[go: up one dir, main page]

DE1586328A1 - Verfahren zum Entlasten der Querschweissnaht - Google Patents

Verfahren zum Entlasten der Querschweissnaht

Info

Publication number
DE1586328A1
DE1586328A1 DE19671586328 DE1586328A DE1586328A1 DE 1586328 A1 DE1586328 A1 DE 1586328A1 DE 19671586328 DE19671586328 DE 19671586328 DE 1586328 A DE1586328 A DE 1586328A DE 1586328 A1 DE1586328 A1 DE 1586328A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filling pipe
filling
tubular bag
seam
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671586328
Other languages
English (en)
Inventor
Heinfrid Paetzelt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VERPACKUNGS und SCHOKOLADENMAS
Original Assignee
VERPACKUNGS und SCHOKOLADENMAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VERPACKUNGS und SCHOKOLADENMAS filed Critical VERPACKUNGS und SCHOKOLADENMAS
Publication of DE1586328A1 publication Critical patent/DE1586328A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/10Applying or generating heat or pressure or combinations thereof
    • B65B51/26Devices specially adapted for producing transverse or longitudinal seams in webs or tubes
    • B65B51/30Devices, e.g. jaws, for applying pressure and heat, e.g. for subdividing filled tubes
    • B65B51/303Devices, e.g. jaws, for applying pressure and heat, e.g. for subdividing filled tubes reciprocating along only one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/22Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip
    • B29C65/221Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip characterised by the type of heated wire, resistive ribbon, band or strip
    • B29C65/222Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip characterised by the type of heated wire, resistive ribbon, band or strip comprising at least a single heated wire
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/74Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area
    • B29C65/743Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area using the same tool for both joining and severing, said tool being monobloc or formed by several parts mounted together and forming a monobloc
    • B29C65/7433Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area using the same tool for both joining and severing, said tool being monobloc or formed by several parts mounted together and forming a monobloc the tool being a wire
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/03After-treatments in the joint area
    • B29C66/034Thermal after-treatments
    • B29C66/0342Cooling, e.g. transporting through welding and cooling zone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/431Joining the articles to themselves
    • B29C66/4312Joining the articles to themselves for making flat seams in tubular or hollow articles, e.g. transversal seams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/432Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms
    • B29C66/4322Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms by joining a single sheet to itself
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8141General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
    • B29C66/81411General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat
    • B29C66/81415General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat being bevelled
    • B29C66/81419General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat being bevelled and flat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/818General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps
    • B29C66/8181General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps characterised by the cooling constructional aspects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/834General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools moving with the parts to be joined
    • B29C66/8351Jaws mounted on rollers, cylinders, drums, bands, belts or chains; Flying jaws
    • B29C66/83541Jaws mounted on rollers, cylinders, drums, bands, belts or chains; Flying jaws flying jaws, e.g. jaws mounted on crank mechanisms or following a hand over hand movement
    • B29C66/83543Jaws mounted on rollers, cylinders, drums, bands, belts or chains; Flying jaws flying jaws, e.g. jaws mounted on crank mechanisms or following a hand over hand movement cooperating flying jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/84Specific machine types or machines suitable for specific applications
    • B29C66/849Packaging machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/32Cooling, or cooling and pressing, package closures after heat-sealing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/10Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs
    • B65B9/20Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs the webs being formed into tubes in situ around the filling nozzles
    • B65B9/213Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs the webs being formed into tubes in situ around the filling nozzles the web having intermittent motion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Package Closures (AREA)

Description

  • Verfahren zum Entlasten Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Entlasten der querschweißnaht nach Aufhebung des Preßdruckes der Quersiegelwerkzeuge in einer Schlauchbeutelfüllmaschine, bei der der Packstoff über eine Formschulter zu einem Schlauch geformt und das Verpackungsgut über ein in die Formschulter ragendes Füllrohr eingebracht wird.
  • Die Leistung einer Schlauchbeutelmaschine ist hauptsächlich von der Zeit abhängig, die für das Herstellen der Querschweißnaht benötigt wird. Für das Herstellen der Querschweißnaht ist nicht nur die Zeit für den Schweißvorgang, sondern auch die Zeit für das Kühlen der Querschweißnaht inbegriffen, da die frische Schweißnaht noch nicht sofort belastet werden kann.
  • Die bekannten QRernahtschweiBvarrichtungen weisen daher mechanische Kühlelemente auf, um die Querschweißnaht abzukühlen und damit eher belasten zu können. Der Wirkungsef fekt dieser mechanischen Kühlelemente ist daher relativ klein, da die Abstrahlwärme der Schweißwerkzeuge die Temperatur dieser Elemente allmählich steigert. (DAS 1 187 980, England 835 306) Es ist allgemein bekannt, in Beuteln ein Vakuum zu erzeugen, um das Verpackungsgut gegen Verderb zu schützen. Im besonderen ist auch ein Verfahren bekannt, bei dem an einer Schlauchbeutelfüllmaschine im Schlauch während des Querverschließens oder unmittelbar vor der Beendigung des Schließvorganges, wie an sich zur Unterdruckerzeugung bekannt ist, ein oberhalb der Verschlußstelle beginnender Druckluftstrahl in Richtung der aus dem Beutel abzusaugenden I£t erzeugt wird. Mit diesem Verfahren ist es Jedoch nur möglich, die überschüssige Luft aus dem Beutel zu bringen.
  • Bekannt ist weiterhin ein Füllrohr an derartigen Maschinen, das am unteren nde durch eine Klappe verschließbar ist Dieses Füllrohr ist von einem Ringraum umgeben, der durch ein weiteres Rohr, über das die Folienbahn geführt ist, begrenzt wird. Dieser Ringraum ist oben abgeschlossen und steht mit einer Vakuumquelle in Verbindung.
  • Mit dieser Vorrichtung wird erreicht, daß das Verpackungsgut in dosierter Form sich am unteren Ende des Füllrohres sammeln kann, um dann nach Öffnung der erwähnten Verschlußklappe nur noch einen kurzen Faliweg in den Schlauchbeutel hinein zurückzulegen. Eine gewisse Entlastung der Querschweißnaht wird durch die geringe Fallhöhe zwar erreicht, das ganze dient aber mehr dazu, die Staubbildung durch Absaugen herabzusetzen, damit keine Staubpartikel zwischen die Querschweißnaht gelangen. (GM 1 861 947) Die Erfindung bezweckt, die Leistung der Schleuchbeutelmaschine zu steigern.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Querschweißnaht so zu entlasten, daß auf eine Kühlung durch mechanische Teile verzichtet werden kann.
  • Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß mit Beginn des Öffnungsvorganges bis maximal der Einleitung des Schließvorganges der Quersiegelwerkzeuge in dem halbfertigen Beutel ein Vakuum erzeugt wird. Unter diesen im halbfertigen Beutel erzeugten atmosphärischen 3edingungen bleibt der von den mechanischen Teilen der Siegelwerkzeuge entlastete Rand der Bodennaht in seiner lage eine gewisse, zur Kühlung genügende Zeit @chalten. Das Vakuum verhindert ein sofortiges Nachrutschen des Verpackungsgutes bis auf die frische Bodennaht. Dieses Nachrutschen bis auf die Bodennaht ist zeitlich von der Art und Menge des Verpackungsgutes abhängig und kann zweckmäßig durch die Dauer des Vakuums dem Verpackungsgut angepaßt werden.
  • In dieser kurzen Zeit ist die Eodennaht soweit abgekühlt, daß es nicht mehf zu einem lnfreißen des gefiiilten Beutels kommen kann, wenn die Quersiegelwerkzeuge auseinandergehen.
  • Diese Art des Entlastens der Bodennaht kann vorteilhaft für eine Leistungssteigerung der Füllmaschine genutzt werden, da während der Zeit des Entlastens der Quersiegelnaht, in der die Abkühlung stattfindet, ii Gegensatz zu Quersiegelwerkzeugen mit Kühlelementen, die Quersiegelwerkzeuge sich bereits wieder öffnen können. Die Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß in der Wandung des Füllrohres ein bis in den Innenraum des Füllrohres verlaufendes Absaugrohr und iiber dem PiLnrohr eine in Arbeitsstellung die Füllöffnung des Füllrohres abdeckende Scheibe schwenkbar angeordnet ist. Diese Vorrichtung gestattet bei geringstem aufwand eine sichere Arbeitsweise der Maschine nach dem beschriebenen Verfahren.
  • Ein Vorteil der Erfindung ist auch darin zu sehen, daß die Bodennaht unmittelbar nach Fertigstellung der Querneht nicht von mechanischen Kühlteilen umgeben ist. Dadurch kann nach einem weiteren Merkmal der windung in Hohe der Quersiegelwerkzeuge zusätzlich eine zu der Bodennaht gerichtete Kühlluftdüse angeordnet werden. Diese Kühlluftdüse bringt einen Kühlluftstrom an die Quernaht und beschleunigt somit das Abkühlen derselben. Diese zusätzliehe Kühlwirkung kann vorteilhaft zu einer Leistungssteigerung der Abfüllmaschine benutzt werden, da die Zeitspanne von dei Herstellen der Querschweißnaht bis zum Belasten derselben klein gehalten werden kann.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel erläutert.
  • Es zeigen Fig. 1: eine schematische Seitenansich Fig. 2: die Quersiegelwerkzeuge in Arbeitsstellung Fig. 3: wie vor, in geöffneter Stellung. in der Pig. 1 ist eine Schlauchbeutelfüllmaschine schematisch dargestellt. Die Schlauchbeutelfüllmaschine besteht im wesentlichen aus einem Fülltrichter 1, der mit einem Füllrohr 2 über einer formschulter 3 angeordnet ist. Über dies Formschulter 3 ist eine Folienbahn 4 gerührt, so daß ein vertikaler Schlauch entsteht. Die Folienbahn 4 ist auf einer Vorratsrolle 5 bevorratet und vor der Formschulter 3 noch über einer Transportrolle 6 geführt. Unterhalb der Formschulter 3 befindet sich eine Schweiß- und Transportzange 7 und seitlich ein Schweißbacken 8 für die Längsnaht. Die Schweiß- und Transportzange 7 besteht aus zwei gabelförmigen Klemmbacken 7a und 7b, zwischen denen mittig ein horizontaler Schweißdraht 9 angeordnet ist. Die Schweiß- und Transportzange 7 ist an nicht mit dargestellten Antriebselementen gelagert, die einen in der linie a gezeigten Bewegungsablauf der Elemmz backen 7a und 7b gewährleisten.
  • Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens sind an der Schlauchbeutelfüllmaschine noch einige weitere Teile angeordnet. In der Wandung des Füllrohres 2 ist ein bis in den Innenraum desselben verlaufendes Absaugrohr 10 und über dem llrohr 2 eine in Arbeitsstellung, die Füllöffnung desselben abdeckende Scheibe 11 angeordnet. Diese Scheibe 11 ist an einem Hebelarm 12 befestigt, der an einer vertikalen Stange schwenkbar gelagert ist. Ein nicht mit dargestellter mechanischer Antrieb verbindet diese mit einem Nocken auf der ebenfalls nicht mit dargestellten Eintourenwelle. Vervollständigt wird die Vorrichtung durch eine Kühlluftdüse 13, die in Höhe der Transport- und Schweißzange 7 derart angeordnet ist, daß ihre Öffnung zu der Bodennaht gerichtet ist. Diese Kühlluftdüse 13 ist mit einem Gebläse 14 verbunden. Die Wirkungsweise der Vorrichtung nach den erfindungsgemäßen Vorfahron wird in folgenden beschrieben: Nachdem die Schweiß- und Transportzange 7 aus ihrer untersten gestrichelt dargestellten Endstellung in die oberste Stellung zurückgekehrt ist, bewegen sich die Klemmbacken 7a und 7b zueinander, bis diese den Folienschlauch fest zusammengepreßt haben. Vorher wurde bereits mit Hilfe des Schweißbackens 8 die Längsnaht geschweißt. Von dieser Stellung der Klemmbacken 7 an, soll innerhalb eines Arbeitstaktes der Schlauchbeutelfüllmaschine die erfindungsgemäße Entlastung der Querschweißnaht beschrieben werden. Die Scheibe 12 befindet sich hier noch in ihrer unwirksamen Stellung, d. h. sie ist aus der Ebene der Füllöffnung geschwenkt.
  • Zu diesem Zeitpunkt kann nun mit dem Schweißen und Trennen der Querschweißnaht begonnen werden. Zu diesem Zweck kommt der beheizte Schweißdraht 9 zur Wirkung. Das in den Schlauch eingebrachte Verpackungsgut, beispielsweise Bonbons B, belastet die frische Quernaht vorerst nicht, da die lRlemmbakkern 7a und 7b die beiden Folien zusammenpressen. Während dieser Zeit bewegen sich die Klemmbacken 7a und 7b, die Folie noch zwischen sich eingepreßt, bis in ihre unterste Stellung.
  • Durch diese Bewegung der Schweiß- und Transportzange 7 wird gleichzeitig eine neue Beutellänge über die Formschulter 3 gezogen. Mit Boginm des Öffnungsvorganges der Klemmbacken 7a und 7b in dem halbfertigen Beutel wird ein Vakuum erzeugt.
  • Dieses Vakuum kann maximal bis zur Einleitung des Schließvorgenges aufrecht erhalten werden. Dieses Vakuum in dem halbfertigen Boutel wird dadurch geschafft, daß über den nicht mit dargestellten Nocken auf der Eintourenwelle und dem mechanischen Antrieb die Scheibe 11 in ihre wirksame Stellung gebracht wird. Die Scheibe 11 deckt die P(illöfftung des Füllrohres 2 vollständig ab und über eine nicht mit dargestellte Vakuumquelle, die über das absaugrohr 10 mit dem Füllrohr 2 verbunden ist, entsteht ein Vakuum, In welcher Weie dieses Vakuum die Bodennaht nach dem öffnen entlastet, zeigt besonders die Fig. 3. Die Bonbans sind gehindert, nach unten auf die Bodennaht aufzutreffen, da die Folie sich eng an den Inhalt anlegt. Der von den Klemmbacken 7a und 7b freigegebene Hand bleibt erstmal erhalten. Der untere, fertige und gefüllte Beutel fällt nach dem öffnen der Klemmbacken 7a und 7b nach unten ab. Be Kühlung der Kopfnaht dieses Beutels ist dabei nicht notwendig, da dort eine große Belastung nicht zu erwarten ist.
  • Mit dem Öffnen der Klemmbacken 7a und 7b liegt die Bodennaht frei, so daß die aus der Düse 13 ausströmende Kühlluft voll auf die Bodennaht auftrifft und somit eine noch zusätzliche Kühlwirkung erzeugt. Bevor nun die Klemmbacken 7a und 7b in ihrer oberen Stelung wieder zusammengchen, um die nächste Quernaht herstellen in können, wird die Scheibe 12 wieder aus dem Bereich der Füllöffnung gebracht, wodurch das Vakuum sofort aufgehoben wird. Dies ist notwendig, da der Beutel wieder gestrafft werden nuß, um eine einwandfreie Quernacht für den nächsten Beutel zu erhalten.

Claims (5)

  1. Patent r 1. Verfahren zum Entlasten der querschweißnaht nach Aufhebung des Preßdruckes der Quersiegelwerkzeuge in einer Schlauchbeutelfüllmaschine, bei der der Packstoff über eine Formschulter zu einem Schlauch geformt und das Verpackungsgut über ein in die Formschulter ragendes Füllrohr eingebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß mit Beginn des Öffnungsvorganges bis maximal der Einleitung des Schließvorganges der Quersiegelwerkzeuge in dem halbfertigen Beutel ein Vakuum erzeugt wird.
  2. 2. Vorrichtung zur Herstellung von Schlauchbeutelpackungen nach dem Verfahren in anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Wandung des Füllrohres (2) ein bis in den Innenraum des puilroksres (2) verlaufendes Absaugrohr (10) und über dem Füllrohr (2) eine in Arbeitsstellung die Füllöffnung des Füllrohres (2) abdeckende Scheibe (11) angeordnet ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die das Füllrohr (2) abdeckende Scheibe. (11) an einem Hebelarm (12) befestigt ist, der mit der Eintourenwelle der Schlauchbeutelmaschine über einen mechanischen Antrieb verbunden ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die das Fullrohr (2) abdeckende Scheibe (11) von der Eintourenwelle der Schlauchbeutelmaschine aus über einem Nockenschalter und einem Elektromagneten betätigbar ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Höhe der Quersiegelwerkzeuge (7a; 7b) zusätzlich eine zu der Bodennaht gerichtete Kühlluftdüse (13) angeordnet ist.
DE19671586328 1967-06-01 1967-06-01 Verfahren zum Entlasten der Querschweissnaht Pending DE1586328A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV0033759 1967-06-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1586328A1 true DE1586328A1 (de) 1971-01-14

Family

ID=7588349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671586328 Pending DE1586328A1 (de) 1967-06-01 1967-06-01 Verfahren zum Entlasten der Querschweissnaht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1586328A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2541233A1 (fr) * 1983-02-18 1984-08-24 Hayssen Mfg Co Procede et appareil en vue de former, de remplir et de sceller des emballages
US5222346A (en) * 1992-02-14 1993-06-29 Natec, Reich, Summer Gmbh & Co. Kg. Process and device for packing a substance in a foil tube
US5347792A (en) * 1992-02-28 1994-09-20 Schreiber Foods, Inc. Method and apparatus for forming a slice of a food item having a heat tack seal
US5440860A (en) * 1989-06-05 1995-08-15 Schreiber Foods, Inc. Method and apparatus for forming and hermetically sealing slices of food items
US5548947A (en) * 1993-07-08 1996-08-27 Thomas J. Lipton Co. Apparatus and method for producing packets
DE102013204909A1 (de) 2013-03-20 2014-09-25 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Trennen eines Packstoffs
DE102018117871A1 (de) * 2018-07-24 2020-01-30 Haver & Boecker Ohg Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung wenigstens eines leeren offenen Sackes

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2541233A1 (fr) * 1983-02-18 1984-08-24 Hayssen Mfg Co Procede et appareil en vue de former, de remplir et de sceller des emballages
US5701724A (en) * 1989-06-05 1997-12-30 Schreiber Fodds, Inc. Method and apparatus for forming and hermetically sealing slices of food items
US5440860A (en) * 1989-06-05 1995-08-15 Schreiber Foods, Inc. Method and apparatus for forming and hermetically sealing slices of food items
US6058680A (en) 1989-06-05 2000-05-09 Schreiber Foods, Inc. Method and apparatus for forming and hermetically sealing slices of food items
US5222346A (en) * 1992-02-14 1993-06-29 Natec, Reich, Summer Gmbh & Co. Kg. Process and device for packing a substance in a foil tube
DE4204396A1 (de) * 1992-02-14 1993-08-26 Natec Reich Summer Gmbh Co Kg Verfahren und vorrichtung zum abpacken einer masse in einem folienschlauch
US5347792A (en) * 1992-02-28 1994-09-20 Schreiber Foods, Inc. Method and apparatus for forming a slice of a food item having a heat tack seal
US5619844A (en) * 1992-02-28 1997-04-15 Schreiber Foods, Inc. Method and apparatus for forming a slice of a food item having a heat tacks seal
US5800851A (en) * 1992-02-28 1998-09-01 Schreiber Foods, Inc. Slice of a food item having a heat tack seal
US5548947A (en) * 1993-07-08 1996-08-27 Thomas J. Lipton Co. Apparatus and method for producing packets
DE102013204909A1 (de) 2013-03-20 2014-09-25 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Trennen eines Packstoffs
DE102018117871A1 (de) * 2018-07-24 2020-01-30 Haver & Boecker Ohg Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung wenigstens eines leeren offenen Sackes
CN112469555A (zh) * 2018-07-24 2021-03-09 海福和博克公司 制造至少一个空敞口袋的设备和方法
US11780200B2 (en) 2018-07-24 2023-10-10 Haver & Boecker Ohg Device and method for producing at least one empty open bag

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH620402A5 (de)
DE1586060A1 (de) Vorrichtung zum Fuellen und Verschliessen von Verpackungen
DE2415228C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen und Füllen von Säcken aus thermisch verschweißbarem Material
DE602004006219T2 (de) Verpackungsmaschine
DE2404826A1 (de) Vorrichtung zum formen von packungen
DE1586328A1 (de) Verfahren zum Entlasten der Querschweissnaht
DE1903664A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fuellen flexibler Behaelter mit verdichtetem,weitgehend gasfreiem pulvrigem Gut
DE1436004A1 (de) Vorrichtung zum Abpacken von Schuettguetern in einer Schutzgasatmosphaere
CH443119A (de) Vorrichtung zum Evakuieren und/oder Begasen und Verschliessen von gefüllten Beuteln
DE2643785A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer verpackung fuer garnknaeuel
DE2656637A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fuellen von taschenfoermigen behaeltern
DE2214164A1 (de) Vorrichtung zum anlegen und fuellen eines oben offenen sackes od. dgl
DE69524875T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum fördern von ventilsäcken von einer füllstelle zu einer verschliessstelle sowie einem dazugehörigen stutzen
DE2901053A1 (de) Maschine zum herstellen, fuellen und verschliessen von beuteln
AT201001B (de) Maschine zum Füllen von oben offenen Säcken
DE2116090C3 (de) Vorrichtung zum Anlegen und Füllen eines oben offenen Sackes
DE1037357B (de) Maschinelles Verfahren und Vorrichtung zum Evakuieren und luftdichten Verschliessen von gefuellten, insbesondere prismatischen Beuteln aus heissklebenden Filmen, Folien od. dgl.
CH369063A (de) Vorrichtung zum Entgasen und Begasen von gefüllten Packungen
DE2906827A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von beuteln
AT298344B (de) Vorrichtung zum Herstellen quaderförmiger Beutelpackungen
DE1187177B (de) Vorrichtung zum Verschliessen von gefuellten Klotzbodenbeuteln
DE2004039C (de) Verfahren zum Verpacken von sperrigem Schüttgut und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT146874B (de) Verpackungsmaschine.
DE406518C (de) Paketfuell- und -schliessmaschine fuer Tabak und aehnliches Gut
AT263643B (de) Verfahren zur Herstellung von Packungen