DE1582227C2 - Mähmaschine mit mehreren an einem Tragbalken angeordneten Mährotoren - Google Patents
Mähmaschine mit mehreren an einem Tragbalken angeordneten MährotorenInfo
- Publication number
- DE1582227C2 DE1582227C2 DE1967F0054282 DEF0054282A DE1582227C2 DE 1582227 C2 DE1582227 C2 DE 1582227C2 DE 1967F0054282 DE1967F0054282 DE 1967F0054282 DE F0054282 A DEF0054282 A DE F0054282A DE 1582227 C2 DE1582227 C2 DE 1582227C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rotors
- support
- tools
- cutting
- mower
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000013011 mating Effects 0.000 claims description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 claims 3
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims 1
- 235000013399 edible fruits Nutrition 0.000 claims 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 claims 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 claims 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01D—HARVESTING; MOWING
- A01D34/00—Mowers; Mowing apparatus of harvesters
- A01D34/01—Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
- A01D34/412—Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
- A01D34/63—Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis
- A01D34/74—Cutting-height adjustment
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Harvester Elements (AREA)
Description
dieser Hohlachsen 9 befinden sich Achsen 10 bzw. 11 für Stützelemente 12 bzw. 13, die eine stumpf kegelige
Gestalt mit runder Grundfläche aufweisen. Die Stützelemente 12 bzw. 13 sind mit den Achsen 10 bzw. 11
starr verbunden, jedoch in den Hohlachsen 9 gemeinsam vertikal verschiebbar gelagert. Eine zentrale
Höhenverstellung der Stützelemente 12 und 13 erfolgt nach dem Ausführungsbeispiel durch Drehen eines
drehfest an der Achse 11 angeordneten Handrades 14, wobei ein unterhalb des Handrades 14 an der Achse
Il ebenfalls drehfest befestigtes Kettenrad 15 mit in Drehung versetzt wird. Von diesem Kettenrad 15 aus
verläuft horizontal entlang des Tragbalkens 1 eine Antriebskettc 16 zu einem Kettenrad 17, das an der
Achse 10 des benachbarten Stützelements 12 drehfest befestigt ist.
Mit der Drehung des Handrades 14 erfolgt über die genannten Antriebsmittel ein gleichmäßiges Heben
und Senken der Achsen 10 und 11 dadurch, daß diese im Bereich der Kettenräder 15 bzw. 17 mit Gewindegängen
ausgestattet sind, die in am Tragarm befestigten Gegengewinden laufen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Mähmaschine mit mehreren an einem Trag- Arbeitswerkzeuge insgesamt verstellt werden,
balken angeordneten, gegensinnig zueinander Von diesem Prinzip der gemeinsamen Verstellung durch Riemen antreibbaren, mit Schneidmessern 5 von Arbeitswerkzeugen gegenüber einem die Arbeitsversehenen Mährotoren, deren am Boden glei- werkzeuge tragenden Rahmen kann bei Rotormähern tende Stützelemente vertikal gegenüber dem jedoch nicht Gebrauch gemacht werden, da die Rie-Tragbalken und gegenüber den mit festem Ab- menscheiben mit axial festem Abstand zu den Mähstand zum Tragbalken gelagerten Mährotoren rotoren und zu diesen drehfest angeordnet sind und verstellbar sind, dadurch gekenn zeich- io somit gemeinsam mit den Mährotoren verstellt wern e t, daß die Stützelemente (12, 13) drehfest mit den müssen.
balken angeordneten, gegensinnig zueinander Von diesem Prinzip der gemeinsamen Verstellung durch Riemen antreibbaren, mit Schneidmessern 5 von Arbeitswerkzeugen gegenüber einem die Arbeitsversehenen Mährotoren, deren am Boden glei- werkzeuge tragenden Rahmen kann bei Rotormähern tende Stützelemente vertikal gegenüber dem jedoch nicht Gebrauch gemacht werden, da die Rie-Tragbalken und gegenüber den mit festem Ab- menscheiben mit axial festem Abstand zu den Mähstand zum Tragbalken gelagerten Mährotoren rotoren und zu diesen drehfest angeordnet sind und verstellbar sind, dadurch gekenn zeich- io somit gemeinsam mit den Mährotoren verstellt wern e t, daß die Stützelemente (12, 13) drehfest mit den müssen.
den unteren Enden von den Tragbalken (1) und Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die
die Mährotoren durchsetzenden verdrehbaren Stützelemente unter den Mährotoren derart höhen-Achsen
(10, 11) verbunden sind, deren obere En- verstellbar zu gestalten, daß unerwünschte mechaniden
über einen Kettentrieb (15, 16, 17) in Dreh- 15 sehe Beanspruchungen des Tragbalkens und der
verbindung miteinander stehen und jeweils mit daran angeordneten Mährotoren mit ihrem Riemen-Gewinde
versehen sind, durch die sie in bezug antrieb während des Verstellvorganges vermieden
auf im Tragbalken (1) systemfest vorgesehene werden und der Verstellvorgang selbst schnell und
Gegengewinde mittels eines Handrades (14) gc- ohne Hilfswerkzeuge durchgeführt werden kann,
meinsam und zentral höhenverstellbar sind. 20 Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge-
meinsam und zentral höhenverstellbar sind. 20 Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge-
2. Mähmaschine nach Anspruch 1, dadurch ge- löst, daß die Stützelemente drehfest mit den unteren
kennzeichnet, daß das Handrad (14) am oberen Enden von den Tragbalken durchsetzenden verdreh-Ende
einer der Achsen (10, II) angeordnet ist. baren Achsen verbunden sind, deren obere Enden
über einen Kettentrieb in Drehverbindung mitcinan-25
der stehen und jeweils mit Gewinde verschen sind,
durch die sie in bezug auf den Tragbalken systemfest
vorgesehenen Gegengewinde mittels eines Handrades gemeinsam zentral höhenverstellbar sind.
Durch die gemeinsame und zentrale Höhenverstel-
Die Erfindung bezieht sich auf eine Mähmaschine 30 lung der die Stützelcmente endseitig tragenden Achse
mit mehreren an einem Tragbalken angeordneten, bewegen sich sämtliche Stützelemente relativ zu
gegensinnig zueinander durch Riemen antreibbaren, sämtlichen Mährotoren, Riemenscheiben und den sie
mit Schneidmessern versehenen Mährotoren, deren haltenden Tragbalken in gleichem Maße in axialer
am Boden gleitende Stützelemente vertikal gegenüber Richtung.
dem Tragbalken und gegenüber den mit festem Ab- 35 In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist
stand zum Tragbalken gelagerten Mährotoren ver- das Handrad am oberen Ende einer dieser Achsen
stellbar sind. angeordnet.
Bekannt ist es nach der französischen Patentschrift Aus der FR-PS 1 216 479 ist es zwar bei Geräten
1440 406, einen einzelnen Mährotor in bezug auf zum Roden von Hackfrüchten bekannt, die zur seitsein
zugeordnetes Stützelement nach Art eines Bajo- 40 liehen Versetzung der zu erntenden Früchte gleichnettverschlusses
axial höhenverstellbar zu machen, sinnig umlaufenden Rechwerkzeuge gegenüber dem
indem das Stützelement an eine Hülse angeflanscht Erdboden auf in Fahrtrichtung ausgerichteten Kufen
ist, die am Außenumfang mit einem Schrägschlitz abzustützen und diese Kufen über Gelenkzapfen an
versehen ist, der gleitbar gegenüber einem systemfe- Tragachsen anzuordnen, auf deren oberen Enden
sten Bolzen axial verschiebbar und feststellbar ist. 45 sich je eine mit einem Handrad versehene und in
Wird beim Einsatz unter wechselnden Bodenver- einem Gegengewinde in einem Tragbalken Verhältnissen
eine Abstandsänderung zwischen Mähmes- schraubbare Stellspindel abstützt. Hierdurch kann
ser und Stützelement notwendig, so muß bei der vor- der Abstand der Rechwerkzeuge gegenüber dem Erdbekannten
Bauart für jeden Mährotor die Abstands- boden verstellt werden. Jedoch muß auch hierbei
änderung gesondert vorgenommen werden. Darüber 50 jede Stellspindel gesondert betätigt bzw. gedreht werhinaus
sind Hilfswerkzeuge zum Verstellen nötig. den, wodurch wieder unerwünschte mechanische
Die Einzelverstellung der Mährotoren bringt aber Beanspruchungen des Tragbalkens und der Rechauch
in nachteiliger Weise mit sich, daß der Riemen werkzeuge samt Antrieb auftreten können,
zwischen jeweils zwei Mährotoren während des Ver- An Hand eines Ausführungsbeispiels ist die Erfin-
zwischen jeweils zwei Mährotoren während des Ver- An Hand eines Ausführungsbeispiels ist die Erfin-
stellvorganges gelängt wird, was sich bei häufigen 55 dung in der Zeichnung dargestellt und im nachfol-Verstellungen
ungünstig auf die Wirksamkeit und genden näher erläutert; in der Zeichnung zeigt
Haltbarkeit des Riemens auswirkt oder bei fester Fig. 1 eine Seitenansicht der mit einem Tugb?,!-
Haltbarkeit des Riemens auswirkt oder bei fester Fig. 1 eine Seitenansicht der mit einem Tugb?,!-
Riemenvorspannung zusätzliche unerwünschte ken verbundenen beiden Mährotoren im Schnitt und
Kräfte auf die die Stützelemente tragenden Teile aus- F i g. 2 eine Draufsicht gemäß Fig. 1.
übt. 60 wie F i g. 1 zeigt, sind an einem Tragbalken 1 zwei
Zwar ist es allgemein bekannt, Teile von Heuwer- bekannte Mährotoren 2, 3 mit Mähmessern 8 auf
bungsmaschinen, beispielsweise Einzugsorgane und Hohlachsen 9 gelagert, wobei die Mährotoren 2, 3
Rechwerkzeuge gemeinsam abstandsverändernd! zueinander in gegenläufiger Richtung angetrieben
zum Boden zu machen, um beispielsweise im Falle werden. Der Antrieb erfolgt über einen Riemen 4,
bodenangetriebener Rechwerkzeuge eine bessere An- 65 der über auf den Mährotoren 2, 3 befestigte Riemenpassung
an das auf dem Boden liegende und dort zu scheiben 5, 6 und 7 läuft.
bearbeitende Erntegut zu erreichen. Derartige Ma- Die Hohlachsen 9 für die Mährotoren 2 und 3 sind
schinen sind jedoch stets auf eigene Laufräder abac- jn Bohrungen im Tragbalken 1 befestigt. Innerhalb
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1967F0054282 DE1582227C2 (de) | 1967-12-11 | 1967-12-11 | Mähmaschine mit mehreren an einem Tragbalken angeordneten Mährotoren |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1967F0054282 DE1582227C2 (de) | 1967-12-11 | 1967-12-11 | Mähmaschine mit mehreren an einem Tragbalken angeordneten Mährotoren |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1582227B1 DE1582227B1 (de) | 1973-10-18 |
DE1582227C2 true DE1582227C2 (de) | 1978-06-29 |
Family
ID=7106977
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1967F0054282 Expired DE1582227C2 (de) | 1967-12-11 | 1967-12-11 | Mähmaschine mit mehreren an einem Tragbalken angeordneten Mährotoren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1582227C2 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL8602464A (nl) * | 1986-09-30 | 1988-04-18 | Lely Nv C Van Der | Maaimachine. |
LT4161B (en) | 1995-07-13 | 1997-06-25 | Lietuvos Vandens Ukio Inst | A cutting apparatus of a harvester |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1183643A (fr) * | 1957-10-01 | 1959-07-09 | Machine aratoire utilisable comme faucheuse et plus particulièrement comme faucardeuse de prairies | |
FR1440393A (fr) * | 1965-07-08 | 1966-05-27 | Deere & Co | Râteau andaineur à disques |
FR1440406A (fr) * | 1965-07-09 | 1966-05-27 | Faucheuse | |
DE1934819U (de) * | 1965-08-31 | 1966-03-17 | Bayerische Pflugfabrik Gmbh | Vorrichtung zum verstellen von vorwerkzeugen an volldrehpfluegen. |
-
1967
- 1967-12-11 DE DE1967F0054282 patent/DE1582227C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1582227B1 (de) | 1973-10-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2625754C2 (de) | Kreiselegge | |
EP0407896B1 (de) | Bodenbearbeitungsmaschine für Reihenkulturen | |
DE2624902A1 (de) | Bodenbearbeitungsmaschine | |
DE1845630U (de) | Schleppergezogene heuwerbungsmaschine. | |
DE1782908C3 (de) | Zinkenkraisel für Kreiselheuwerbungsmaschinen | |
DE1582227C2 (de) | Mähmaschine mit mehreren an einem Tragbalken angeordneten Mährotoren | |
DE1557760A1 (de) | Fahrbare,mit einem Antrieb versehene Bodenbearbeitungsmaschine | |
DE3632871C2 (de) | ||
DE2206433C3 (de) | Maschine zur Bodenbearbeitung | |
DE1507239C3 (de) | Heuwerbungsmaschine | |
DE2427972C3 (de) | Heuwerbungsmaschine | |
DE2946023C2 (de) | ||
AT244656B (de) | Maschine zum Eggen | |
AT346636B (de) | Maehmaschine | |
DE845119C (de) | Kartoffelerntemaschine | |
DE1507416C3 (de) | Rechrad für einen Radrechwender | |
AT224966B (de) | Landwirtschaftliches Gerät | |
AT307788B (de) | Heuwerbungsmaschine | |
DE483661C (de) | Rasenmaeher | |
DE1154303B (de) | Heuwerbungsmaschine | |
DE1482164C (de) | Kreiselzettwender | |
AT247067B (de) | Heuwerbungsmaschine | |
DE69008831T2 (de) | Vorrichtung für die automatische Ernte von Früchten oder Beeren bei Reihenpflanzen, insbesondere bei der Traubenernte. | |
CH399045A (de) | Vorrichtung zum seitlichen Versetzen am Boden liegenden Materials | |
AT372572B (de) | Heuwerbungsmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |