[go: up one dir, main page]

DE1585332A1 - Strickmaschine - Google Patents

Strickmaschine

Info

Publication number
DE1585332A1
DE1585332A1 DE19651585332 DE1585332A DE1585332A1 DE 1585332 A1 DE1585332 A1 DE 1585332A1 DE 19651585332 DE19651585332 DE 19651585332 DE 1585332 A DE1585332 A DE 1585332A DE 1585332 A1 DE1585332 A1 DE 1585332A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needles
needle
knitting
cams
saddle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651585332
Other languages
English (en)
Other versions
DE1585332B2 (de
DE1585332C3 (de
Inventor
Fumio Miyamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Silver Seiko Ltd
Original Assignee
Silver Seiko Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Silver Seiko Ltd filed Critical Silver Seiko Ltd
Publication of DE1585332A1 publication Critical patent/DE1585332A1/de
Publication of DE1585332B2 publication Critical patent/DE1585332B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1585332C3 publication Critical patent/DE1585332C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/66Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements
    • D04B15/68Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements characterised by the knitting instruments used
    • D04B15/70Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements characterised by the knitting instruments used in flat-bed knitting machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B39/00Knitting processes, apparatus or machines not otherwise provided for
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B7/00Flat-bed knitting machines with independently-movable needles
    • D04B7/24Flat-bed knitting machines with independently-movable needles for producing patterned fabrics
    • D04B7/28Flat-bed knitting machines with independently-movable needles for producing patterned fabrics with stitch patterns

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Strickmaschine, insbesondere auf eine Strickmaschine, die so konstruiert ist, daß äede Nadel in solcher Weise geführt wird, daß sie eine waagerechte Gleitbewegung macht, sowie eine senkrechte Abwärtsgleitbewegung an ihrem hinteren Ende zum Nadelbett hin, und einen Fuß aufweist, der sich durch einen Schlitz erstreckt, damit die Nocken des Sattels ihn erfassen können.
Die Strickmaschine, die den Gegenstand der Erfindung bildet, umfasst ferner eine oder mehrere Kammplatten, die innerhalb eines Maschinenteils angebracht sind, und eine Anzeigevorrichtung, die an der Maschine angebracht ist, um anzuzeigen, welche Kammplatten benutzt werden oder benutzt werden sollen. Die Kammplatten sind kammförmig und weisen entlang ihrem Rücken konvexe und konkave Flächen auf, welche sich jeweils mit den Nuten im Nadelbett gleichen, und dienen dazu, die Nadeln, die auf die konkaven Flächen herabgedrückt
•werden, aufliegen zu lassen, eo daß diese nicht von dtn
ORIGINAL INSPECTED
Sattelnocken ergriffen werden und somit in Ruhestellung bleiben, wodurch ermöglicht wird, dass die Nadeln automatisch für vollständige Strickmuster gewählt werden können. Die den Gegenstand der Erfindung bildende Strickmaschine umfaßt ferner ein elastisches Federglied, welches innen im Hauptteil der Maschine vorgesehen und so eingestellt ist, daß es auf den Nadeln aufliegt und diese nach oben gegen das Nadelbett drückt, Hilfsnadelsenker, die im Sattel vorgesehen sind und die je eine schräge Fläche aufweisen, die beim Gleiten den Fuß der Stricknadeln ergreifen, so daß die Nocken bei der Vorwärts- oder Rückwärtsbewegung die Nadel zum Nadelbett hinabgleiten lassen und eine oder mehrere Vorrichtungen, um die Bewegung der Stricknadeln zumindest dann nach unten zu verlagern, wenn ihre Füße mit der geneigten Fläche des Hilfsnadelsenkers in Berührung kommen und in der Nähe des Hilfsnadelsenkerteiles mit geneigter Fläche vorgesehen sind, der die Stricknadel ergreift, wenn diese durch die Nocken hindurchgeht. Bei der den Gegenstand der Erfindung bildenden Strickmaschine kann eine Anzahl Kammplatten mit verschiedenen Reihen konvexer und konkaver Flächen in Kombination benutzt werden, um automatisch und senkrecht Nadeln zu wählen, mit denen die gewünschten zahlreichen Strickmuster hergestellt werden, wobei die Muster durch die Wahl der Nadeln hergestellt werden, die durch eine an der Maschine vorgesehene Anzeigevorrichtung angezeigt wird, so daß eine Bedienungsperson leicht die von ihr gewünschten Platten wählen kann, und sie kann ferner die Platten, welche benutzt werden oder benutzt werden sollen, in der richtigen Lage halten.
So ist es ein Ziel der Erfindung, Mittel für die auto-
2098)3/0248 ;
matische Nadelwahl bei einer Strickmaschine vorzusehen, die der oben beschriebenen Art entspricht, wobei die Nadeln auf die konkaven Flächen der in der Maschine eingebauten Kammplatten herabgedrückt und auf diese aufgelegt werden und die Wahl von der Bedienungsperson erfolgt; sie können in Ruhestellung bleiben, ohne während des Strickens die Sattelnocken zu ergreifen, und die anderen Nadeln, die sich auf den konvexen Flächen der Platten befinden, können gegen den von einer Niederdrückvorrichtung auf die Nadeln ausgeübten Druck weiterhin vorstehen, und gegen den des Sattels während des Strickens, so daß verschiedene Arten Strickmuster durch Wählen der Kammplatten, wie es eine Bedienungsperson wünscht, automatisch hergestellt werden können.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, bei einer oben beschriebenen Strickmaschine eine elastische Federung im Hauptteil der Maschine vorzusehen, und welche so eingestellt ist, daß sie auf die Nadeln drückt, so daß diese aufwärts gegen das Nadelbett gepresst werden, und bei der Hilfsnadelsenker im Sattel vorgesehen sind, die je eine schräge Fläche aufweisen, und die bei ihrer Gleitbewegung den Fuß einer Stricknadel erfassen, so daß die besagten Nocken der Nadel eine Vorwärts- und Rückwärtsbewegung nach abwärts zum Nadelbett erteilen, und ein oder mehrere Mittel, die so eingestellt sind, daß sie die Bewegung der Stricknadeln zumindest dann nach unten drücken, wenn ihre Füße mit der schrägen Fläche des Hilfsnadelsenkers in Berührung kommen und in der Nähe des Teiles des Hilfsnadelsenkers vorgesehen sind, der die geneigte Fläche aufweist, und der bei der Bewegung die
- 4- 209813/0249
Nadeln ergreift, wenn letzterer durch den besagten Nocken hindurchgeht.
Weiter ist es noch ein Ziel der Erfindung, bei einer Strickmaschine der zuvor besagten Ausführung Mittel für die
Anzeige der Kamniplatten, welche von der Bedienungsperson gewählt worden sind, vorzusehen, und welche benutzt werden oder benutzt werden sollen, wodurch die Bedienungsperson leicht und zuverlässig in die Lage versetzt wird, die gewünschten Nadeln zu wählen und die Möglichkeit erhält, sich bezüglich der Wahl der Kammplatten in Bezug auf das Strickmuster, dessen Anfertigung gewünscht wird, zu vergewissern. In der vorangegangenen Allgemeinbeschreibung sind gewisse Ziele, Zwecke und Vorteile der vorliegenden Erfindung dargelegt worden. Weitere Zwecke, Merkmale und Vorteile werden deutlicher, wenn man die nachstehende Beschreibung betrachtet, in der auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen wird. Es stellen dar:
Fig. 1 einen Vertikalschnitt einer bevorzugten Ausführungsart einer Strickmaschine gemäß dieser Erfindung· mit ihren Hauptteilen, »
Fig. 2 eine Rückenansicht des in der Strickmaschine vorhandenen Sattels,
Fig. 3 eine Rückenansicht des Sattels ähnlich wie in Fig. 2, mit der eine weitere Ausführungsform der im Sattel vorhandenen Nockenteile veranschaulicht wird, wobei öffnungs- und Schließnocken vorgesehen sind, die sich neben den Hilfsnadelsenkern befinden, welche dazu dienen, die Bewegung der Stricknadeln nach unten zu drücken, wenn ihre
- 5 -209813/0249
Füße mit der schrägen Fläche der Hilfsnadel-
senker in Berührung kommen,
Fig. 4 eine Vertikalansicht, welche die Höhe der am
Sattel vorgesehenen Nocken zeigt, Fig. 5 eine perspektivische Ansicht eines Hilfsnadel-
senkers,
Fig. 6 eine halbschematische Draufsicht auf eine Strick-
maschine, die teilweise den Betriebsmechanismus für die Betätigung der Kammplatten zeigt,
lig. 7 ei** Diagramm, welches die Wechselbeziehungen zwischen den Kammplatten und ihren entsprechenden Anzeigescheiben, die auf einer Anzeigevorrichtung montiert sind, veranschaulicht,
Fig. 8 eine Vorderansicht der Kammplatten,
Fig. 9 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Kammplattenausführungsform mit Anzeigescheiben von zylindrischer Gestalt,
Fig. 10 eine Draufsicht, welche den Betriebsmechanismus der Kammplatten, das Anzeigemittel für die Anzeige der betätigten ersteren und den Verkettungsraechanismus beider veranschaulicht,
Fig. 11 einen teilweisen Vertikalschnitt durch die Darstellung nach Fig. 10,
Fig· 12 eine perspektivische Ansicht eines die Kammplatte betätigenden Teiles und
Fig. 13 eine halbschematische Vorderansicht» welche eine weitere Ausführungsform der Anzeigevorrichtung für die Kammplatten, die mit dem Arbeitsmechanismue der Kammplatten verkettet sind, als vereinfacht· Konstruktion veranschaulicht.
209813/0249 _ 6 ..
In den zeichnerischen Darstellungen ist 1 die mit Nuten versehene Nadelbettplatte, die an einem Hauptteil a der Strickmaschine befestigt ist, 2 eine Anzahl Nadeln bei der Strickmaschine, die im Nadelbett 1 geführt werden, um eine Gleitbewegung zu machen, und welche Füße bzw· Anschläge 3 haben, die von der Nadelbettplatte 1 nach oben vorstehen, um mit den Flächen der Nocken 4· und der Hilfsnadelsenker 5» die im Sattel b vorgesehen sind, in Berührung zu kommen. Die Höhe h der Hilfsnadelsenker 5 ist geringer als die Höhe H der Nocken 4-, wie es besonders in Fig» 4- gezeigt ist. 6 zeigt eine Niederdrückvorrichtung, die aus elastischem Material, wie beispielsweise Schwamm u.dgl., besteht, 7 sind Kammplatten, 8 ist ein Vorsprung im hinteren Hauptteil a, der eine Laufschiene 81 aufweist, worauf oder entlang welcher die Stricknadeln 2 eine Gleitbewegung machen. 9 ist ein elastisches Federglied, welches aus kammartigen Blattfedern besteht, die jeweils den Stricknadeln entsprechen und, wenn sie normal eingestellt sind, die Nadeln nach oben zum Nadelbett hinschieben und halten. Gemäß Fig. 7 und 8 sind an den oberen Rücken der Kammplatten 7 konvexe und konkave Flächen gebildet, die die Nadeln 2 bei ihrer senkrechten Gleitbewegung zum Nadelbett hin führen und die Nadeln in Betrieb oder in Ruhestellung halten, wodurch die Wahl der Stricknadeln durch die Wahl der Kammplatten einzeln oder in Kombination mit großer Vielfältigkeit in Übereinstinunung mit einem Muster, das die Bedienungsperson gerade herstellt, erfolgen kann, wie es nachstehend beschrieben wird.
Neben und unabhängig von den Kammplatten ist eine An- t zeigeacheibe 10, die in Fig. 6 als eine Ausführungaform der
209813/02*9 "7"
Erfindung gezeigt wird, bei der Maschine vorgesehen. Die auf der Anzeigescheibe 10 gebildeten Vorsprünge sind so ausgebildet, daß sie mit den konvexen Flächen einer Kammplatte zusammenfallen, die von der besagten Anzeigescheibe angezeigt werden sollen. Wie es in Fig. 7 gezeigt ist, gleicht eine Anzeigeplatte 10a beispielsweise den Eigenschaften der entsprechenden Kammplatte 7a» die Anzeigescheibe 10b entspricht einer Kammplatte 7t> und die Anzeigescheibe 10c entspricht einer Kammplatte 7c. Diese Anzeigescheiben sind schichtweise bei der Maschine installiert und so angeordnet, daß sie einer auf dem oberen Maschinenteil a vorgesehenen Anzeigevorrichtung gegenüberstehen und Skalenmarkierungen aufweisen, die mit der Reihe der Stricknadeln übereinstimmen; die Markierungen 12, welche den Anzeigemarkxerungen entsprechen, die auf einer vor den Kammplatten 7 angebrachten Tragplatte aufgebracht sind, zeigen die gegebenen Nadelpunkte an, die auch auf der Skala aufgeprägt sind.
Die Kammplatten 7 und die Anzeigescheiben 10 sind durch einen Betriebsmechanismus miteinander verbunden, und indem man die Kammplatten 7 und die Anzeigescheiben 10 mittels des Betriebsmechanismus zusammen in Betrieb setzt, kann man leicht und genau nach einer Arbeitstabelle die gewünschten Nadeln wählen. Bei einer Ausführungsform des in Fig. 6 veranschaulichten Betriebsmechanismus sind 13 sich drehende Nocken und 14· Mitnehmer, die durch die Nocken 13 bewegt werden und welche drehbar mit dem doppelten Armhebel 15 verbunden sind, und welche an ihren freien Enden so bemessen sind, daß sie in die Kammplatten 7 eingreifen und diese auf und ab bewegen. 16 sind Stangen, die die Anzeigescheiben
209813/0249 -8-
an die Mitnehmer 14 heranbringen, 17 ist ein Einstellgetriebe, das leicht die Lage des besagten Betriebsmechanismus auf der Stricknadelreihe seitlich verändern kann.
Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung können , die Anzeigeplatten gemäß Fig. 9 zylindrisch gestaltet werden, um es der Bedienungsperson zu erleichtern, die angezeigten Markierungen auf den Platten zu erkennen*
In Mg. 1Oj 11 und 12 sind mit Nuten versehene Gehäuse 18 auf einer Gleitplatte ZQ angebracht, die Kammplatten 7 und Ar-beitsteile 19 von Y~förmiger Gestalt enthalten, die die Kammplatten im Gehäuse auf und ab bewegen. Die Betriebsteile 19 sind entsprochend mit Vorsprüngen 46 versahen, die in Nuten 45> der Kammplatten eingreifen und durch Wellen 21 an den Gleitplatten 20 drehbar angebracht sind.
22 ist ein Drehknopf, der fest am Maschinenrahmen befestigt ist und von einem Nadelbett, auf dem die Gleitplatte 20 montiert ist, hervorsteht; das Getriebe 24 dieses Drehknopfes greift in die Zahnstangs 25 der. Gleitplatte 20 ein. Nocken 26, die mit Stiften 27 der Betriebsteile 19 ineinandergreifen j drehen die Betriebsteile 19 Jflit den Wellen 21 als Mittelpunkt. Die Kecken 26 bestehen aus zwei Teilen, näsilich einem linker: und einem rechten Teil, wodurch beide Teile unabhängig voneinander auf die Betriebsteile 19 arbeiten, können, die In z-vei. Gruppen, die linke und die rechte Gruppe« unt-ert-silt rind* Dia Nockenflächen 26* der Nocken 26 sind in einer g3wüni\.iit€n Form gestaltet, so daß die Nocken eine ·ί.ι\ζ: hl Arbeit steile 19 in Übereinstimmung mit den Nockc.:'i£lV.c.:.:'£j3 aetäti^cn .\:Snnen, um die gewünschte Kammplatte
ι - 9 -
zu wählen4 28 bezeichnet eine Zahnstange, die an einer Seit· des Nockens 26 gebildet wird, und diese Zahnstange kämmt alt einem Kegelrad 31, das auf einer drehbaren Welle JO montiert ist J die eine zylinderförmige Kammplattenanzeigevorrichtuag 29 rotieren läßt. Andererseits greift das besagte Kegelrad 3Ί in ein Getriebe 32 ein, das seinerseits mit einem Ritzelgetriebe 33 zusammenwirkt, wodurch eine gewünschte Kammplatte 7 bei Rechts- oder Linksumdrehung des besagten Ritzelgetriebes ,gewählt werden kann. Me rotierend· Welle 30 ist drehbar und beweglich zu ihrer waagerechten Richtung angeordnet, und sie ist von einer Supportplatt· y\- an beiden Enden unterstützt; wobei «in Kegelradgetriebe 36 eines Drehknopfes 35 an einem Maschinenrahmen 23 befestigt ist, das so konstruiert ist, daß es mit einem Kegelradgetriebe 37 ineinandergreift, das beweglich an der rotierenden Welle angebracht ist und diese rotieren läßt. Sie rotierende Welle 30 ist fluchtend auf einer geraden Linie in zwei verschiedenen Abschnitten links und rechts gelagert, um unabhängig voneinander mit den Betriebateiie.il 19 betätigt werden zu können, die in zwei Gruppen geteilt angeordnet sind und einen Nadelwählmeohanisc mit d«n Betriebsteilen darstellen.
Ber Ha&elwahl&iiseigemechanieaue d des. Nadelwahlmechanis- Q urofgart elmen zylindrischen Kainmplafctwaanzeigemeohani·-· 29t ^*3"' link® und recht· an d»n drehbaren Wellen 30 b#- v/lgt 3.3t, wrtb*i der Anseieeteii 29 aus zwei Zylindern 38, 'Q9mt'ch%.f <j.ie en itaxti; jeweiligen Außenseiten einen Boden
. f u:.-d '4 ν livei^qJÄer «»!»geschoben alnd, wobei der ' :'^> Z^'lXrA^.r j;-3 tue €it;a»*heichtig»Bs Werkjstoff beßteht, üb ":■■:'iü.iim-"mgB'p%v'san in die Leg® xu versetzen» den lon
. ORIGINAL
Zylinder 38' sehen zu können« Auf den Oberflächen der beiden Zylinder 38, 38' sind punktierte Nadelwählmarkierungen 39 parallel mit regelmäßigen Intervallen angezeigt, die die auf den konvexen Flächen der Kammplatten 26 aufliegenden Nadeln, welche von der Bedienungsperson gewählt werden und wirksam sind, anzeigen· Die drehbaren Wellen JO werden durch Drehen des linken oder rechten Drehknopfes 35 rotiert, wodurch beide Zylinder 38, 38* unabhängig voneinander nach Wahl der Bedienungsperson gedreht werden können, und das Wählen der Nadeln kann von ihr durch ein Fenster 40 überwacht werden. 41 gibt auf dem Fenster 40 markierte Datenlinien an, 42 bezeichnet eine federnde Platte, welche mit einer Bremsvorrichtung 43 der Gleitplatte 20 zusammenwirkt und so angeordnet ist, daß sie eine passende und unterbrechbare Verschiebung der Gleitplatte 20 ermöglicht, 45 sind an der Unterseite der Kammplatte ? ausgebohrte Nuten, in welch· die Vorsprünge 46 der Arbeitsteile eingreifen können.
Ig wird nun die Funktion d®r den Gegenstand der Erfindung bildenden Vorrichtung unter Bezugnahme auf eine Ausführungg&ri? mit einer zylinderförmigen Anzeigevorrichtung erklärt* Wenn d.i.« rotierenden Wellet 30 zuerst durch Drehen $ linken oder rächten. Drehknopf es 3g gedreht werden, drehen
die Zylintf.-ii* 38 s 58', und die Wahl der Stricknadeln wird. dur?J> punkufcJrtiig* Wmhlana^Igem&rkierungen 39 beetätigt. 1... >'?i1. ? &9» B-'■[>■**! H sin wenlr M&ch rechts oder linker sua "/"*.:> te I $■ ?■#■£..tliiMStf*5 und die ..Hi&® mmm&n -vorn altr der
«3:? f ".. ·; -?W· ;. ·;- d?*.^ ' -^I η in drei K
BAD ORIGINAL
nadel 2 in Querrichtung, wobei der Sattel b den Fuß 5 nach unten drückt und die Stricknadel 2 nach vorn schiebt. Die Kraftkomponente beim Verstellen der Nadel 2 in Querrichtung ist jedoch keineswegs auf Grund des Vorhandenseine genuteter Wandungen im Nadelbett 1 wirksam, und folglich wirkt auf die Nadel nur ein Kräftepaar, nämlich eine Kraft für das Herunterdrücken des Fußes 3 und eine Kraft für das Vorwärtsschieben der Nadel. Da die Stricknadeln 2 nach unten gedrückt und von der Niederdrückvorrichtung gesteuert werden, damit sie keine ungewollte Gleitbewegung nach vorn machen, werden nur die Stricknadeln 2, die sich auf der konvexen Fläche der Kaismplatten 7 befinden und in vorgeschobener Lage verbleiben, voHi Hilfsaadelsanirsr 5 und ien Stricknocken 4- betätigt, welche die Nadeln, wie en durch ausgezogene Linien in Fig. 2 gezeigt ist, Xuiir is. Andererseits werden andere Nadeln, die auf den konkaven Flächen der Kammplatte liegen, und die vom Sattel nach unten gedrückt werden und die unter den Hilfsnadelsenker 5 v/sgen ihrer geringeren Höhe h, verglichen mit
der Höhe H des Hilfsnadelsenkers 5» 'ifl eine Ruhestellungszone geführt werden, beim Stricken eines Musters ausgeschaltet, wie es in Fig. 2 durch eine punktierte Linie angedeutet ist. Die in die Ruhestellung gebrachten Stricknadeln können in die Betriebsstellung zurückgeführt werden, wenn man das iiintere Ende auf der Gleitschiene 81 des Vorsprunges 8 im hinteren Teil des Rumpfteiles a entlanggleiten läßt. Unter der Stricknadelreihe befindet sich ein elastisches Federglied 9, mittels dessen jede der Stricknadeln normalerweise nach oben gehalten wird, damit der Kontakt zwischen der konvexen oder konkaven Fläche der Kammplatte und dem Stricknadelteil
209813/0249 - 12 -
nicht zustande kommt, sofern die Stricknadel nicht durch den Sattel nach unten gedrückt wird. Deshalb kann die Kammplatte sehr leicht ausgewechselt werden, so daß die Strickmaschine ' gemäß dieser Erfindung in solchen Fällen sehr leistungsfähig ist, wo die gewählten Kammplatten schichtweise mit anderen benutzt oder durch andere Kammplatten ersetzt werden. Bei einer abgeänderten Ausführungsform des Sattels, wie sie in Fig. 3 dargestellt ist, wird ein zusätzlicher Öffnungs- und Schließnocken 5" neben dem in Fig. 2 mit 5 bezeichneten Hilfsnadelsenker vorgesehen, wobei der Öffnungs- und Schließnocken 5" normalerweise mit Hilfe einer Feder 5"' geschlossen und im Sinne eines Öffnens und Schließens betätigt und so eingestellt wird, daß er die sich bewegende Stricknadel nach unten drückt, wenn ihr Fuß mit der geneigten Fläche des Hilfsnadelsenkers 5 in Berührung kommt. Somit kann der Fuß der Stricknadel, der zum Teil durch die konvexe Fläche der Kammplatte 7 unterstützt wird, unfehlbar zur Seite schwingen und durch den normalerweise geschlossenen Nocken 5" hindurchgehen, ohne nach unten geschoben zu werden, während die Stricknadel, die teilweise über der konkaven Fläche der Kammplatte liegt, unfehlbar über die geneigte Fläche 51 des Hilfsnadelsenkers 5 nach unten gleiten kann und in die Ruhestellungszone des Sattels geführt wird.
In Fig. 15 wird eine weitere Ausführungsform des Anzeigemechanismus gegeben, bei der die Gleitplatte 14-, die durch einen Drehknopf 35 verschoben wird, und die anzeigenden Teile mit Kegelzahnrad 3I, die Anzeigetrommeln 29 und ' die Drehknöpfe 35 miteinander verknüpft sind, und die Anzeigeglieder sich verschieben, wenn sich die Gleitplatte t
209813/0249 1
verschiebt, wodurch die Konstruktion vereinfacht wird.
Die Erfindung ist an konstruktive Einzelheiten des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles nicht gebunden, vielmehr können einzelne konstruktive Elemente durch entsprechende gleichwirkende andere ersetzt sein.
Patentansprüche;
209813/0*49

Claims (1)

  1. Patentansprüche :
    sssssssss
    1. Strickmaschine, bei der jede Stricknadel so geführt wird, daß sie waagerecht gleitet, aber an ihrem rückwärtigen Ende sich ebensogut zum Nadelbett hin auch senkrecht bewegen kann und einen Fuß aufweist, der sich durch einen Schlitz hindurch erstreckt und der von den Sattelnocken ergriffen werden kann, gekennzeichnet durch einen mit Vorsprung (8) versehenen Teil (a) mit Führungsschiene (8')> auf dem oder längs dessen die hinteren Enden der Nadeln (2) entlanggleiten können, und eine oder mehrere Kammplatten (7) im Hauptteil der Maschine, die auf ihrem oberen Rücken konvexe und konkave Flächen haben, die jeweils mit den Nadelbettschlitzen übereinstimmen und dazu dienen, die verschieden weit hervorstehenden Nadeln (2) in ihrer Höhe zu verstellen.
    2. Strickmaschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Mittel, welche automatisch die von einer oder mehreren Kammplatten (?) gewählten Nadeln (2) führen, wobei diese Mittel die mit Sattel (b) versehenen Hauptnocken umfassen, welche den Nadeln eine Vorwärts- und Rückwärtsbewegung verleihen, und Hilfsnadelsenker (5) Joit schrägen Flächen (5')> wobei die Höhe der Hilfsnadelsenker kleiner als die der Hauptnocken ist, so daß die Querbewegung des Sattels (b) auf dem Hauptteil (a) auf Grund der schrägen Flächen auf die Nadeln übertragen werden kann, um diesen eine abwärts gerichtete Druckkraft zu verleihen, wenn diese mit den Füßen (3) der Nadeln ■ (2) in Berührung kommen, wodurch die Nadeln, die auf den konvexen Flächen der Kammplatten (7) aufliegen, betätigt
    209813/0249
    - 15 -
    werden, um sich vorwärts oder rückwärts zu bewegen, und auch weitere Nadeln, die sich auf den konkaven Flächen befinden, über die Nocken hinweg laufen, ohne sich vorwärts oder rückwärts zu bewegen.
    5. Strickmaschine nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Glieder am Sattel (b) in der Nähe der schrägen Fläche (51) des Hilfsnadelsenkers (5) vorgesehen sind, welche die Stricknadel (2) gleitend ergreifen, wenn diese durch den Sattel hindurchgeht, um die Bewegung der Stricknadel zumindest dann nach unten zu verlagern, wenn ihr Fuß (3) mit der schrägen Fläche des Hilfsnadelsenkers in Berührung kommt.
    4. Strickmaschine, bei der die Glieder Öffnungs- und Schließnocken sind, die normalerweise geschlossen sind, sich öffnen und schließen lassen und in der Nähe des Hilfsnadelsenkers angeordnet sind, nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, daß die Stricknadel (2), die teilweise von der konvexen Fläche der Kammplatte (7) getragen wird, unfehlbar so betätigt wird, daß sie zur Seite schwingt und durch den Nocken entgegen der die vorherige Lage wiederherstellenden Kraft desselben hindurchgeht, ohne daß diese abwärts über die schräge Fläche (51) des Hilfsnadelsenkers (5) hinweggeschoben wird, und die Stricknadel, die teilweise über die konkave Fläche der Kammplatte getragen wird, kann unfehlbar nach unten über die schräge Fläche des Hilfsnadelsenkers gleiten und in eine Ruhestellung geführt werden.
    5. Strickmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4-, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stück eines elastischen Teiles senkrecht zur Nadelreihe und unter den Stricknadeln (2) neben
    209813/0249 - 16 -
    den Füßen (7) vorgesehen ist, so daß die oberhalb der konkaven Flächen der Kammplatten (7) gelegenen Nadeln in vorgeschobener Lage verbleiben können, ohne gleitend auf die konkaven Flächen durch den von der Niederdrückvorrichtung (6) ausgeübten Druck herabzufallen, mit Ausnahme eines solchen Falles, wo die Nadeln, die von den Nocken des Sattels (b) herabgedrückt werden, wenn der Sattel sich in Querrichtung auf dem Hauptteil (a) bewegt, auf den konkaven Flächen aufliegen und infolgedessen untätig bleiben und auch automatisch wieder vorgeschoben werden können, indem man ihre hinteren Enden von dem Teil des Federkörpers anheben und auf der Gleitschiene (81) des Vorsprunges (8), der sich im hinteren Teil des Maschinenrumpfes erstreckt, entlanggleiten läßt.
    6. Strickmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5> gekennzeichnet durch Mittel für die Wahl der Kammplatten (7), welche Nocken umfassen, die von Drehknöpfen (22), die am Maschinenrahmen vorgesehen sind und vom Nadelbett vorstehen, betätigt werden, sowie Mitnehmer (14) mit eingreifenden Vorsprüngen (8), die entsprechend denjenigen Merkmalen betätigt werden, die durch die Nockenflächen der Nocken bestimmt werden, wobei die Vorsprünge die Kammplatten (7) ergreifen und diese zwecks Nadelwahl auf und ab führen.
    7· Strickmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch Mittel für die Anzeige der Kammplatten (7), welche von der Bedienungsperson durch Wählmittel gewählt worden sind und welche benutzt werden oder benutzt werden sollen, wobei diese Mittel eine Kammplattenanzeigevorrichtung' ■ (29) enthalten, welche am oberen Teil des Maschinenkörpers
    209813/0249
    - 17 -
    vorgesehen ist, und wobei ein oder mehrere Anzeigeelemente ■ an 4er Anzeigevorrichtung sowie Markierungen (39) vorgesehen sind, die mit den konvexen Flächen der dadurch angezeigten Kammplatte (7) übereinstimmen, wobei die Anzeigeelemente mit der Betätigung der Drehknöpfe (22) zur Wahl der Kammplatten (7) verbunden sind, wodurch die Bedienungsperson in die Lage versetzt wird, die Nadeln (2) nach Wunsch ohne Schwierigkeit richtig zu wählen, und sich in Bezug auf die Wahl der Kammplatten entsprechend dem in der Herstellung begriffenen Strickauster zu vergewissern.
    209813/0249
    Leerseite
DE19651585332 1964-04-30 1965-04-30 Handstrickapparat Expired DE1585332C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2418964A JPS496145B1 (de) 1964-04-30 1964-04-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1585332A1 true DE1585332A1 (de) 1972-03-23
DE1585332B2 DE1585332B2 (de) 1973-05-24
DE1585332C3 DE1585332C3 (de) 1973-12-13

Family

ID=12131363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651585332 Expired DE1585332C3 (de) 1964-04-30 1965-04-30 Handstrickapparat

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS496145B1 (de)
DE (1) DE1585332C3 (de)
GB (1) GB1092298A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102071535A (zh) * 2010-08-12 2011-05-25 宁波普罗蒂电脑横机有限公司 一种针织横机整机的高效率空针编织校试工艺

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3798580A (en) * 1973-03-09 1974-03-19 Westinghouse Electric Corp Circuit interrupter with induction type trip unit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102071535A (zh) * 2010-08-12 2011-05-25 宁波普罗蒂电脑横机有限公司 一种针织横机整机的高效率空针编织校试工艺

Also Published As

Publication number Publication date
DE1785565A1 (de) 1972-02-10
GB1092298A (en) 1967-11-22
DE1585332B2 (de) 1973-05-24
DE1585332C3 (de) 1973-12-13
JPS496145B1 (de) 1974-02-12
DE1785565B2 (de) 1975-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2709805A1 (de) Elektrisch betaetigte perforations- und binde-vorrichtung
DE2846883C2 (de) Vorrichtung zum Abstimmen eines Tuners mit einer Drucktastenanordnung
DE1585332A1 (de) Strickmaschine
DE1660878A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswaehlen einer Musternockenscheibe einer Zickzack-Naehmaschine
DE2918026C2 (de) Vorrichtung zum Einstellen eines Typenträgers z. B. einer Schreibmaschine
CH632024A5 (de) Einzelnadelauswahlvorrichtung fuer flachstrickmaschinen.
DE843755C (de) Einrichtung zum Abtasten von Lochungen in Karteikarten
DE692608C (de) Gradiermaschine
DE672614C (de) Tabulatorschaltwerk fuer Schreibmaschinen, Buchungsmaschinen o. dgl.
DE535867C (de) Jacquardvorrichtung fuer Flachstrickmaschinen
DE2436809C3 (de) Vorrichtung zum Stanzen von Löchern in Bänder
DE961700C (de) Maschine zum Lochen von Muster-Papierbaendern und -karten
DE902073C (de) Schalteinrichtung fuer selbsttaetige Verstellungen an Handstrickmaschinen
DE2815144C2 (de) Spannvorrichtung für eine automatische Buchbindemaschine
DE517213C (de) Rechenmaschine
DE3145818A1 (de) Kloeppelmaschine
DE1785565C3 (de) Handstrickapparat
DE1000173C2 (de) Abtastvorrichtung fuer statistische Maschinen
DE2445970C3 (de) Schaltschloß
DE260437C (de)
DE614105C (de) Zeilenschaltvorrichtung an Schreibmaschinen
DE9215155U1 (de) Präzisionswaage
DE563478C (de) Registerstreifenlochmaschine, bei der bei dem jedesmaligen Anschlagen einer Taste mechanisch bewegte Ausloesestaebe die Lochstempel in Taetigkeit setzen
DE2351550C3 (de) Gerät zum Binden loser Blätter mittels eines kammartig gebildeten Ringbinders
DE570378C (de) Schreibmaschine mit einer nur teilweise verzahnten Schaltzahnstange zum Herbeifuehren einer selbsttaetigen Tabulierbewegung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee