DE1590747C3 - Verfahren zur Herstellung eines Schaltschiebers für Schiebeschalter der elektrischen Nachrichtentechnik - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines Schaltschiebers für Schiebeschalter der elektrischen NachrichtentechnikInfo
- Publication number
- DE1590747C3 DE1590747C3 DE19661590747 DE1590747A DE1590747C3 DE 1590747 C3 DE1590747 C3 DE 1590747C3 DE 19661590747 DE19661590747 DE 19661590747 DE 1590747 A DE1590747 A DE 1590747A DE 1590747 C3 DE1590747 C3 DE 1590747C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- slide
- slide switch
- production
- metal strips
- contact elements
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H1/00—Contacts
- H01H1/12—Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
- H01H1/36—Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by sliding
- H01H1/40—Contact mounted so that its contact-making surface is flush with adjoining insulation
- H01H1/403—Contacts forming part of a printed circuit
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H11/00—Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
- H01H11/04—Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches of switch contacts
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Slide Switches (AREA)
- Manufacture Of Switches (AREA)
Description
In der Nachrichtentechnik, z. B. in Rundfunkempfängern,
werden zur Wellenbereichumschaltung Schiebeschalter mit Drucktastenbetätigung verwendet, bei denen
die auf dem Schaltschieber angeordneten Kontaktelemente zur Überbrückung von zwei benachbarten
oder einander gegenüberliegenden ortsfesten Kontaktfedern dienen. Die Kontaktelemente werden deshalb
auch als Kontaktbrücken bezeichnet. Die Kontaktbrükken sollen gegenüber der Schieberoberfläche eine
möglichst geringe Höhe haben, damit die Kontaktfedern beim Auflaufen auf die Kontaktbrücken nur eine
kleine Bewegung ausführen, und deshalb auch bei hoher Betätigungszahl die bleibende Dehnung gering und
somit der Kontaktdruck in seinen Toleranzgrenzen erhalten bleibt.
Die Schaltschieber werden bekanntlich aus ein- oder doppelseitig kupferkaschierten Isolierstoffplatten nach
dem üblichen Ätzverfahren und anschließender Versilberung hergestellt. Dieses Verfahren verursacht aber
relativ hohe Kosten (insbesondere auch Prüfkosten).
Die Erfindung löst die Aufgabe, die Herstellungskosten des beschriebenen, mit flachen Kontaktbrücken
belegten Schaltschiebers zu verringern.
Das erfindungsgemäße Verfahren besteht darin, daß entsprechend der Zahl der Kontaktbrücken auf dem
Schaltschieber mehrere Vorratsrollen mit Metallbändern von der Breite der Kontaktbrücken in einem
durch den Abstand der Kontaktbrücken voneinander gegebenen Abstand nebeneinander angeordnet werden
und daß die Metallbänder automatisch schrittweise auf den quer zu den Metallbändern gelegten Schaltschieber
weiterbewegt und auf dem Schahschieber befestigt, insbesondere aufgeklebt, und dann abgeschnitten werden.
Auf diese Weise ist eine laufende automatische Fabrikation von Schaltschiebern mit billigen Ausgangsstoffen
möglich.
Es ist bekannt, zur Herstellung von gedruckten
ίο Schaltungen eine Vorratsrolle mit einem Metallband zu
verwenden, welches die Breite einer gedruckten Leiterplatte hat, und das Metallband automatisch schrittweise
weiter zu bewegen, auf einer Isolierstoffplatte auf vorspringenden
Rippen entsprechend der gewünschten Schaltung aufzukleben und dann abzuschneiden. Bei
einem anderen bekannten Verfahren werden aus einem Metallband die Leitungszüge herausgestanzt und
gleichzeitig auf einen Zwischenträger aufgeklebt, von dem aus sie dann auf eine Isolierstoffplatte übertragen
werden. Im Gegensatz zu diesen beiden bekannten Verfahren werden bei der Erfindung zur Herstellung
von Schaltschiebern für Schiebeschalter mehrere schmale Metallbänder mit der oben angegebenen Bemessung
verwendet.
as Bei Verwendung von Schaltschiebern aus abriebfestem
thermoplastischem Kunststoff können die Kontaktelemente statt durch Kleben auch durch Einschmelzen
befestigt werden. Zu diesem Zweck können die Enden der Metallbänder in entsprechende Vertiefungen in
dem Schaltschieber eingelegt werden. Dann werden die stellenweise erhöhten Ränder der Vertiefungen z. B. an
vier vorspringenden Punkten mit einem angeheizten Stempel warm umgelegt.
Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung, mit der das erfindungsgemäße Verfahren
durchgeführt werden kann. Links befinden sich drei Vorratsrollen 1 für Metallbänder 2. Mit der Vorrichtung
3 werden die Bänder 2 jeweils so weit nach rechts befördert, wie es für die Belegung eines Schaltschiebers
4 erforderlich ist. Der Schaltschieber 4 wird, bevor er zugeführt wird, an den zu belegenden Stellen mit Klebstoff
versehen (oder die Metallbänder), damit die Metallbänder durch Anpressen mit den Stempeln 5 an den
Schaltschieber 4 angeklebt werden können. Nach dem Festkleben werden die Bänder mit einem Schermesser
6 abgeschnitten. Der gleiche Vorgang wiederholt sich dann von neuem.
Man kann die Bänder aber auch im Bedarfsfalle um den Schaltschieber herumlegen und auch auf der anderen
Seite befestigen. Man erhält auf diese Weise auf jeder Seite des Schaltschiebers ein Kontaktelement, die
galvanisch miteinander verbunden sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zur Herstellung eines Schaltschiebers für Schiebeschalter der elektrischen Nachrichtentechnik, bei dem der mit flachen Kontaktelementen belegte, aus Isolierstoff bestehende Schaltschieber zwischen ortsfesten Kontaktfedern verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß entsprechend der Zahl der Kontaktelemente auf dem Schaltschieber mehrere Vorratsrollen mit Metallbändern von der Breite der Kontaktelemente in einem durch den Abstand der Kontaktelemente voneinander gegebenen Abstand nebeneinander angeordnet werden und daß die Metallbänder automatisch schrittweise auf den quer zu den Metallbändern gelegten Schaltschieber weiterbewegt und auf dem Schaltschieber befestigt, insbesondere aufgeklebt, und dann abgeschnitten werden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DET0032082 | 1966-09-20 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1590747A1 DE1590747A1 (de) | 1970-04-16 |
DE1590747B2 DE1590747B2 (de) | 1974-07-04 |
DE1590747C3 true DE1590747C3 (de) | 1975-02-13 |
Family
ID=7556776
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661590747 Expired DE1590747C3 (de) | 1966-09-20 | 1966-09-20 | Verfahren zur Herstellung eines Schaltschiebers für Schiebeschalter der elektrischen Nachrichtentechnik |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1590747C3 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1499381A (en) * | 1975-07-29 | 1978-02-01 | Plessey Co Ltd | Printed circuit board switches |
FR2464549A1 (fr) * | 1979-08-31 | 1981-03-06 | Tuloup Pierre | Clavier de commutation |
-
1966
- 1966-09-20 DE DE19661590747 patent/DE1590747C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1590747B2 (de) | 1974-07-04 |
DE1590747A1 (de) | 1970-04-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1948925C3 (de) | Verbindungsanordnung für Druckschaltungskarten | |
DE3210044C2 (de) | Schalterbetaetigungsfeld | |
DE2555137C3 (de) | Drucktastenschalter | |
DE1640444B1 (de) | Druckbetaetigbare elektrische schalteranordnung | |
DE3903060A1 (de) | Vorrichtung zum pruefen von integrierten schaltungsanordnungen | |
CH654143A5 (de) | Traegerelement mit einem ic-baustein und ausweiskarte. | |
DE4109033A1 (de) | Drucktastenmechanismus | |
DE2244438A1 (de) | Elektrische tastatur fuer bueromaschinen | |
DE2907697C2 (de) | Tastatur für ein elektronisches Gerät | |
DE2506796C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kontaktorganes für eine Mehrfachsteckkontaktdose | |
DE1920784A1 (de) | Schiebeschalter fuer Geraete mit einem von einer Isolierstoffplatte getragenen Leiternetz | |
DE60202380T2 (de) | Elektronische schaltung mit leitfähigen brücken und verfahren zur herstellung solcher brücken | |
DE1590747C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Schaltschiebers für Schiebeschalter der elektrischen Nachrichtentechnik | |
DE69605113T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines elektrischen schalters | |
EP0992065B1 (de) | Folie als träger von integrierten schaltungen | |
DE3120388A1 (de) | Schalter mit einem veraenderbaren widerstand | |
DE3415672A1 (de) | Mehrfachschalter | |
DE10305123B4 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Drucktasteneinheit | |
DE1226182B (de) | Verfahren zur Herstellung von sogenannten gedruckten Schaltungen mit aus Metallfoliebestehenden Leiterzuegen | |
DE3642039C2 (de) | ||
DE10038357B4 (de) | Positionier- und Führungseinrichtung für ein Metallband | |
DE2525622A1 (de) | Vorrichtung zum herstellen von stanzteilen | |
AT209982B (de) | Verfahren und Einrichtung zur Herstellung sogenannter gedruckter Schaltungen | |
DE2434866C2 (de) | Kontaktanordnung für Schalter | |
DE2547426C3 (de) | Tastenschalter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |