[go: up one dir, main page]

DE1585332C3 - Handstrickapparat - Google Patents

Handstrickapparat

Info

Publication number
DE1585332C3
DE1585332C3 DE19651585332 DE1585332A DE1585332C3 DE 1585332 C3 DE1585332 C3 DE 1585332C3 DE 19651585332 DE19651585332 DE 19651585332 DE 1585332 A DE1585332 A DE 1585332A DE 1585332 C3 DE1585332 C3 DE 1585332C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
needles
comb
lifter
needle bed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19651585332
Other languages
English (en)
Other versions
DE1585332B2 (de
DE1585332A1 (de
Inventor
Fumio Mitaka Tokio Miyamoto (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SILVER SEIKO CO Ltd TOKIO
Original Assignee
SILVER SEIKO CO Ltd TOKIO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SILVER SEIKO CO Ltd TOKIO filed Critical SILVER SEIKO CO Ltd TOKIO
Publication of DE1585332A1 publication Critical patent/DE1585332A1/de
Publication of DE1585332B2 publication Critical patent/DE1585332B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1585332C3 publication Critical patent/DE1585332C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/66Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements
    • D04B15/68Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements characterised by the knitting instruments used
    • D04B15/70Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements characterised by the knitting instruments used in flat-bed knitting machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B39/00Knitting processes, apparatus or machines not otherwise provided for
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B7/00Flat-bed knitting machines with independently-movable needles
    • D04B7/24Flat-bed knitting machines with independently-movable needles for producing patterned fabrics
    • D04B7/28Flat-bed knitting machines with independently-movable needles for producing patterned fabrics with stitch patterns

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

längs welcher die Nadeln 2 gleiten können, vorgesehen. Den Nadeln 2 sind Federn 9 zugeordnet, derart, daß die Nadeln 2 bei normaler Einstellung nach oben gehalten werden.
Im folgenden soll die Wirkungsweise des Handstrickapparates nach der Erfindung im einzelnen näher erläutert werden.
Wird der Schlitten b gegenüber dem Hauptteil a nach rechts oder links verschoben, so kommen die Füße3 der Nadeln2 mit der Schrägfläche5' (Fig. 5) desHilf snadelhebers 5 in Berührung. Nunmehr teilt sich die Bewegungskomponente des Schlittens b relativ zu den Nadeln 2 in drei einzelne Komponenten, nämlich die Verschiebung der Nadel 2 in ihrer Längsrichtung, ferner die Bewegung nach unten, wenn der Fuß 3 an der Schrägfläche 5' des Hilfsnadelsenkers 5 entlang gleitet, ohne daß die Nadel 2 nach vorne bewegt wird, und die Bewegung in Längsrichtung des Schlittens b. Da die Nadeln 2, die sich über Vertiefungen der Kammplatten 7 befinden, nach unten gedrückt und von der Niederdrückvorrichtung 6 gebremst werden, damit sie keine ungewollte Gleitbewegung nach vorn machen, werden nur diejenigen Nadeln 2, die sich auf den Zähnen der Kammplatten 7 befinden und in herausgehobener Lage verbleiben, weil sie unter dem Druck der Schrägfläche 5' nicht nach unten ausweisen können, von dem Hilfsnadelheber 5 vorgeschoben (s. die Darstellung in ausgezogenen Linien in F i g. 2). Die anderen Nadeln 2, die über den Vertiefungen der Kammplatten 7 liegen und von dem Schlitten b nach unten gedrückt werden, werden infolge der Differenz der Höhe/z gegenüber der Höhe H der Schloßteile 4 in Ruhestellung geführt, so daß sie beim Stricken eines Musters ausgeschaltet sind, wie dies in F i g. 2 durch den punktierten Linienzug angedeutet ist. Unter den Nadeln 2 befindet sich eine Feder 9, mit deren Hilfe jede einzelne Nadel 2 nach oben gedrückt wird, damit der Kontakt zwischen den Zähnen und Vertiefungen der Kammplatte 7 und jeder einzelnen Nadel 2 nicht zustande kommen kann, sofern die betreffende Nadel 2 nicht durch den Schlitten b nach unten gedrückt wird. Infolgedessen kann die Kammplatte 7 leicht ausgewechselt werden.
Bei einer anderen Ausführungsform des Schlittens nach F i g. 3 ist neben dem Hilfsnadelheber 5 ein zusätzlicher Schloßteil 5" vorgesehen, der normalerweise durch die Feder 5'" in der Schließstellung gehalten wird und so eingestellt ist, daß er die sich bewegende Nadel 2 nach unten drückt, wenn deren Fuß 3 mit der Schrägfläche 5' des Hilfsnadelhebers 5 in Berührung kommt. Der Fuß 3 der Nadel 2, die durch den entsprechenden Zahn der Kammplatte 7 getragen wird, kann durch den normalerweise geschlossenen Schloßteil 5" hindurchgehen, ohne nach unten gedrückt zu werden, während diejenige Nadel 2, die zum Teil über einer Vertiefung der Kammplatte? liegt, unfehlbar über die schräge Fläche 5' des Hilfsnadelhebers 5 nach unten gleitet und in den Ruhestellungsbereich des Schlittens b geführt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Kammplatten liegen, durch die Kraft der Feder, Patentansprüche: welche die Nadel nach oben zu drücken sucht, waa gerecht stehenbleiben ohne durch das Schloßteil
1. Handstrickapparat, der am Nadelbett eine niedergedrückt zu werden, weil die Abstimmung oder mehrere Kammplatten aufweist, welche auf 5 durch zusätzliche Reibungskräfte oder Massenkräfte . ihrem oberen Rücken Zähne und Vertiefungen gestört ist. Dies führt zu Fehlwahlen der Nadeln und haben, die jeweils mit den Nadelbettschlitzen damit zu Musterfehlern.
übereinstimmen, und bei welchem die Nadeln, Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen
unter denen sich Vertiefungen der Kammplatten Handstrickapparat der eingangs genannten Art zu befinden, entgegen der Kraft einer die Nadeln in io schaffen, bei welchem die Auswahl der Nadeln ohne die Strickstellung drückenden Feder durch ein das Zusammenspiel von Federn verschiedener Stärke Schloßteil in das Nadelbett versenkbar sind, da- , erfolgt, so daß das eingestellte und gewünschte Mudurch gekennzeichnet j daß das Schloß- ster in einfacher Weise fehlerlos ausgeführt werden teil zum Versenken der Nadeln als starrer Hilfs- kann.
nadelheber (5) ausgebildet ist, der eine sich in 15 Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge-Bewegungsrichtung erstreckende Schrägfläche löst, daß das Schloßteil zum Versenken der Nadeln (5') aufweist, die so ausgebildet ist, daß die Füße als starrer Hilfsnadelheber ausgebildet ist, der eine (3) derjenigen Nadeln (2), unter denen sich Ver- sich in Bewegungsrichtung erstreckende Schrägfläche tiefungen der Kammplatten (7) befinden, in das aufweist, die so ausgebildet ist, daß die Füße derjeni-Nadelbett (1) versenkt werden, während die Füße 20 gen Nadeln, unter denen sich Vertiefungen der (3) derjenigen Nadeln (2), unter denen sich Kammplatten befinden, in das Nadelbett versenkt Zähne befinden, entlang der Schrägfläche (5') des werden, während die Füße derjenigen Nadeln, unter Hilfsnadelhebers (5) gehoben werden. denen sich Zähne befinden, entlang der Schrägfläche
2. Handstrickapparat nach Anspruch 1, da- des Hilfsnadelhebers gehoben werden. Es sind somit durch gekennzeichnet, daß neben der Schräg- 25 zwei voneinander unabhängige Mittel vorgesehen, fläche (5') des Hilfsnadelhebers (5) ein schwenk- von denen das eine in Form einer Feder eine elastibares Schloßteil (5") angeordnet und durch eine sehe Kraft darstellt und ein. nachgiebiges, in vertika-Feder (5"') derart gehalten ist, daß das ver-., ler Richtung wirksam werdendes Teil darstellt, wähschwenkbare Ende des Schloßteils (5") im Be-vu !irend das andere Mittel eine Schrägfläche an einem reich der Schrägfläche (5') des Hilfsnadelhebers 30 starren Hilfsnadelheber ist. Dadurch ergibt sich der (5) in Bewegungsrichtung des Schlittens(b) ge- .,,wesentliche Vorteil, daß mit sehr geringem apparatidrückt ist, so daß der Fuß (3) derjenigen Nadel ~ ven Aufwand ein Höchstmaß von einwandfreiem, (2), unter der "sich eine Vertiefung der Kamm- von Störungen unabhängigem Arbeiten des Handplatten (7) befindet, in das Nadelbett (1) versenkt, Strickapparates erzielt wird, weil die Aussteuerung werden kann, ohne entlang der Schrägfläche (50 35 der Nadeln ohne das" Zusammenspiel von Federn des Hilfsnadelhebers (5) angehoben zu werden, verschiedener Stärke erfolgt und damit die Zuverläswährend der Fuß (3) derjenigen Nadel (2), unter sigkeit der Vorrichtung verbessert wird.
der sich ein Zahn der Kammplatte (7) befindet, Bevorzugte weitere Ausführungsformen der Erfin-
entlang der Schrägfläche (5') des Hilfsnadelhe- dung ergeben sich aus den Unteransprüchen,
bers (5) so geführt wird, daß er das Schloßteil 4° Nachstehend sind Ausführungsbeispiele der Erfin-(5") entgegen der Kraft der Feder (S'") nach dung unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert, vorn verschwenkt und vorbeiläuft,, ohne in das ,. In dieser zeigt
Nadelbett (1) versenkt zu werden. . ■ ■ ■! ,-.υ J <.· >..··: F i g. 1 einen Vertikalschnitt durch eine erste Aus
führungsform des Handstrickapparates nach der Er-
45 findung,
■ t. ·:-·λV1. ■ ;;■;'!.<,>; t-".'"Fig. 2 dieAnsicht der Schloßteile des Schlittens
eines erfindungsgemäßen Handstrickapparates,
Die Erfindung betrifft einen Handstrickapparat, Fig;3 eine Ansicht der Schloßteile des Schlittens
der am Nadelbett eine oder mehrere Kammplatten eines zweiten Ausführungsbeispieles eines erfinaufweist, welche auf ihrem oberen Rücken .Zähne; 5.O1 ,dungsgemäßen Handstrickapparates,
und Vertiefungen haben, die jeweils mit den Nadel- ' F i g. 4 eine Seitenansicht, aus der die Höhe der an bettschlitzen übereinstimmen, und bei welchem die dem Schlitten vorhandenen Schloßteile zu ersehen ist Nadeln, unter denen sich Vertiefungen der Kamm- und
platten befinden, entgegen der Kraft einer die Nadeln F i g. 5 eine perspektivische Ansicht eines Hilfsna-
in die Strickstellung drückenden Feder durch ein. 55 delhebers.
Schloßteil in das Nadelbett versenkbar sind. ' '"' !:· - : ' Das mifNuten versehene Nadelbettl ist an einem Bei einem bekannten Handstrickapparat dieser Art Hauptteil α des Handstrickapparätes nach der Erfinist das die Nadeln in das Nadelbett versenkende dung befestigt (Fig. 1). In dem Nadelbett 1 sind Na-Schloßteil durch eine Feder abgestützt, deren Kraft dein 2 gleitend geführt. Die Nadeln 2 haben Füße 3, auf die Kraft der die Nadeln in die Strickstellung 60 die aus dem Nadelbett 1 nach oben herausragen, um drückenden Federn so abgestimmt ist, daß das mit den Flächen von Schloßteilen 4 und Hilfsnadel-Schloßteil in seiner Stellung bleibt und eine Nadel hebern 5, die in einem Schlitten b angeordnet sind, in hinabdrückt, wenn sich unter derselben eine Kamm- Berührung zu kommen. Die Höhe h der Hilfsnadelplattenvertiefung befindet, aber zurückgedrückt wird, heber 5 ist kleiner als die Höhe H der Schloßteile 4 wenn die Nadel auf einem Zahn aufliegt. Die erfor- 65 (F i g. 4). Weiterhin sind eine Niederdrückvorrichderliche Abstimmung mehrerer Federkräfte ist je- tung 6 aus elastischem Material, Kammplatten 7 und doch nicht betriebssicher. ein Ausleger 8 im rückwärtigen Teil des Hauptteils a,
Es können z. B. Nadeln, die über Vertiefungen der der eine Gleitschiene 8' aufweist, auf welcher oder
DE19651585332 1964-04-30 1965-04-30 Handstrickapparat Expired DE1585332C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2418964A JPS496145B1 (de) 1964-04-30 1964-04-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1585332A1 DE1585332A1 (de) 1972-03-23
DE1585332B2 DE1585332B2 (de) 1973-05-24
DE1585332C3 true DE1585332C3 (de) 1973-12-13

Family

ID=12131363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651585332 Expired DE1585332C3 (de) 1964-04-30 1965-04-30 Handstrickapparat

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS496145B1 (de)
DE (1) DE1585332C3 (de)
GB (1) GB1092298A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3798580A (en) * 1973-03-09 1974-03-19 Westinghouse Electric Corp Circuit interrupter with induction type trip unit
CN102071535A (zh) * 2010-08-12 2011-05-25 宁波普罗蒂电脑横机有限公司 一种针织横机整机的高效率空针编织校试工艺

Also Published As

Publication number Publication date
DE1585332B2 (de) 1973-05-24
DE1785565B2 (de) 1975-06-19
DE1785565A1 (de) 1972-02-10
GB1092298A (en) 1967-11-22
JPS496145B1 (de) 1974-02-12
DE1585332A1 (de) 1972-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2842054C2 (de)
DE69617003T2 (de) Handwerkzeug
CH668843A5 (de) Chipkartenleser.
EP0442910B1 (de) Alphanumerische tastatur
DE3148855C2 (de) Druck- oder Schiebetastenschalter
CH671249A5 (de)
DE1585332C3 (de) Handstrickapparat
DE20118242U1 (de) Papierlocher mit mehreren Stanzgliedern
DE2706817A1 (de) Blechstreifen-aushebeeinrichtung fuer folgeschnitt-stanz- und praegewerkzeuge
DE6905921U (de) Druckknopfschalteranordnung
DE20118241U1 (de) Papierlocher
DE2656824A1 (de) Mustereinrichtung an einer strickmaschine
DE2728343A1 (de) Mustervorrichtung fuer eine flachstrickmaschine
DE3315283C2 (de) Flachstrickmaschine
DE1560901A1 (de) Handstrickmaschine
DE2802057C3 (de) Maschenniederhalter
DE1292298B (de) Rundstrickmaschine
DE961700C (de) Maschine zum Lochen von Muster-Papierbaendern und -karten
DE2806720C3 (de) Kastenförmiges Register
DE2755090A1 (de) Typenbanddruckwerk
EP0280858B1 (de) Brieflocher
DE3113852A1 (de) &#34;telefonregister&#34;
DE1424670B2 (de) Stiftfuehrung fuer stiftspeicher
DE202008006249U1 (de) Nagelungsgerät mit Sicherheitsmechanismus
DE207201C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee