[go: up one dir, main page]

DE1596573A1 - Glasprodukte und Verfahren zur Herstellung - Google Patents

Glasprodukte und Verfahren zur Herstellung

Info

Publication number
DE1596573A1
DE1596573A1 DE19671596573 DE1596573A DE1596573A1 DE 1596573 A1 DE1596573 A1 DE 1596573A1 DE 19671596573 DE19671596573 DE 19671596573 DE 1596573 A DE1596573 A DE 1596573A DE 1596573 A1 DE1596573 A1 DE 1596573A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
temperature
poises
parts
viscosity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671596573
Other languages
English (en)
Other versions
DE1596573B2 (de
DE1596573C3 (de
Inventor
Busdiecker Robert Arnold
Rapp James Erich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OI Glass Inc
Original Assignee
Owens Illinois Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Owens Illinois Inc filed Critical Owens Illinois Inc
Publication of DE1596573A1 publication Critical patent/DE1596573A1/de
Publication of DE1596573B2 publication Critical patent/DE1596573B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1596573C3 publication Critical patent/DE1596573C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/10Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material
    • B32B3/18Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material characterised by an internal layer formed of separate pieces of material which are juxtaposed side-by-side
    • B32B3/20Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material characterised by an internal layer formed of separate pieces of material which are juxtaposed side-by-side of hollow pieces, e.g. tubes; of pieces with channels or cavities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/20Uniting glass pieces by fusing without substantial reshaping
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B32/00Thermal after-treatment of glass products not provided for in groups C03B19/00, C03B25/00 - C03B31/00 or C03B37/00, e.g. crystallisation, eliminating gas inclusions or other impurities; Hot-pressing vitrified, non-porous, shaped glass products
    • C03B32/02Thermal crystallisation, e.g. for crystallising glass bodies into glass-ceramic articles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C10/00Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition
    • C03C10/0018Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition containing SiO2, Al2O3 and monovalent metal oxide as main constituents
    • C03C10/0027Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition containing SiO2, Al2O3 and monovalent metal oxide as main constituents containing SiO2, Al2O3, Li2O as main constituents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C10/00Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition
    • C03C10/0036Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition containing SiO2, Al2O3 and a divalent metal oxide as main constituents
    • C03C10/0045Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition containing SiO2, Al2O3 and a divalent metal oxide as main constituents containing SiO2, Al2O3 and MgO as main constituents
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/02Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements made of crystals, e.g. rock-salt, semi-conductors
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/08Mirrors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/704Crystalline
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24149Honeycomb-like
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24174Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including sheet or component perpendicular to plane of web or sheet
    • Y10T428/24182Inward from edge of web or sheet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
    • Y10T428/24281Struck out portion type
    • Y10T428/24289Embedded or interlocked

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Claims (26)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zur Herstellung thermisch kristallisierter Glasteleskopspiegelrohlinge mit leichtem Gewicht und niedrigem Ausdehnungskoeffizient dadurch gekennzeichnet, daß zwei thermisch kristallisierbare Glasteile mit flächigen Abschnitten gegenüber wenigstens einem Abstandsglied eines :thormisch kristall!sierbaron Glases zusammengebaut werden und di2 zugewandten !lachen nur einen kleinen Abschnitt der flüchigen Seite berühren, daß die Anordnung auf eins Temperatur gebracht wird, bei der die Viskosität des Glases im
    9 7
    Bereich von etwa-1(K - 10 Poises ist, daß diese Temperatur bis zum Verschmelzen der angrenzenden berührenden Flächen aufrechterhalten wird, die verschmolzene Anordnung auf die Kernbildungstemperatur des Glases abgekühlt wird, bei der das Glas eine Viskosität von 10 - 10 poises aufweist, dio Kernbildungstemperatur bis zur wesentlichen Vollendung der Kornbildung aufrechterhalten wird und anschließend die Anordnung thermisch kristallisiert wird, bis ein thermisch kristallisierterTeleskopspiogelrohling mit einem thermischen Ausdehnungskoeffizienten von -10 bis +10 χ 10"" /0O (0 - 3000O), erhalten wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das 3rhitzen auf die Temperatur, bei der die Glasviskosität etwa 1Ό9 - 107 Poises beträgt, bei mehr als 10°C/min ausgeführt wird, nachdem die Anordnung zuerst auf wenigstens den linbrennpunkt erhitzt wurde.
    Vom Deutsdieri fatcntsmt pim* J«d· Qesrihi feerr^dUe Absciiilif ITQR Umarlagen, ci{Q 2ur
    nltiit geeignet
    BAD
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß rlicthermische Kristallisation v/snigstons teilweise bei einer höheren Temperatur als der Kernbildungstemperatur vollzogen wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß diethermische Kristallisation im ve.~entliehen -bei der gleichen Temperatur v/ie die Kernbildung vollzogen wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenig-■ stens ein Stützglied mehrere längliche flache Teile aufweist, von denen jedes mehrere Schlitze besitzt, die sich von einer Kante nach innen erstrecken, und die FlacLteile in Mustern derart angeordnet sind, daß die Schlitze jedes Teils mit
    den Schlitzen der anderen Teile verbunden sind.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5* dadurch gekennzeichnet, daß die flachen Teile im wesentlichen rechtwinklig zu wenigstens
    einer flächigen Seite angeordnet sind.
  7. 7· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Stützglied ein Gitter mit mehreren in Abstand voneinander angeordneten !Flächen aufweist, die miteinander in Eontakt sind und an kleine Flächenbereiche der Seitenflächen angeschmolzen sind.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das thermisch kristallisierbare Glas als wesentliche Bestandteile Li2O, Al2Q^ und SiOg aufweist.
  9. 9· Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das thermisch kristallisierte Glas als vorherrschende kristalline Spezies lithium enthaltende kristalline Phasen von der Gruppe
    Vom Dentsthcn Patentamt ohnt j«dl _
    Gewahr heroc-BicH1.«. Abschritt VOB """' <
    Unterlogen, dio zur fotom«dianti{fata BAD
    Wiedergab» aitht gulgntt iia&
    109821/0113
    auf"-,'3"St, die aus S-ii/ukrjptit, ß-upodumen und deren I Ii Geltungen besteht, (LaZ- das kristallisierte G-lao vi-ol soldier kristallinen üpesies in freier Orientierung in i-:r Slasmacse und in einer glasigen Matrix verstreut -iiigobot-;^": enth^l^, Al~~ als Ergebnis der Eristalljaat!.on s-^ch einstellt, und daß im -..'es ent liehen alle Zr iritalle einen Surclirrieaser von kleiner aln i/3 /U lDes:'.tzen, l".:igs der größten linoaren Er4, st all abmessung gemessen.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch S, dadurch gekennzeichnet, daß das kristallisierbare G-las folgende Zusammensetzung in Gew.-^ aufweist:
    Bestandteile · G-ew.-/£
    Li2O CaO
    ZnO
    MgO
    P2O5 (
    223 (GaO+MgO+ZnO+lTa2O) (Si O
    (Si022 + ZrO
    Vom Deutsdinri Pt-'-ntamt ohne jcdö Gewehr her - ' IYi /Λ·κ.*:γ:^ ν,-«α Unterie';"n, ά. · zut ία'χκΐ' ι" . .&α Wiedergabe öidtt geeignet ά
    56 18 3.4-4.5'
    0 - 3 ' G - 2 .0 - ΊΟ - 6 0-3 0-3 0-1 0-3 wenigstens 2.5-6 86-91 höchstens 2-6
    BAD ORIGiN/1,
    109821/0113
    - 4 - Ί 59bb7
    wobei das Verhältnis von (CaO+MgO+ZnO+TJagO+BgO,) zu Ii2O kleiner als 2,4 und das Verhältnis von SiO0 zu Al2O, höchstens 3»8 ist.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur, auf die die An.oi?dnung gebracht und auf der sie zum Verschmelzen der angrenzenden sich berührenden Flächen
    7 5 gehalten wird, die ist, bei die Glasviskosität etwa 10 ' -
    8 S
    etwa 10 *J Poises beträgt.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die verschmolzene Anordnung auf die Kernbildungstemperatur abgekühlt win
    Poises ist.
    gekühlt wird, bei der die Glasviskosität etwa 1010 - 1012
  13. 13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung nach dem Zusammenbau wenigstens auf den Einbrennpunkt des Glases erhitzt wird und anschließend kleine Bereiche der einander zugewandten Flächen und der Flächenabschnitte wenigstens eines der mit den Flächen in Kontakt befindlichen Stützglieder örtlich auf Brennwärmtemperaturen erhitzt werden, bei denen die Verschmelzung unmittelbar durch Kontakt der erhitzten Teile erfolgt, und daß die Spiegelrohlingsbauteile durch in Kontaktbringen der Erhitzten Oberflächenabschnitte verbunden und unmittelbar verschmolzen werden.
  14. 14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung während einer Zeitspanne auf eine Temperatur zum Verschmelzen der angrenzenden in Kontakt stehenden Glasflächen und zum gleichzeitigen Kernbilden im Glas
    Vom DpiltS<!> <"i T.:l,.-.*-,·-,I f'-nf, jpf!«
    ur.'.-:*-/-.-..'.. , BAD ORIGINAL
    wiedu^e ,,..t g,LiS31ut..... 10 9 8 2 1/0113 -5-
    aufgeheizt wird, wobei diese Temperatur einer Glasviskosität von 10 - 10 ^ Poises entspricht, und daß anschliesend die Anordnung thermisch kristallisiert wird, bis ein thermisch kristallisierter Teleskopspiegelrohling gebildet ist, der einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten von -10 bis +10 +.'-10"V0C (0 - 3000C) aufweist.
  15. 15· Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Kernbildungs- und Verschmelzvorgang in einem Temperaturbereich durchgeführt wird, in dem die Glasviskosität etwa 1010— 1Ö12 poises beträgt.
  16. 16. Verfahren zum Verschmelzen einer Fläche eines thermisch kristallisierbaren Glasteils mit einer anderen Fläche, dadurch gekennzeichnet, daß man die Flächen in angrenzende sich berührende lage bringt, die sich berührenden Flächen und das Glasteil auf eine Temperatur wenigstens gleich dem Einbrennpunkt des Glases bringt, die Temperatur der Flächen und des Glasteils mit mehr als 10 C/min auf einen Temperatur-
    bereich schnell erhitzt, bei dem die Glasviskosität etwa 10' Poises beträgt, daß das Glasteil und die Flächen auf dieser Temperatur bis zum Verschmelzen der aneinandergrenzenden sich berührenden Flächen aufgehalten werden und das Glasteil und die verschmolzenen Flächen wenigstens auf eine Temperatur abgekühlt werden, bei der die Glasviskosität 10 Poises ist und zwar mit einer zur Vermeidung der Kristallisation des Glasteils während des Kühlens ausreichenden Geschwindigkeit.
  17. 17· Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Glasteil und die verschmolzenen Flächen auf den Kernbildungstemperaturbereich dea Glases abgekühlt werden, bei dem das Glas eine Viskosität von 10 -10- Poises aufweist
    Vom Dentnthr>n Pts'Vn'amt ohne Jede
    Gewähr her · '■'"c J-' ·\λ\\Χ von
    Unti.rla^cn, di- :-. a" K .,iiit-üiuiilathen ,_———
    Wiedergabe iiidit gt-tiynet sind. SAP
    109821/0113
    und daß diese Temperatur bis zur Kernbildung im Glasteil aufrechterhalten wird, worauf das Glasteil thermisch kristallisiert wird.
  18. 18..Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die andere Fläche die Fläche eines thermisch kristallisierbaren Glasteils ist.
  19. 19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die andere Fläche die Fläche eines thermisch kristallisierbaren Glasteils ist und ebenfalls der Kernbildung und Kristallisation während des Vorgangs unterworfen wird.
  20. 20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß beide Glasteile die gleich Zusaismensetzung aufweisen.
  21. 21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Glasteil eine Teleskopspiegelrohlingshälfte ist, die anschließend geschliffen poliert und figuriert wird, und daß das andere Glasteil eine Stützplatte für die genannte Hälfte ist.
  22. 22. Verfahren nach Anspruch 21., dadurch gt ^anzeichnet, daß nach dem Verschmelzungs- und Kernbildungsvorgang die verschmolzenen Teile thermisch kristallisiert werden, Ms der durchschnittliche lineare thermische Ausdehnungskoeffizient der Struktur im Bereich von 10 χ 10~7 bis -10 m 10"7/°C im Bereich von O - 30O0C.
  23. 23. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Glasteile aus einer thermisch kristallisierbaren Glasschmelze gebildet werden, die Teile unter den Einbrennpunkt des Glases mit einer sol-
    Vora Deutsrfien Patentnmt ohne Jed· Gewahr herf;i??.!< HO /' ' dft von •Jnterloijon, dia zur ii , ::i: iranischen Wiedergabe .nicht geeignet sind. ^
    109821/0113
    chen Geschwindigkeit abgekühlt- werden, daß ein wesentliches Einbrennen des Glases vermieden wird und das Glas unter Spannung ist, daß die Flächen der Glasteile in angrenzende Berührung gebracht werden und die Flächen und Glasteile einem Temperaturbereich unterworfen werden, bei dem die Kernbildung im Glas gleichzeitig mit dem Verschmelzen der Flächen vollzogen wird, wobei bei diesem Temperaturbereich die Glasviskosität 1O10 - 1O14 Poises beträft.
  24. 24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß bei diesem Temperaturbereich die Glasviskosität 10 -10 Poises beträgt.
  25. 25· Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasteile auf eine Temperatur oberhalb des Einbrennpunkt des Glases erhitzt werden und dann die Glasteile mit mehr als 10°C/min erhitzt werden, bis die Glasviskosität zwischen 10 und 10 Poises beträgt und daß diese Temperatur bis zum Verschmelzen der angrenzenden sich berührenden Flächen aufrechterhalten wird, worauf die Glasteile der Kernbildungstemperatur unterworfen und thermisch kristallisiert werden.
  26. 26. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Glasschmelzenzusammensetzung der Anteil an ZnO 0 —<-0,£l der Anteil TiO? 0 - 2 und der Anteil an T2O5 0 --«=^_1,5 sowie der Anteil an
    25
    ZrO2) 2 - 3,5 beträgt.
    Wiedergabe ηϊώϊ gt^gnet 8tod.
    . BADORlGiNAL
    109 821/0113
DE1596573A 1966-01-03 1967-01-03 Verfahren zur Herstellung eines Gegenstandes aus Glaskeramik durch Verschmelzen von einzelnen Glaskörpern, Anwendung des Verfahrens zum Beispiel zur Herstellung von Teleskopspiegelrohlingen sowie nach diesem Verfahren hergestellter Teleskopspielgelrohling Expired DE1596573C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US51844766A 1966-01-03 1966-01-03
US52202066A 1966-01-21 1966-01-21
US57492766A 1966-08-25 1966-08-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1596573A1 true DE1596573A1 (de) 1971-05-19
DE1596573B2 DE1596573B2 (de) 1974-09-12
DE1596573C3 DE1596573C3 (de) 1975-05-28

Family

ID=27414694

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1596573A Expired DE1596573C3 (de) 1966-01-03 1967-01-03 Verfahren zur Herstellung eines Gegenstandes aus Glaskeramik durch Verschmelzen von einzelnen Glaskörpern, Anwendung des Verfahrens zum Beispiel zur Herstellung von Teleskopspiegelrohlingen sowie nach diesem Verfahren hergestellter Teleskopspielgelrohling
DE19671596945 Withdrawn DE1596945B1 (de) 1966-01-03 1967-01-03 Thermisch kristallisierbare Glaszu sammensetzung zur Herstellung einer durch sichtigen Glaskeramik , mit einem durch schnittlichen linearen Warmeausdehnungskoef fizienten von 5 bis+5 10 hoch 7 (0 bis 300 Grad C), daraus hergestellter Gegen stand und seine Verwendung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671596945 Withdrawn DE1596945B1 (de) 1966-01-03 1967-01-03 Thermisch kristallisierbare Glaszu sammensetzung zur Herstellung einer durch sichtigen Glaskeramik , mit einem durch schnittlichen linearen Warmeausdehnungskoef fizienten von 5 bis+5 10 hoch 7 (0 bis 300 Grad C), daraus hergestellter Gegen stand und seine Verwendung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3507737A (de)
JP (2) JPS5248129B1 (de)
BE (2) BE692085A (de)
CH (2) CH514510A (de)
DE (2) DE1596573C3 (de)
GB (2) GB1167895A (de)
NL (2) NL142930B (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL169579C (nl) * 1966-01-03 1982-08-02 Owens Illinois Inc Werkwijze voor het aan elkaar lassen van thermisch kristalliseerbare glazen onderdelen tot een samenstel.
US4131706A (en) * 1975-12-03 1978-12-26 Graf Ronald E Sunlight admitting heat impeding panel
JPS5435750U (de) * 1977-08-17 1979-03-08
US4304803A (en) * 1978-12-01 1981-12-08 Corning Glass Works Floating vanes for flat panel display system
JPS55177814U (de) * 1979-06-06 1980-12-20
JPS56121402U (de) * 1980-02-20 1981-09-16
DE3018785C2 (de) * 1980-05-16 1982-04-15 Heraeus Quarzschmelze Gmbh, 6450 Hanau Leichtgewichtsspiegel, insbesondere für astronomische Zwecke und Verfahren zu seiner Herstellung
US4313749A (en) * 1980-05-27 1982-02-02 Itek Corporation Method for making lightweight mirror facesheets
JPS57208372A (en) * 1981-04-09 1982-12-21 Sadayoshi Yoshida Differential pressure piston for gas tracking
JPS61101434A (ja) * 1984-10-23 1986-05-20 Nippon Sheet Glass Co Ltd 透明結晶化ガラス
JPS6179315U (de) * 1984-10-26 1986-05-27
US4917934A (en) * 1989-04-27 1990-04-17 Corning Incorporated Telescope mirror blank and method of production
CA2019697A1 (en) * 1989-08-03 1991-02-03 Jitendra S. Goela Lightweight structures and methods for the fabrication thereof
US5150507A (en) * 1989-08-03 1992-09-29 Cvd Incorporated Method of fabricating lightweight honeycomb structures
US5076700A (en) * 1990-12-20 1991-12-31 Litton Systems, Inc. Bonded lightweight mirror structure
US5227921A (en) * 1991-11-27 1993-07-13 Plx Inc. Light-weighted optical assembly
BE1007781A3 (nl) * 1993-11-25 1995-10-17 Philips Electronics Nv Werkwijze voor het met elkaar verbinden van twee optische oppervlakken, aldus gevormd optisch samenstel en deeltjes-optisch toestel met zo'n samenstel.
US5568307A (en) * 1995-02-07 1996-10-22 Mcdonnell Douglas Corporation Apparatus for controlling the reflectance of an object surface
US5741445A (en) * 1996-02-06 1998-04-21 Cvd, Incorporated Method of making lightweight closed-back mirror
US6045231A (en) * 1999-08-09 2000-04-04 Martineau; Phillip R. Open core light-weight telescope mirror and method of manufacture
US20040136101A1 (en) * 2002-12-31 2004-07-15 Warren Peter A. Open lattice mirror structure and method of manufacturing same
US7273288B1 (en) * 2003-06-13 2007-09-25 Schwartz Richard A Ribbed telescope mirrors with thermal gradient control
US20050003148A1 (en) * 2003-07-03 2005-01-06 Myles Peter Robert William Single panel glass structural panel and method of making same
DE102005036224B4 (de) * 2004-09-27 2011-03-17 Schott Ag Verfahren zur Herstellung eines glaskeramischen Verbundformkörpers
CN100476462C (zh) * 2006-06-20 2009-04-08 刘彤 反射镜基体及其制造方法
JP2011173781A (ja) * 2010-01-26 2011-09-08 Nippon Electric Glass Co Ltd 結晶化ガラス板製造用トチ及び結晶化ガラス板の製造方法
JP2011173782A (ja) * 2010-01-26 2011-09-08 Nippon Electric Glass Co Ltd 結晶化ガラス板製造用トチ及び結晶化ガラス板の製造方法
US8826693B2 (en) * 2010-08-30 2014-09-09 Corning Incorporated Apparatus and method for heat treating a glass substrate
US10247907B2 (en) * 2016-05-25 2019-04-02 Northrop Grumman Systems Corporation Mirror mounting assembly
CN111971257A (zh) 2018-03-28 2020-11-20 康宁股份有限公司 具有低介电损耗的硼磷酸盐玻璃陶瓷
US20220298079A1 (en) * 2021-03-16 2022-09-22 Schott Ag Glass ceramic having specific thermal expansion characteristics
DE102022118025A1 (de) * 2022-07-19 2024-01-25 Schott Ag Heiß-Füge-Prozess zur Herstellung von komplexen Leichtgewichtsstrukturen

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1888341A (en) * 1930-11-06 1932-11-22 Gen Electric Composite silica article
NL236367A (de) * 1958-03-03
NL261773A (de) * 1960-02-29
US3113877A (en) * 1960-10-06 1963-12-10 Int Resistance Co Partially devitrified glasses
US3246972A (en) * 1961-08-18 1966-04-19 Corning Glass Works Method of making ceramic article
BE609529A (de) * 1961-09-18
GB1010513A (en) * 1962-02-02 1965-11-17 Fuji Photo Film Co Ltd Improvements in or relating to crystalline glass and to methods of making the same
US3272686A (en) * 1962-03-23 1966-09-13 Corning Glass Works Structural ceramic bodies and method of making same
US3346357A (en) * 1962-12-17 1967-10-10 Owens Illinois Inc Process for bonding devitrified surfaces
US3279931A (en) * 1963-02-13 1966-10-18 Corning Glass Works Glass-ceramic body and method of making it
GB1013513A (en) * 1963-03-25 1965-12-15 Watney Combe Reid & Co Ltd Improvements in and relating to hopping beer
US3325266A (en) * 1966-04-14 1967-06-13 Corning Glass Works Method of producing composite semicrystalline articles

Also Published As

Publication number Publication date
NL6700044A (de) 1967-07-04
DE1596945B1 (de) 1971-02-11
JPS5224049B1 (de) 1977-06-29
BE692084A (de) 1967-07-03
DE1596573B2 (de) 1974-09-12
JPS5248129B1 (de) 1977-12-07
NL145522B (nl) 1975-04-15
US3507737A (en) 1970-04-21
DE1596573C3 (de) 1975-05-28
CH512401A (de) 1971-09-15
NL6700045A (de) 1967-07-04
NL142930B (nl) 1974-08-15
CH514510A (de) 1971-10-31
GB1176522A (en) 1970-01-07
BE692085A (de) 1967-07-03
GB1167895A (en) 1969-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1596573A1 (de) Glasprodukte und Verfahren zur Herstellung
DE2824478C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kopplungselementes
DE69204791T2 (de) Selbstglasierende, Lithiumdisilikat enthaltende Glaskeramik.
DE69308701T2 (de) Transparente kristallisierte Glaskeramik mit geringem Ausdehnungskoeffizienten
DE1596566A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gewichtsarmen Glasgegenstaenden
DE2523634A1 (de) Ophthalmisches glas
CA2017007A1 (en) Ptc thermistor and manufacturing method for the same
DE2711384C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Rohlingen für afokale Linsen
DE1496469B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines sinterkeramischen Gegenstandes mit niedrigem thermischen Ausdehnungskoeffizienten
DE1042192B (de) Verbindung zwischen Glasteilen, Metallteilen oder Glas- und Metallteilen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1596858B1 (de) Glasversaetze zum Herstellen von durchsichtigen ss-Eukryptitmischkristall-haltigen Glaskeramiken
DE2347020C2 (de) Multifocallinse
DE3730614C2 (de)
DE2130865B2 (de) Verfahren zum Verbinden von keramischen Teilen eines Magnetkopfes
US20030230114A1 (en) Method for producing glass member
DE666861C (de) Verfahren zum Herstellen gehaerteter Glastafeln beliebig grosser Abmessungen
DE68912987T2 (de) Magnetkopf.
DE2341929A1 (de) Phototropes, chemisch haertbares fernteil-silicoborat-glas fuer bifokalbrillenglaeser
DE2211317A1 (de) Mindestens teilweise kristalliner Glaskeramikgegenstand und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2458389A1 (de) Verfahren zum herstellen von glasfasern fuer optische zwecke
DE712699C (de) Verfahren zum fortlaufenden Erzeugen von UEberfangglas
DE2238171A1 (de) Glaeser und glaskeramiken sowie verfahren zu deren herstellung
DE553844C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Drahtglas
DE2039239B2 (de) Lichtleitendes glaselement mit einer zone aus hoeher brechen dem glas einer angrenzenden niedriger brechenden glaszone und einem durch ionendiffusion entstandenen uebergangsberich mit kontinuierlichem brechungsindex gradienten und verfahren zu seiner herstellung
SU94285A1 (ru) Способ изготовлени шкал, индексов и сеток дл измерительных приборов и оптических инструментов

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee