DE1583845A1 - Bohrkrone fuer Tief-,Schuerf-,Untersuchungs- und anderweitige Bohrungen - Google Patents
Bohrkrone fuer Tief-,Schuerf-,Untersuchungs- und anderweitige BohrungenInfo
- Publication number
- DE1583845A1 DE1583845A1 DE19681583845 DE1583845A DE1583845A1 DE 1583845 A1 DE1583845 A1 DE 1583845A1 DE 19681583845 DE19681583845 DE 19681583845 DE 1583845 A DE1583845 A DE 1583845A DE 1583845 A1 DE1583845 A1 DE 1583845A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drill bit
- drilling
- deep
- digging
- exploration
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000005553 drilling Methods 0.000 title description 3
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 17
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 5
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 4
- 239000010432 diamond Substances 0.000 description 3
- 230000002262 irrigation Effects 0.000 description 3
- 238000003973 irrigation Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 1
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 1
- 238000007790 scraping Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B10/00—Drill bits
- E21B10/46—Drill bits characterised by wear resisting parts, e.g. diamond inserts
- E21B10/48—Drill bits characterised by wear resisting parts, e.g. diamond inserts the bit being of core type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28D—WORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
- B28D1/00—Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
- B28D1/02—Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing
- B28D1/04—Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing with circular or cylindrical saw-blades or saw-discs
- B28D1/041—Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing with circular or cylindrical saw-blades or saw-discs with cylinder saws, e.g. trepanning; saw cylinders, e.g. having their cutting rim equipped with abrasive particles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Earth Drilling (AREA)
- Drilling Tools (AREA)
Description
- Bohrkrone für Tief-, SchUrf-, Untersuchungs- unt;. anderweitige Bährungen Die Erfindung betrifft eine diamant- oder gußhartmetellimprägnierte Bohrkrone.
- Es sind Imprägnierte Bohrkronen bekannti die aus einem Stahl. körper bestehen, auf welche in eine Bindermasse eingebettetg Schneidelemente» wie z. B. Diamanten oder andere Hartstoffe, fest aufgesintert sind, Es sind weitere Kronen oekannt, deren Schneidlippen stutenförmis abgesetzt oder deren Arbeitsflächen von Spülkanal zu Spülkenal positiv ansteigen, Es soll damit der erforderliche Bohrdruck reduziert und das Gestein während des Bohrprozesses komprimiert und nach Übereilung eines bestimmten Flächeneletentes der Bohrlochsohle schlagartig entlastet werden.
- Die erstaufgeführten Kronen zeigen im praktischen Betrieb starke Erasionserscheinungen, die in Drehrichtung der Krone von Spül- kanal zu Spülkenal sich ausbreitete Die letztangeführten Kronen zeigen diese Erscheinungen eva Innen-und Außenkaliber.
- Die Erosion wird durch die zur Kühlung der Krone sowie zur Abführung des gelösten Bohrkleins verwendeten Spülung erzeugt. Auch durch die Anwendung schräg oder spriAltörmig angeordneter Spülkanäle wird diese Auswaschung nicht unterbunden.
- Die Abtragung des Binders gehtsoweit, daß an der Stirnfläche der Spülkanäle die Schneidelemente bis zum Ausfall derselben freigelegt worden.
- Diese ausgefallenen Schneidelemente rollen mit dem gelösten Bohrklein auf die Bohrlochsohle und zerstören die noctrfestsitzenden aktiven Schneidelemente auf der Kronenerbeitsfläche ßowie am Innen- und Außeakaliber, Die Standlänge der Kronen
- Durch diese Formgebung wird bewirktg daß der Verschleiß entgegengesetzt zu den bisher üblichen Kronen entgegen der Drehrichtung sowie vom Innenkeliber zum Außenkeliber verläuft. Bohrklein und ausgefallene Schneidelemente können damit nicht mehr die noch festoitzenden aktiven Schneidelemente sowie den Binder selbst zerstÖren. DI.e Lippenöff-'tmg 8 ist in Drehrichtung vorgezogent um den Spülungsaustritt zu erweitern, Die Spülkanäle 9 sina am Austrittsquerschnitt 10 -i Außenkaliber der Krone zylindrisch ausgeführt, Die Spülungsdurchgänge 11 am Innendurchmesser der Krone sind konstruktiv so gewählt, daß» wie das Beispiel zeigt, eine Einschnürung der durchfließenden Spülung entsteht und sich beim Austritt derselben Turbulenzerscheinungen in der Spülung einstellen.
