[go: up one dir, main page]

DE1588273B2 - Vorrichtung zur drehzahlregelung eines wechselstrommotors - Google Patents

Vorrichtung zur drehzahlregelung eines wechselstrommotors

Info

Publication number
DE1588273B2
DE1588273B2 DE19671588273 DE1588273A DE1588273B2 DE 1588273 B2 DE1588273 B2 DE 1588273B2 DE 19671588273 DE19671588273 DE 19671588273 DE 1588273 A DE1588273 A DE 1588273A DE 1588273 B2 DE1588273 B2 DE 1588273B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
speed
tachometer
switch
timer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671588273
Other languages
English (en)
Other versions
DE1588273C3 (de
DE1588273A1 (de
Inventor
Der Anmelder Ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1588273A1 publication Critical patent/DE1588273A1/de
Publication of DE1588273B2 publication Critical patent/DE1588273B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1588273C3 publication Critical patent/DE1588273C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/30Driving arrangements 
    • D06F37/304Arrangements or adaptations of electric motors
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/10Power supply arrangements, e.g. stand-by circuits
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P1/00Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters
    • H02P1/16Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters
    • H02P1/166Driving load with high inertia
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P25/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details
    • H02P25/02Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details characterised by the kind of motor
    • H02P25/10Commutator motors, e.g. repulsion motors
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/24Spin speed; Drum movements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/44Current or voltage
    • D06F2103/46Current or voltage of the motor driving the drum
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/46Drum speed; Actuation of motors, e.g. starting or interrupting
    • D06F2105/48Drum speed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 ' 2
Patentanspruch· angeschlossenes Potentiometer ist, dessen verschie
barer Abgriff mit dem Eingang des eine Triggerstu
Vorrichtung zur Drehzahlregelung eines aufweisenden Regelgliedes verbunden ist, und d; Wechselstrommotors durch sich wiederholendes bei Anstehen einer Ausgangsspannung an d Abschalten der Stromzufuhr mittels elektroni- 5 Triggerstufe der aus einem Multivibrator bestehem scher Schaltmittel und Wiedereinschalten nach Zeitgeber durch Potentialänderung vom mon Ablauf einer durch einen Zeitgeber vorgegebenen , stabilen in den unstabilen Zustand steuerbar ist. stromlosen Zeit, bei welcher die Abschaltung Die Erfindung wird im folgenden an Hand ein
mittels eines vom Wechselstrommotor ange- Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt triebenen Drehzahlmessers bei Erreichen einer io Fig. 1 ein Blockschaltbild einer Vorrichtung na^ vorgegebenen Abschaltdrehzahl erfolgt und bei dem Hauptpatent, die auch bei dieser Erfindung Ve der der Ausgang des Drehzahlmessers mit einem · wendung findet,
Regelglied verbunden ist, mit dem ferner der F i g. 2 den zeitlichen Ablauf der Regelung na*.
Zeitgeber und ein Solldrehzahleinsteller ver- der Erfindung,
bunden sind, nach Patent 1 538 577, dadurch 15 Fig. 3 eine Schaltungsanordnung zu Fig. 1. gekennzeichnet, daß der Solldrehzahl- In Fig. 1 ist ein Drehzahlmesser 2 von eine
einsteller (6) ein an den Drehzahlmesser anger Elektromotor 1 angetrieben. Der Ausgang des Dre; schlossenes Potentiometer (6) ist, dessen ver- zahlmessers 2 geht auf eine elektronische Rege schiebbarer Abgriff mit dem Eingang des eine schaltung 3, die bei 5 an Spannung liegt. Diese Drei Triggerstufe (Γ1, T 2) aufweisenden Regel- 20 zahlregelung 3 besitzt zwei weitere Eingänge, die jr gliedes (3) verbunden ist, und daß bei Anstehen einem Zeitgeber 4 und einer Solldrehzahleinstellun einer Ausgangsspannung an der Triggerstufe (Γ1, verbunden sind.
T 2) der aus einem Multivibrator bestehende Zeit- Fig. 2 zeigt ein Regeldiagramm. Dabei wird d
geber (4) durch Potentialänderung vom mono- Zeitgeber jeweils durch den Abschaltvorgang g stabilen in den unstabilen Zustand steuerbar ist. 25 startet, der dann für eine bestimmte kurze Zeit i0 d
Stromzufuhr sperrt. Der Zeitgeber 4 kann eine fes Voreinstellung erhalten, er kann aber auch ko:
tinuierlich durch andere Einflußgrößen, wie Las
Stromaufnahme usw., beeinflußbar sein. 30 In F i g. 3 gibt der Drehzahlmesser 2 eine der Is
Das Hauptpatent bezieht sich auf eine Vorrichtung Drehzahl proportionale Wechselspannung ab, d zur Drehzahlregelung eines Wechselstrommotors über einen Gleichrichter Gl 1 und einen Kondensate durch sich wiederholendes Abschalten der Strom- Cl gleichgerichtet und geglättet auf den Sol zufuhr mittels elektronischer Schaltmittel und drehzahleinsteller 6 gegeben wird. Die am Sol Wiedereinschalten nach Ablauf einer durch einen 35 drehzahleinsteller 6 abgegriffene Spannung wird ε Zeitgeber vorgegebenen stromlosen Zeit, bei welcher den Eingang der elektronischen Regelschaltung die Abschaltung mittels eines vom Wechselstrom- bzw. des Triggers gelegt, der aus Transistoren T motor angetriebenen Drehzahlmessers bei Erreichen T 2 und den Widerständen R3 bis Rl besteh einer vorgegebenen Abschaltdrehzahl erfolgt und bei Schaltet dieser Trigger ein, wobei die Potentiale. der der Ausgang des Drehzahlmessers mit einem 40 und B steigen, dann wird mittels eines Schaltgliede Regelglied verbunden ist, mit dem ferner der Zeit- das von einem Kondensator C 3, einem GleichrichU geber und ein Solldrehzahleinsteller verbunden sind. . D 2 und einem Widerstand R 8 gebildet wird, ei Durch eine derartige Vorrichtung läßt sich mit ge- Impuls erzeugt, der einen monostabilen MuIt ringen Mitteln ein sehr stetiges Regelverhalten er- vibrator, bestehend aus Transistoren Γ 3, Γ 4, Wide: reichen. 45 ständen R 9 bis R13 und einem Kondensator C -
Durch die österreichische Patentschrift 204 139 ist in einen unstabilen Zustand bringt, der während de es bereits bekannt, das Verhältnis der Einschaltzeit Zeiti0 (Fig.2) stehenbleibt. Das Potentiale wir zur Ausschaltdauer in Abhängigkeit von der Dreh- positiv. Nach Ablauf der Zeit t0 wird das Potential · zahl zu steuern, wobei die Summe der Einschalt- wieder negativ. Ist dies der Fall und ist ein Syr. und Ausschaltzeit immer gleich lang ist. Hierzu wird 50 chronisierungsimpuls, der mittels einer zweite eine aufwendige Steueranordnung benötigt, da so- Sekundärwicklung w 3 eines Transformators TR m wohl die Einschalt- als auch die Ausschaltdauer den Bauelementen R 2, Dl, C 2 erzeugt und mit de drehzahlabhängig gesteuert werden müssen. Bauelementen T7, i?21, R20, R18, Cl, C6 ve:
Durch die französische Patentschrift 1 439 784 ist stärkt wurde, an D 4 vorhanden, dann wird ei eine andere Vorrichtung zur Drehzahlregelung eines 55 Transistor T 5 mit einem Widerstand R15 gesperr Asynchronmotors bekanntgeworden, die als Phasen- und ein Transistor T 6 durchgesteuert. Die dann a anschnittsteuerung arbeitet, bei der mit einem einem Spannungsteiler R16, R17 abfallende Spar. Thyristor periodisch nach jeder Halbwelle der Motor nung dient zum Einschalten eines steuerbaren Halb abgeschaltet wird. Dem Thyristor ist ein Verstärker leiterschalters St. Dieser wird nach Ablauf der Zeit; vorgeschaltet, der über den Mittelabgriff eines 60 regelmäßig wieder eingeschaltet. Potentiometers gleichgerichtete Netzspannung erhält. Als Anwendungsgebiet der Erfindung sind all
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Drehzahlregelungen, insbesondere bei Wasch- un Schaltungsanordnung vorzuschlagen, mit der die Geschirrspülmaschinen, zu verstehen. Es könne Vorrichtung des Hauptpatentes in wenig aufwendiger auch andere Schaltmittel, auch in Kombination nr Weise verwirklicht werden kann. 65 Schaltmitteln, die Kontakte besitzen, verwandt wer
Dies gelingt gemäß der Erfindung dadurch, daß den, sofern ein Regelverhalten nach Fig. 2 erreicr der Solldrehzahleinsteller ein an den Drehzahlmesser wird.
DE1588273A 1966-10-24 1967-01-28 Vorrichtung zur Drehzahlregelung eines Wechselstrommotors Expired DE1588273C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH0060845 1966-10-24
DEH0060846 1966-10-25
DEH0061693 1967-01-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1588273A1 DE1588273A1 (de) 1970-05-21
DE1588273B2 true DE1588273B2 (de) 1973-05-17
DE1588273C3 DE1588273C3 (de) 1973-11-29

Family

ID=27210906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1588273A Expired DE1588273C3 (de) 1966-10-24 1967-01-28 Vorrichtung zur Drehzahlregelung eines Wechselstrommotors

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1588273C3 (de)
ES (1) ES346363A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1588273C3 (de) 1973-11-29
DE1588273A1 (de) 1970-05-21
ES346363A1 (es) 1969-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2915219A1 (de) Elektronischer thermostat mit einer energieersparungsvorrichtung
DE1762972B2 (de) Steuerbare spannungsquelle
DE2338630B2 (de) Regeleinrichtung fuer eine stromrichteranordnung
DE1588273B2 (de) Vorrichtung zur drehzahlregelung eines wechselstrommotors
DE2444753A1 (de) Leistungsregelgeraet
DE1801404A1 (de) Schaltungsanordnung zur kontaktlosen Steuerung der Leistung von Wechselspannungsverbrauchern
DE1512310A1 (de) Elektronischer Zeitgeber
DE1933344C3 (de)
DE2530350C3 (de) Speiseschaltung für Fernsehgeräte
DE2044671B2 (de) Schaltanordnung zur Konstanthaltung der mittleren Winkelgeschwindigkeit eines kommutatorlosen Gleichstrommotors
DE2619476A1 (de) Duschanlage
DE2556751C2 (de) Zeitgeber-Schaltungsanordnung
DE373372C (de) Regelungseinrichtung fuer elektrische Motoren
DE2841283C3 (de) Schaltung zur Steuerung des Pulspausenverhältnisses des Arbeitszustandes einer Wärmequelle
DE2135010C3 (de) Aufladesteuerung für elektrische Speicherheizgeräte
DE2642036A1 (de) Elektronischer regler
AT329685B (de) Dreipunktregler
DE1590751C3 (de) Verzögerung sschaltung
DE1490018C (de) Programmschalter
DE9015518U1 (de) Mehrfachdose mit einem Schalter, der mit Zeitverzögerung mehrere Outputs schaltet
DD244426A1 (de) Temperaturregelschaltung fuer diazo-geraete
DE3710992A1 (de) Einrichtung zur regelung und ueberwachung einer physikalischen groesse einer fluessigkeit, insbesondere des ph-wertes
DE2011259A1 (de) Elektrische Schaltung zur Drehzahlregelung eines Wechselstrom-Asynchronmotors
CH624760A5 (en) Arrangement for detecting the amount of a flowing medium or of an electrical load power exceeding a predetermined amount.
DE4337661A1 (de) Schaltung für ein heizungstechnisches Gerät

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)