DE3003016A1 - Durchsichtige glaskeramik brauner farbtoenung - Google Patents
Durchsichtige glaskeramik brauner farbtoenungInfo
- Publication number
- DE3003016A1 DE3003016A1 DE19803003016 DE3003016A DE3003016A1 DE 3003016 A1 DE3003016 A1 DE 3003016A1 DE 19803003016 DE19803003016 DE 19803003016 DE 3003016 A DE3003016 A DE 3003016A DE 3003016 A1 DE3003016 A1 DE 3003016A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- deep
- glass
- glass ceramic
- beta
- hours
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000002241 glass-ceramic Substances 0.000 title claims description 17
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims description 30
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 19
- 229910000500 β-quartz Inorganic materials 0.000 claims description 11
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- CNLWCVNCHLKFHK-UHFFFAOYSA-N aluminum;lithium;dioxido(oxo)silane Chemical compound [Li+].[Al+3].[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O CNLWCVNCHLKFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000006104 solid solution Substances 0.000 claims description 9
- 229910052644 β-spodumene Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 7
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 238000002834 transmittance Methods 0.000 claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 31
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 8
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 6
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 5
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 5
- 238000010899 nucleation Methods 0.000 description 5
- 230000006911 nucleation Effects 0.000 description 5
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 5
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 4
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 4
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 3
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M Fluoride anion Chemical compound [F-] KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 2
- 239000002667 nucleating agent Substances 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N vanadium Chemical compound [V]#[V] GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000004127 vitreous body Anatomy 0.000 description 2
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000005034 decoration Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 238000007496 glass forming Methods 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000001000 micrograph Methods 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 230000003763 resistance to breakage Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 238000005496 tempering Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/68—Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
- H05B3/74—Non-metallic plates, e.g. vitroceramic, ceramic or glassceramic hobs, also including power or control circuits
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C10/00—Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition
- C03C10/0036—Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition containing SiO2, Al2O3 and a divalent metal oxide as main constituents
- C03C10/0045—Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition containing SiO2, Al2O3 and a divalent metal oxide as main constituents containing SiO2, Al2O3 and MgO as main constituents
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31—Surface property or characteristic of web, sheet or block
- Y10T428/315—Surface modified glass [e.g., tempered, strengthened, etc.]
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
- Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine im wesentlichen durchsichtige Glaskeramik brauner Farbtönung, die besonders für flache Herd- oder Kochplatten geeignet ist.
Flache Koch-, Herd- oder
<NichtLesbar>
<NichtLesbar>
Material hergestellt werden. Die Heizelemente befinden sich unter der Platte, und das Kochgeschirr
<NichtLesbar>
<NichtLesbar>
Glaskeramiken werden in drei Stufen hergestellt. Zunächst wird ein glasbildender Ansatz, meist mit Zusatz eines Formbildners, geschmolzen. Die Schmelze wird sodann bis wenigstens unter den Transformationsbereich gekühlt und gleichzeitig zu einem Glaskörper der gewünschten Gestalt geformt. Anschließend wird das Glas durch in situ erfolgende Wärmebehandlung in eine Glaskeramik umgewandelt. Diese Wärmebehandlung kann
<NichtLesbar>
sein, indem man Glas zunächst auf eine Temperatur in oder über dem Transformationsbereich erhitzt und dadurch die Kernbildung eingeleitet wird. Danach wird es auf eine höhere, oft über der Erweichungstemperatur liegende Temperatur erhitzt, wobei auf den zuvor gebildeten Kristallisationskeimen Kristalle aufwachsen. Da die Kristallbildung auf zahlreichen, in dem gesamten Glaskörper dispergierten Keimen erfolgt, ist die Mikrostruktur der Glaskeramik durch in der verbleibenden Glasmatrix gleichmäßig verteilte, aber willkürlich orientierte feinkörnige Kristalle gleichmäßiger Größe gekennzeichnet. Da die Kristallphase meist überwiegt und mehr als 50 Volumen-% des Gesamtkörpers ausmacht, unterscheidet sich die Glaskeramik in ihren physikalischen und chemischen Eigenschaften ganz erheblich von dem Ausgangsglas und entspricht mehr den Merkmalen der Kristallphase, zumal da die geringere Restglasphase Komponenten an die Kristallphase abgegeben hat und in ihrer Zusammensetzung nicht mehr dem Ausgangsglas entspricht. Sie macht den Glaskeramikkörper aber poren- und hohlraumfrei. Im übrigen sei auf die grundlegende US-PS 2,920,971 verwiesen, die u.a. auch ausführt, dass die Art und Menge der gebildeten Kristalle von der Zusammensetzung des Ausgangsglases und von der Wärmebehandlung abhängen.