- Die Durchbrüche 11 werden dabei mit einem härteren Material als der Gesamtbinder hergestellt, um Ausspülungen zu vermeiden" Wie die Schneidform der Krone in Fig. 4 zeigt, ist durch die nach außen abfallende Schneidlippe die Bohrlochsohle 12 schräg geschnitten. Der Spülstrom 13 wird nach der Abarbeitung der inndren Schneidkante 14 umgelenkt und nimmt das Bohrklein durch die hohe SpUlungsgeschwindigkeit sowie durch die weit geöffnete - Spülungeöffnung voll mit. Die Anzahl der Schneidlippen wird je nach Kronengröße mit drei oder fünf Segmenten gewählt, Die Ve'rwendung ungerader Seguentzahlen sowie die voreilende Innenschneide garantieren eine Gelbstzentrierung der Krone, einen damit verbundenen ruhigeren Lauf derselben und einen höheren Kerngewinn.
Claims (1)
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEV0035476 | 1968-02-19 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1583845A1 true DE1583845A1 (de) | 1970-09-24 |
Family
ID=7589741
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681583845 Pending DE1583845A1 (de) | 1968-02-19 | 1968-02-19 | Bohrkrone fuer Tief-,Schuerf-,Untersuchungs- und anderweitige Bohrungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1583845A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3408092A1 (de) * | 1984-03-05 | 1985-09-19 | Hilti Ag, Schaan | Hohlbohrer |
EP1236553A1 (de) * | 2001-02-19 | 2002-09-04 | Ehwa Diamond Ind. Co., Ltd. | Hohlbohrwerkzeug |
DE4422462C2 (de) * | 1994-06-28 | 2003-07-10 | Hilti Ag | Hohlbohrwerkzeug |
DE19654597B4 (de) * | 1996-12-20 | 2006-11-09 | Robert Bosch Gmbh | Bohrkrone |
-
1968
- 1968-02-19 DE DE19681583845 patent/DE1583845A1/de active Pending
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3408092A1 (de) * | 1984-03-05 | 1985-09-19 | Hilti Ag, Schaan | Hohlbohrer |
DE4422462C2 (de) * | 1994-06-28 | 2003-07-10 | Hilti Ag | Hohlbohrwerkzeug |
DE19654597B4 (de) * | 1996-12-20 | 2006-11-09 | Robert Bosch Gmbh | Bohrkrone |
EP1236553A1 (de) * | 2001-02-19 | 2002-09-04 | Ehwa Diamond Ind. Co., Ltd. | Hohlbohrwerkzeug |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69520133T2 (de) | Verbesserungen an Drehbohrmeissel | |
DE913523C (de) | Drehbohrmeissel | |
DE3407427C2 (de) | ||
DE3587156T2 (de) | Drehbohrmeissel. | |
DE60100727T2 (de) | Mehrrichtungsschneidelemente für bi-zentrales Bohrwerkzeug zum Bohren eines Verrohrungsschuhs | |
DE2612705A1 (de) | Erosionsschutz fuer steinschneiden | |
DE2417600A1 (de) | Bergwerkswerkzeug, insbesondere bohrkopf bzw. bohrkrone mit hartmetalleinsaetzen | |
DE8134681U1 (de) | "drehend arbeitende bohrkrone" | |
DE2330050A1 (de) | Dichtungseinrichtung fuer ein bohrwerkzeug | |
EP0884448A2 (de) | Gesteinsbohrmeissel mit wendelförmigen Abfuhrnuten | |
DE102012004938A1 (de) | Schneidplatte für einen Firstbohrmeißel | |
DE2813850A1 (de) | Bohrmeissel fuer erd- und gesteinsbohrungen | |
DE1238743B (de) | Bohrkopf | |
DE102010045388A1 (de) | Hartmetallkopf für ein Werkzeug zum Bearbeiten von Feststoffmaterial | |
DE102009027732A1 (de) | Meißel einer Fräseinrichtung | |
DE112010003725T5 (de) | Drehbares Schneidwerkzeug mit hartem Schneidglied | |
DE3135953A1 (de) | "siebeinsatz fuer eine drehend arbeitende bohrkrone oder ein aehnliches werkzeug zum herstellen von tiefbohrloechern" | |
DE1583845A1 (de) | Bohrkrone fuer Tief-,Schuerf-,Untersuchungs- und anderweitige Bohrungen | |
DE102007055774A1 (de) | Kernbohrkrone für Gestein | |
DE69915009T2 (de) | Drehbohr-Fräsmeissel | |
AT277114B (de) | Bohrkrone für Tief-, Schürf-, Untersuchungs- und anderweitige Bohrungen | |
DE2423510A1 (de) | Gesteinsbohrer | |
DE3738942C2 (de) | ||
DE1280636B (de) | Reibahle | |
DE3105926C3 (de) | Kreissägeblatt |