[go: up one dir, main page]

DE1592944A1 - Verfahren zum Stabilisieren von Glimmerpigmenten - Google Patents

Verfahren zum Stabilisieren von Glimmerpigmenten

Info

Publication number
DE1592944A1
DE1592944A1 DE19661592944 DE1592944A DE1592944A1 DE 1592944 A1 DE1592944 A1 DE 1592944A1 DE 19661592944 DE19661592944 DE 19661592944 DE 1592944 A DE1592944 A DE 1592944A DE 1592944 A1 DE1592944 A1 DE 1592944A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mica
color
aluminum
pigments
burning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661592944
Other languages
English (en)
Inventor
Klenke Jun Edward Frederick
Linton Howard Richard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE1592944A1 publication Critical patent/DE1592944A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/0081Composite particulate pigments or fillers, i.e. containing at least two solid phases, except those consisting of coated particles of one compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B20/00Use of materials as fillers for mortars, concrete or artificial stone according to more than one of groups C04B14/00 - C04B18/00 and characterised by shape or grain distribution; Treatment of materials according to more than one of the groups C04B14/00 - C04B18/00 specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone; Expanding or defibrillating materials
    • C04B20/10Coating or impregnating
    • C04B20/1055Coating or impregnating with inorganic materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B20/00Use of materials as fillers for mortars, concrete or artificial stone according to more than one of groups C04B14/00 - C04B18/00 and characterised by shape or grain distribution; Treatment of materials according to more than one of the groups C04B14/00 - C04B18/00 specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone; Expanding or defibrillating materials
    • C04B20/10Coating or impregnating
    • C04B20/12Multiple coating or impregnating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/0015Pigments exhibiting interference colours, e.g. transparent platelets of appropriate thinness or flaky substrates, e.g. mica, bearing appropriate thin transparent coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/0015Pigments exhibiting interference colours, e.g. transparent platelets of appropriate thinness or flaky substrates, e.g. mica, bearing appropriate thin transparent coatings
    • C09C1/0021Pigments exhibiting interference colours, e.g. transparent platelets of appropriate thinness or flaky substrates, e.g. mica, bearing appropriate thin transparent coatings comprising a core coated with only one layer having a high or low refractive index
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/40Compounds of aluminium
    • C09C1/405Compounds of aluminium containing combined silica, e.g. mica
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/40Compounds of aluminium
    • C09C1/42Clays
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/30Particle morphology extending in three dimensions
    • C01P2004/32Spheres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/61Micrometer sized, i.e. from 1-100 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/12Surface area
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/80Compositional purity
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C2200/00Compositional and structural details of pigments exhibiting interference colours
    • C09C2200/10Interference pigments characterized by the core material
    • C09C2200/102Interference pigments characterized by the core material the core consisting of glass or silicate material like mica or clays, e.g. kaolin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C2200/00Compositional and structural details of pigments exhibiting interference colours
    • C09C2200/30Interference pigments characterised by the thickness of the core or layers thereon or by the total thickness of the final pigment particle
    • C09C2200/301Thickness of the core
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C2200/00Compositional and structural details of pigments exhibiting interference colours
    • C09C2200/30Interference pigments characterised by the thickness of the core or layers thereon or by the total thickness of the final pigment particle
    • C09C2200/302Thickness of a layer with high refractive material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)

Description

DR. ING. F. WUESTHOFF 8 MUIiOHBN 90 DIfIi. ING. G. PUXS SCHWEIGERSTHASSE S DR.E.v.PEC HMANN tblii»ow 82 06 31 PATENTANWALT*: TELKouiiiiuiiissn
' PHOTIOTPATEKT MC)TCHXH
1A-32 338
Beschreibung zu der Patentanmeldung
E. I. duPont de Nemours & Comp. Wilmington, Delaware 19898,USA
betreffend
"Verfahren zum Stabilisieren von Glimmerpigmenten11.
Die Erfindung betrifft die Stabilisierung von natürlichem Glimmer gegenüber Farbänderungen beim Erhitzen, insbesondere ein Verfahren zur Einstellung dessen Färbeigenschaften während des Brennens, da er ein wesentlicher Bestandteil von Pigmenten "ausmacht. Die Erfindung betrifft speziell ein Verfahren zur Verhinderung oder zumindest Einstellung von unerwünschten Farbänderungen des Glimmers während der Stabilisierung durch Brennen von perlmutterfarbigen Pigmenten, enthaltend einen Grundstoff ! auf der Basis von Glimmer und einen Überzug eines durchscheinenden Metalloxyds.
bekanntlich
Die Farbe von perlmutterfarbigen Pigmenten beruht/auf der Lichtinterferenz einer durchscheinenden Schioht eines Metalloxyds oder -hydroxyds auf der Oberfläche von schuppigen
009887/1616
15929U
Substraten oder Grundstoffen, wie Glimmer. Sie können beispielsweise naoh dem Verfahren der USA-Patentschriften 3 087 828 und 3' 087 829 hergestellt werden. Bei der Herstellung derartiger Produkte wird auf der Oberfläche von Glimmer als der durchscheinende schuppige Grundstoff eine geregelte Abscheidung von einer dünnen, haftenden, nicht-undurchsichtigen, sondern durchscheinenden Schicht eines Oxyds von Titan, Zirkonium, Eisen, Chrom oder dgl. vorgenommene im wesentlichen sind alle Teilchen dieser Schicht <C.0,1 ja. So kann man beispielsweise ein fahlgoldfarbiges, schuppiges Pigment durch gleichmäßige Ausfällung von wasserhaltigem T.itandioxyd durch Hydrolyse eines Titansalzes in Lösung, wie z.B. Titanylsulfat, auf der Glimmeroberfläche erhalten. Der Auftrag erfolgt in einer Menge von ca. 0,11 g wasserhaltigem Titandioxyd je m Glimmeroberfläche. Mit zunehmender Schichtdicke der Interferenz hervorrufenden Schicht aus Metalloxyd oder -hydroxyd auf dem Grundstoff beobachtet man eine farbänderung der überzogenen schtppigen Pigmente von silber nach gold, rot, violett, blau, grün und schließlich wieder gold, woraufhin diese Earbfolge von neuem beginnt. Produkte mit technischer Bedeutung weisen üblicherweise eine Dicke der Interferenzschioht zwischen 30 und 200 m /U, im allgemeinen jedoch zwischen 20 und 250 ayu aaf und zwar berechnet auf die geometrische Schichtstärke. Bei der Dispersion in einer Anstrichmasse oder ähnlichen Systemen erbringen diese Pigmente neue Jferbeffekte, insbesondere hellen Glanz. Bei Betrachtung im Spiegelwinkel bei heller Beleuchtung erscheint ein Glitzern und Tunkein über den Hintergrund einer vorherrschenden Farbe.
009887/1616 bad original
15929U
Das Brennen der überzogenen, schuppigen Pigmente geschient zweckmäßigerweise bei Temperaturen von ungefähr 700 bis 1000° C und dient zur Stabilisierung der Pigmente gegen Lichtempfindlichkeit und zur Überführung der Metallhydroxyde in die entsprechenden Metalloxyde in der Schicht. Außer der verbesserten Lichtbeständigkeit erreicht man auch Verbesserungen hinsichtlich der Färbtiefe des Pigments und eine Herabsetzung der Empfindlichkeit gegenüber Chemikalien. Dieses Brennen führt jedoch zu einer unerwünschten und weitgehend nicht vorhersehbaren Farbänderung des natürlichen Glimmers, so daß die Überwachung und Einhaltung der Pigtnentfarbe innerhalb der gewünschten Grenzen bei natürlichem Glimmer als Grundstoff sehr schwierig wird.
Handelsüblicher, naß gemahlener, natürlich vorkommender Glimmer, wie er allgemein als Pigmentgrundstoff oder als Streckmittel in der Anstrichtechnik zur Anwendung gelangt, enthält üblicherweise relativ geringe Mengen an Eisen, Mangan und anderen Metallen, deren Oxyde färbend sind. Bei seiner normalen Anwendung als Streckmittel läßt sich der Glimmer leicht farbstabilisieren. Unter relativ hohen Temperaturen, wie 600 bis 1000° G, ändert er jedoch seine Farbe merklich, er wird dunkler. Das Ausmaß der Nachdunkelung hängt im allgemeinen von dem Gehalt an metallischen Verunreinigungen, wie Eisen oder Mangan, ab. Die Farbtiefe infolge der Brennbehandlung ist größenordnungsmäßig proportional der angewandten Brenntemperatur. Bei der praktischen Durchführung eines solchen Verfahrens kann bereits eine Abweichung der Brenntemperatur um + 25° C zu einer sehr
009887/1618
15929'U
bemerkenswerten Beeinflußung der Farbe des Glimmers im fertigen Zustand führen. Bei allen Verfahren, "bei welchen ein Brennen des Glimmers bei derartig erhöhten Temperaturen stattfindet,
1st die Leichtigkeit der Farbstabilisierung des Fertigprodukts direkt abhängig von der Regelgenauigkeit der Verfahrensbedingungen, insbesondere der Temperatur im Brennofen; es ist aber jedem Fachmann klar, welche Schwierigkeiten bei Drehrohrofen oder ähnlichen Vorrichtungen, wie sie im allgemeinen für das ™ Brennen von Titandioxyd zur Anwendung gelangen, eine exakte Temperaturkontrolle und Regelung über die ganze Verfahrenszeit bereitet.
Dieses Problem der Farbstabilisierung von gebranntem Glimmer ist für die Farbeinstellung und -einhaltung von perlmutterfarbigen, schuppigen Pigmenten von Bedeutung, welche durch Brennen von Glimmer - überzogen mit einer Schicht eines wasserhaltigen Metalloxyds, wie z. B. wasserhaltige Oxyde von Titan oder Zirkonium - hergestellt werden. Das Ausmaß der Farbänderung derartiger zusammengesetzter Pigmente infolge einer chemischen Veränderung des Glimmers während des Brennens hängt zum Teil von den optischen Eigenschaften des Oxydüberzugs ab. Geschieht die Auswahl der Überzugoxyie im Hinblick auf die Erhaltung von maximalem perlmutterartigem Aussehen, von Glanz und Funkeln und ähnlichen optischen Eigenschaften, muß die Schichtdicke und die Durchsichtigkeit des Oxydüberzugs auf ein Minimum verringert werden, um die angestrebte Farbe zu erhalten, d. h. soweit
009887/161 6
15929A4
als möglich sollte ein leichter Lichtdurchgang ermöglicht werden. Dadurch wird aber gleicherweise ein maximaler Einfluß der Grundsubstanz auf die Farbe des fertigen überzogenen, schuppigen Pigments gestattet. Alle diese Probleme, betreffend die grundlegende Einstellung der Farbe von gebrannten Glimmer-Grundstoffen als solche müssen letzten Endes auch in die Farbeinstellung der gebrannten, mit Oxyden überzogenen, schuppigen Glimmer-Pigmente eingehen.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren gelingt die Oberwindung der obigen Schwierigkeiten und Nachteile infolge des Brennens von natürlich vorkommendem Glimmer allein oder bereits eines Glimmers, welcher sich in Pigmenten befindet.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die !Tendenz zum Nachdunkeln beim Brennen von natürlich vorkommendem Glimmer oder von perlmutterfarbigen Pigmenten, enthaltend derartige Glimmer, dadurch wirksam vermieden, daß vor dem Brennen ca. 1 bis 50 #, vorzugsweise ca. 5 bis 10 56 einer Aluminiumverbindung, wie das Oxyd^Silikat, Sulfat oder Halogenid, berechnet als Aluminiumoxyd-Äquivalent und bezogen auf den vorhandenen Glimmer, mit dem Glimmer oder dem glimmerhaltigen perlmutterfarbigen Pigment vermischt wird und das Brennen dann in Gegenwart dieser Aluminiumverbindung stattfindet. Es konnte nämlich festgestellt werden, daß bei Behandlung eines Glimmers nach Überziehen mit einer dünnen Schicht eines Metalloxyds oder -hydroxyds nach den beiden amerikanischen Patentschriften 3 087 828 und 3 087 829
009887/1616
vor dem Brennen mit einer Aluminiumverbindung die beim Brennen entwickelte Parb/e eines derartig behandelten perlmutterfarbigen Pigments sehr wirksam eingestellt und in den gewünschten Grenzen gehalten werden kann. Es ist auch möglich und - insbesondere, wenn eine Aluminiumverbindung relativ geringer Waeserlöslichkeit, wie z. B. das Oxyd oder Silikat zur Anwendung kommt - angebracht, das Überziehen bereits mit einer gemischten Aufschlämmung von Glimmer und der Aluminiumverbindung vorzunehmen. In jedem Pail wird der gebrannte Glimmer oder das schuppige, glimmerhaltige Pigment keine unerwünschten Verfärbungen, wie dies bisher beim Brennen ohne Aluminiumverbindung der Pall war, aufweisen.
Nach einer speziellen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden gleiche Gewichteteile Aluminiumoxid und naßgemahlener weißer Glimmer, wie man ihn beispielsweise aus grünem Huskowit erhält, gemischt und dann bei z. B. 950° C gebrannt. Fach dem Abkühlen ist das Produkt heller in der Farbe als der entsprechende Glimmer nach ähnlicher Behandlung, jedoch ohne Aluminiumoxydzusatz oder bei einem äquivalenten Zusatz eines anderen Streokmittels, wie Bariumsulfat oder Quarz. Das nach dem Brennen erhaltene Produkt eines Gemisches von Aluminiumoxyd und naßgemahlenem, weißem Glimmer ist auch bemerkenswert heller als die Gemische der getrennt gebrannten Komponente»,
Nach einer weiteren Ausführungsforn der Erfindung wird ein Gemisch von 80 Teilen naßgemahlenem Glimmer und 20 feilen Aluminiumoxyd in Wasser aufgeschlämmt und die suspendierten
009887/1616 BAD
Stoffe dann mit wasserhaltigem Titandioxyd entsprechend dem Verfahren nach der USA-Patentschrift 3 087 828 überzogen. Die überaogenen schuppigen Pigmente werden durch Filtrieren isoliert und schließlich gewaschen, getrocknet und bei 900° C gebrannt. Das erhaltene Produkt ist ein qualitativ hochwertiges, perlmutterfarbiges Pigment, welches weißer ist als die entsprechenden Produkte ohne Aluminiumoxyd-Zusatz.
Außer dem erwähnten, bevorzugten Muskowit oder weißen Glimmer hat man auch bereits in Erwägung gezogen, andere Glimmerarten, wie Biotit, Phlogoplt und ähnliche Vermikulite als Grundsubstanzen für die Pigmente heranzuziehen. Um diese Produkte in der gewünschten Korngröße, im allgemeinen < 74 yU mit ca. 90 $
< 43 /U herzustellen, wird bevorzugt, daß sie naß vermählen
werden. Glimmer mit einer spezifischen Oberfläche von ca. 3 Q) /g und mit einer ziemlich gleichmäßigen Korngröße ist besonders geeignet für die Anwendung in perlmutterfarbigen Pigmenten, wie diese z. B. für Anstriche, Druckfarben, Kunststoffe, Kautschuk und die Papierbeschichtung angewandt werden.
Die Menge an Aluminiumverbindung, die zur Beeinflußung des Nachdunkeins von Glimmer beim Brennen angewandt wird, kann über weite Bereiche schwanken. Die Festsetzung der speziell anzuwendenden Menge hängt von einer Anzahl von Faktoren ab, wie a) die spezielle Tendenz der angewandten Glimmersorte zum Nachdunkeln,
009887/1616
b) die angestrebte Farbtiefe des Endprodukts,
c) die in Aussicht genommene Brenntemperatur und
d) die gewählte Aluminiumverbindung.
Die Auswahl an einer oder mehreren Aluminiumverbindungen erfolgt im Hinblick auf den Preis und die Sicherheit, die löslichkeit im Reaktionsmedium und die Verträglichkeit mit den Werkstoffen, mit welchen das Material in Berührung kommt, z. B. bezüglich Korrosion. Bei der Herstellung von perlmutterfarbigen, schuppigen Pigmenten beispielsweise durch Überziehen eines Glimmer-Grundstoffes wird vorzugsweise eine wasserunlösliche Aluminiumverbindung oder ein Gemisch derartiger Verbindungen angewandt, z. B. Kaolin, Ton, Aluminiumsilikat, Aluminiumoxyd. Diese bleiben vorteilhäfterweise während der gesamten Verfahrensstufen und dem Brennen mit dem Produkt in Verbindung. Werden wasserlösliche Aluminiumverbindungen, wie Alaun oder Aluminiumchlorid, angewandt, so würde der Hauptteil bei den folgenden Verfahrensstufen und damit vor dem Brennen ausgewaschen werden. Sie sind daher weniger wirksam und wünschenswert. Auch wird die Anwendung von wasserunlöslichen Aluminiumverbindungen bevorzugt, am eine mögliche Korrosion an den Werkstoffen der Vorrichtungen minimal zu halten.
Die Auswahl der Brennöfen kann keinen begrenzenden Paktor darstellen. Das Brennen kann im ruhenden Bett, auf einem Förderband, in einem lotierofen oder irgendeiner ähnlichen
009887/1616
Vorrichtung durchgeführt werden, vorausgesetzt, daß sie die erforderlichen Temperaturen mit der entsprechenden Genauigkeit einzuhalten gestattet.
Neben obigen Betrachtungen sind die einzigen beeinflußenden Faktoren für die Auswahl der Materialien und der Herstellungsbedingungen solche, die die spezifischen Eigenschaften des Endproduktes beeinflussen können. Ist beispielsweise optimaler Glanz und Schillern bei schuppigem Glimmer wünschenswert, so wird man wohl den Anteil an Aluminiumverbindungen auf einem Minimalwert für die Erreichung der angestrebten Farbe halten. Ist jedoch andererseits ein geringerer Glanz bei stärkerer TJnäurchsichtigkeit und maximaler Weiße des perlmutterfarbigen Pigmetts in Form eines überzogenen, schuppigen Gumdstoff es wünschenswert, dann wird man die Menge an zugesetzter Aluminiumverbindung entsprechend vergrößern.
Die Brenntemperatur bei dem erfindungsgemäßen Verfahren liegt zwischen 600 und 1000° C, die Kcennzeit zwischen 5 min und 1 h oder auch länger, wenn gewünscht, abhängig von der angewandten Temperatur. Offensichtlich erfolgen alle Farbveränderungen des Glimmers während der ersten 5 min des Brennens. Längere Brennzeiten haben dann nur noch einen geringeren Effekt au-f die Farbe des Produkts. Folglich sind längere Brennzeiten als 5 min im allgemeinen nicht erforderlich, jedoch können sie, wenn gewünscht, ohne nachteiligen Einfluß angewandt werden.
original 009887/1616
Die Erfindung bringt somit ein Verfahren zur Verhinderung oder wenigstens zur Einstellung und Einhaltung der Hachdunkelung yon Glimmer beim Brennen, insbesondere eine Möglichkeit der Ferneinstellung -von mit Oxyden überzogenen Glimmerschuppen, die bei der Pigmentherstellung gebrannt werden müssen· Soll ein Glimmer oder ein überzogenes Produkt zur Stabilisierung der Farbe des Endproduktes gebrannt werden, so kann dies nun wesentlich leichter und einfacher geschehen, als es bisher möglich war. Es ist die zwangsweise sorgfältige Auswahl des anzuwendenden Glimmers im Hinblick auf die angestrebte Farbe des Fertigproduktes nicht mehr erforderlich. Die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich leicht für die Herstellung von perlmutterfarbigen Pigmenten in Fora von nach den amerikanischen Patentschriften 3 087 827, 3 087 828, 3 087 829 und 3 107 173 überzogenen Glimmerschuppen.
Für spezielle Anwendungsgebiete ist es wünschenswert, die Eigenschaften des perlmutterfarbigen Pigments - hergestellt durch Ober ziehen von Glimmer schuppen mit Metalloxyden - zu modifizieren. In dieser Hinsicht hat sich die Behandlung nach der Erfindung mit einer Aluminiumverbindung, insbesondere einer unter den hydrolysierenden Bedingungen in verdünnter Schwefelsäure unlöslichen zur Abscheidung eines wasserhaltigen Oxyds auf den schuppigen Grundstoffen, als besonders wirk·*« erwiesen. Sie Anwendung von Kaolin oder Aluminium!likaten, wie oben bereits erwähnt, setst die gliteernde Wirkung
0 0 98 8 7/1616 bad original
15929U
herab und bewirkt eine Verringerung des Glanzes der erhaltenen perlmutterfarbigen Pigmente und schließlich führt . sie zu einer Verbesserung der Deckkraft und Vergrößerung des Weißgehaltes. All diese Änderungen führen zu einer Verringerung der Unterschiede in den Eigenschaften zwischen synthetischen, perlmutterfarbigen Pigmenten, hergestellt durch Überziehen von Glimmer mit Metalloxyden, und natürlich vorkommenden Perlmutterpräparaten, hergestellt aus Fischschuppen, wobei jedoch Vorteile hinsichtlich Lichtbeständigkeit, Chemikalienbeständigkeit und geringere Kosten der synthetischen Produkte gegenüber den natürlichen Perlmutterpräparaten vorhanden sind.
Die erfindungsgeoäßen glioanerhaltigen, schuppigen Pigmente und farbetabilieierten Glimmer-Grundstoffe als solche sind sehr verwendbar als Zusätze in verschiedenen Pigmentierungen von Farbanstrichen, Druckfarben, Kunststoffolien, Kautschukgegenständen und anderen Hassen, wo sie zu der gewünschten Farbe und einem ungewöhnlich dekorativen Effekt führen. Wenn erforderlich, kann dieser auch noch durch geeignetes Prägen unterstrichen werden. Schließlich zeigt sich noch in vorteilhafter Weise ein wesentlicher Einfluß auf die Haltbarkeit der Hassen.
Folgende Beispiele erläutern die Erfindung: Wenn nicht anders angegeben, so sind die Teile Gewichtsteile.
009887/1616
Beispiel 1
80 Teile naßgemahlener Glimmer und 20 Teile Aluminiumsilikat-Pigment wurden gemischt und auf 950° C an Luft während 30 min in einem üblichen Brennofen erhitzt. Das abgekühlte Produkt wurde mit gebranntem Glimmer jedoch ohne Aluminiumsilikatzusatz während des Brennens verglichen. Es ergab sich, daß die erfindungsgemäßen Produkte weißer waren und nur eine gegenüber dem Vergleichspräparat vernachlässigbare Farbänderung zeigten.
Beispiel 2
Die Maßnahmen des Beispiels 1 wurden wiederholt, jedoch das Verhältnis Aluminiumsilikat zu Glimmer verändert. In allen Fällen wurde das Gemisch während 30 min auf 950° erhitzt und die Farbänderung des abgekühlten Produkts ermittelt. Die Farbänderung nach dem Brennen wurde numerisch klassifiziert durch Annahme einer Skala von 10 bis 0, in welcher 10 dem nachgedunkelten unbehandelten Glimmer und 0 einer nicht feststellbaren Farbänderung entspricht. Dazwischenliegende Werte geben dazwischenliegende Ausmaße der Nachdunkelung wider. Aus folgender Tabelle und Fig. 1 geht die Abhängigkeit der Farbänderung von der zugesetzten Menge an Aluminiumsilikat, ausgedrückt in Prozent Al2O,, hervor.
009887/1616
T a b e 1 1 e 1
Al9O, Parbänderungs-
* ^ wert
0 10
1 8
2 6 4 4
6 2,5
10 1,5
20 0,5
30 0,2
Beispiel 3
Ein Gemisch von 80 Teilen naßgemahlenem Glimmer und Teilen Aluminiumsilikat-Pigment-entsprechend 7,8 # Al2O, bezogen auf 38,8 # Al2O, des Pigments-wurde 30 min gebrannt und zwar bei den in folgender Tabelle 2 aufgeführten Temperaturen. Zum Vergleich diente ein nichtbehandelter, auf die gleiche Weise gebrannter Glimmer. Die Abhängigkeit der Farbänderung von der Temperatur beim Brennen und der bemerkenswerte Stabilisierungseffekt des zugesetzten Aluminiumsilikats gehen aus folgender Tabelle 2 und Pig. 2 hervor:
Ta. "belle 2
Glimmer Glimmer +
(Vergleioh) 7,8 #
500° 0 0,2 0,2
700° C 3 1
800° 0 5 2
950° 0 10 2,5
009887/1616
Beispiel 4
Die Maßnahme des Beispiels 1 wurde wiederholt mit Aus- - nähme, daß folgende Aluminiumverbindungen anstelle des oben verwendeten Aluminiumsilikats angewandt wurden. Sie Mengenanteile an Aluminiumoxid, berechnet aus den jeweils angewandten Verbindungen zu Glimmer wurden konstant gehalten: Kaolin Al2O3.2H2O.2SiO2
Boehmit (kolloidales Aluminiumoxyd)
Gibbsit Al2O3.3H2O
Aluminiumsulfat Al2(SO4^)3.18H2O
Aluainiumchlorid wasserfrei.
In jedem Pail konnte festgestellt werden, daß die Parbänderung im wesentlichen die gleiche war und der mit Aluminiumsilikat erreichten entsprach. Diese Aluminiumverbindungen zeigten somit gleiche Wirksamkeit bei der Vermeidung unerwünschter Färbungen von Glimmer beim Brennen.
Beispiel 5 *
Ein Gemisch von 80 Teilen naßgemahlenem Gliamer - hergestellt aus natürlich vorkommendem grünen Muskowit, wie er unter der Bezeichnung "Concord Wet Ground Mica=#200/325" ins H&ndel erhältlich ist - mit 20 Teilen Kaolin, ausgeschlämmt in 250 Teilen Wasser» wurden der Untersuchung unterzogen. Der Glimmer hatte eine spezifische Oberfläche von oa. 3,3 m /g,
009887/1616
bestimmt nach der Krypton-Adsorptionsmethode. Siebanalyse 100 % ^ 74 /U, 94 5i <44 /U, durchschnittliche Korngröße 20 bis 30 /U in einer Dimension und ca. 0,1 yu Dicke. Der Schlamm wurde auf 60° erwärmt und in 5 min noch 680 Teile einer wässrigen Lösung von Titanylsulfat mit 4,4 Ί» TiO« (entsprechend 30 Teilen TiOp) zugesetzt. Der Schlamm wurde unter Rühren zum Kochen erhitzt und bei dieser Temperatur 2,5 h gehalten, dann filtriert und sulfatfrei gewaschen. Der feuchte Filterkuchen oder das trockene Produkt wurden 1 h bei 950° gebrannt. Das erhaltene Pigment zeigte ein sehr schönes silbriges, perlmutterartiges Aussehen. Wurde dieses Produkt mit einem Präparat verglichen, welches ohne Zusatz von Kaolin hergestellt oder dea anstelle von Kaolin die gleiche Menge Bariumsulfat zugesetzt wurde, so zeigte sich, daß das erfindungegemäße Produkt viel weißer war und eine viel bessere Deckkraft als die Vergleichsprodukte besaßt.
Beispiel 6
Die Maßnahmen des Beispiels 5 wurden wiederholt, jedoch gleiche Mengen von Aluminiumsilikat anstelle des Kaolins angewandt. Es wurden 2 Sorten von Glimmer untersucht. Die eine stammte aus grünem Muskowit, der - wenn er allein gebrannt wird - eine bemerkenswerte Nachdunkelung zeigt, und die andere etammte aus rotem Muskowit, der weniger sum Nachdunkeln bein Brennen neigt. Die Farben der perlmutterfarbigen Pigmente ließen sich praktisch nicht unter-
009887/1616
- 16 - 1597944
scheiden.Wurde diese Maßnahme jedoch ohne Aluminiumsilikat-Zusatz oder anstelle von Aluminiumsilikat die entsprechende Menge an Glimmer zugesetzt, so ergab sich eine merkliche
Differenz in der Farbe des überzogenen Fertigproduktes.
5129 Batentansprüche
009887/1616

Claims (3)

G. F. WÜESTHOFF 8 MÜNCHEN 9O 'Ii. ING. G. PULS SCHWEIGEHSTHASSE 2 Jä.v.PECIIMANN τ».»»» 88 08 31 .TENTANWiME tbi.uqbammaiib.B8i:, PIOTlOTPiTIXT 1A-32 538 Patentansprüche
1. Verfahren zur Farbstabilisierung von Glimmer und perlmutterfarbigen, Glimmer als Grundstoff enthaltenden Pigmenten beim Brennen bei 600 bis 1000° G, dadurch gekennzeichnet , daß man das Brennen des Glimmers bzw. des glimmerhaltigen Pigments in Gegenwart von 1 bis 50 Gew.-^ einer Aluminiumverbindung - berechnet auf Al3O5 - durchführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß man ein wasserhaltiges Metalloxyd auf einem Gemisch von Glimmer und einer wasserunlöslichen Aluminiumverbindung abscheidet und dann brennt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß man als wasserhaltiges Oxyd wasserhaltiges Titandioxyd abscheidet und als Aluminiumverbindung Kaolin oder Aluminiumsilikat verwendet.
00988 7/1616
Leerseite
DE19661592944 1965-10-11 1966-10-10 Verfahren zum Stabilisieren von Glimmerpigmenten Pending DE1592944A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US494395A US3372047A (en) 1965-10-11 1965-10-11 Color stabilized mica

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1592944A1 true DE1592944A1 (de) 1971-02-11

Family

ID=23964305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661592944 Pending DE1592944A1 (de) 1965-10-11 1966-10-10 Verfahren zum Stabilisieren von Glimmerpigmenten

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3372047A (de)
DE (1) DE1592944A1 (de)
GB (1) GB1143009A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE760008A (fr) * 1969-12-10 1971-06-08 Du Pont Compositions de pigments nacres
DE102012005754A1 (de) * 2012-03-23 2013-09-26 Merck Patent Gmbh Pigment
US9920206B2 (en) * 2013-03-14 2018-03-20 The Sherwin-Williams Company Soft-feel coatings

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3087828A (en) * 1961-06-28 1963-04-30 Du Pont Nacreous pigment compositions

Also Published As

Publication number Publication date
US3372047A (en) 1968-03-05
GB1143009A (en) 1969-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2106613C2 (de) Perlmuttartiges Pigment und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2214545C3 (de) Perlmuttpigmente und deren Herstellung
EP0082984B1 (de) Perlglanzpigmente mit verbesserter Lichtbeständigkeit, ihre Herstellung und Verwendung
EP0075186B1 (de) Perlglanzpigmente, ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE69413359T2 (de) Mit Rutil-Titandioxid beschichtete Glimmerpigmente, welche ohne Zinn hergestellt sind
DE69309214T2 (de) Stark gefärbte Perlglanzpigmente
DE3137808A1 (de) Perlglanzpigmente mit verbesserter lichtechtheit, verfahren zur herstellung und verwendung
DE2244298B2 (de) Perlglanzpigmente und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0090260A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Perlglanzpigmenten mit verbesserten Glanzeigenschaften
DE1165182B (de) Pigment auf der Basis von durchscheinenden glimmerartigen Schuppen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1959998B2 (de) Perlglanzpigmente und verfahren zu ihrer herstellung
DE2255464A1 (de) Eisenoxydpigmente und verfahren zu ihrer herstellung
DE2522573C2 (de) Perlglanzpigmente
CH625545A5 (de)
DE2803990C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Azopigmenten
DE1592944A1 (de) Verfahren zum Stabilisieren von Glimmerpigmenten
DE68910919T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Pigment.
DE1592934A1 (de) Titandioxydpigmente und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2234519A1 (de) Verfahren zur herstellung von oberflaechenueberzogenen oxidteilchen
DE3324400C2 (de)
DE533236C (de) Verfahren zur Herstellung von Titanpigmenten
DE877649C (de) Herstellung von Titanfarbkoerpern
EP0096284A1 (de) Perlglanzpigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Verwendung
DE1467491A1 (de) Mit Epoxyden behandeltes Titandioxydpigment
DE1168588B (de) Verfahren zur Herstellung von organophilen Oxyd-, Hydroxyd- und Chromatpigmenten