird dann für gewöhnlich auf die fertige Oberfläche £l2r3
1Z
in bekannter Weise aufgetragen, obwohl auch andere ™:
^q
Mittel zur Verfeinerung der Reflexionsfläche Ver- i:!»r :?'y
Wendung finden können. r.1^:2 ·
τ
Die Ausdrücke »/3-Eucryptitkristalle« und »ß-Eu- 50 -, Λ
nn
cryptit-ähnliche Kristalle« sind alternativ gebraucht „ i q'~
worden. Während man mit jS-Eucryptit oft eine ^1 2 n
n',
Kristallspezies mit 1 Mol Lithiumoxid, 1 Mol Alu- ÖD^3 '
miniumoxid und 2 Mol Siliciumdioxid bezeichnet. Das geschmolzene Glas wird in eine Form für einen
finden beide Ausdrücke in der vorliegenden Erfin- 55 40-cm-Spiegelrohhng gegossen, worauf der Rohling
dung Gebrauch, um kristallinische Spezies zu bezeich- nach dem Formieren luftgekühlt wird, um die Kernnen,
die eine jS-Eucryptit-Struktur gemäß der Rönt- bildung möglichst klein zu halten. Hierauf wird der
gendiffraktion aufweisen, wobei die Spitzen leicht Spiegelrohling einer Wärmebehandlung bei 732° C
verschoben werden können, was davon abhängt, ob während 260 Stunden und 8710C während 1 Stunde
die definierte Menge des Siliciumdioxids von genau 60 unterworfen. Dabei ergab sich ein guter transparenter
Mol abweicht, also mehr oder weniger als 2 Mol kristallisierter Glaskeramikspiegelrohling mit einem
vorhanden sind. Auch die Ausdrücke »/β-Spodumen- Ausdehnungskoeffizienten (0 bis 3000C) von beikristalle«
und »/J-Spodumen-ähnliche Kristalle« werden nahe 0.
alternativ verwendet und in einem allgemeinen Sinn, Aus der gleichen Glasschmelze wurde ein weiterer
wobei eine kristallinische Spezies gemeint ist, die 6g 40-cm-Glasspiegelrohling geformt, der bei 7040C
eine kristallinische Struktur von /?-Spodumen auf- während 240 Stunden wärmebehandelt wurde und
weist und 4 Mol Siliciumdioxid auf 1 Mol Alu- 4ann mit 5,5°C/h auf 8430C aufgeheizt und bei
miniumoxid und 1 Mol Lithiumoxid enthält, wobei .dieser .Temperatur während 64 Stunden gehalteq
wurde, wobei sich ein Expansionskoeffizient des transparenten kristallisierten Glaskeramikspiegelrohlings
von 2,9 · 10-7 CO bis 3000C) ergab.
Ein Teleskopspiegelrohling wurde von der folgenden Glasschmelze hergestellt, deren Bestandteile in
Gewichtsprozent von der Gesamtcharge dargestellt sind:
Bestandteile Gewichtsprozent
68,1
20,9
3,5
3,8
1,8
1,5
Na8O 0,1
SiO? .
Al2O3.
CaO..
LioO .
TiO. .
ZrO, .
Al2O3.
CaO..
LioO .
TiO. .
ZrO, .
Ein 30-cm-Teleskopspiegelrohling wurde aus folgenden
Bestandteilen hergestellt:
Gewichtsprozent
69
19
3,8
1,8
0,1
0,3
Bestandteile
SiO2 .... Al8O3....
CaO
Li,0
TiO2 .... ZrO2 ....
Na2O ... Sb2O3 ...
SboÖ,
0,3
Auch dieser Rohling wurde in einer Graphitform gegossen, die auf etwa 427°C vorgewärmt war. Die
Luftkühlung erfolgte, um die Kernbildung möglichst klein zu halten. Hieran schloß sich die isothermische
Wärmebehandlung bei 773°C (Glasviskosität bei 780°C etwa 10"-5P) während 1000 Stunden zur
Kernbildung und Kristallisation. Der Rohling hatte einen durchschnittlichen Ausdehnungskoeffizienten
(0 bis 300°C) von -0,3 · 10~7.
Ein 30-cm-Teleskopsp'egelrohling wurde aus der
folgenden Glasschmelze gegossen, deren Bestandteile in Gewichtsprozent angegeben sind.
Die Wärmebehandlung des geschmolzenen Rohlings erfolgte bei 746° C während 480 Stunden. Der
durchschnittliche thermische Ausdehnungskoeffizient (0 bis 3000C) ergab sich mit 0,6 · ΙΟ-7.
Ein 40-cm-TeleskopspiegelrohIing wurde mit folgender
Zusammensetzung hergestellt:
Bestandteile
SiO2
Al2O3....
CaO
Li2O .... ZrO2 ....
Na2O ... Sb2O3 ...
Gewichtsprozent
... 69,9 ...18
Bestandteile
SiO2 ....
Al2O3....
Al2O3....
CaO
Li2O ....
TiO2 ....
ZrO2 ....
Na2O ...
Sb2O3 ...
TiO2 ....
ZrO2 ....
Na2O ...
Sb2O3 ...
Gewichtsprozent
... 67,6
... 20,9 ... 4 ... 3,8 ... 1,8 ... 1,5 ... 0,1 ... 0,3 Die Wärmebehandlung erfolgte bei 788 0C während
480 Stunden. Der thermische Ausdehnungskoeffizient (0 bis 3000C) ergab sich mit —5 · ΙΟ-7.
Die im Beispiel I verwendete Glaszusammensetzung wurde durch Zusammenschmelzen der folgenden
Chargenbestandteile hergestellt:
Chargenbestandteile
Gewicht in kg
Der Spiegelrohling wurde einer Wärmebehandlung bei 732° C während 1000 Stunden unterworfen. Der
Rohling wies einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten von 0,8 · ΙΟ-7 (Q bis 3000C) auf.
Ein Teleskopspiegelrohling wurde aus der folgenden Glasschmelze hergestellt, deren Bestandteile in Gewichtsprozent
angegeben sind:
Bestandteile
SiO2 ....
Al2O3....
Al2O3....
CaO
Li2O ....
TiO2 ....
TiO2 ....
ZrO2
Na2O ...
Sb2O3
Sb2O3
Gewichtsprozent
... 66,6
... 20,9
... 18
Zirkon-Sand 5,15
Petalite 198,0
Aluminiumoxid (Tonerde) 18,0
Kalkstein (55,4% CaO) 8,21
TiO2 2,29
Li2CO3 1,116
Natriumantimonathydrat
(63,2% Sb2O3,12% Na2O) .... 0,95
NaCl 1,005
Beispiel VIII
Ein 109-cm-Teleskopspiegelrohling wurde aus der
folgenden Glasschmelze hergestellt, deren Bestandteile in Gewichtsprozent der Gesamtschmelze angegeben
sind:
Die Wärmebehandlung des gegossenen 40-cm-Rohlings erfolgte bei einer Temperatur von 7730C
während 1000 Stunden. Der Ausdehnungskoeffizient war 0,3 · 10~7 (0 bis 30O0Q.
Bestandteile
SiO2 .... Al2O3....
Li2O ....
CaO
ZrO2 .... TiO2 ....
Na2O ... K2O .... Sb2O3 ...
Gewichtsprozent
... 67,4
... 20,8
... 3,53
... 3,46
... 2,05
... 1,76
009587/272
Der Gußrohling wurde nach dem Kühlen bei 6210C während -1 Stunde gehalten und dann mit
22°C/h auf 746° C erwärmt und während 24 Stunden behandelt, dann mit 16,5° C/h auf 8430C aufgeheizt
und bei dieser Temperatur während 3 Stunden behandelt und dann mit 16,5° C/h bis auf 7040C abgekühlt
und dann mit 55° C/h auf Raumtemperatur abgekühlt. Der durchschnittliche Ausdehnungskoeffizient des
Rohlings betrug —0,5 im Bereich von 0 bis 380C und beinahe 0 im Bereich 0 bis 3000C.
Bei spiel IX
Ein 40-cm-Teleskopspiegelrohling wurde aus folgender
Glasschmelze hergestellt, deren Bestandteile in Gewichtsprozent, der Gesamtcharge angegeben
sind: ;
Nach dem Kühlen erfolgte die Wärmebehandlung des Gußrohlings während 2 Stunden bei 649 0C,
dann Anstieg mit 8,3° C/h auf 7460C, Behandlung
während 32 Stunden, dann weitere Erwärmung mit 2,75°C/h auf 788°C und Behandlung während
3U Stunden, dann Abkühlen mit 2,75°C/h auf 7460C
und mit 8,25°C/h auf Raumtemperatur. Der durchschnittliche
Ausdehnungskoeffizient betrug 0,6 · 10~7 im Bereich von 0 bis 3000C.
Ein 33-cm-Teleskopspiegelrohling von etwa 5 cm
Dicke wurde aus der folgenden Glasschmelze hergestellt, deren Bestandteile in Gewichtsprozent der
Gesamtcharge angegeben sind:
Bestandteile
SiO2 ....
Al2O3....
Li2O ....
Al2O3....
Li2O ....
CaO
ZrO2 ....
TiO2 ....
Na2O ...
K2O ....
Sb2O3 ...
TiO2 ....
Na2O ...
K2O ....
Sb2O3 ...
Gewichtsprozent
.:. 67,7
... 20,9
Die Wärmebehandlung erfolgte bei 732° C während
Stunden. Der durchschnittliche thermische Ausdehnungskoeffizient (0 bis 3000C) war 0,5 · ΙΟ"7.
Ein 30-cm-Teleskopspiegelrohling wurde aus folgender
Glasschmelze hergestellt, deren Bestandteile in Gewichtsprozent angegeben sind:
Bestandteile Gewichtsprozent
SiO2 .
Al2O3.
Li2O .
CaO..
ZrO2 .
TiO2 .
Na2O
K2O .
Sb2O3
Al2O3.
Li2O .
CaO..
ZrO2 .
TiO2 .
Na2O
K2O .
Sb2O3
67,2
20,9
3,9
3,5
1,5 0,5 0,2 0,3
40
45
Der Rohling wurde bei einer Temperatur von 7600C während 1060 Stunden wärmebehandelt. Der
thermische Ausdehnungskoeffizient betrug 0,0 · 10~7 (0 bis 300° C).
Ein 40-cm-Teleskopspiegelrohling wurde aus der folgenden Glasschmelze hergestellt, deren Bestandteile
in Gewichtsprozent der Gesamtcharge angegeben sind:
Bestandteile
SiO2 ....
Al2O3....
Li2O ....
Al2O3....
Li2O ....
CaO
ZrO2 ....
TiO2 ....
Na2O ...
K2O ....
Sb2O3 ...
TiO2 ....
Na2O ...
K2O ....
Sb2O3 ...
Gewichtsprozent
67
20,5 3,5 3,5 2
1,8 0,5 0,2 0,3
60 Bestandteile
SiO2 .
Al2O3.
Li2O .
CaO..
ZrO2 .
TiO2 .
Na2O
K2O .
Sb2O3
Al2O3.
Li2O .
CaO..
ZrO2 .
TiO2 .
Na2O
K2O .
Sb2O3
Gewichtsprozent
... 68,1
... 20,6
... 3,2
... 3,5
... 2
... 1,7
... 0,5
... 0,2
... 0,3
... 3,2
... 3,5
... 2
... 1,7
... 0,5
... 0,2
... 0,3
Der Gußrohling wurde nach dem Abkühlen während 2 Stunden bei einer Temperatur von 649 0C
behandelt, dann mit 8,3°C/h auf 746°C gebracht und dort während 16 Stunden behandelt, dann mit
4,4° C/h auf 816°C gebracht und dort während
10 Stunden behandelt, dann mit 4,4°C/h auf 746°C
abgekühlt und mit 55°C/h auf Raumtemperatur gebracht. Der durchschnittliche Ausdehnungskoeffizient
des transparenten Glaskeramikspiegelrohlings war 3,6 · ΙΟ-7 im Bereich von 0 bis 30O0C.
Mit der erfindungsgemäßen Glaszusammensetzung können in vorteilhafter Weise hervorragende Produkte
mit niedrigen thermischen Ausdehnungseigenschaften, einer hervorragenden Durchsichtigkeit usw.
hergestellt werden. Außer Teleskopspiegelrohlingen können auch Glasgegenstände oder kristallisierte
Glaskeramikgegenstände nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt werden, die beispielsweise als
Glasbausteine und Fliesen usw. in der Baustoffindustrie Verwendung finden können.
Claims (10)
1. Thermisch kristallisierbare Glaszusammensetzung zur Herstellung einer durchsichtigen Glaskeramik
mit einem durchschnittlichen linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten von —5 bis +5 ·
ΙΟ"7 über den Bereich von 0 bis 3000C, dadurch
gekennzeichnet, daß sie die nachstehend aufgeführten Bestandteile in angegebenen
Gewichtsprozentgrenzen, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung, einschließlich einer wirksamen
Menge eines Kernbildners, nämlich TiO2 und/oder ZrO2, enthält:
SiO8 58 bis 72
Al2O3 19 bis 24
Li2O 3 bis 5
CaO 2 bis 6
Alkalioxid (außer Li2O)... 0 bis 1,5
davon
Na2O Obis 1
K2O Obis 1
(CaO + Alkalioxid
minus Li2O) kleiner als
ZnO höchstens 0,3
P2O5 höchstens 0,3
B2O3 höchstens 0,2
CZnO + P?05) höchstens 0,4
(ZnO -f B2O3) höchstens 0,3
Als Keimbildner
TiO2 + ZrO2 bis zu 4
TiO2 + ZrO2 bis zu 4
davon
TiO2 O bis 2,5
ZrO2 O bis 4
2. Glaszusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Summe von
SiO2 + Al2O3 + Li2O + CaO + TiO2 + ZrO2 ao
+ Na2O + K2O 98 bis 100 Gewichtsprozent beträgt.
3. Glaszusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie die nachstehend
aufgeführten Bestandteile in den angegebenen Gewichtsprozentgrenzen, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung,
enthält:
SiO2
Al2O3.
Al2O3.
64 19
bis bis
Li2O 3,8 bis
CaO 3 bis
TiO2 O bis
ZrO2
bis
Alkalioxide (außer Li2O) .. O bis
davon
Na?0 O bis
K2O O bis
CaO + Alkalioxid
minus Li2O kleiner 1
minus Li2O kleiner 1
4,5
2,5
1,5
1 1
ZnO höchstens 0,3
P2O5 höchstens 0,3
B2O3 höchstens 0,2
(ZnO + P2O5) höchstens 0,4
(ZnO — B2O3) höchstens 0,3
Als Keimbildner
TiO2 + ZrO2 .
TiO2 + ZrO2 .
bis 4
4. Glaszusammensetzung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Summe von
SiO2 + Al2O3 + Li2O + CaO + TiO2 + ZrO2
+ Na2O + K2O 98 bis 100 Gewichtsprozent beträgt.
5. Glaszusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge an
TiO2H-ZrO2 1,5 bis 4 Gewichtsprozent beträgt.
6. Glaszusammensetzung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Summe von
SiO2 + Al2O3 + Li2O + CaO + TiO2 + ZrO2
+ NaoO + K2O 98 bis 100 Gewichtsprozent beträgt.
7. Glaszusammensetzung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt an Li2O
3 bis 4,5 Gewichtsprozent und der Gehalt an TiO2 + ZrO2 1,5 bis 4 Gewichtsprozent beträgt.
8. Glaszusammensetzung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt an Li2O
zwischen 3,8 und 4,5 Gewichtsprozent beträgt.
9. Durch thermische In-situ-Kristallisation einer
kristallisierbaren Glaszusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 erhaltener durchsichtiger,
teilweise kristalliner glaskeramischer Gegenstand, gekennzeichnet durch /5-Eucryptit
und/oder /?-Spodumen als vorherrschende kristalline Spezies, wobei die Kristalle im wesentlichen
alle einen größten Durchmesser unter 1J3 μτα
haben.
10. Verwendung des Gegenstandes nach Anspruch 9 als Teleskopspiegelrohling.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US51844766A | 1966-01-03 | 1966-01-03 | |
US52202066A | 1966-01-21 | 1966-01-21 | |
US57492766A | 1966-08-25 | 1966-08-25 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1596945B1 true DE1596945B1 (de) | 1971-02-11 |
Family
ID=27414694
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1596573A Expired DE1596573C3 (de) | 1966-01-03 | 1967-01-03 | Verfahren zur Herstellung eines Gegenstandes aus Glaskeramik durch Verschmelzen von einzelnen Glaskörpern, Anwendung des Verfahrens zum Beispiel zur Herstellung von Teleskopspiegelrohlingen sowie nach diesem Verfahren hergestellter Teleskopspielgelrohling |
DE19671596945 Withdrawn DE1596945B1 (de) | 1966-01-03 | 1967-01-03 | Thermisch kristallisierbare Glaszu sammensetzung zur Herstellung einer durch sichtigen Glaskeramik , mit einem durch schnittlichen linearen Warmeausdehnungskoef fizienten von 5 bis+5 10 hoch 7 (0 bis 300 Grad C), daraus hergestellter Gegen stand und seine Verwendung |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1596573A Expired DE1596573C3 (de) | 1966-01-03 | 1967-01-03 | Verfahren zur Herstellung eines Gegenstandes aus Glaskeramik durch Verschmelzen von einzelnen Glaskörpern, Anwendung des Verfahrens zum Beispiel zur Herstellung von Teleskopspiegelrohlingen sowie nach diesem Verfahren hergestellter Teleskopspielgelrohling |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3507737A (de) |
JP (2) | JPS5248129B1 (de) |
BE (2) | BE692084A (de) |
CH (2) | CH512401A (de) |
DE (2) | DE1596573C3 (de) |
GB (2) | GB1167895A (de) |
NL (2) | NL145522B (de) |
Families Citing this family (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL169579C (nl) * | 1966-01-03 | 1982-08-02 | Owens Illinois Inc | Werkwijze voor het aan elkaar lassen van thermisch kristalliseerbare glazen onderdelen tot een samenstel. |
US4131706A (en) * | 1975-12-03 | 1978-12-26 | Graf Ronald E | Sunlight admitting heat impeding panel |
JPS5435750U (de) * | 1977-08-17 | 1979-03-08 | ||
US4304803A (en) * | 1978-12-01 | 1981-12-08 | Corning Glass Works | Floating vanes for flat panel display system |
JPS55177814U (de) * | 1979-06-06 | 1980-12-20 | ||
JPS56121402U (de) * | 1980-02-20 | 1981-09-16 | ||
DE3018785C2 (de) * | 1980-05-16 | 1982-04-15 | Heraeus Quarzschmelze Gmbh, 6450 Hanau | Leichtgewichtsspiegel, insbesondere für astronomische Zwecke und Verfahren zu seiner Herstellung |
US4313749A (en) * | 1980-05-27 | 1982-02-02 | Itek Corporation | Method for making lightweight mirror facesheets |
JPS57208372A (en) * | 1981-04-09 | 1982-12-21 | Sadayoshi Yoshida | Differential pressure piston for gas tracking |
JPS61101434A (ja) * | 1984-10-23 | 1986-05-20 | Nippon Sheet Glass Co Ltd | 透明結晶化ガラス |
JPS6179315U (de) * | 1984-10-26 | 1986-05-27 | ||
US4917934A (en) * | 1989-04-27 | 1990-04-17 | Corning Incorporated | Telescope mirror blank and method of production |
US5150507A (en) * | 1989-08-03 | 1992-09-29 | Cvd Incorporated | Method of fabricating lightweight honeycomb structures |
CA2019697A1 (en) * | 1989-08-03 | 1991-02-03 | Jitendra S. Goela | Lightweight structures and methods for the fabrication thereof |
US5076700A (en) * | 1990-12-20 | 1991-12-31 | Litton Systems, Inc. | Bonded lightweight mirror structure |
US5227921A (en) * | 1991-11-27 | 1993-07-13 | Plx Inc. | Light-weighted optical assembly |
BE1007781A3 (nl) * | 1993-11-25 | 1995-10-17 | Philips Electronics Nv | Werkwijze voor het met elkaar verbinden van twee optische oppervlakken, aldus gevormd optisch samenstel en deeltjes-optisch toestel met zo'n samenstel. |
US5568307A (en) * | 1995-02-07 | 1996-10-22 | Mcdonnell Douglas Corporation | Apparatus for controlling the reflectance of an object surface |
US5741445A (en) * | 1996-02-06 | 1998-04-21 | Cvd, Incorporated | Method of making lightweight closed-back mirror |
US6045231A (en) * | 1999-08-09 | 2000-04-04 | Martineau; Phillip R. | Open core light-weight telescope mirror and method of manufacture |
US20040136101A1 (en) * | 2002-12-31 | 2004-07-15 | Warren Peter A. | Open lattice mirror structure and method of manufacturing same |
US7273288B1 (en) * | 2003-06-13 | 2007-09-25 | Schwartz Richard A | Ribbed telescope mirrors with thermal gradient control |
US20050003148A1 (en) * | 2003-07-03 | 2005-01-06 | Myles Peter Robert William | Single panel glass structural panel and method of making same |
DE102005036224B4 (de) * | 2004-09-27 | 2011-03-17 | Schott Ag | Verfahren zur Herstellung eines glaskeramischen Verbundformkörpers |
CN100476462C (zh) * | 2006-06-20 | 2009-04-08 | 刘彤 | 反射镜基体及其制造方法 |
JP2011173781A (ja) * | 2010-01-26 | 2011-09-08 | Nippon Electric Glass Co Ltd | 結晶化ガラス板製造用トチ及び結晶化ガラス板の製造方法 |
JP2011173782A (ja) * | 2010-01-26 | 2011-09-08 | Nippon Electric Glass Co Ltd | 結晶化ガラス板製造用トチ及び結晶化ガラス板の製造方法 |
US8826693B2 (en) * | 2010-08-30 | 2014-09-09 | Corning Incorporated | Apparatus and method for heat treating a glass substrate |
US10247907B2 (en) * | 2016-05-25 | 2019-04-02 | Northrop Grumman Systems Corporation | Mirror mounting assembly |
WO2019191350A1 (en) | 2018-03-28 | 2019-10-03 | Corning Incorporated | Boron phosphate glass-ceramics with low dielectric loss |
DE102022105929A1 (de) * | 2021-03-16 | 2022-09-22 | Schott Ag | Glaskeramik mit spezifischem thermischen Ausdehnungsverhalten |
DE102022118025A1 (de) * | 2022-07-19 | 2024-01-25 | Schott Ag | Heiß-Füge-Prozess zur Herstellung von komplexen Leichtgewichtsstrukturen |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1300614A (fr) * | 1961-09-18 | 1962-08-03 | Fuji Photo Film Co Ltd | Verres cristallins |
GB1013513A (en) * | 1963-03-25 | 1965-12-15 | Watney Combe Reid & Co Ltd | Improvements in and relating to hopping beer |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1888341A (en) * | 1930-11-06 | 1932-11-22 | Gen Electric | Composite silica article |
NL236367A (de) * | 1958-03-03 | |||
NL121773C (de) * | 1960-02-29 | |||
US3113877A (en) * | 1960-10-06 | 1963-12-10 | Int Resistance Co | Partially devitrified glasses |
US3246972A (en) * | 1961-08-18 | 1966-04-19 | Corning Glass Works | Method of making ceramic article |
GB1010513A (en) * | 1962-02-02 | 1965-11-17 | Fuji Photo Film Co Ltd | Improvements in or relating to crystalline glass and to methods of making the same |
US3272686A (en) * | 1962-03-23 | 1966-09-13 | Corning Glass Works | Structural ceramic bodies and method of making same |
US3346357A (en) * | 1962-12-17 | 1967-10-10 | Owens Illinois Inc | Process for bonding devitrified surfaces |
US3279931A (en) * | 1963-02-13 | 1966-10-18 | Corning Glass Works | Glass-ceramic body and method of making it |
US3325266A (en) * | 1966-04-14 | 1967-06-13 | Corning Glass Works | Method of producing composite semicrystalline articles |
-
1966
- 1966-01-03 US US518447A patent/US3507737A/en not_active Expired - Lifetime
-
1967
- 1967-01-03 BE BE692084D patent/BE692084A/xx unknown
- 1967-01-03 NL NL676700045A patent/NL145522B/xx not_active IP Right Cessation
- 1967-01-03 NL NL676700044A patent/NL142930B/xx not_active IP Right Cessation
- 1967-01-03 GB GB255/67A patent/GB1167895A/en not_active Expired
- 1967-01-03 CH CH3767A patent/CH512401A/de not_active IP Right Cessation
- 1967-01-03 DE DE1596573A patent/DE1596573C3/de not_active Expired
- 1967-01-03 BE BE692085D patent/BE692085A/xx unknown
- 1967-01-03 DE DE19671596945 patent/DE1596945B1/de not_active Withdrawn
- 1967-01-03 CH CH3867A patent/CH514510A/de not_active IP Right Cessation
- 1967-01-03 GB GB256/67A patent/GB1176522A/en not_active Expired
-
1968
- 1968-03-14 JP JP6816272A patent/JPS5248129B1/ja active Pending
-
1972
- 1972-04-08 JP JP47034864A patent/JPS5224049B1/ja active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1300614A (fr) * | 1961-09-18 | 1962-08-03 | Fuji Photo Film Co Ltd | Verres cristallins |
GB1013513A (en) * | 1963-03-25 | 1965-12-15 | Watney Combe Reid & Co Ltd | Improvements in and relating to hopping beer |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH514510A (de) | 1971-10-31 |
NL6700045A (de) | 1967-07-04 |
JPS5224049B1 (de) | 1977-06-29 |
BE692084A (de) | 1967-07-03 |
US3507737A (en) | 1970-04-21 |
NL6700044A (de) | 1967-07-04 |
BE692085A (de) | 1967-07-03 |
GB1167895A (en) | 1969-10-22 |
DE1596573C3 (de) | 1975-05-28 |
DE1596573A1 (de) | 1971-05-19 |
NL142930B (nl) | 1974-08-15 |
DE1596573B2 (de) | 1974-09-12 |
JPS5248129B1 (de) | 1977-12-07 |
CH512401A (de) | 1971-09-15 |
GB1176522A (en) | 1970-01-07 |
NL145522B (nl) | 1975-04-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1596945B1 (de) | Thermisch kristallisierbare Glaszu sammensetzung zur Herstellung einer durch sichtigen Glaskeramik , mit einem durch schnittlichen linearen Warmeausdehnungskoef fizienten von 5 bis+5 10 hoch 7 (0 bis 300 Grad C), daraus hergestellter Gegen stand und seine Verwendung | |
DE2263234A1 (de) | Verfahren zur herstellung von hochfesten und temperaturwechselbestaendigen glasgegenstaenden durch oberflaechenkristallisation | |
DE1771149A1 (de) | Hochhitzebestaendige Glaeser niedriger Waermeausdehnung und daraus hergestellte Keramik | |
DE1045056B (de) | Verfahren zum Herstellen kristalliner oder glasig-kristalliner Erzeugnisse und danach hergestellte Gegenstaende | |
DE2208236A1 (de) | Glaskeramik mit Tetrakieselsäureglimmerstruktur | |
DE1496469B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines sinterkeramischen Gegenstandes mit niedrigem thermischen Ausdehnungskoeffizienten | |
DE3003016A1 (de) | Durchsichtige glaskeramik brauner farbtoenung | |
DE2428678C2 (de) | Glaskeramische Gegenstände großer Festigkeit und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1496611B1 (de) | Durchsichtige glaskeramik mit niedrigem waermeausdehnungs koeffizienten verfahren zur herstellung eines aus ihr be stehenden gegenstanes ihre verwendung in teleskopspiegeln sowie thermisch kristallisierbares gla | |
DE1596858B1 (de) | Glasversaetze zum Herstellen von durchsichtigen ss-Eukryptitmischkristall-haltigen Glaskeramiken | |
DE1596555A1 (de) | Teleskopspiegel-Rohling und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1421866A1 (de) | Keramikgegenstand und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2101656C3 (de) | Glaskeramik-Körper mit marmorartigem Aussehen und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1496488B2 (de) | Verfahren zur herstellung eines glas kirstall mischkoerpers optimaler festigkeit durch gesteuerte entglasung eines glases des systems li tief 2 0 si o tief 2 unter verwendung eines phosphats als keimbildner | |
DE1496466A1 (de) | Glas-Kristall-Mischkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1496086A1 (de) | Glas-Kristall-Mischkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1596755A1 (de) | Glas-Kristall-Mischkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2143370B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines optischen Fluorphosphatglases | |
DE2422567A1 (de) | Opake glaskeramik | |
DE1596945C (de) | Thermisch kristalhsierbare Glaszu sammensetzung zur Herstellung einer durch sichtigen Glaskeramik , mit einem durch schnittlichen linearen Warmeausdehnungskoef fizientenvon 5 bis+5 10 hoch 7 (0 bis 300 Grad C), daraus hergestellter Gegen stand und seine Verwendung | |
DE1496611C (de) | Durchsichtige Glaskeramik mit niedrigem Wärmeausdehnungskoeffizienten, Verfahren zur Herstellung eines aus ihr bestehenden Gegenstandes, ihre Verwendung in Teleskop spiegeln, sowie thermisch knstallisierba res Glas | |
DE1471337B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von porzellanartigen Gegenständen | |
DE2211317A1 (de) | Mindestens teilweise kristalliner Glaskeramikgegenstand und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1496074C (de) | Durchsichtiger Glasgegenstand mit einer teilweise kristallinen, eine mechanische Festigkeit von wenigstens 2800 kg/cm hoch 2 aufweisenden Oberflächenschicht und Verfahren zu dessen Herstellung | |
CH514511A (de) | Verfahren zur Herstellung eines transparenten Keramikkörpers |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |