[go: up one dir, main page]

DE1589077A1 - Verfahren zur Umwandlung von Kernenergie in mechanische Energie und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Umwandlung von Kernenergie in mechanische Energie und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Info

Publication number
DE1589077A1
DE1589077A1 DE19661589077 DE1589077A DE1589077A1 DE 1589077 A1 DE1589077 A1 DE 1589077A1 DE 19661589077 DE19661589077 DE 19661589077 DE 1589077 A DE1589077 A DE 1589077A DE 1589077 A1 DE1589077 A1 DE 1589077A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reactor
steam
gas
turbine
energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661589077
Other languages
English (en)
Other versions
DE1589077B2 (de
Inventor
Wikdahl Nils Anders Lennart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1589077A1 publication Critical patent/DE1589077A1/de
Publication of DE1589077B2 publication Critical patent/DE1589077B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21DNUCLEAR POWER PLANT
    • G21D5/00Arrangements of reactor and engine in which reactor-produced heat is converted into mechanical energy
    • G21D5/02Reactor and engine structurally combined, e.g. portable
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C1/00Reactor types
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C15/00Cooling arrangements within the pressure vessel containing the core; Selection of specific coolants
    • G21C15/02Arrangements or disposition of passages in which heat is transferred to the coolant; Coolant flow control devices
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21DNUCLEAR POWER PLANT
    • G21D5/00Arrangements of reactor and engine in which reactor-produced heat is converted into mechanical energy
    • G21D5/04Reactor and engine not structurally combined
    • G21D5/06Reactor and engine not structurally combined with engine working medium circulating through reactor core
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

DR.-ING; RICHARD GLAWE -DlPL-ING. KLAUS DELFS · DIPL-PHYS. DR. WALTER MOLL
MÜNCHEN HAMBURG MÜNCHEN
flOÜO Manchen 22 . Liebherrstraßo20 ■ Tel, (0811) 22 05 2000 Hamburg 52 · Walzstraße 12 ■ Tel. (0411) 09 22
L .; IHRE NACHRICHT VOM j MÜNCHEN
IHR ZEICHEN P. 15 89 077.4 UNSER ZEICHEN
BETRlFfT1 Wikdahl
Nils Anders Lennart Wikdahl
BrEvallS-vägen Djursholm / Schweden
Verfahren zur Umwandlung von Kernenergie
in mechanische Energie und Vorrichtung
zur Durchführung des Verfahrens.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Umwandlung'von in einem dampf- oder gasgefüllten Kernreaktor entwickelter Kernenergie 'in--mechanische'Energie, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung den Verfahrens,
Nach üblichen Methoden wird im Reaktor einer Atomkraftanlage thermische Energie gewonnen, die mittels eines Mediums durch Rohrleitungen au außerhalb des Reaktors befindlichen -Vöri'lchrangen transportiert wird, in denen sie in
O CD CO NJ CO
POSISCHECK: HAMBURG 1476 07 . BANK1 COöiMfcgiäAHK, »AM'iUfiG, 53/ΪΪ904 · TELEGK.i SPECHHiB HAMBURG bzw. SPECHT/IES MÖNCHEN
mechanische Energie umgewandelt wird, die danach gewöhnlich in elektrische Energie überführt wird,
Im Unterschied hiervon geschieht bei dem Verfahren gemäß der Erfindung auch die Gewinnung mechanischer Energie direkt im Reaktor selbst dadurch, daß ein dampf- oder gasförmiges Medium im Reaktor durch mindestens teilweise vom Kernbrennstoff umgebene Räume geleitet wird, gegen deren mindestens teilweise bewegbar ausgebildete Wände das Medium unter Wirkung der durch Kernreaktion freigesetzten Energie Expansionsarbeit leistet,
Vorzugsweise ist das gas- oder dampfförmige Medium das zum Betrieb des Reaktors erforderliche Moderator- und/oder Kühlmedium.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das Medium durch in rotierbaren Teilen des Reaktors ausgebildete Kanäle od.-dgl, zum Strömen gebracht und bewirkt unter der Wirkung der ihm in diesen und/oder in ortsfesten Kanälen od.dgl. zugeführten, aus der Kernreaktion gewonnenen Energie die Rotation der rotierbaren Teile des Reaktors.
Dem für die Energie-Überführung verwandten Medium wird auf diese Weise eine geordnete Strömung durch hierfür angepaßte Kanäle erteilt, "In. welchen Kanälen die Strömungsverluste sehr niedrig gehalten werden können, und gleichzeitig wie eine hohe Strömungsgeschwindigkeit und dadurch eine
■ - 2 00982 8/04 03
gute 'Energietransmission aufrechterhalten werden kann. Außerdem wird durch die Energieumwandlung gemäß der Erfindung ein verbesserter Wirkungsgrad erzielt.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der beigefügten Zeichnungen beschrieben, welche in Fig. 1 und 2 schematisch zwei verschiedene Vorrichtungen zur Umwandlung von Kernenergie in mechanische Energie und in Fig» 3 und 4, ebenfalls sohematisch die Längs- und Querschnitte eines Reaktors gemäß der Erfindung, zeigen. .
In Fig. 1 bezeichnet 1 einen dampf- oder gasgefüllten Kernreaktor, welcher aus einer Dampf- oder Gasturbine besteht oder eine derartige Turbine umfaßt, welche mittels einer Welle 2. mechanisch an "einen Kompressor 3 gekuppelt ist, welcher seinerseits mittels einer Welle 4 mechanisch an einen elektrischen Generator 5 gekuppelt ist. Die Turbine 1 und der Kompressor 3* welcher für die Kompression in einer oder mehreren Stufen und mit eventueller Zwischenkühlung ausgebildet sein kann, bilden zusammen mit den Leitungen 6 und J einen geschlossenen Kreislauf für das den Betrieb des Reaktors benötigte Dampf- oder Gasmedium, das in einem Wärmeaustauscher 8 von an sich bekannter Art vor dem Eintritt in den Kompressor 3 auf passende Temperatur abgekühlt wird. In der Turbine 1 sind wenigstens ein Teil, der die Dampfoder Gaskanäle bildenden Elemente, d.h. vorzugsweise Rotor-
■ 009828/0403
oder Leitschaufelelemente, ganz oder teilweise aus Reaktorbrennstoff aufgebaut, wodurch, wenn der Reaktor in Betrieb ist, durch Kernreaktion freigesetzte Energie dem Dampf oder Gas zugeführt wird, wobei eine mehr oder weniger vollständige direkte Umwandlung der Kernenergie in mechanische Energie erzielt wird. Die Energieumwandlung geschieht·je nach den Umständen, wie erwähnt, mehr oder weniger vollständig. Es kann deshalb notwendig sein, in einem Wärmeaustauscher 8 mit zweckmäßiger-weise regulierbarer Kapazität eine größere oder kleinere Menge thermischer Energie aus dem System abzuleiten. Die von diesen Wärmeaustauscher erzielte thermische Energie kann dabei z.B. für Beheizungszwecke, eventuell im Zusammenhang mit einer Destillation, oder für Kraftleistung verwendet werden.
Die aus der Turbine 1 entnommene mechanische Energie wird über die Wellen 2 und 4 für den Betrieb teils des Kompressors 3 und teils des elektrischen Generators 5 benutzt.
Zur Regulierung der Kapazität des Reaktors sowie um denselben beim Starten kritisch zu machen, muß wenigstens ein Teil der Brennstoffelemente leicht in ihre LaHgen einführbar und aus denselben entfernbar sein. Dies gilt in erster Linie für solche Brennstoffelemente, die während des Betriebes nicht rotieren sollen, kann aber eventuell auch für die rotierbar angeordneten Brennstoffelemente wünschenswert oder notwendig sein. Es sollte in diesem Zusammenhang erwähnt werden, daß der Reaktor außer den in die Turbine eingehenden
- 4 0 09828/0403
Brennstoffelementen eventuell auch eine größere oder kleinere Anzahl von in gebräuchlicher Weise angeordneten Brennstoffelementen enthalten kann.
Um die Leistung des Reaktors leichter regulieren, bzw. ihn kritisch machen zu können, kann man eine Radialturbine vom Doppel-Rotationstyp- verwenden, welche im Prinzip von konventioneller Ausführung ist, wobei jedoch beide Rotorhälften gegeneinander axial verschiebbar sind. In Fig. 2, die schematisch eine derartige Anordnung zeigt, bezeichnet 11 den Reaktor, welcher als Radialturbine ausgeführt ist. Jede der Turbinenhälften ist mittels einer Welle 12 mit einem Kompressor 13 mechanisch verbunden, der seinerseits mittels einer Welle 14 mit einem elektrischen Generator 15 mechanisch gekuppelt ist. Die Turbine 11 und die Kompresso-, ren Ij5 bilden durch, die Leitungen 16 und 17 zwei parallelgeschaltete Kreisläufe für das während des Betriebes des Reaktors zirkulierende dampf- oder gasförmige Medium. Diese Kreisläufe enthalten zweckmäßigerweise auch einen Wärmeaustauscher 18. In einer Radialturbine erwähnter Art können sowohl die Schaufeln als auch die diese tragenden Kreis- und Scheibenelemente ganz oder teilweise aus angereichertem Uran oder spaltbarem Reaktorbrennstoff bestehen. Alternativ kann eine innere, aus solchen Schaufeln und anderen Elementen bestehende Zone solchen Brennstoff enthalten,
00 9 828/04 03
während entsprechende Teile In einer äußeren Zone sogenanntes brütbares Material, d.h. Uran 238 oder Thorium enthalten oder daraus bestehen können. Auf entsprechende Weise können in einer Axialturbine Rotor- und Leitschaufelelemente in einer in der Nähe der Einlaßseite der Turbine befindlichen Zone aus spaltbarem Reaktorbrennstoff aufgebaut sein oder solches enthalten, während entsprechende Teile einer in der Nähe der Auslaßseite befindlichen Zone aus brütbarem Material aufgebaut sind oder solches Material enthalten.
Das für den Betrieb des Reaktors benötigte Medium kann vorteilhafterweise aus schwerem Wasser in Dampf- oder Gasform bestehen. Dadurch wird der verhältnismäßig niedrige Neutroneinfang dieses Mediums ausgenützt und die vom Neutroneinfang herrührende Verschlechterung der Neutronenbilanz verringert.
Pig. 3 zeigt einen Längsschnitt nach der Linie IH-III von Fig. 4, welche ihrerseits einen Querschnitt nach der Linie IV -IV von Fig. 3 ist.' Gemäß diesen Figuren ist der Reaktor mit einer Radialturbine vom Doppel-Rotationstyp versehen, deren beide Rotorhälften 19, 2o von Wellen 21, 22 .agen sind, welche durch in der Reaktorhülle 23 angeordnete Dichtungen 24, 25 laufen und in Lagern 26, 17 gelagert sind, sowie für eine mechanische Kupplung, beispielsweise mit je einem in den Figuren 3 und 4 nicht gezeigten Kompressor und elek-
0 09828/0403
trischen Generator, ausgebildet sind, wie es für die Vorrichtungen 12, 15, l4 und 15 der Fig. 2 angegeben ist. Jede der Rotorhälften ist mit einer Anzahl kranzförmig angeordneter Schaufeln 28, 29 versehen, welche derartig ineinandergreifen, daß die Schaufeln in einer der Rotorhälften 19, 2o Leitflächen für die andere Rotorhalfte ausmachen, und umgekehrt. Das Dampf- oder Gasmedium wird durch in den Wellen 21, 22 zentral angeordnete Zufuhrkanäle eingeleitet und strömt radial auswärts durch die von den-Schaufeln-28, 29 gebildeten Kanäle und wird durch eine im Umkreis der Hülle 23 befindlichen Auslaßöffnung J5o abgeleitet. Diese sind ebenso wie der Zufuhrkanal an die in den Fig. 3 und 4 nicht gezeigten geschlossenen Kreisläufe für das Dampf- oder Gasmedium angeschlossen, in welche, wie aus Fig. 2 hervorgeht, auch die Kompressoren 13 und der Wärmeaustauscher 18 eingekuppelt sind. Die eine Rotorhälfte 19 mit dazu gehörender Welle 21 ist mittels eines Rotors 31 und zwischen diesem und der Welle angeordneter, die Bewegungen übertragender Vorrichtungen 32 derart axial verschiebbar, daß die Schaufelkränze' 28, 29 der beiden Rotorhälften ganz oder teilweise aus ihrem gegenseitigen Eingriff heraus geführt werden können, wodurch eine Regulierung der aus dem Reaktor entnommenen Leistung erzielt wird. Die Schaufeln und eventuell auch die übrigen Teile der Rotorhälften und die Hülle 23 bestehen zum größeren oder kleineren Teil aus Reaktorbrennstoff, der in an sich bekannter Weise, geeigneter- .-'
- 7 009828/0403
vreise schalenförmig, von einem für die mechanische Festigkeit eventuell erforderlichen Material, z.B. Titan, Beryllium od.dgl. umschlossen ist. Es ist offenbar, daß auch die Rotorhälfte 2o mit dazugehörender Welle 22 in für die Teile 19, 21 oben angegebener V/eise axial verschiebbar sein kann.
00982 8/04

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Verfahren zur Umwandlung von in einem dampf- oder gasgefüllten Kernreaktor entwickelter Kernenergie in mechanische Energie, dadurch g e k e η η ze i c h η e t, daß ein dampf- oder gasförmiges Medium im Reaktor durch mindestens teilweise vom Kernbrennstoff umgebene Räume geleitet wird, gegen deren mindestens teilweise bewegbar ausgebildete Wände das Medium unter Wirkung der durch die Kernreaktion freigesetzten Energie Expansionsarbeit leistet.
    2. Verfahren nach Anspruch1, dadurch g e k e η η -
    ζ e i c h■■■" η e t, daß das dampf- oder gasförmige Medium das zum Betrieb des Reaktors erforderliche Moderator- und/oder Kühlmedium ist.
    y. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Medium durch in rotierbaren Teilen des Reaktors ausgebildete Kanäle od.dgl. zum Strömen gebracht wird und unter der Wirkung der ihm in diesen und/oder in ortsfesten Kanälen od.dgl. zugeführten, aus der Kernreaktion gewonnenen Energie die Rotation der rotierbaren Teile des Reaktors bewirkt. ■
    009828/0403
    4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß der Dampf oder das Gas nach der Expansion komprimiert und in einem geschlossenen Kreislauf wieder in die Kanäle zurückgeführt wird.
    5· Verfahren nach Anspruch 4, gekennzeichnet dadurch, daß ein Teil der vom Dampf oder Gas an die Wände der Strömungsräume abgegebenen Bewegungsenergie für die Kompression des Dampfes oder Gases benutzt wird.
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5* dadurch gekennzeichnet, daß der Dampf oder das Gas nach der Expansion zwecks Temperaturherabsetzung durch einen Wärmeaustauscher geführt wird.
    7. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß für den Betrieb des Reaktors schweres Wasser in Dampf- oder'Gasform benutzt wird.
    8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß einem der Patentansprüche 1 bis J, gekennzeichnet durch eine im Reaktor (1, 11) angeordnete Dampf- oder Gasturbine, vorzugsweise eine Radialturbine vom Doppel-Rotationstyp, wobei wenigstens ein Teil der die Dampf- oder Gaskanäle bildenden Turbinenelemente, insbesondere der Rotor- und Leitschaufelelemente, Reaktorbrennstoff enthalten oder daraus bestehen.
    - Io 0 0 9 8 2 8 / 0 k 0 3
    9· "Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch ge k e η η "ζ- eic h net, daß die Rotorhälften (19,2ο) ■■ der als Radialturbine ausgebildeten Turbine gegeneinander axial verschiebbar sind.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 8 ader 9j dadurch g e ■ kennzeichnet, daß nur ein Teil der die Dampfund Gaskanäle bildenden Turbinenelemente, vorzugsweise die näher der Einlaßseite der Turbine gelegenen Rotor- und Leitschaufelelemente, aus angereichertem Uran oder anderem spaltbarem Reaktorbrennstoff aufgebaut sind oder diesen enthalten.
    11. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch ge k e η η zeichnet, daß die der Einlaßseite näher gelegene Rotor- und Leitschaufelelemente aus brütbarem Material gebaut sind oder dieses enthalten.
    - 11 -
    009828/0403
DE19661589077 1965-12-09 1966-12-05 Verfahren und vorrichtung zur direkten umwandlung von kernenergie in mechanische energie Pending DE1589077B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE15955/65A SE308932B (de) 1965-12-09 1965-12-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1589077A1 true DE1589077A1 (de) 1970-07-09
DE1589077B2 DE1589077B2 (de) 1971-07-15

Family

ID=20301498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661589077 Pending DE1589077B2 (de) 1965-12-09 1966-12-05 Verfahren und vorrichtung zur direkten umwandlung von kernenergie in mechanische energie

Country Status (13)

Country Link
AT (1) AT280444B (de)
BE (1) BE690968A (de)
CH (1) CH477744A (de)
DE (1) DE1589077B2 (de)
ES (1) ES334217A1 (de)
FI (1) FI45058C (de)
FR (1) FR1503375A (de)
GB (1) GB1149070A (de)
IL (1) IL26973A (de)
IS (1) IS753B6 (de)
NL (1) NL139614B (de)
NO (1) NO128552B (de)
SE (1) SE308932B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58107801A (ja) * 1981-12-09 1983-06-27 Suke Ishii エンジン

Also Published As

Publication number Publication date
CH477744A (de) 1969-08-31
DE1589077B2 (de) 1971-07-15
IS753B6 (is) 1970-11-20
BE690968A (de) 1967-05-16
NL139614B (nl) 1973-08-15
AT280444B (de) 1970-04-10
IS1614A7 (is) 1967-06-10
NO128552B (de) 1973-12-03
IL26973A (en) 1970-10-30
SE308932B (de) 1969-03-03
FI45058B (de) 1971-11-30
FI45058C (fi) 1972-03-10
NL6617306A (de) 1967-06-12
GB1149070A (en) 1969-04-16
ES334217A1 (es) 1971-01-01
FR1503375A (fr) 1967-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4220073A1 (de) Gasturbinenanlage
DE1564655C3 (de) Kernkraftwerk mit CO tief 2-Kühlung
DE3139785A1 (de) "gasturbinenanlage zur erzeugung von hochtemperatur-prozesswaerme"
DE2427539C2 (de) Gasgekühlter Kernreaktor
CH629022A5 (de) Kernreaktoranlage zum erzeugen von prozesswaerme.
DE2411039C2 (de) Kernkraftwerk mit geschlossenem Gaskühlkreislauf zur Erzeugung von Prozeßwärme
DE2241426C3 (de) Kernkraftwerk mit geschlossenem, mehrsträngig ausgeführtem Gaskühlkreislauf
DE2455507C2 (de) Prozeßwärmeanlage zur Erzeugung von Wasserstoff mit Hilfe der Wärme aus einem Hochtemperaturreaktor
DE1589077A1 (de) Verfahren zur Umwandlung von Kernenergie in mechanische Energie und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1806471C3 (de) Gasturbinen-Kraftanlage mit geschlossenem Kreislauf
CH611087A5 (en) Electrical non-salient pole synchronous generator with gas cooling
DE1626523B1 (de) Kombinierte Kraftanlage
DE879344C (de) Druckaustauscher
DE1589077C (de) Verfahren und Vorrichtung zur direk ten Umwandlung von Kernenergie in mechani sehe Energie
DE112019002207T5 (de) Dampfturbinenanlage und Kombikraftwerk
DE2908968C2 (de)
DE2729984A1 (de) Zylindrischer spannbetondruckbehaelter
DE2518357C2 (de) Zylindrischer Spannbetondruckbehälter mit einer zentralen Kaverne für einen Kernreaktor
DE895208C (de) Verfahren zur Steigerung der Ausnutzung von Erdgasquellen und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
CH324496A (de) Dampfturbine
AT217129B (de) Graphitmoderierter, strömungsgekühlter Kernreaktor
DE2229510A1 (de) Gasturbine, insbesondere fuer geschlossene gaskreislaeufe
DE1614620C3 (de) Kernkraftwerk mit CO tief 2 - Kühlung
DE1208015B (de) Gasgekuehlter Leistungs-Kernreaktor
DE2828975A1 (de) Gasgekuehlter hochtemperaturreaktor mit einer schuettung kugelfoermiger brennelemente und direkt in die schuettung einfahrbaren absorberstaeben