CH443119A - Vorrichtung zum Evakuieren und/oder Begasen und Verschliessen von gefüllten Beuteln - Google Patents
Vorrichtung zum Evakuieren und/oder Begasen und Verschliessen von gefüllten BeutelnInfo
- Publication number
- CH443119A CH443119A CH1735566A CH1735566A CH443119A CH 443119 A CH443119 A CH 443119A CH 1735566 A CH1735566 A CH 1735566A CH 1735566 A CH1735566 A CH 1735566A CH 443119 A CH443119 A CH 443119A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- bag
- gassing
- shaft
- mouth
- jaws
- Prior art date
Links
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 28
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 9
- 241001631457 Cannula Species 0.000 description 2
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 241000589614 Pseudomonas stutzeri Species 0.000 description 1
- 238000005273 aeration Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 239000005022 packaging material Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 230000003245 working effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B51/00—Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
- B65B51/10—Applying or generating heat or pressure or combinations thereof
- B65B51/14—Applying or generating heat or pressure or combinations thereof by reciprocating or oscillating members
- B65B51/146—Closing bags
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/18—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/10—Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
- B29C66/11—Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
- B29C66/112—Single lapped joints
- B29C66/1122—Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/345—Progressively making the joint, e.g. starting from the middle
- B29C66/3452—Making complete joints by combining partial joints
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/40—General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
- B29C66/41—Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
- B29C66/43—Joining a relatively small portion of the surface of said articles
- B29C66/431—Joining the articles to themselves
- B29C66/4312—Joining the articles to themselves for making flat seams in tubular or hollow articles, e.g. transversal seams
- B29C66/43121—Closing the ends of tubular or hollow single articles, e.g. closing the ends of bags
- B29C66/43122—Closing the top of gable top containers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/83—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
- B29C66/832—Reciprocating joining or pressing tools
- B29C66/8324—Joining or pressing tools pivoting around one axis
- B29C66/83241—Joining or pressing tools pivoting around one axis cooperating pivoting tools
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/84—Specific machine types or machines suitable for specific applications
- B29C66/849—Packaging machines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B31/00—Packaging articles or materials under special atmospheric or gaseous conditions; Adding propellants to aerosol containers
- B65B31/02—Filling, closing, or filling and closing, containers or wrappers in chambers maintained under vacuum or superatmospheric pressure or containing a special atmosphere, e.g. of inert gas
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B31/00—Packaging articles or materials under special atmospheric or gaseous conditions; Adding propellants to aerosol containers
- B65B31/02—Filling, closing, or filling and closing, containers or wrappers in chambers maintained under vacuum or superatmospheric pressure or containing a special atmosphere, e.g. of inert gas
- B65B31/024—Filling, closing, or filling and closing, containers or wrappers in chambers maintained under vacuum or superatmospheric pressure or containing a special atmosphere, e.g. of inert gas specially adapted for wrappers or bags
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/712—Containers; Packaging elements or accessories, Packages
- B29L2031/7162—Boxes, cartons, cases
- B29L2031/7166—Cartons of the fruit juice or milk type, i.e. containers of polygonal cross sections formed by folding blanks into a tubular body with end-closing or contents-supporting elements, e.g. gable type containers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Package Closures (AREA)
- Closing Of Containers (AREA)
Description
Vorrichtung zum Evakuieren und/oder Begasen und Verschliessen von gefüllten Beuteln Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Evakuieren und/oder Begasern und Verschliessen von aufrecht stehenden, gefüllten Beuteln aus verschliessbarem Material in einer evakuierbaren und mit einem Schutzgas füllbaren Kammer. Während das Evakuieren von gefüllten Beuteln in einer abgeschlossenen Kammer üblicherweise einwandfrei durchgeführt werden kann, treten bei der nachfolgenden Begasung oft gewisse Schwierigkeiten auf. Zur Begasung wird das Schutzgas der evakuierten Kammer in bekannter Weise durch eine Leitung zugeführt. Na- tungemäss steigt der Druck in der Kammer etwas schnel ler an als im Beutel, welcher üblicherweise nur eine kleine Durchtrittsöffnung zur begasten Kammer aufweist. Die sich zwischen Beutelinnenraum und Kammer einstellende Druckdifferenz hat zur Folge, dass sich der Beutelüberstand zusammenlegt und eventuell sogar abschnürt. Hierdurch kann eine zuverlässige Begasung des Beutels m der zur Verfügung stehenden kurzen Zeit nicht gewährleistet werden. Der zusammen, gelegte Beutelüberstand richtet sich selbst nach einem vollkommenen Druckausgleich zwischen Kammer und Beutel oft nur noch unvollständig auf und liegt deshalb ausserhalb des Bereiches der Schweissbacken, die das Verschliessen des Beutels vor dem Öffnen der Kammer übernehmen müssen. Es sind verschiedene Vorschläge bekannt, um diese Schwierigkeiten zu umgehen. So wurde beispielsweise vorgeschlagen, vor dem Einlegen des Beutels in die Kammer die Beutelöffnung vorzuverschweissen, wobei nur noch seitliche Kanülen offen gelassen werden. Es zeigte sich aber, dass bei Packmaterialien mit geringer Eigensteifigkeit die Kanülen während der Begasung nicht offen bleiben, da bei deren geringem Querschnitt hohe Gasgeschwindigkeiten in der Kanüle erzeugt werden, welche die Kanülenwandungen förmlich zusammensaugen. Ein anderer Vorschlag betrifft eine Lösung ohne Beutelvorverschweissung. Über der ganzen Länge der Beutelöffnung wird hierbei ein Gaszufuhrrohr angeordnet, aus welchem durch einen Längsschlitz oder durch einzelne Bohrungen ein zur Beutelmündung gerichteter Gasstrahl erzeugt wird. Auch diese Anordnung erzeugt örtlich hohe Einströmungsgeschwindigkeiten, wodurch die Gefahr des Abschnürens der Beutelöffnung weiterhin besteht. Überdies kann der direkt auf das Füllgut gerichtete Gasstrahl den Beutelinhalt aufwirbeln und zu einer Verschmutzung innerhalb der Kammer führen. Die Erfindung bezweckt, diese Nachteile zu beheben. Sie besteht darin, dass mechanische Mittel vorgesehen sind, welche mindestens während der Begasung die Beutelmündung zwangsweise geöffnet halten. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erflndungsgegenstandes dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch einen Drehtisch mit einer Kammer zum Evakuieren eines Beutels und den Spreiz- und Schweissbacken für die Beutelmündung, wobei der linke Teil der Kammer geöffnet, der rechte Teil geschlossen dargestellt ist, Fig. 2 einen Teil der Fig. 1 in einer anderen AF beitsstellung, Fig. 3 eine perspektivische Ansicht in teilweise aus einandergezogener Darstellung des Spreiz- und Schweisskopfes einer Kammer, Fig. 4a und 4b eine Ansicht des Spreiz- und Schweisskopfes und der Beutelmündung bei einer ersten Arbeitsstellung und Fig. 5a und 5b bis 7a und 7b andere Arbeit & stellun- gen des Spreiz-und Schweisskopfes mit den entspre- chenden Stellungen der Beutelmündung. Auf einem Drehtisch 1 sind in bekannter Weise eine Mehrzahl von Hauben angeordnet, von denen jede einen gefüllten Beutel P aufnehmen kann, der zu evakuieren und mit einem neutralen Schutzgas, z. B. Stickstoff, zu füllen und anschliessend durch Verschweissen der Quernaht an der Beutelmündung zu verschliessen ist. In Fig. 1 ist ein Vertikalschnitt durch eine der Hauben 4 mit Haubenträger 3 dargestellt, die zusammen mit dem Tisch 1 eine verschliessbare Kammer blilden. Der Haubenträger 3 ist an einer im Tisch 1 ver tikal verschiebbaren Stange 2 befestigt, die an ihrem unteren Ende eine Rolle 6 trägt, die in eine Kurvenbahn 5 eingreift. Durch diese Kurvenbahn wird während eines Umlaufes des Tisches der Haubenträger 3 zuerst angehoben, dann nach dem Einführen des zu behandelnden Beutels P in die Schliesslage abgesenkt, in der die Dichtung 3a auf der Tischoberfläche aufliegt, und nach vollendeten Evakuierungs-, Begasungs- und Verschlussoperationen wieder angehoben. Die Stange 2 ist in angehobener Lage dargestellt, während im rechten Teil der Fig. 1 die Haube 4 mit dem Haubenträger 3 in geschlossener Lage dargestellt ist. Mit Vorteil wenden in den Hauben Füllstücke zur Reduktion des toten Raumes eingebaut, um den Gasverbrauch tief zu halten. Im Tisch 1 ist ferner eine hohle Stange 7 verschiebbar gelagert. An dieser sitzt oben der Schweisskopfträger 12, und unten ist eine Nabe 8 festgeklemmt, die eine Rolle 10 trägt. Diese greift in eine Kurve eines Steuerkurventrägers 11 ein, der während des Betriebes ortsfest, aber vertikal einstellbar ist. Innerhalb der hohlen Stange 7 ist eine Antriebswelle 20 verschiebbar und schwenkbar gelagert. Diese trägt an ihrem unteren Ende einerseits eine Nabe 28 mit einer Rolle 29, die ebenfalls in eine Kurve des Steuerkurventrägers 11 eingreift. Die beiden Naben 8 und 28 sind durch eine am Tisch 1 angeordnete Führungsleiste gegen Verdrehung gesichert. Sie erteilen der an ihnen befestigten hohlen Stange 7 und der Welle 20 während des Umlaufes des Tisches 1 Vertikalbewegungen, die noch näher erläutert werden. Die Welle 20 führt aber neben der vertikalen Verstellung auch eine Schwenkbewegung aus. Diese wird durch eine Steuerkurve 33 gesteuert, die am Steuerkurventräger 11 angeordnet ist. Die Steuerkurve 33 wird von einer Rolle 32 abgegriffen, die am Hebelarm 31b einer auf der Welle 20 festgeklemmten Nabe 31 a sitzt. Die Welle 20 ist in der Nabe 28 drehbar geführt, wobei diese Nabe gegenüber der Welle 20 durch einen Stellring 30 fixiert ist. Das obere Ende der hohlen Stange 7 mit der Welle 20 und den daran befestigten Spreiz- und Schweissbacken ist in Fig. 3 dargestellt. Der Träger 12 nimmt die in Fig. 3 nur durch ihre Achse angedeutete Welle 13 auf. Auf derselben sind die Öffnungsorgane für den Beutel, bestehend aus den Spreizern 14 und 16 und den Spreizergegenhaltern 15 und 17 sowie die Schweissbacke 18 und der Schweissbackengegenhalter 19, gelagert. Der Antrieb der beiden Spreizerpaare einerseits und der Schweissbacken anderseits erfolgt unabhängig voneinander durch die gemeinsame Antrliebswelle 20, welche in der Hohlwelle 7 geführt ist. Die Spreizer werden durch die Vertikalbewegung der Welle 20 und die Schweissbacken durch Verdrehen der Welle 20 betätigt. Die Vertikalbewegung der Welle 20 überträgt sich über die durch den Stellring 21 und den aufgeklemmten Hebel 22 axial geführte Nabe 23a auf Iden Ausleger 23b. Der Ausleger 23b steuert als Antriebskulisse über die Rollen 14a bzw. 16a die Bewegung der Spreizer 14 bzw. 16. Beim Absenken des Auslegers 23b führen die beiden Spreizer 14 und 16 eine gegenläufige Schliessbewegung aus. Die Spreizergegenhalter 15 und 17 werden durch die nur in Fig. 1 eingezeichnete Feder 24 dauernd gegeneinandergezogen. Trotz der durch die Feder 24 erzeugten Schliesskraft können sich die Spreizergegen halter nie weiter schliessen als die Spreizer, da der Gegenhalter 15 durch seinen Finger 15a an einem entsprechenden Anschlag des Spreizers 16 anliegt. Entsprechend wird Ider Gegenhalter 17 über seinen Finger 1 7a vom Spreizer 14 offengehalten, solange letzterer keine Schliessbewel, uns ausführt. Der Beutelüberstand weist zwei zueinander versetzte Einschnitte auf, deren Anordnung am deutlichsten aus der Fig. 6b hervorgeht. Durch diese Einschnitt hindurch berühren die Spreizer den jeweils gegenüber liegenden Teil des Beutelüberstandes von innen. Gleich zeitig setzt von aussen der zugehörige Spreizergegenhalter auf dieselbe Stelle des Beutelüberstandes auf. Mit der Kraft der Feder 24 wird der zwischen Spreizer und Gegenhalter liegende Teil des Beutelüberstandes eingeklemmt. Durch ein weiteres Absenken des Auslegers 23b werden die Spreizer 14 und 16 in ihrer bisherigen Bewegungsrichtung weiterbewegt, d. h. dass sie sich gegenüber ihrer Ausgangsstellung verschränken. Die Spreizergegenhalter werden dadurch entgegen ihrer bisherigen Bewegungsrichtung zurückgedrängt, wobei nun die Finger 15 a bzw. 1 7a von den Anschlägen an den Spreizern 16 bzw. 14 abheben. Der zwischen den beiden Spreizerpaaren wechselseitig eingeklemmte Beutelüberstand wird hierdurch geöffnet und gibt den Einström- querschnitt für die Begasung frei. Aus Fig. 3 geht ebenfalls die Betätigung für die Schweissbacke 18 und deren Gegenhalter 19 hervor, die durch die nur in Fig. 1 eingezeichnete Feder 25 dauernd zusammengezogen werden. Durch die Zugstange 26 und die Druckstange 27 werden die Schweissbacken an der Schliessbewegung gehindert, solange dieselbe nicht durch Verdrehen der Welle 20 über den aufgeklemmten Hebel 22 frei, gegeben wird. Die Fig. 2 zeigt einen Ausschnitt der Fig. 1 bei einer anderen Stellung der Antriebsorgane. Die Lage der Rolle 10 entspricht dem um den Hub A abgesenkten Schweisskopf. Die Rolle 29 entspricht einer Lage der Spreizer und ihrer Gegenhalter, wie sie in Fig. 7a dargestellt ist. Die Steuerkurve 33 hat den gesamten Hub C freigegeben, welchem der Hebel 31 und dadurch die Schweissbacke 18 und der Schweissbackengegenhalter 19 aber nur so lange folgen, bis sich letztere unter der Kraft der Feder 25 am Beutelüberstand anlegen. Deshalb hebt die Kurvenrolle 32 während des Verschweissens von der Steuerkurve 33 ab. In den Fig. 4a bis 7a sind schliesslich die Arbeits- stellungen, wie sie nacheinander durchlaufen werden, dargestellt, wobei der Übersichtlichkeit wegen nur der Spreizer 14 mit seinem Gegenhalter 15 dargestellt ist. Vom zweiten Spreizerpaar ist der Finger 17a des Spreizergegenhalters eingezeichnet. Aus dem gleichen Grunde wurden die Hebelarme der Schweissbacken 18, 19 weggelassen. Die Fig. 4b bis 7b zeigen die zu den Fig. 4a bis 7a zugehörigen Lagen aller vier Spreizorgane sowie die Beutelmündung in perspektivischer Darstellung, wobei hier angenommen wurde, dass es sich um einen ausserhalb der Kammer seitlich vorverschweissten Beutel handelt. Fig. 4a und 4b entsprechen der Stellung, die sich nach dem Absenken des Schweisskopfes um den Hub A ergibt. Spreizer und Schweissbacken haben sich relativ zum Schweisskopf noch nicht bewegt. Fig. 5a und 5b zeigen die Lage, in welcher der Beutelüberstand durch die Spreizer erfasst werden. Fig. 6a und 6b zeigen die Igespreizte Beutelmündung, in welcher Lage die Begasung erfolgt. In Fig. 6a ist ersichtlich, dass der Finger 17a Ides zweiten Spreizer gegenhalters 17 vom Anschlag am Spreizer 14 aber hoben hat, da der Gegenhalter 17 von seinem zugehörigen (nicht eingezeichneten) Spreizer 16 in die lent ; spre- chende Lage zurückgedrängt wurde. Für die Verschweissung, dargestellt in Fig. 7a und 7b, wird die Beutelmündung durch die Spreizerorgane wieder geschlossen. Vor dem Anheben des Schweisskopfes und der Entnahme der Packung aus der Kammer laufen die Schweissbacken und die Spreizorgane in ihre Ausgangsstellung gemäss Fig. 4a zurück. Eine Anpassung der Spreizer und der Schweissbacken an die Höhe der Beutel ist durch eine vertikale Verschiebung des Kurventrägers 11, beispielsweise um den Hub B, möglich.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH Vorrichtung zum Evakuieren und/oder Begasen und Verschliessen von aufrecht stehenden, gefüllten Beuteln aus verschweissbarem Material in einer evakuierb aren und mit einem Schutzgas füllbaren Kammer, dadurch gekennzeichnet, dass mechanische Mittel vorgesehen sind, welche mindestens während der Begasung die Beutel mündung zwangsweise geöffnet halten.UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, bei welcher die Kammer als eine einem Tisch zugeordnete, unten offene, abhebbare und gegenüber dem Tisch abdichtbare Haube ausgebildet ist, in welcher auf einem verti- kal verschiebbaren Träger ein beheiztes Backenpaar zum Verschliessen der Beutelmündung angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass am Träger (12) zusätzliche Spreizmittel (14-17) für die Beutelmündung angeordnet sind.2. Vorrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spreizmittel als zwei Spreizbak- kenpaare (14, 15, 16, 17) ausgebildet sind, welche an je einer Seitenwand des Beutels an dessen Mündung angreifen.3. Vorrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spreizbackenpaare (14, 15, 16, 17) durch die vertikale Bewegung eines Auslegerarmes (23a, 23b) gesteuert werden, der : an einer senkrecht zum Tisch (1) und unabhängig von der Bewegung ider Haube (4) verschiebbaren und schwenkbaren Welle (20) befestigt ist, und dass die Bewegung der Schweissbacken- paare (18, 19) durch die Schwenkbewegung der Welle (20) verfolgt, wobei die Welle (20) ihrerselits in einer vertikal verstellbaren hohlen Stange (7) gelagert ist, an welcher ein Träger (12) für die Schwenkachse (13) der Schweissbacken (18, 19) und der Spreizbackenpaare (14, 15, 16, 17) angeordnet ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1735566A CH443119A (de) | 1966-12-05 | 1966-12-05 | Vorrichtung zum Evakuieren und/oder Begasen und Verschliessen von gefüllten Beuteln |
DE19671586297 DE1586297A1 (de) | 1966-12-05 | 1967-11-03 | Vorrichtung zum Evakuieren und/oder Begasen und Verschliessen von gefuellten Beuteln |
SE15861/67A SE351824B (de) | 1966-12-05 | 1967-11-17 | |
US686908A US3501888A (en) | 1966-12-05 | 1967-11-30 | Devices for evacuating and/or filling with gas and sealing shut filled containers |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1735566A CH443119A (de) | 1966-12-05 | 1966-12-05 | Vorrichtung zum Evakuieren und/oder Begasen und Verschliessen von gefüllten Beuteln |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH443119A true CH443119A (de) | 1967-08-31 |
Family
ID=4424791
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH1735566A CH443119A (de) | 1966-12-05 | 1966-12-05 | Vorrichtung zum Evakuieren und/oder Begasen und Verschliessen von gefüllten Beuteln |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3501888A (de) |
CH (1) | CH443119A (de) |
DE (1) | DE1586297A1 (de) |
SE (1) | SE351824B (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4103471A (en) * | 1977-09-01 | 1978-08-01 | International Paper Company | Atmosphere exchanging and bag sealing machine and method |
US4306400A (en) * | 1980-02-07 | 1981-12-22 | Rexham Corporation | Packaging machine with continuous motion top sealer |
CH660344A5 (de) * | 1983-06-24 | 1987-04-15 | Sig Schweiz Industrieges | Vorrichtung zum evakuieren und verschliessen von quaderfoermigen packungen. |
US4744203A (en) * | 1987-03-10 | 1988-05-17 | Alfa-Laval Cheese Systems Limited | Machine for vacuum-sealing a package |
US5551215A (en) * | 1995-01-13 | 1996-09-03 | W. R. Grace & Co.-Conn. | Bag and method of opening a bag with partial offset lip |
US5873217A (en) * | 1997-05-09 | 1999-02-23 | Smith; George E. | Vacuum sealing methods and apparatus |
US5826405A (en) * | 1997-05-16 | 1998-10-27 | W. R. Grace & Co.-Conn | Method and apparatus for opening taped bags |
US5987854A (en) * | 1997-05-16 | 1999-11-23 | Cryovac, Inc. | Method and apparatus for opening and transporting bags |
US6282871B1 (en) | 1997-05-16 | 2001-09-04 | Cryovac, Inc. | Method and apparatus for opening and transporting bags |
DE60129466D1 (de) * | 2000-12-18 | 2007-08-30 | Kim N I Bell | Verfahren zum öffnen von beuteln aus weichem polymermaterial, die zwischen lagen leicht haften |
DE10118389A1 (de) * | 2001-04-12 | 2002-10-17 | Rovema Gmbh | Vorrichtung zum Verschweißen befüllter Beutel, welche ein Vakuum aufweisen |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2933868A (en) * | 1957-11-14 | 1960-04-26 | Fr Hesser Maschinenfabrik Ag F | Mechanism for treating filled packages |
-
1966
- 1966-12-05 CH CH1735566A patent/CH443119A/de unknown
-
1967
- 1967-11-03 DE DE19671586297 patent/DE1586297A1/de active Pending
- 1967-11-17 SE SE15861/67A patent/SE351824B/xx unknown
- 1967-11-30 US US686908A patent/US3501888A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE351824B (de) | 1972-12-11 |
DE1586297A1 (de) | 1970-04-23 |
US3501888A (en) | 1970-03-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH443119A (de) | Vorrichtung zum Evakuieren und/oder Begasen und Verschliessen von gefüllten Beuteln | |
DE2228756C2 (de) | Entnahmevorrichtung an einer Druckgießmaschine oder einer Spritzgießmaschine | |
DE2729376A1 (de) | Vorrichtung zum pressen von gewaechs zu buendeln | |
DE3509171A1 (de) | Vorrichtung zum kompaktieren von festen abfaellen | |
CH643762A5 (de) | Formmaschine. | |
DE1903664A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Fuellen flexibler Behaelter mit verdichtetem,weitgehend gasfreiem pulvrigem Gut | |
DE3878031T2 (de) | Vorrichtung zur entladung eines behaelters. | |
DE3000057A1 (de) | Plaettpresse | |
DE1586328A1 (de) | Verfahren zum Entlasten der Querschweissnaht | |
DE4005077C2 (de) | Strippereinrichtung für eine Schlauchbeutel-Verpackungsmaschine | |
DE289832C (de) | ||
DE69712677T2 (de) | Zuführvorrichtung für Maschinen zum Einwickeln von Süsswaren | |
DE23942C (de) | Neuerungen an Maschinen zum Verpacken von Mehl, Thee, Tabak und dergl | |
DE1187177B (de) | Vorrichtung zum Verschliessen von gefuellten Klotzbodenbeuteln | |
DE1081819B (de) | Verpackungsmaschine zum Herstellen, Fuellen, Evakuieren und Verschliessen von Faltbeuteln | |
AT200069B (de) | Maschine zum Schließen gefüllter, oben offener Säcke und sackähnlicher Behälter | |
DE707586C (de) | Vorrichtung zum vorbereitenden Falten vierkantiger Beutelhaelse | |
DE102016113627A1 (de) | Vorrichtung zur Behandlung von strangförmiger Textilware | |
AT232440B (de) | Einfüllmaschine | |
AT128808B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von zweiteiligen Schachteln. | |
DE1058924B (de) | Vorrichtung zum Evakuieren und Begasen von Packungen | |
DE1209936B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Fuellen von Ventilsaecken mit staubfoermigem oder koernigem Gut | |
DE733020C (de) | Stempelkissenbehaelter | |
DE1102035B (de) | Vorrichtung zum Abfuellen von Fluessigkeiten in Behaelter | |
DE2556968A1 (de) | Maschine zum herstellen von beuteln aus thermoplastischen folienbahnen |