<NichtLesbar>
sein, indem man Glas zunächst auf eine Temperatur in oder über dem Transformationsbereich erhitzt und dadurch die Kernbildung eingeleitet wird. Danach wird es auf eine höhere, oft über der Erweichungstemperatur liegende Temperatur erhitzt, wobei auf den zuvor gebildeten Kristallisationskeimen Kristalle aufwachsen. Da die Kristallbildung auf zahlreichen, in dem gesamten Glaskörper dispergierten Keimen erfolgt, ist die Mikrostruktur der Glaskeramik durch in der verbleibenden Glasmatrix gleichmäßig verteilte, aber willkürlich orientierte feinkörnige Kristalle gleichmäßiger Größe gekennzeichnet. Da die Kristallphase meist überwiegt und mehr als 50 Volumen-% des Gesamtkörpers ausmacht, unterscheidet sich die Glaskeramik in ihren physikalischen und chemischen Eigenschaften ganz erheblich von dem Ausgangsglas und entspricht mehr den Merkmalen der Kristallphase, zumal da die geringere Restglasphase Komponenten an die Kristallphase abgegeben hat und in ihrer Zusammensetzung nicht mehr dem Ausgangsglas entspricht. Sie macht den Glaskeramikkörper aber poren- und hohlraumfrei. Im übrigen sei auf die grundlegende US-PS 2,920,971 verwiesen, die u.a. auch ausführt, dass die Art und Menge der gebildeten Kristalle von der Zusammensetzung des Ausgangsglases und von der Wärmebehandlung abhängen.
Die bisher aus Glaskeramik gefertigten Herdplatten sind opak weiß, um die Heizelemente unsichtbar abzudecken. Ihre Lage wird dann meist durch eine auf der Oberfläche der Kochplatte sichtbare Dekoration oder Markierung sichtbar gemacht. Ferner werden Warnsignale vorgesehen, die beim Betrieb einer Heizstelle aufleuchten und den Benutzer warnen sollen.
<NichtLesbar>
Die Erfindung hat eine für Herdplatten und dergleichen geeignete Glaskeramik zur Aufgabe, welche in warm brauner, im wesentlichen durchsichtigen Farbtönung außer Betrieb befindliche Heizelemente verdeckt, bzw. in Betrieb befindliche Heizelemente der Beobachtung zugänglich macht, und gute Bruchfestigkeit besitzt.
Die Aufgabe wird durch die Glaskeramik der Erfindung gelöst, welche im wesentlichen, in Gew.-% auf Oxidbasis
2,5 - 4,5 % Li tief 2 O 1 - 2 % MgO 1 - 2 % ZnO 19,5 - 21 % Al tief 2 O tief 3
66,5 - 68 % SiO tief 2 4 - 5 % TiO tief 2 0,02 - 0,2 % V tief 2 O tief 5
enthält, wobei die Summe dieser Komponenten wenigstens 98 % der Gesamtzusammensetzung ausmacht, ihre in glasiger Matrix dispergierte Kristallphase im wesentlichen aus Beta-Quarz in fester Lösung, wahlweise mit einem geringen Anteil Beta-Spodumen besteht, der Wärmeausdehnungskoeffizient bei 25 - 700°C -5-10 x 10 hoch -7/°C, die Bruchfestigkeit 560 - 1260 kg/cm hoch 2 beträgt, nach 1.000 Stunden bei 700°C eine Längenänderung nicht über 900 PPM erfährt, und bei warm brauner Farbtönung in Dicken von 5 mm eine bei 800 nm gemessene Durchlässigkeit von 20 - 60 % aufweist.
Sehr kleine Mengen weiterer Bestandteile können dem Ansatz des Ausgangsglases zugesetzt werden, jedoch soll ihre Summe etwa 2 % nicht übersteigen. So sind 0,5 % F zwar nicht erforderlich, aber günstig, einmal als Schmelzhilfe, zum anderen zur weiteren Verbesserung der Festigkeit des Endproduktes. Bis zu 0,6 % As tief 2 O tief 5 können zur Läuterung beigegeben werden. Bis zu 1 % Z tief r O tief 2 können als Kernbildner zusätzlich zu oder in teilweiser Ersetzung von TiO tief 2 zugesetzt werden.
V tief 2 O tief 5 erzeugt den Farbton und erhöht außerdem überraschenderweise die mechanische Festigkeit der Glaskeramik. Die zugesetzte Menge wird so eingestellt, dass für bei 800 nm gemessene Dicken von 5 mm eine Durchlässigkeit von 20 - 60 % erzielt wird. Bevorzugt werden 0,06 - 0,12 Gew.-%.
Die übrigen Bestandteile werden in den angegebenen Grenzen gehalten, damit sich die gewünschte Hauptkristallphase Beta-Quarz fester Lösung, wahlweise mit Beta-Spodumen fester Lösung, während der Wärmebehandlung entwickelt. Das Endprodukt besitzt ferner die angegebenen Merkmale der Wärmedehnung, der Bruchfestigkeit und der Wärmebeständigkeit.
Das Verfahren der Erfindung sieht vor, dass ein Ansatz erschmolzen, bis wenigstens unter den Transformationsbereich gekühlt und an einem Glaskörper geformt wird, dieser zur Kernbildung auf 675 - 725°C erhitzt, sodann bei 825 - 950°C kristallisiert, und auf Zimmertemperatur gekühlt wird.
Kernbildung und Kristallwachstum sind bekanntlich zeit- und temperaturabhängig; während im kühleren Bereich der Kristallisierung bis zu 12 Stunden Behandlungsdauer erforderlich sein können, sind z.B. bei 950°C schon wenige Minuten ausreichend, um ein stark kristallines Produkt zu erzeugen. Die gleichmäßigste Kristallbildung entsteht bei weitgehender Keimbildung. Eine ausreichende Keimbildung kann auch weitgehend eine Verformung des Körpers bei der anschließenden kristallisierenden Wärmebehandlung mit ihrer Erhitzung über die Transformationstemperatur, also die nahe der Kühltemperatur liegende Temperatur bei der die flüssige Schmelze zum amorphen Feststoff wird, verhüten. In diesen Glaszusammensetzungen ergibt das Wachstum der Beta-Quarzkristalle in fester Lösung ein im wesentlichen durchlässiges und trübungsfreies Endprodukt. Bei Temperaturen nahe an 900°C und darüber entstehen im
Inneren des Glaskörpers Beta-Spodumenkristalle in fester Lösung, welche zwei vorteilhafte Veränderungen der Eigenschaften bewirken, aber auch zwei weniger günstige Nebenwirkungen zeigen können. Günstig ist die Verbesserung der mechanischen Festigkeit und der Wärmebeständigkeit. Daneben kann diese Kristallphase aber auch eine leichte Erhöhung der Wärmedehnung und Trübung des Körpers verursachen. Die bevorzugte kristallbildende Temperatur liegt im Bereich 850 - 950°C bei sorgfältiger Regelung des Zeit-Temperaturverhältnisses. Zur Sicherung ausreichender Kernbildung wird das Ausgangsglas vorzugsweise 0,5 - 4 Stunden bei 675 - 725°C behandelt, und die Kristallbildung bei 850 - 950°C während 0,5 - 6 Stunden durchgeführt.
Eine Haltezeit bei einer bestimmten Temperatur ist aber nicht erforderlich, das Glas muss um in den angegebenen Temperaturbereichen gehalten werden, um ein stark kristallines Endprodukt mit sehr feinkörnigen Kristallen zu bekommen.
Zur Praxis der Farbgebung von Gläsern und Glaskeramiken durch Ionen verschiedener Art, einschließlich Vanadium ist das Textbuch von W.A. Weyl, Coloured Glasses, und die US-PS 3,788,865 zu erwähnen. Es fehlt aber eine Lehre der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen und Eigenschaften, und die Erkenntnis der Festigkeitsverbesserung durch Zusätze von 0,02 - 0,2 % V tief 2 O tief 5.
Die US-PS 4,009,042 beschreibt die Herstellung durchsichtiger Glaskeramiken mit hoher Infrarotdurchlässigkeit aus Glasvorläufern des Systems Li tief 2 O-Al tief 2 O tief 3-SiO tief 2-TiO tief 2 unter teilweiser
Ersetzung von SiO tief 2 durch
<NichtLesbar>
<NichtLesbar>
Die überwiegende Kristallphase besteht aus Beta-Quarz; verschiedene farbgebende Zusätze einschließlich Vanadium werden ebenfalls erwähnt. Auch hier fehlt aber die Offenbarung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen und Eigenschaften, sowie die Erkenntnis der Festigkeitsverbesserung durch den erfindungsgemäßen V tief 2 O tief 5 Zusatz.
Das Gleiche gilt für die US-PS 4,018,612, deren aus Li tief 2 O-NgO-ZnO-Al tief 2 O tief 3-SiO tief 2 hergestellte TiO tief 2 + ZrO tief 2 als Kernbildner enthaltende durchsichtige und infrarotdurchlässige Glaskeramiken Beta-Quarz fester Lösung als Hauptkristallphase und Farbgeber, einschließlich Vanadium enthalten.
Der Zusatz an V tief 2 O tief 5 begünstigt offenbar die Bildung von Beta-Spodumen im Glasinneren und scheint die Entwicklung dieser Phase an der Oberfläche zu Gunsten von Beta-Quarz zu hemmen. Beta-Quarzkristalle haben größere chemische Beständigkeit und durchwegs niedrigere Wärmedehnung.
Die Tabelle I enthält die Erfindung erläuternde Zusammensetzungen in Gewichts-% auf Oxidbasis. Da die Kationenpartner des Fluors nicht bekannt sind, wurde es als Fluorid berichtet.
Die übrigen Ansatzteilnehmer können aus den Oxiden oder anderen, diese beim Schmelzen ergebenden Verbindungen bestehen. Sie wurden zur Erzielung einer homogenen Schmelze in der Kugelmühle gemahlen und in Platintiegel gegeben, diese abgedeckt und bei 1500 - 1650°C im Ofen unter Umrühren während 16 Std. geschmolzen.
Aus der Schmelze wurden von Hand 6,35 mm im Durchmesser große Glasstäbe gezogen, und der Rest der Schmelzmasse in Stahlformen zu 15 x 15 x 1,25 cm großen Platten gegossen und diese sofort in einen Anlassofen auf einer Temperatur von 600°C gegeben.
Der Fluoridverlust beim Schmelzen durch Verflüchtigung war gering, meist nicht mehr als 25 %. Die Ansatzstoffe enthielten Na tief 2 O, K tief 2 O und F tief 2 O tief 3 wie angegeben.
Tabelle I |
Die gegossenen und bei 600°C gekühlten Platten und Stäbe wurden auf Glasqualität untersucht und Probestücke abgeschnitten. Diese wurden in einem Laborofen der weiter unten angegebenen Wärmebehandlung unterzogen. Die Erhitzungsgeschwindigkeit bis zur Kernbildung betrug hier nur etwa 200°C/Std. ab Zimmertemperatur (23°C), aber höhere Geschwindigkeiten sind zulässig, weil eine Verwerfung der Glasstücke kaum zu befürchten ist. Ab der Kernbildungstemperatur bis zur Kristallisationstemperatur wurde mit einer Geschwindigkeit von 50°C/Std. erhitzt. Größere Geschwindigkeiten sind ebenfalls möglich, besonders wenn die Glasproben durch Abstützung bis zur Kristallisation gegen Verformung und Verwerfung geschützt werden. Die kristallisierten Körper wurden der Einfachheit halber durch Belassen im Ofen und Abschalten der Wärmezufuhr (mit "Ofengeschwindigkeit") gekühlt, was etwa 2 - 3°C/Min. ist.
Andere Kühlgeschwindigkeiten sind ebenfalls möglich. Die Wärmefahrpläne der Tabelle II dienen lediglich der nicht beschränkenden Erläuterung. Nur die Kernbildung und Kristallisation muss in den angegebenen Grenzen vorgenommen werden.
Die Tabelle II verzeichnet auch die in üblicher Weise mit Sandstrahlen abgeblasenen und dann gemessenen Werte der Probestücke, der Bruchfestigkeit und des Wärmeausdehnungskoeffizienten. Die spektrale Durchlässigkeit wurde auf 4 - 6 mm dicken, polierten Probestücken photometrisch gemessen. Zur Messung der Wärmebeständigkeit der kristallisierten Körper, also der nach einer Temperatur von 700°C während 1.000 Std. eintretenden Längenänderung wurde ein
Mikrometer von Pratt and Whitney mit einer Auflösung von 2,54 x 10 hoch -5 cm und einer Reproduktionsfähigkeit von plus minus 5 ppm (Millionteile) verwendet. Zur täglichen Eichung mit einem üblichen Standard gelangte ein Temperaturkompensationssystem zur Anwendung. Die ursprüngliche Länge aller Probestücke mit Abmessungen von etwa 3 x 0,5 x 0,2" = 7,6 x 1,25 x 0,5 cm wurde gemessen und dann nach der Behandlung von 1.000 Std., und Abkühlen auf Zimmertemperatur erneut bestimmt. Der Vergleich beider Messwerte ergab die in der Tabelle II in ppm angegebenen Längenänderungen.
Tabelle II |
Tabelle II (Fortsetzung) |
Die Tabelle II belegt einige wichtige Erkenntnisse.
Die entwickelte Farbdichte hängt in erster Linie von der in dem Glas enthaltenen V tief 2 O tief 5 Menge ab; bis zu einem gewissen Grade kann die Farbintensität aber auch durch die kristallisierende Wärmebehandlung beeinflusst werden. Längere Behandlungsdauer, besonders im oberen Temperaturbereich erzeugt offenbar dunklere Farbtöne. Zwei Vergleichsversuche nach Beispiel 7 zeigen diesen Effekt. Die länger behandelten Glaskörper haben eine niedrigere Durchlässigkeit. Längere, und/oder höhertemperaturige Behandlung erhöht überdies die Temperaturbeständigkeit. Auch dies erhellt aus den Vergleichsversuchen nach Beispiel 7, sowie aus dem Vergleich der Beispiele 4 und 7. In dem Beispiel 4 wurden die Glaskörper eine Stunde wärmebehandelt. Sie zeigten nach 1.000 Stunden bei 700°C eine Längenänderung von etwa 1.000 PPM, während die 6 Stunden warmbehandelten Glaskörper nach Beispiel 7 nach 1.000 Stunden bei 700°C eine Längenänderung von weniger als 700 PPM zeigten.
Die Beispiele 9 - 18 zeigen den günstigen Einfluß höherer Kristallisierungstemperaturen auf die Wärmebeständigkeit. Die kristallisierende Wärmebehandlung betrug hier 900 - 950°C.
Die Behandlungstemperatur zur Kristallisierung hat auch einen deutlichen Einfluß auf die mechanische Festigkeit des Endproduktes. Die Bruchfestigkeit der bei 900 - 950°C kristallisierten Gläser der Beispiele 9 - 18 betrugen 980 - 1.190 kg/cm hoch 2, die der Beispiele 2 - 8 lediglich 560 - 630 kg/cm hoch 2.
Die Diffraktionsanalysen mit Röntgen, Strahlen und das Studium des Inneren und der Oberfläche der kristallisierten Glaskörper mit Hilfe von Mikrophotographien zeigen Beta-Spodumen in fester Lösung als Hauptkristallphase im Glasinneren, und Beta-Quarz in fester Lösung als Hauptkristallphase an der Oberfläche. Da die Beta-Quarzkristalle fester Lösung durchweg einen niedrigen Wärmeausdehnungskoeffizienten als die Beta-Spodumenkristalle haben, entsteht eine die Festigkeit des gesamten Körpers erhöhende Kompressionsschicht an der Oberfläche.
Weniger als 200 ppm V tief 2 O tief 5 im Ausgangsglas ergeben nicht die gewünschte warme braune Farbtönung mit einer Durchlässigkeit von ca. 20 - 60 % bei 800 nm in 5 mm dicken Glaskörpern.
Das Aussehen der kristallisierten Glaskörper dieser Beispiele zeigt die Bedeutung sorgfältig einzuhaltender Herstellungsbedingungen. So zeigen die bei 900 - 950°C kristallisierten Beispiele 9 - 18 im Vergleich zu den Beispielen 2 - 8 eine sehr schwache Trübung. Das Wachstum von größeren Mengen Beta-Spodumenkristallen in fester Lösung, besonders an der Oberfläche, führt zu einem durchscheinenden oder sogar opaken Gegenstand.
Besonders im oberen Temperaturbereich muss daher die Bildung übermäßiger Mengen an Beta-Spodumen im Oberflächenbereich auf Kosten der Beta-Quarzphase und der Durchlässigkeit und Festigkeitsverbesserung vermieden werden.
Das Endprodukt ist stark kristallin, es enthält mehr als 50 Volumen-% Kristalle, die ausweislich der Untersuchung mit dem Elektronenmikroskop sehr feinkörnig sind und durchweg Durchmesser kleiner als 1 µm, und in der überwiegenden Mehrzahl kleiner als 0,5 µm sind.
Besonders günstig sind bei 900 - 950°C kristallisierte Glaskörper nach Beispiel 18. Je nach der Wärmebehandlung haben diese Gegenstände eine Bruchfestigkeit von 980 - 1.260 kg/qcm, eine Wärmebeständigkeit von etwa 400 - 700 ppm nach 1.000 Stunden bei 700°C, einen Wärmeausdehnungskoeffizienten von 2 - 10 x 10 hoch minus 7/°C bei 25 - 700°C, und eine sichtbare Durchlässigkeit bei 800 nm von 30 - 40 %
Claims (10)
1. Glaskeramik, welche im wesentlichen durchsichtig ist, dadurch gekennzeichnet, dass sie im wesentlichen, in Gew.-% auf Oxidbasis
2,5 - 4,5 % Li tief 2 O 1 - 2 % MgO 1 - 2 % ZnO 19,5 - 21 % Al tief 2 O tief 3 66,5 - 68 % SiO tief 2 4 - 5 % TiO tief 2 0,02 - 0,2 % V tief 2 O tief 5
enthält, wobei die Summe dieser Komponenten wenigstens 98 % der Gesamtzusammensetzung ausmacht, ihre in glasiger Matrix dispergierte Kristallphase im wesentlichen aus Beta-Quarz in fester Lösung, wahlweise mit einem geringen Anteil Beta-Spodumen besteht, der Wärmeausdehnungskoeffizient bei 25 - 700°C -5-10 x 10 hoch -7/°C, die Bruchfestigkeit 560 - 1260 kg/cm hoch 2 beträgt, sie nach 1.000 Stunden bei 700°C eine Längenänderung nicht über 900 ppm erfährt, und bei warm brauner Farbtönung in Dicken von 5 mm eine bei 800 nm gemessene Durchlässigkeit von 20 - 60 % aufweist.
2. Glaskeramik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kristallphase mehr als 50 Volumen-% des Gegenstandes ausmacht
3. Glaskeramik nach Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
<NichtLesbar>
<NichtLesbar>
4. Verfahren zur Herstellung der Glaskeramik nach Ansprüchen 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein
<NichtLesbar>
<NichtLesbar>
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die kristallisierende Wärmebehandlung von einigen Minuten bis
<NichtLesbar>
<NichtLesbar>
Stunden dauert.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die kristallisierende Wärmebehandlung bei 850 - 950°C während 0,5 - 4 Stunden durchgeführt wird.
7. Verfahren nach Ansprüchen 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansatz weiterhin bis zu 0,5 % F enthält.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 - 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansatz bis zu 0,6 % As tief 2 O tief 5 enthält.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 - 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansatz bis zu 1 % ZrO tief 2 enthält.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 - 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kristallgehalt von wenigstens 50 % und Kristallgrößen von weniger als 1 µm im Durchmesser erzeugt werden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/008,480 US4211820A (en) | 1979-02-02 | 1979-02-02 | Brown glass-ceramic articles |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3003016A1 true DE3003016A1 (de) | 1980-08-07 |
DE3003016C2 DE3003016C2 (de) | 1987-11-26 |
Family
ID=21731845
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803003016 Granted DE3003016A1 (de) | 1979-02-02 | 1980-01-29 | Durchsichtige glaskeramik brauner farbtoenung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4211820A (de) |
JP (1) | JPS6054896B2 (de) |
DE (1) | DE3003016A1 (de) |
Families Citing this family (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4211820A (en) * | 1979-02-02 | 1980-07-08 | Corning Glass Works | Brown glass-ceramic articles |
US4461839A (en) * | 1982-12-20 | 1984-07-24 | Corning Glass Works | Colored transparent, translucent and opaque glass-ceramics |
US4526872A (en) * | 1983-05-06 | 1985-07-02 | Corning Glass Works | Transparent glass-ceramic of light brown color and method of making |
JPS62182135A (ja) * | 1986-02-05 | 1987-08-10 | Nippon Electric Glass Co Ltd | 赤外線透過ガラスセラミツクスおよびその製造方法 |
JP2602871B2 (ja) * | 1987-01-14 | 1997-04-23 | 日本板硝子株式会社 | 低膨張透明結晶化ガラス |
EP0313137A1 (de) * | 1987-10-21 | 1989-04-26 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Elektrisches Kochgerät |
US5256602A (en) * | 1992-07-08 | 1993-10-26 | Corning Incorporated | Forehearth colorant |
DE4321373C2 (de) * | 1993-06-26 | 1995-12-14 | Schott Glaswerke | Glaskeramik mit hoher Transmission im Wellenlängenbereich von 2700 bis 3300 nm, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung |
JP2757916B2 (ja) * | 1996-09-25 | 1998-05-25 | 日本板硝子株式会社 | 低膨張透明結晶化ガラス |
CA2319367C (en) * | 1998-11-24 | 2005-04-05 | Nippon Electric Glass Co., Ltd. | Ceramic article |
ES2201976T3 (es) * | 2000-07-04 | 2004-04-01 | Schott Glas | Material vitroceramico translucido, procedimiento para la produccion de un material vitroceramico translucido, asi como su utilizacion. |
EP1313675B2 (de) * | 2000-08-24 | 2015-04-01 | Schott AG | Transparente, mit vanadiumoxid-zusatz dunkel einfärbbare glaskeramik |
DE602004016588D1 (de) * | 2003-01-31 | 2008-10-30 | Nippon Electric Glass Co | Kochplattenoberteil |
JP4741282B2 (ja) * | 2004-05-12 | 2011-08-03 | ショット アクチエンゲゼルシャフト | ガラスセラミック品を作製する方法 |
DE102004024583A1 (de) * | 2004-05-12 | 2005-12-08 | Schott Ag | Transluzente oder opake Kochfläche bestehend aus einer einfärbbaren Glaskeramik sowie deren Verwendung |
DE102005019247B9 (de) * | 2004-05-12 | 2009-06-25 | Schott Ag | Verfahren zur Herstellung von Glaskeramik |
US20080090720A1 (en) * | 2006-09-29 | 2008-04-17 | Ceramext, Llc | Process and apparatus for hot-forging synthetic ceramic |
JP5160117B2 (ja) * | 2007-03-27 | 2013-03-13 | 鳴海製陶株式会社 | 着色ガラス |
DE102008040097B4 (de) * | 2008-07-02 | 2011-04-21 | Schott Ag | Schwarz getönte LAS-Glaskeramik |
DE102009013127C5 (de) * | 2009-03-13 | 2024-12-19 | Schott Ag | Transparente, eingefärbte Kochfläche und Verfahren zum Anzeigen eines Betriebszustandes einer solchen |
DE102010006232B4 (de) | 2009-07-20 | 2016-09-15 | Schott Ag | Hochleistungsglaskeramik und Verfahren zur Herstellung einer Hochleistungskeramik sowie ihre Verwendung |
DE102010032113B9 (de) | 2010-07-23 | 2017-06-22 | Schott Ag | Transparente oder transparente eingefärbte Lithiumaluminiumsilikat-Glaskeramik mit einstellbarer thermischer Ausdehnung und deren Verwendung |
FR2967236B1 (fr) * | 2010-11-04 | 2014-10-10 | Eurokera | Article vitroceramique lumineux |
FR3002532B1 (fr) | 2013-02-28 | 2015-02-27 | Eurokera | Vitroceramique du type aluminosilicate de lithium contenant une solution solide de beta-spodumene |
EP2961703B1 (de) * | 2013-02-28 | 2023-04-05 | Eurokera | Nicht-opake arsenfreie beta-spodumenglaskeramik mit braun-grüner färbung |
FR3004445B1 (fr) * | 2013-04-15 | 2019-10-18 | Schott Ag | Surface de cuisson vitroceramique a transmission localement augmentee et procede de fabrication d'une telle surface de cuisson vitroceramique |
EP2986455B1 (de) | 2013-04-15 | 2020-07-15 | Schott Ag | Verfahren zur transmissionsänderung von glaskeramiken und verfahrensgemäss herstellbare glaskeramikartikel |
DE102014226986B9 (de) | 2014-12-23 | 2017-01-12 | Schott Ag | Glaskeramisches Substrat aus einer transparenten, eingefärbten LAS-Glaskeramik und Verfahren zu dessen Herstellung |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1796298B1 (de) * | 1964-07-31 | 1972-05-04 | Owens Illinois Inc | Farbige durchsichtige glaskeramik mit niedrigem waermeausdehnungskoeffizienten und verfahren zu ihrer herstellung |
US4018612A (en) * | 1976-03-25 | 1977-04-19 | Corning Glass Works | Transparent beta-quartz glass-ceramics |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3788865A (en) * | 1964-07-31 | 1974-01-29 | C Babcock | Crystallized glass ceramics and process for forming same |
JPS5122491A (de) * | 1974-08-16 | 1976-02-23 | Tokyo Shibaura Electric Co | |
US4009042A (en) * | 1976-01-15 | 1977-02-22 | Corning Glass Works | Transparent, infra-red transmitting glass-ceramics |
US4211820A (en) * | 1979-02-02 | 1980-07-08 | Corning Glass Works | Brown glass-ceramic articles |
-
1979
- 1979-02-02 US US06/008,480 patent/US4211820A/en not_active Expired - Lifetime
-
1980
- 1980-01-08 JP JP55000821A patent/JPS6054896B2/ja not_active Expired
- 1980-01-29 DE DE19803003016 patent/DE3003016A1/de active Granted
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1796298B1 (de) * | 1964-07-31 | 1972-05-04 | Owens Illinois Inc | Farbige durchsichtige glaskeramik mit niedrigem waermeausdehnungskoeffizienten und verfahren zu ihrer herstellung |
US4018612A (en) * | 1976-03-25 | 1977-04-19 | Corning Glass Works | Transparent beta-quartz glass-ceramics |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
WEYL: Coloured Glasses, 1951, 150-153 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS55104944A (en) | 1980-08-11 |
JPS6054896B2 (ja) | 1985-12-02 |
DE3003016C2 (de) | 1987-11-26 |
US4211820A (en) | 1980-07-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3003016A1 (de) | Durchsichtige glaskeramik brauner farbtoenung | |
DE69105152T3 (de) | Thermisch keramisierbares Glas, daraus hergestellte Glaskeramik und Verfahren zu dessen Herstellung. | |
DE60033451T2 (de) | Kristallisiertes Li2O-Al2O3-SiO2 Glas | |
DE69308701T2 (de) | Transparente kristallisierte Glaskeramik mit geringem Ausdehnungskoeffizienten | |
DE3880869T2 (de) | Verstärkter Glasgegenstand und Verfahren zu dessen Herstellung. | |
DE202018006435U1 (de) | Transparente-ß-Quarzglaskeramik mit niedrigem Lithium-Gehalt | |
DE3703342A1 (de) | Infrarot-transparentglaskeramik-gegenstand | |
DE202014010349U1 (de) | Glaskeramik des Typs Lithium Aluminiumsilikat enthaltend eine feste Lösung aus ß-Spodumen | |
EP3010865B9 (de) | Glas und glaskeramik | |
DE102017101114B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines vorzugsweise nicht eingefärbten glaskeramischen Materials mit geringem Streulichtanteil sowie verfahrensgemäß hergestelltes glaskeramisches Material und dessen Verwendung | |
DE2263234A1 (de) | Verfahren zur herstellung von hochfesten und temperaturwechselbestaendigen glasgegenstaenden durch oberflaechenkristallisation | |
DE4013392C2 (de) | ||
DE2704018A1 (de) | Durchsichtige glaskeramik und verfahren zur herstellung | |
DE2428678C2 (de) | Glaskeramische Gegenstände großer Festigkeit und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP1170264A1 (de) | Transluzente Glaskeramik, Verfahren zur Herstellung einer transluzenten Glaskeramik sowie deren Verwendung | |
DE1771149A1 (de) | Hochhitzebestaendige Glaeser niedriger Waermeausdehnung und daraus hergestellte Keramik | |
DE102004024583A1 (de) | Transluzente oder opake Kochfläche bestehend aus einer einfärbbaren Glaskeramik sowie deren Verwendung | |
DE19907038A1 (de) | Transluzente oder opake Glaskeramik mit Hochquarz-Mischkristallen als vorherrschender Kristallphase und deren Verwendung | |
DE202013011812U1 (de) | ß-Quarz-Glaskeramiken mit gesteuerter Durchlässigkeitskurve und hohem Eisenoxid- und Zinnoxidgehalt | |
DE202013011814U1 (de) | Beta-Quarz-Glaskeramiken mit gesteuerter Durchlässigkeitskurve und hohem Eisenoxidgehalt | |
DE10238608A1 (de) | Bauteil aus einer Lithiumaluminosilikat-Glaskeramik | |
DE102016211065A1 (de) | Transparenter, vorzugsweise eingefärbter Glaskeramikartikel mit geringem Streulichtanteil und hoher Festigkeit sowie Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung | |
DE202018006443U1 (de) | Beta-Spodumen-Glaskeramiken, die weiß, opaleszent oder opak sind, mit niedrigem Titangehalt und zinngeläutert | |
DE69009166T2 (de) | Beige gefärbte Glaskeramiken. | |
DE1496488B2 (de) | Verfahren zur herstellung eines glas kirstall mischkoerpers optimaler festigkeit durch gesteuerte entglasung eines glases des systems li tief 2 0 si o tief 2 unter verwendung eines phosphats als keimbildner |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: HERZFELD, A., RECHTSANW., 6370 OBERURSEL |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |